• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Warten hat sich gelohnt - Der DXOmark für das neue Sigma 120-300 / 2.8 OS (S) ist da!

EWB Fotodesign

Themenersteller
Wie der Titel schon sagt - DXO hat das neue Sigma 120-300 / 2,8 OS Sport für NIKON getestet.

Mich überrascht das Ergebnis nicht. Wir sprechen hier tatsächlich von einer extrem scharfen Linse. In Sachen Schärfe dem Nikon 200-400 VR sogar deutlich überlegen. :)

Ich habe diese Linse seit mehreren Monaten und hatte dieses Ergebnis erwartet.

Hier der LINK zu DXO: http://www.dxomark.com/Reviews/Sigma-120-300mm-f2.8-EX-DG-OS-HSM-S-Canon-and-Nikon-mount-lens-review-Prime-image-quality-in-a-zoom/Sigma-120-300mm-F2.8-DG-OS-HSM-S-Nikon-lens-performance
 
Bei den Beispielbildern, die ich bisher gesehen hab, wundert mich das auch nicht. Das Objektiv wird mit Sicherheit meine nächste Investition im Telebereich. Ein 300 2.8 stand bei mir schon lange auf der Wunschliste. Das neue Sigma ist das erste Zoom in dem Bereich, das ich einer Festbrennweite gegenüber vorziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich ja beruhigt.....nach der Review bei Mansurov (den ich sonst sehr schätze) dachte ich schon, dass ich echt was an den Augen haben muss :rolleyes:

Eine verdammt gute Linse, die Sigma da hingelegt hat. Rundrum besser als das "alte" OS, das ich vorher hatte - oder Sigma hat die Serienstreuung endlich im Griff und produziert durchgängig das, was sie immer versprochen haben....
 
In Sachen Schärfe dem Nikon 200-400 VR sogar deutlich überlegen. :)
Das machst Du nun woran genau fest?
Aus den Ergebnissen ist das nämlich nicht ersichtlich...

Schärfeergebnisse lt. DXO:
(Measurements->Sharpness->Field Map->gleiche Brennweite&Blende->Ergebnisse)

Sigma 120-300 @200mm/4.0
Nikkor 200-400mm @200mm/4.0

Sigma 120-300 @300mm/4.0
Nikkor 200-400 @300mm/4.0

Ebenso verhält es sich bzgl. der Profiles bei verglichenen gleichen Werten.
(Measurements->Sharpness->Profiles->gleiche Brennweite&Blende->Ergebnisse)

Ich sehe da keinerlei Schärfevorteil für das Sigma, sondern einen für das Nikkor.

Dass das Sigma allgemein einen DXO-Score von 30 bei 120mm erreicht, sagt im Vergleich zum 200-400mm nichts aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Yoda hat vollkommen recht.
Das Nikkor ist nicht nur bei 300 mm, sondern auch bei 350 mm und f/4.0 noch deutlich besser als das SIGMA bei 300 mm und f/4.0!

Das DXO Ergebnis wird bei 120 mm (!) erzielt und da darf man sich nach dem Sinn eines solchen Testergebnisses fragen - schließlich werden solche Zooms überwiegend am langen Ende benutzt. Zum Vergleich ein 70-200 f/2.8 gibt es für den halben Preis (von Nikon) oder nochmals deutlich weniger (Sigma)!

Das SIGMA ist eine ausgezeichnete Linse - kein Thema. Das darf man für knapp 4.000 EUR (3.000 EUR Straße) auch erwarten.
Andererseits würde ich eher noch etwas draufpacken und ein AF-S 300 mm f/2.8 VR II einkaufen - das ist mit deutlichem Abstand die Referenz bei 300 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat der TO wohl nur die Gesamt"score" verglichen?

Die scheint doch sehr in die falsche Richtung zu leiten,

Interessanterweise vergleicht DXO selbst auch garnicht mit dem 200-400mm Nikkor.
 
Der TO hat wohl im Eifer seiner hohen Zufriedenheit mit dieser Linse einige Befindlichkeiten anderer angekratzt. Das war weder beabsichtigt, noch gewollt.

Mir gings im wesentlichen darum, auf den soeben veröffentlichten DXO Mark hinzuweisen. Ich habe auch keine Lust, die Testmodalitäten der Experten von DXO zu hinterfragen. Ich verstehe zu wenig von solchen Testaufbauten. Wer wo und am welchen Ende scharf ist bei welcher Millimeterzahl - kann ja durchaus alles sein. Das die Tests standardisiert sind, dürfte ja wohl ausser Frage stehen.

Wenn die Ergebnisse von DXO so sind, wie sie sind, dann lese ich, was sie dort veröffentlicht haben - und freue mich über die Experten hier, die da noch was anderes oder weiteres herauslesen - fein!

Ich bin mit dieser Linse sehr zufrieden - und es gibt inzwischen viele weitere Stimmen aus der (Fach)presse, die das ganze bestätigen. http://www.testberichte.de/p/sigma-foto-tests/120-300-mm-f2-8-ex-dg-apo-os-hsm-if-testbericht.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hat wohl im Eifer seiner hohen Zufriedenheit mit dieser Linse einige Befindlichkeiten anderer angekratzt.
Es geht doch nicht um Befindlichkeiten von dem Einen oder Anderen...wir schauen doch ganz sachlich auf das Equipment und die Daten diskutieren das. :)
Wenn die Ergebnisse von DXO so sind, wie sie sind, dann lese ich, was sie dort veröffentlicht haben
Und genau deswegen meine Nachfrrage, woran diese Aussage festgemacht wurde/wird:
In Sachen Schärfe dem Nikon 200-400 VR sogar deutlich überlegen. :)
Das erschließt sich mir nämlich einfach nicht, da die Daten ein anderes Bild aufzeigen.
Ich bin mit dieser Linse sehr zufrieden
Das kann ich sehr gut glauben, denn das neue Sigma ist imho ein sehr, sehr gutes Objektiv.
Wer wo und am welchen Ende scharf ist bei welcher Millimeterzahl - kann ja durchaus alles sein.
Nun ja - wenn schon Vergleiche und/oder Bewertungen oder Schlussfolgerungen vorgenommen werden, dann sollte dies auch in einem vergleichbaren Rahmen geschehen - andernfalls ist es nämlich sinnfrei.

Wäre bzw. ist doch auch sinnfrei zu vergleichen und zu schlussfolgern "Eine D5300 ist besser als eine D3.", wenn der "Grund" für diese Aussage ist, dass die D5300 Video kann. Nur etwas, das man konkret gegeneinander halten kann, kann man im Vergleich besser/schlechter werten, aber nicht gänzlich unterschiedliche Aspekte, die nur bei einem der zu vergleichenden Equipments gegeben ist.

Ein "Super-Ergebnis" bei 120mm entsprechend gegen ein 200-400mm-Objektiv zu halten (das gar kein Ergebnis bei 120mm zum Vergleichen liefert), welches im überschneidenden Tele-Bereich 200-300mm ein gegenteiliges Bild bzw. eben bessere Ergebnisse als der "Top-Scorer bei 120mm" bietet, ist imho einfach der falsche Ansatz.

Wie gesagt - das Sigma ist bestimmt sehr gut und wird nicht schlechter dadurch, dass es in einigen Belangen einem Nikkor 200-400mm unterlegen ist.

Die Aussage das Sigma sei dem Nikkor überlegen stimmt so nur einfach nicht, wie die eigens herangezogene Bewertungsgrundlage aufzeigt.
 
Im Nachbarforum ist ein interessanter Beitrag zur Vorgehensweise von DXO.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, wie von mir geschildert (Überlegenheit gegenüber):

http://www.dxomark.com/Lenses/Compare-Camera-Lenses/Compare-lenses/%28lens1%29/1064/%28lens2%29/409/%28brand1%29/Sigma/%28camera1%29/792/%28brand2%29/Nikkor/%28camera2%29/792

Das kam mir vor Augen - tiefer bin ich nicht eingestiegen.

Aber ok. Ich denke, es ist alles gesagt. Ich werd mir demnächst mal das Nikon 200-400 ausleihen und dann (natürlich genauso subjektiv) meine Meinungsbildung erweitern. ;-)
 
Das kam mir vor Augen - tiefer bin ich nicht eingestiegen.
Das war der Fehler.

Trau - Schau - Wem!

Will meinen:
Nicht nach Überschriften und Schlagzeilen schauen (auch wenn da der Hinweis auf die 120 mm zu lesen war), sondern sorgfältig lesen und analysieren.

Das SIGMA ist gut und günstig - kein Thema.
Aber weder die Spitze des Eisbergs, noch Preis-/Leistungssieger. ;)
 
Das war der Fehler.

Trau - Schau - Wem!

Will meinen:
Nicht nach Überschriften und Schlagzeilen schauen (auch wenn da der Hinweis auf die 120 mm zu lesen war), sondern sorgfältig lesen und analysieren.

Ja, zustimme und ergänze: Wenn sich das machen läßt, schnall ich mir die Tüte selber vorne an und sehe was dabei rauskommt, wie oben geschrieben.

Testberichte gibts ja noch weitere mehr als den von DXO - und im Ergebnis ähneln sie. Und reden und schreiben können sie alle ganz toll. Hier im Forum schreiben viele, die nicht mal ansatzweise gewisse Linsen vor Ihrer Kam hatten, aber die Weisheit mit Löffeln (vorzugsweise in Häppchen!) geniessen. ;-)

Das SIGMA ist gut und günstig - kein Thema.
Aber weder die Spitze des Eisbergs, noch Preis-/Leistungssieger. ;)

Die Sache mit dem Preis/Leistungssieger ist so eine Sache. Wenn definiert ist, was verglichen werden soll - unter Berücksichtigung welcher Einschlusskriterien.

Im Falle des Sigma siehts nämlich so aus, dass innerhalb des Gesamtpakets nichts vergleichbares existiert. Insofern wirds schwierig. :)
 
Im Falle des Sigma siehts nämlich so aus, dass innerhalb des Gesamtpakets nichts vergleichbares existiert. Insofern wirds schwierig. :)
So ist es.
In der Preisklasse darunter gibt es einige Zooms im Bereich f/5.6 bis 6.3 mit 400 bis 500 mm am langen Ende.

Darüber wird die Luft im Bereich der Zooms eng:
Das SIGMA 120-300 mm F/2.8 ist genauso konkurrenzlos wie das Nikkor 200-400 mm f/4.0 und die beiden SIGMA 300-800 mm f/5.6 und 200-500 mm f/2.8.

Testberichte gibts ja noch weitere mehr als den von DXO - und im Ergebnis ähneln sie. Und reden und schreiben können sie alle ganz toll.
Der Test von DXO ist in Ordnung und gibt dem interessierten und aufmerksamen Leser eine Menge detaillierte Informationen.
Ganz ernsthaft:
Was will man mehr? :top:

Auch die Überschrift ist korrekt:
Die bezieht sich auf 120 mm und das steht da so auch geschrieben.
Bei 200 und 300 mm ist das Ergebnis keinesfalls so gut und das wird so auch wiedergegeben - nur nicht im Titel ... ;)
 
Wir sprechen hier tatsächlich von einer extrem scharfen Linse.

Ja, so wirklich "extrem scharf" ist das Nikkor AF-S 200/F2 VR.
Auch das Nikon AF-S 300/F2.8 VRII ist etwas besser, für das etwas muss man natürlich "etwas" mehr bezahlen:D
Das Sigma ist wirklich sehr gut und einzigartig, die neue Version (S) ist aber optisch mit der vorherige Version identisch.
Das sagt Filter99, Sigma Referenzfotograf und ihm glaube ich einfach...
Natürlich das alte kann mit dem USB Dock nichts anfangen.
 
Das machst Du nun woran genau fest?
Aus den Ergebnissen ist das nämlich nicht ersichtlich...

Schärfeergebnisse lt. DXO:
(Measurements->Sharpness->Field Map->gleiche Brennweite&Blende->Ergebnisse)

Sigma 120-300 @200mm/4.0
Nikkor 200-400mm @200mm/4.0

Sigma 120-300 @300mm/4.0
Nikkor 200-400 @300mm/4.0

Ebenso verhält es sich bzgl. der Profiles bei verglichenen gleichen Werten.
(Measurements->Sharpness->Profiles->gleiche Brennweite&Blende->Ergebnisse)

Ich sehe da keinerlei Schärfevorteil für das Sigma, sondern einen für das Nikkor.

Dass das Sigma allgemein einen DXO-Score von 30 bei 120mm erreicht, sagt im Vergleich zum 200-400mm nichts aus. ;)

Ich suche die ganze Zeit, den Link/ das Menu, wo man Brennweite und Blende ändern kann und eine Schärfekurve ausgegeben bekommt. Mir war, als wäre das auch bei dxo gewesen. Kann mir da mal jemand bitte aushelfen? :)
 
Ja, so wirklich "extrem scharf" ist das Nikkor AF-S 200/F2 VR.
Auch das Nikon AF-S 300/F2.8 VRII ist etwas besser, für das etwas muss man natürlich "etwas" mehr bezahlen:D

Du hast volkommen recht. Der Zusatz "extrem" gilt im Besonderen für die besten Festbrennweiten - sowohl in Sachen Leistung, als auch beim Preis. :D


Das Sigma ist wirklich sehr gut und einzigartig, die neue Version (S) ist aber optisch mit der vorherige Version identisch.
Das sagt Filter99, Sigma Referenzfotograf und ihm glaube ich einfach...
Natürlich das alte kann mit dem USB Dock nichts anfangen.

Ich will das gern glauben. Es gibt ja auch viele User der Vorversion mit sehr hohem Zufriedenheitsgrad. :)
 
Ich suche die ganze Zeit, den Link/ das Menu, wo man Brennweite und Blende ändern kann und eine Schärfekurve ausgegeben bekommt.
Bei DXO auf Measurements gehen und dort Sharpness anklicken.
Dort bekommst Du vier Untermenus mit Darstellungen zum Thema Schärfe, z.B. die Fieldmap bei der Du den Sensor angezeigt bekommst und Brennweite und Blende wählen kannst.
 
Auch das Nikon AF-S 300/F2.8 VRII ist etwas besser, für das etwas muss man natürlich "etwas" mehr bezahlen:D
Etwas besser?:confused:
Das Nikkor ist bei f/2.8 tatsächlich etwas besser als das Sigma bei f/5.6 (und 300 mm). Es liegt somit mehr als zwei Blenden vorne und das ist eher eine Welt als "etwas"!:D

Vergleicht man beide bei f/2.8 (die field map zeigt das bei DXO sehr schön auf einen Blick) dann wird durchaus ein Klassenunterschied sichtbar. Was nicht nur bei 300 mm eine Rolle spielt, sondern richtig ins Gewicht fällt sobald man einen Konverter davor setzt.

Das ist eine Kritik auf hohem Niveau - aber die ist bei den aufgerufenen Preisen auch gerechtfertigt. ;)
 
auf Measurements gehen und dort Sharpness anklicken.
Dort bekommst Du vier Untermenus mit Darstellungen zum Thema Schärfe, z.B. die Fieldmap bei der Du den Sensor angezeigt bekommst und Brennweite und Blende wählen kannst.

Danke Michael. Ich gebs ja zu: So tief bin ich da nicht eingestiegen - und diese Anleitung hilft allen, die vergleichen wollen. Es geht den Mitlesern ja auch noch um andere Linsen - insofern: Merci. :top:
 
Danke für die flotte Antwort, aber das meinte ich nicht.

Auf irgendeiner HP (welche hier im Forum oft zitiert wurde) konnte man zwei Objektive miteinander vergleichen. Unter einer Grafik, welche wie eine Vignetierungsdarstellung aussah, zur Visualisierung der Schärfe (Zentrum -> Ecken) konnte man Brennweite und Blende wählen.

Mir ist auch, als würde sich ein Forenmitgleid (teilweise) dafür verantwortlich zeichnen.
 
@EWB,
das kann Jedem passieren und in Foren kann man sich gut ergänzen.

Mich juckt das Thema schon lange, lichtstarke Brennweite schon lange und da verfolge ich solche Tests, deren Charts und die Beispielbilder sehr genau.

Mit meinem 300 mm f/4.0 bin ich für "kleines" Geld sehr zufrieden und das funzt aus der Hand sehr gut mit 300 und 420 mm.
Andererseits hat mich das AF-S 80-400 gejuckt, das bringt aber mit Ausnahme des Zooms keine nennenswerte Verbesserung.

Darüber wird es dann schwer (3 kg und mehr) und geht bei längerem "Ansitzen" in die Stativklasse die wenigsten dürften solche Linsen ein paar Minuten in Auslöseposition frei in der Hand halten.

Beim SIGMA steht die Verbesserung (bei 300 mm, darunter habe ich das 70-200 mm f/2.8) nicht in Relation zu den Kosten. Und mit 3 kg ist das SIGMA halt kein Teil mehr das man Mal eben ein paar Minuten in Auslöseposition frei in der Hand hält.
Das AF-S 300 mm f/2.8 ist auch so ein Traum - aber da ist das lange Ende offen ...

Das AF-S 500 mm f/4.0 wäre es - mit TC 14 E geht da eine ganze Menge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten