• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neuer Rechner für EBV - Brauche Hilfe bei Grafikkarte und SSD

maddypix

Themenersteller
Hi,
ich möchte mir einen neuen Rechner zusammenstellen. Neben Officeprogrammen und Surfen im Netz soll er vor allem für die EBV ausgelegt sein (sonst wär ich hier wohl auch falsch ;-)). Hauptsächlich arbeite ich mit Light Room 4 (über 90%), u.U. werde ich zukünftig daneben auch in geringem Umfang Photoshop CS6 einsetzen.

Ich stecke noch in den Anfängen der Entscheidung welche Komponenten ich verwenden werde, habe aber schon einige Fragen, bei denen ich für Hilfe dankbar wäre. Fest steht, dass ich eine i5 oder i7 CPU zusammen mit 16GB Ram verbauen werde, bin jedoch unsicher ob in meinem Fall (vorwiegend LR und bisher kein / zukünftig wenig Photoshop) eine richtige Grafikkarte sinnvoll ist oder die integrierte für mich voll ausreicht (macht das für LR nen Unterschied? bzw. macht es da auch nen Unterschied ob ich mich für einen i5 oder i7 prozessor entscheide?)

Die zweite "gedankliche" Baustelle sind die Datenträger: ich habe eine relativ aktuelle SSD (120GB Samsung 830), bin jedoch am überlegen ob ich diese durch eine größere ersetzten oder mit einer zweiten ergänzen sollte.

  • Option 1) ich ersetzte die vorhandene SSD durch eine 250GB Samsung 840evo, dann kämen auf die einzige vorhandene SSD Windows, Programme, der LR Katalog, LR Cach sowie aktuelle RAW Dateien.
  • Option 2) ich ergänze die vorhandene SSD durch eine 120GB Samsung 840evo, dann kämen auf eine der beiden vorhandenen SSDs Windows und Programme während die zweite SSD für LR Katalog, Cach und RAW Dateien verwendet würde.
  • Option 3) ich ergänze die vorhandene SSD durch eine baugleiche SSD um sie im Raid 0 zu betreiben (habe gelesen, dass diese Option vermutlich nicht aufgrund der hohen geschwindigkeit der SSDs nicht sinnvoll ist)

Habe leider nicht genügend Ahnung um hier (vor allem zwischen Option 1 und 2) zu entscheiden was sinnvoller ist.

Neben der / den SSD möchte ich zwei 3 TB Festplatten (Western Digital green) im Raid 1 als Massenspeicher und Backup für die Daten der SSD verwenden. Kann ich dabei beruhigt auf die integrierten Raid Controller aktueller Mainboards (welches?) vertrauen oder meint ihr ich brauche einen separaten Controller?


Da das ne ganze Menge Fragen auf einen Haufen waren nochmal ne kleine Zusammenstellung:

  • Bringt mir eine extra Grafikkarte was für LR?
  • Ist eine große SSD oder zwei kleinere sinnvoller?
  • Taugen die integrierten Raid Controller aktueller Mainboards? wenn ja welches für i5 / i7?


Ich hoffe Ihr könnt mir bei den geäußerten Bedenken / Fragen weiterhelfen damit die Zusammenstellung meines neuen Systems ein wenig konkreter wird und ich meinen Kopf frei bekomme um mir Gedanken über Netzteil, Mainboard und Gehäuse machen kann...

Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Grafikkartenbeschleunigung gibt es bislang nicht in LR und in PS ist dieser auch begrenzt, eine interne reicht also völlig.

Als Prozessor i5 und i7 ist nicht egal. Schneller ist immer besser. LR verwendet die Prozessoren schon, allerdings lastet es sie nicht wirklich aus.

Eine oder zwei SSD dürfte relativ egal sein, inwiefern die noch von RAID profitieren können, da scheinst du ja schonmal einen negativen Test ergooglet zu haben. Sollten 120GB gesamt nicht auch genügen?

Mit aktuellen Marken von integrierten RAID-Controllern kenn ich mich nicht wirklich aus, allerdings würde ich da hauptsächlich den Fehlerfall betrachten: RAID-Controller fällt aus. Bei einem externen kaufst du diesen nach und kannst im besten Fall weitermachen. Bei einem internen musst du das ganze Motherboard tauschen und hoffen, dass es das noch gibt.
 
ok, wenn ich keine Grafikkarte brauche hab ich auch bei der Entscheidung zwischen i5 und i7 etwas mehr finanziellen Spielraum.

Dass 120GB eigentlich für die SSD reichen sollten habe ich vor 1 1/2 Jahren auch gedacht und bisher komme ich damit auch aus (hab ~20 - 30 GB frei), allerdings nur, weil ich die RAW Dateien auf die um einiges Langsamere HDD verbannt habe. Wenn ich das richtig verstehe bremse ich mein System dadurch aber um einiges aus... Da ich nach dem Bau des Systems für min. 2-3 Jahre Ruhe haben und nicht ständig nachrüsten möchte sind 120GB bei mir halt wohl doch zu knapp bemessen. Irgendwas schein ich falsch zu machen :angel:

Ach ja, hab ganz vergessen zu schreiben, dass ich Windows 7 Professional 64bit benutze und das auch in Zukunft tun werde.
 
Wichtig ist, dass der RAM auf der QVL des Mainboards steht. Ansonsten ist es eine 50:50 Chance, das er ordnungsgemäß funktioniert (kann von instabilität bis nicht funktionieren gehen).
D.h. zuerst das Mainboard aussuchen, die QVL finden und einen Ram der getestet wurde nehmen.

Ob i5 oder i7 solltest du danach richten, ob du Hyperthreading (pro Kern werden 2 Kerne simuliert) haben willst. Ich weiß nicht ob LR davon profitiert, PS CS6 aber auf jeden Fall.
Die paar Mhz mehr oder weniger wirst du nicht bemerken.
Ich würde dazu auf jeden Fall zur Haswell Architektur (Sockel 1150) raten, bei denen die integrierte Grafikkarte etwas besser ist ohne viel Aufpreis.
Bei Z87 Chipsätzen darauf achten, dass du die C2 Version bekommst, bei C1 ist ein Bug in der USB 3 Stromversorgung, der mit C2 gefixt wurde. (C2) steht dann am Ende der Bezeichnung.

Eine SSD kann ja nicht unendlich oft beschrieben werden. Allein deswegen würde ich von einem Raid absehen.
Da du eh zur Datensicherung ein Raid System über HDD nutzen möchtest, kannst du darauf ja deine Daten sichern und zum bearbeiten auf die SSD packen o.ä.

1. Bringt mir eine extra Grafikkarte was für LR?
2. Ist eine große SSD oder zwei kleinere sinnvoller?
3. Taugen die integrierten Raid Controller aktueller Mainboards? wenn ja welches für i5 / i7?

1: Nein
2: ist egal, bei größeren zahlst aber du weniger pro GB.
3: Warum sollten sie nicht? Ich habe nie davon gehört, dass ein Sata Controller seinen Geist aufgibt.

Allgemein zu SSDs:
Wie gesagt die sind nicht unterschiedlich oft beschreibbar, da bringt dir eine größere einen Vorteil gegenüber 2 kleinen, da alles auf mehr Sektoren verteilt werden kann. u.U. ist so die größere länger nutzbar.
Ich bin mir nicht sicher, ob es einen merkbaren Vorteil bringt, aber die 840 Pro ist deutlich schneller beim schreiben, beim lesen ungefähr gleich.

Zum Mainboard:
Willst du übertakten? Dann ist es wichtig, das es eine gute Stromversorgung und BIOS reset Button hat. Den Prozessor solltest du dann als k Version nehmen und einen guten Lüfter draufschrauben (zB beQuiet Darkrock2 o.ä.).
Da wäre zB das Asus Maximus VI Hero ganz gut.

Wenn du nicht übertakten willst reicht auch ein Board für um 100€! Das meiste Geld der teuren Boards geht in unterstützten mehrfach GPU betrieb und bessere Stromversorgung zum Übertakten.
Da kannst du eine nahmhafte Firma nehmen und nach Anschlüssen gehen, die du brauchst.
Asus ist im Moment sehr gut, mit Gigabyte bin ich bisher auch nie auf die Nase gefallen.

Ein ganz guter Rechner für das Netzteil: Link
Ein NT sollte aber niemals zu 100% ausgelastet werden. Ein paar mehr Watt sind schon nötig.

Wenn du nicht allzu sehr auf den Preis achten muss empfehle ich als Gehäuse eins von Lian Li. Besser geht es kaum: alle benötigten Schrauben und Entkopplungsmaterial mitgeliefert, viel Handarbeit (entgratet -> keine scharfen Kanten, gebürstet, usw), sind sehr Variabel und immens gut verarbeitet (leicht und stabil).

Generell musst du in Gehäusen für einen Luftstrom sorgen -> vergiss die Gehäuselüfter nicht.
 
Ich stecke noch in den Anfängen der Entscheidung welche Komponenten ich verwenden werde, habe aber schon einige Fragen, bei denen ich für Hilfe dankbar wäre. Fest steht, dass ich eine i5 oder i7 CPU zusammen mit 16GB Ram verbauen werde, bin jedoch unsicher ob in meinem Fall (vorwiegend LR und bisher kein / zukünftig wenig Photoshop) eine richtige Grafikkarte sinnvoll ist oder die integrierte für mich voll ausreicht (macht das für LR nen Unterschied? bzw. macht es da auch nen Unterschied ob ich mich für einen i5 oder i7 prozessor entscheide?)

Eine externe Grafikkarte macht für Lightroom und Photoshop keinen Sinn, da reicht die interne der i5 oder i7 CPU. Wenn du nicht eine externe Grafik für was anderes brauchst, kannst du dir das Geld sparen. Zur CPU, schneller ist immer besser, auch wenn LR nicht alle Kerne voll auslastet, also würde ich zum i7-4770 greifen. Wenn du allerdings eine externe Grafikkarte trotzdem brauchst, dann wäre auch ein XEON E3 1230 eine Alternative.


Die zweite "gedankliche" Baustelle sind die Datenträger: ich habe eine relativ aktuelle SSD (120GB Samsung 830), bin jedoch am überlegen ob ich diese durch eine größere ersetzten oder mit einer zweiten ergänzen sollte.

Auf die SSD gehören der Katalog und der Cache von Lightroom und Photoshop. Wenn die SSD groß genug ist, kann man natürlich auch das Betriebssystem und die Programme darauf installieren, das macht zwar den Start der Programme schneller, aber wie oft startet man Windows :evil:


Neben der / den SSD möchte ich zwei 3 TB Festplatten (Western Digital green) im Raid 1 als Massenspeicher und Backup für die Daten der SSD verwenden. Kann ich dabei beruhigt auf die integrierten Raid Controller aktueller Mainboards (welches?) vertrauen oder meint ihr ich brauche einen separaten Controller?

RAID1 ist kein Backup, RAID egal welches LEvel ist kein Backup :D nimm die 2. Platte und stecke sie in ein externes USB3 Gehäuse, damit du deine Daten sichern kannst.


ciao tuxoche
 
So, dank euer Antworten bin ich inzwischen ein wenig weiter mit meinen Überlegungen aber so langsam raucht auch mein Kopf...

klar ist inzwischen folgendes:

  • es wird nur eine SSD verbaut
  • es kommt eine Haswell CPU in den Rechner
  • ne extra Grafikkarte brauch ich nicht
  • Raid 1 hab ich nie erwähnt :D

Absolut unklar ist mir allerdings momentan welche Haswell CPU es werden soll. Klar möchte man immer höher, schneller, besser sein aber ich möchte dabei das Maß nicht aus den Augen verlieren (und mein Geld auch nicht). Deshalb versuche ich mich davon zu überzeugen dass der Unterschied eines Haswell I5 zu einem Haswell I7 für mich nicht spürbei sein wird. Das bisher beste Argument ist, dass LR kaum vom Hyperthredding profitieren wird dafür aber umso mehr von der höheren Taktrate einer übertakteten I5 4670K CPU (die I7 4770k ist preislich jenseits von gut und böse). Das blöde an der Sache; Übertakten mag heute so einfach sein wie es will, es hinterlässt bei mir den Faden beigeschmack dass ich die CPU grillen könnte.

Unabhängig von dem unwohlen Gefühl das bei mir beim Thema übertakten aufkommt frage ich mich wie sich die Performanceunterschiede zwischen nativem I7 4770, moderat auf 4,2GHz übertaktetm I5 4670K (natürlich auf einem Z87 Mainboard) und einem nativen I5 4670 für mich darstellen werden:

  • Merke ich den Unterschied schon beim entwickeln einzelner RAWs oder erst durch die dauer von batch prozessen wie dem rendern von 1:1 vorschauen bzw. dem exportieren von fotos? Wenn die Unterschiede sich erst bemerkbar machen, wenn ich mal mit CS6 ein Panorama bastel oder ein HDR entwickle(was nicht so häufig vorkommt) wäre es in meinem Fall wohl nicht den aufpreis wert.
  • falls man den Unterschied merkt, welcher CPU wird die stärkste sein: I5k @ 4,2Ghz oder nativer I7? und ist dieser Unterschied größer oder kleiner als der zum vermutlich schwächsten Prozessor, dem nativen I5.

Ihr merkt worauf es hinausläuft? ich möchte eine rationale Entscheidung treffen um nicht unnötig viel Geld auszugeben. Ist meine Vermutung richtig, dass ein übertakteter I5 4670k (mit Z87 Board) das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis hat (etwa 40euro günstiger als ein I7 4770 und 30 euro teurer als ein I4670 je mit H87 Board) und dabei bei meinen Anwendungen mindestens gleich auf mit dem I7 wenn nicht schneller? Reime ich mir das so richtig zusammen oder sehe ich das nicht objektiv?
 
Die Frage nach dem Prozessor beschäftigt mich auch gerade. Bei der Suche nach Informationen bin ich auf folgende Artkel gestoßen: http://www.slrlounge.com/lightroom-lr5-lr4-hardware-performance-test-review
http://www.lightroomqueen.com/2013/08/16/lightroom-5-performance-faster-lr4/

Interessant ist dabei der Unterschied zwischen dem i7 mit und ohne Übertaktung. Obwohl es ein anderer Prozessor ist, kann man ein paar Daten ableiten.
LR skaliert besser über die Taktrate. Dabei scheint sich die Performance aber nicht 1:1 mit der Taktrate zu verbessern, sondern erhöht sich im Verhältnis nur um etwa 50%. Damit würde eine Übertaktung von 20% zu einer Performancesteigerung von etwa 10% führen. Hierbei beziehe ich mich auf den Export.
Wie es beim Entwicklungsmodul mit der Geschwindigkeit aussieht ist bis jetzt anscheinend subjektiv. Konkrete Zahlen habe ich noch keine gefunden.

Es gibt weitere Artikel, die mit Hyperthreading eine geringe Leistungseinbuße beobachten. Weiterhin gibt es keine wirklichen Nachweise, dass eine SSD zu signifikanten Verbesserungen beim Ausführen von LR führt. Mehr als 8GB Ram scheinen wohl auch keine signifikaten Steigerungen mehr zu bringen (wobei freier Speicher von Windows zum Caching genutzt wird).

Aus diesen Überlegungen (und LR als treibende Applikation vorrausgesetzt) meine bisherigen Schlüsse:

Wenn übertaktet werden soll-> i5 4670k (i7 4770k lässt sich angeblich besser übertakten, kostet aber 100€ mehr).
Ohne Übertaktung -> Xeon e3-1245v3 (1275v3 hat wenig mehr power, kostet aber 60€ mehr).

Alles in allem wird man wohl keine Riesenschritte in der Leistung bekommen, egal wie man sich hier entscheidet. Letztendlich läuft es auf eine Preis- und Effizienzfrage hinaus. Kleinvieh macht auch Mist und jeder wird seine Prioritäten selbst festlegen.

Vielleicht hilft es dir weiter, viel Erfolg.
Gib doch kurz Bescheid, wenn du dich entschieden hast und wie du die Leistung beurteilst.
 
Wenn übertaktet werden soll-> i5 4670k (i7 4770k lässt sich angeblich besser übertakten, kostet aber 100€ mehr).
Ohne Übertaktung -> Xeon e3-1245v3 (1275v3 hat wenig mehr power, kostet aber 60€ mehr).

Wobei meinen Recherchen nach der Xeon näher am I7 ist (ohne Übertaktung), und wenn man sowieso eine externe Graka hat/braucht ist er denke ich mal die bessere Wahl. Beim Übertakten sollen die einzelnen Kerne noch weniger gleichmäßig ausgenutzt werden als ohne, und die Auslastung bei LR ist m.E. schon nicht optimal, um es vorsichtig zu formulieren :evil:

Ob das den Mehrpreis gegenüber dem I5 Wert ist, muss jeder für sich entscheiden

ciao tuxoche
 
Da hast du sicherlich Recht. Mit externer Grafikkarte wendet sich das Blatt, allerdings nicht zugunsten der Performance und der Stromrechnung. Ich habe mich hier bewußt auf Lightroom beschrenkt. Sobalb man aber ein Programm einsetzt, was auf mehrere Kerne optimiert ist, dann zerlegt sich meine Idee leider wieder. Es gibt viele Benchmarks, die mit Hyperthreading signifikante Leistungssteigerungen erleben. Ohne HT brechen diese zum Teil 20% ein. Gerade bei Mediakonvertierung gibt es da gute Beispiele.

Zum Xeon: ich glaube die sind technisch identisch. Der Xeon hat noch einen Punkt, der mich bei gleichen Preis zum i7 mehr interessiert. das ist die P4600 Grafikeinheit. Technisch wahrscheinlich identisch, aber die Treiber sind auf Stabilität unter professionellem Einsatz optimiert. Beim 1275 scheint es sogar noch einen kleinen Unterschied in der Taktrate der Grafikkarte zu geben. Ob man das merkt, keine Ahnung.

Ich brauche zu 99,9% keine hohe Performance, der Rechner ist im Idle und soll möglichst wenig Strom ziehen. Wenn ich aber mal dran sitze, dann soll aber auch alles so schnell wie möglich gehen. Wenn es da noch 10% schneller geht, umso besser. Auf ein großes Gehäuse habe ich auch keinen Bock, schön klein. Dabei natürlich keinen Mucks von sich geben.
Meine Anforderung ist ganz einfach: ne Kuh die kein Heu frist, dabei fliegt und Eier legt und davon dann bitte zwei Stück, übergeben von Abramovich höchstpersönlich, der mich dann natürlich zu einer 2-monatigen Luxuskreuzfahrt in der Südsee auf seiner kleinen Megayacht einlädt. Ist das denn zuviel verlangt?

Die Nutzerprofile sind extrem unterschiedlich und die Geldbörsen auch.
Mein Sweetspot wird wohl bei einem e3-1245v3 mit Intelboard liegen. Heise hat da im August was Interessantes mit 10Watt zusammengebaut.

Sollte das zu sehr OT sein, sorry dafür. Mich beschäftigt es gerade unter dem Fokus Bildbearbeitung mit LR seit geraumer Zeit und die Problematik vom TO kann ich sehr gut nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat das thema in den letzten Tagen keine Ruhe gelassen und so bin ich auch über den Test von slr lounge gestolpert:
der xeon ist für mich keine alternative da ich auf eine separate Grafikkarte verzichten möchte. Ich mache weder 3D Kram in Photoshop, benutze keine CAD Programme und habe in den letzten 10 Jahren nicht ein Computerspiel auf meinem Rechner installiert gehabt...
denke ich werde zur einfachsten variante, dem i5 4670 ohne k greifen, eben weil die haswell cpus aufgrund ihrer hohen temperaturen wesentllich schlechter übertaktbar zu sein scheinen als ihre sandybridge pendanten und mir die maximal 15% höhere taktrate unde die daraus resultirenden 7-8%performancegewinn in LR nicht den nötigen finanziellen mehraufwand wert sind.
ich werde morgen mal zwei mögliche configs posten, die sich hauptsächlich in der lautstärke des systems unterscheiden sollten. Bin noch unschlüssig ob ich dafür etwa 100 euro mehr ausgeben sollte. genauere infos folgen.

An dieser Stelle schonmal vielen Dank an alle die hier versucht haben mir weiter zu helfen.
 
?..
der xeon ist für mich keine alternative da ich auf eine separate Grafikkarte verzichten möchte. Ich mache weder 3D Kram in Photoshop, benutze keine CAD Programme und habe in den letzten 10 Jahren nicht ein Computerspiel auf meinem Rechner installiert gehabt...

Den Punkt verstehe ich nicht. Der Xeon hat ne interne Grafikkarte (ähnlich der vom i5).
Peisunterschied ist etwa 50€. Und HT kannst du abschalten, aber es ist vorhanden. Nur damit es kein Mißverständnis gibt.
Will dich nicht von etwas überzeugen, wenn 50€ den Ausschlag geben, dann ist das absolut in Ordnung.
 
ok, danke für den Hinweis. Scheine mich da wohl nochmal schlau machen zu müssen da ich bisher davon ausgegangen bin, dass der Xeon keine integrierte Grafikeinheit besitzt... hab ich wohl irgenwo was falsches aufgeschnappt
 
Der Xeon ist technisch fast identisch mit den I7 Varianten. Es gibt ihn mit Grafikkarte (Nummer endet auf xxx5) und auch ohne (xxx0). Die kleineren Nummern haben teilweise einfachere Grafikkarten.
Xeon e3-1245v3 -> i7 4770
Xeon e3-1275v3 -> i7 4771
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin jetzt ein wenig schlauer glaube ich:

ja, der Xeon e3-1245v3 ähnelt dem i7 4770: beide 8mb L3 und HT, Xeon hat aber die etwas niedrigere Taktrate. preislich geben sich die zwei chips nicht viel, der Xeon ist gerade mal 10 euro günstiger. von daher sehe ich nicht warum ich mich für den Xeon entscheiden sollte (übersehe ich was?) - die 10euro machen den kohl dann auch nicht mehr fett und dafür auf die (wenn auch nur marginal) höhere taktrate verzichten, die doch scheinbar so ziemlich das einzige zu sein scheint was für LR relevant ist? - nope - not imho!

da für mich aufgrund des preises aber sowieso der i7 rausfallen würde müsste das argument auch für den xeon gelten denn der i5 4670 ist immerhin 70 euro günstiger als der i7 (keine ahnung ab ich hier an der falschen stelle spare wenn ich auf der anderen seite überlege ähnlich viel geld drauf zu packen um ein möglichst leises system zu bekommen)

Was mal interessant wäre: profitiert Lightroom vom größeren L3 Cache der I7 bzw. Xeon? Die haben 8MB im Gegensatz zu 6MB bei den I5. Wenn das relevant sein sollte macht es u.U. auch für mich Sinn über die beiden teureren CPUs nachzudenken
 
Im übrigen wird es mit der wahl des mainboards schwierig wenn man einen xeon verwenden möchte - offiziell unterstützten nämlich die wenigsten diese Server CPUs und auf experimente möchte ich mich hier nicht einlassen: es scheint zwar mit einigen boards auch ohne offizielle unterstützung der Xeons kein problem zu sein diese zu betreiben aber wer weiß ob das z.B. nach einem Bios Update immer noch so ist (ähnlich der möglichkeit bei manchen h87 boards die K CPUs zu übertakten obwohl das nach Intels policy nur mit z87 boards möglich sein sollte). Wenn man dann darauf achtet, dass ein xeon auch offiziell vom board unterstützt wird zahlt man aber mehr als die 10 euro die man bei der cpu eingespart hat wieder drauf.

Ich scheine irgendwas grundlegendes zu übersehen warum der Xeon für Leute wie mich, die nicht übertakten wollen (soviel weiß ich inzwischen), geeigneter sein soll als ein i7 - denn das hab ich jetzt nachdem ich danach gesucht habe vielerorts gelesen. Der Grund dafür geht mir aber (noch) ab. Kann mir das jemand erklären?
 
ok, die meisten der von mir angesprochenen empfehlungen von Xeon CPUs beziehen sich auf Xeon v2 vs. i5/i7 sandybridge. Da sieht es dann so aus, das der preis des xeon etwa auf höhe des entsprechenden i5 liegt aber die leistung auf höhe des i7. Die Argumentation verstehe ich, sehe sie aber so nicht für haswell CPUs gegeben...
 
da für mich aufgrund des preises aber sowieso der i7 rausfallen würde müsste das argument auch für den xeon gelten denn der i5 4670 ist immerhin 70 euro günstiger als der i7 (keine ahnung ab ich hier an der falschen stelle spare wenn ich auf der anderen seite überlege ähnlich viel geld drauf zu packen um ein möglichst leises system zu bekommen)

Ich hatte dir den Xeon empfohlen für den Fall, das du sowieso eine externe Graka hast/einsetzen willst/musst.

Wenn du auf die verzichten möchtest, dann ist der Unterschied zwischen einem Xeon 1245 (also mit Graka) und einem I7-4770 kaum noch die Rede wert.

Ob LR von dem größeren Cache des I7 merklich profitieren wird, wage ich zu bezweifeln, allerdings oben kommt wegen 100MHz Taktunterschied der Xeoan nicht Frage, und jetzt überlegst du in Richtung I5.

LR nutzt die Threads nicht optimal :evil: (bei Adobe Premiere sieht das ganz anderes aus), aber 8 sind eben mehr als 4 :D

Ob dir das jetzt 70€ wert ist, musst du entscheiden

ciao tuxoche
 
naja, das mit der Graka hat sich erledigt wie weiter oben im Thread steht. hab einfach keinen Bedarf dafür.

naja, so wie du das jetzt mit den 100mhz darstellst hab ich das nicht wirklich gemeint: natürlich weiß ich, dass das nicht viel ist und der Xeon kommt sicher auch nicht aus diesem Grund nicht in Frage sondern eben weil er (zumindest mit integrierter Grafik) einfach fast das gleiche kostet wie ein i7 aber dafür die wahl des mobos erschwert und dieses vermutlich dadurch auch teurer wird. Wenn ich also schon mindestens das gleiche zahlen muss, warum soll ich dann auf 100mhz verzichten (auch wenn das nicht viel ist) wenn allenfalls das einen hauch von mehr performance für LR bedeutet.

Dass ich letztendlich eher zum i5 tendiere hat eben damit zu tun, dass ich den mehrwert des i7 gegenüber dem i5 für mich bezweifle: LR nutzt das hyperthreading herzlich wenig und ansonsten bin ich zwar ganz sicher kein mensch der nur ein oder zwei tasks offen hat aber ganz sicher auch kein heavy user. insofern bezweifel ich, dass ich den vorteil des I7 gegenüber dem i5 jemals spühren werde. premiere oder ähnliches nutze ich nicht und sehe auch keine änderung in der zukunft und nur des haben wollens wegen geb ich keine 70 euro mehr aus (auch wenn der Weg zu dieser entscheidung ein langer und steiniger war :D)
 
so, hier ist mal meine wunschconfig: http://geizhals.de/eu/?cat=WL-354957

da (wie bei sowas üblich) "etwas" mehr dabei rausgekommen ist als ich dachte bin ich noch am überlegen etwas zusammenzustreichen. Dabei gäbe es zwei mögliche Ansatzstellen:

  • weniger Festplatten - nur eine 3 oder 3 TB Platte: eigentlich ist die 3TB Platte als Massenspeicher und die 4TB als reine Backupplatte gedacht. irgendwie nicht grad sinnvoll da noch zu sparen da die interne backuplösung eh schon die günstigste ist oder? alternativ hab ich hier noch ein externes "WD my book duo irgendwas" mit zwei 1TB sata platten. überlegung wäre diese aus ihrem gehäuse zu nehmen und intern als massenspeicher zu nutzen und die 3 TB Platte als Backup zu nutzen. die 4TB Platte wäre dann nicht nötig
  • lauteres System - das würde bedeuten dass ich nur den boxed lüfter verwenden würde und ein günstigeres netzteil. ggf auch ein günstigeres Gehäuse.

würd gerne von euch folgendes wissen:

  • passen die Komponenten eurer Meinung nach so?
  • wo würdet ihr am ehesten einsparungen vornehmen
 
Meiner Meinung nach reicht der boxed, da du ja nicht übertakten willst.
Außerdem finde ich, dass du bei einem anderen Netzteil keine allzu große Ersparnis hast, aber dann auf Qualität und Ruhe verzichtest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten