• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hauptsache Mittenkontakt?

-Hobby-Fotograf-

Themenersteller
Hallo,

ich habe da mal eine Frage, die ich durch googeln nicht beantwortet bekomme.
Kommt es bei Blitzgeräten nur auf den Mittenkontakt an? Heißt kann ich bsw. meine modernen Canon Blitze an alte analoge Agfa-Kameras anschließen oder alte Agfa-Blitzgeräte an EOS? Dass ich dann kein ETTL usw. habe ist mir klar. Aber geht das prinzipiell?:confused:
 
Jaein... rein vom mechanischen könnte es klappen, aber vom elektrischen her eher nicht. Gerade die alten Blitze haben häufig sehr hohe Zündspannungen anliegen (200V aufwärts zum Teil) und die neueren Kameras sind für nur wenige Volt ausgelegt. (afair Canon liegt bei 6V). Damit würdest du dann deine Canonen kurzerhand grillen können.
 
...und es ist auch nicht ausgeschlossen, dass irgendeine sinnfreie Eigenintelligenz des modernen Blitzgeräts auf Betrieb verweigern setzt, wenn irgendwelche Kontakte seitens der Kamera fehlen. Aber prinzipiell ist das so, wie mein Vorredner bereits sagte. Der Mittenkontakt arbeitet übrigens mit den Seitenkontakten des Blitzfußes zusammen.
Und ja, der umgekehrte Fall ist kritischer - also altes Blitzgerät auf neuer Kamera: Bei z.T. mehreren 100V leuchtet dann nur die Kamera kurz auf.... :evil:
 
Ich habe eine zeitlang meinen alten (analogen) Cullmann DC36 inkl. altem Canon-SCA-300-Adapter an meiner EOS 40D verwendet. Blitz hat ordnungsgemäß gezündet und die Kamera hat im Sucher sogar die Blitzbereitschaft angezeigt.

Fotografieren musste man halt manuell nach den Angaben auf der Blitzgerät-Rückseite (dh am Blitz ISO und Blende einstellen, max. mögliche Entfernung ablesen und auf Kamera übertragen). Hat ganz gut funktioniert, mit ETTL geht's aber deutlich komfortabler und besser.

Trotzdem keine Garantie, dass es mit allen Blitzgeräten funktioniert (siehe Dunkelelfgun, https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11596697&postcount=2)
 
Der TO möchte doch MODERNE Blitze an ALTEN Kameras testen ;-) Ich kann dazu leider nix sagen, wollte das nur klar stellen!

Bitte Eingangspost lesen!
 
Vorsicht mit den alten Agfas. Da sind einige mit hoher Zündspannung drunter. Leider gibt es die Seite mit der Übersicht von Zündspannungen bei plainpix nicht mehr. Evtl. sollte man hier mal eine Sammlung anfangen.
 
Vorsicht mit den alten Agfas. Da sind einige mit hoher Zündspannung drunter. Leider gibt es die Seite mit der Übersicht von Zündspannungen bei plainpix nicht mehr. Evtl. sollte man hier mal eine Sammlung anfangen.

Sehr schade, dass die Liste bei plainpix weg ist. Eventuell hat sie ja jemand gespeichert.
Aber unter folgendem Link Liste der Zündspannungen hat schon mal jemand mit einer neuen Sammlung angefangen :D
Bei den Agfas sollte man wirklich auf das Modell achten.
 
Ok, danke für eure Antworten. Also lassen wir das mal besser. :)
Spannungen jenseits der 200V und 4V auf der anderen Seite sind dann doch nicht so ganz verträglich. :ugly:
 
Es gibt auch simple Schutzschaltungen, die man zwischen Kamera und Blitz stecken kann und die Schaltspannung auf ein "erträgliches" Maß runterregeln.

Bei alten Blitzgeräten hätte ich mehr Bammel, dass der Kondensator spontan verdampft :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten