• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramaklemme

Wede_66

Themenersteller
Habe mir eine Pano-Klemme mit Rastung gebaut.

Features:
Klemme mit einstellbarer Rastmöglichkeit
ein Klick alle 15, 30 oder 60 Grad
oder
ein Klick alle 22.5, 45 oder 90 Grad
oder
kein Klick

Panoramaebene klemmbar
kompatibel zu Manfrotto-Platten
habe allerdings auch eine Walimex-Platte geklemmt, die Arca-kompatibel sein soll.
Abmessungen: Durchmesser 69x25mm
Gewicht 240Gramm
 

Anhänge

wann gehts in die Produktion?

Die Kosten für die Einzelteilproduktion wird wohl keiner bezahlen wollen....

Aber war für mich ein sehr interessantes Projekt und bin erst mit der 4. Version zufrieden....
 
Und wie stellst du die Rasterung ein ?

Gibt ja da z.B mehrmals die 15Grad .. ????

Aber sieht toll aus. CNC gefräst ?

Ich nehme an die Klemme hat zwei Lochkreise.
Einen mit Viererteilung und einen mit Sechserteilung.
Mit zwei Rastschrauben je Lochkreis hat man dann die Klicks verdoppelt und mit vier Rastschrauben dann vervierfacht.

Der "grosse" Nachteil an dieser Konstruktion ist allerdings, dass man die Kamera, oder eben den Nodalpunktadapter, abnehmen muss um die Rastschritte zu ändern. Was bei mehrreihigen Panoramen oft gemacht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Klemme ist CNC gefraest.
Und Siggi hat die Funktion richtig erkannt.
Allerdings versteh ich nicht, warum man fuer/bei mehrreihigen
Panoramen den Winkel verstelllen soll. Der Bildwinkel des Objektivs aendert sich ja auch nicht.
Und wenn man ein anderes Objektiv einsetzt hab ich kein
Problem damit, die Kamera abzunehmen.
Hatte allerdings auch eine Version in Planung, die ohne
abnehmen der Kamera funktioniertt haette, Diese waere allerdings
schwerer und hoeher geworden.
Daher: klein, leicht aber mit abnehmen der Rail/Kamera
 
Allerdings versteh ich nicht, warum man fuer/bei mehrreihigen
Panoramen den Winkel verstelllen soll.

Wenn ich z.B. ein Kugelpanorama mit meiner 600d und 50mm Brennweite mache, mache ich die Reihen im Winkel 20°.
30 Bilder bei 0°
30 Bilder bei 20°
24 Bilder bei 40°
18 Bilder bei 60°
08 Bilder bei 80°
Nach unten dann noch mal genau so.
Entsprechend verändere ich dann immer die Rasterung an meinem selbstgebauten Panoramakopf. Ich muss dazu nur eine Kugel verschieben.

Deine Konstruktion ist aber immer noch besser als von Hertsellern die die Sache mit auswechselbaren Rastscheiben gelöst haben.
Bei den meisten Panos muss man auch nicht unbedingt die Rasterung zwischendurch wechseln.
Deine Konstruktion ist also absolut o.k..
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Siggi!

Deine Version klingt auch sehr interessant!
Kannst du uns an deiner Konstruktion teilhaben lassen?

Gruß
Wede
 
Der Kopf hat 4 Reihen mit Rastbohrungen.
36 Bohrungen
30 Bohrungen
24 Bohrungen
04 Bohrungen
Durch einfaches Verschieben der Kugel verstelle ich die Anzahl Klicks.
Bei den Reihen mit 36,30 und 24 Bohrungen lassen sich die Klicks durch eine zweite Kugel jeweils verdoppeln.

Das nächste Projekt wird ein Rastkopf mit stufenloser Rastpunkeinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Siggi

überlege doch für dein nächstes Projekt, ob du nicht eine KleinSerie fahren möchtest ....

Muss ja erst mal fertig werden.
Die Idee steht zwar, doch lässt der "Bedienungskomfort" noch zu wünschen übrig.
Geplant ist die Klicks bis 120° in ein Grad Schritten einstellen zu können.
Bei 120° würde man dann mit drei Aufnahmen 360° abdecken. Ich denke mal mehr Weitwinkel gibt es wohl nicht.

Mit meiner jetzigen Version bin ich erst mal vollauf zufrieden.
Das Ding läuft auf zwei Kugellagern. Die Rastbohrungen befinden sich auf einer Edelstahlhülse und eine Einstellmechanik existiert praktisch garnicht.
Da kann also kaum was kaputt gehen und es ist trotzdem präzise und leicht zu bedienen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten