• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Stativ+Kopf für Makrofotografie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_412323
  • Erstellt am Erstellt am
Dawo :rolleyes: Du das Berlebach kriegst, haben die doch sicher auch Kameras, wenn nicht nehm' Deine mit; wenn Du bestellen willst, einfach telefonisch nachfragen
 
Habe mir die Stative bei einem Privatmann anschauen können, aber nicht viel Zeit da ich zur Arbeit musste.

Aber gut, dann werde ich bei Berlebach mal anrufen, die werden mir dann schon sagen wie und was ich benötige.
 
Hallo,

schaue die auch mal das Berlebach 102 an.
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=260

Ist etwas stabiler (und schwerer) als das o.g. "Minimax" (welches toll ist, aber vollbeladen und hochgefahren im steilen Winkel schon recht kopflastig werden kann).

Aber auch nur mit Minimax machst du langfristig nichts verkehrt - das kann man zur Not als Zweitstativ immer irgendwie gebrauchen.
:top:

Zur Frage nach Gewindeschraube: ich vermute, es wird auf das dickee 3/8" Zoll Maß hinauslaufen. Das haben die meinsten Kugelköpfe unten als Gewinde.
 
Es werden 3 Größen angeboten. Ich nehme an die Größe richtet sich nach dem Zubehör was ich auf dem Stativ befestigen möchte?!

1/4 Zoll hat der Anschluss der Kamera am Kameraboden wenn ich mich recht erinnere. Aber ich meine auch gelesen zu haben das die meisten Köpfe 3/8 Zoll Anschlüsse haben, was ja gleichbedeutend wäre damit, das man dafür noch einen Adapter braucht.

Du willst ja einen (Kugel-)Kopf zwischen Stativ und Kamera haben, richtig? Dann solltest Du die 3/8" Schraube ordern.
 
Hi!

Am Besten dann die 1er Modul Version (2. Ziffer bei den dreistelligen Neuen) in 3/8 Zoll,
das ist die "gefederte" 3/8 Schraube die man von unten quasi mit nem Knubbel in den Kugelkopf schrauben kann.
Die 0er Modul Version ist ne fixe Schraube, wo man den Kopf quasi drauf schraubt/dreht...
hoffe das ist iwie verständlich...:o;)

vg
kwl
 
Wenn das finanzielle nicht so wild ist, dann nimm definfitv die neue Version. :top: Neben dem Mehr an Einstellmöglichkeiten wurde der Unterbau anders konstruiert mit der Folge, dass es bequemer ist, die Beine in die richtige Position zu bringen: es wird neu gedrückt statt als geschoben. (siehe auch hier Post 48 folgende
Daneben schaut das neue auch besser aus, die Drückpunkte empfand ich nur als zweitbeste Lösung. :angel:

Dazu die 3/8''-Schraube, dann paßts, um einen Stativkopf montieren zu können. :top:

Lieber einmal fragen und der Dumme sein, als nie fragen und immer Dumm zu bleiben
Kenn ich irgendwoher - siehe etwas weiter unten in der Sig....:D
 
Wenn das finanzielle nicht so wild ist, dann nimm definfitv die neue Version. :top: Neben dem Mehr an Einstellmöglichkeiten wurde der Unterbau anders konstruiert mit der Folge, dass es bequemer ist, die Beine in die richtige Position zu bringen: es wird neu gedrückt statt als geschoben. (siehe auch hier Post 48 folgende
Daneben schaut das neue auch besser aus, die Drückpunkte empfand ich nur als zweitbeste Lösung. :angel:
Danke für den Verweis auf deinen Kurzreport zum MiniMax :D
Die Höhe sollte für das meiste reichen. Suggeriert mir zumindest die linke Hälfte meines Kopfes, die rechte beschäftigt sich und schielt immer mal wieder mit einem Berlebach Report. :ugly:

Dazu die 3/8''-Schraube, dann paßts, um einen Stativkopf montieren zu können. :top:
DAS, ist dann wenigstens schonmal geklärt. Auch hier dank an dich und auch an kwl , herbie.t und Kunibert11 das ihr mir diese Frage aus dem Kopf jagen konntet! :top:

Kenn ich irgendwoher - siehe etwas weiter unten in der Sig....:D
Ja, leider ist man als A.B.A , siehe wiederum meine Signatur, des öfteren der Dumme :grumble: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
standaca/Cheffe:

ich hätte auch das NEUE Report als gekürzte Version nehmen können, hatte erst überlegt ein gekürztes 813 zu nehmen, geworden ist es das normale 713.
Eine Änderung (Verkürzung) sollte also auch bei den neuen Reports kein Problem darstellen.
Und jepp, die Dame dort ist wirklich sehr freundlich und der Service sowie die Beratung sind wirklich topp!!

Cheffe: schon entschieden was es wird?
btw: Welche Kamera ist es eigtl geworden, habs im Thread gar nicht gefunden, der ist ja jetzt auch closed...

vg
kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sie die allerdings auch schon mit den neuen Rastungen ausrüsten würden, weiß ich nicht, da müsste man beim Hersteller -genau :D- fragen. Der Service dort ist kooperativ. :top:

Die neuen kannst du genauso nach Maß fertigen lassen. Dazu wählst du das nächst höhere Modell und lässt entsprechend kürzen. Die Dame errechnet dir auch gleich die ungefähre Maximalhöhe. Kostet einen geringen Aufpreis, der sich aber auf jeden Fall lohnt, wenn dann das Stativ genau den Vorstellungen entspricht! :top:
 
Das mit dem kürzen ist natürlich eine feine Sache. Eine Überlegung wert , danke für den Tip :top:

Das hatte ich irgendwo hier in einem Thread mal gelesen, allerdings nicht von der Firma Berlebach. Gut zu wissen, das dies auch noch eine Alternative darstellt.

Ich denke die Entscheidung fällt mir von daher so schwer, da ich nicht abschätzen kann, welche Höhe ich denn nun mindestens brauche.

"Gefühlt" sind die 67cm des MiniMaxi wenig. Jedoch habe ich keinerlei Praxiserfahrung und verliere wohlmöglich den Verstand aufgrund des Sinnierens über die best mögliche Arbeitshöhe :D :ugly:

Wenn man jedoch ein Report von Berlebach in Augenschein nimmt, dann fällt mir gleich das Gewicht auf, wo hier der erhobene Finger gezeigt wird und ich daran denken solle, das es nicht zu schwer werden sollte.
Was natürlich auch wieder richtig ist.

Denn nur das Stativ ist gut, das man auch wirklich immer mit sich trägt.

Hach, Kompromiss, wo bist du :D

Und als Kamera ist es die Nikon D7000 geworden. War ein, bilde ich mir zumindest ein, gutes Angebot :)
 
Teste das Gewicht doch mal aus, indem du Wasserflaschen im Gewicht des Berlebach Report mal mit auf Tour nimmst. So bekommst du ein Gefühl für die Last und wenn es zu schwer wird, wirds einfach getrunken. :D
 
Ist ein Versuch wert. Ein Kilo Unterschied ist auf Dauer nicht zu unterschätzen.

Und da wären eben diese 20 cm mehr an Arbeitshöhe, die mir nicht aus dem Kopf gehen.

Ich werd das mal mit den Flaschen testen und sehen ab wann mir der Rücken schmerzt! :D

Da es sich nun definitiv zwischen einem Berlebach MiniMaxi und einem Berlebach Report 713 entscheiden wird, gibt es denn zu jenen Stativen von euch Ideen welche Kugelköpfe da in Frage kämen?!
 
So, da nun die Pflicht an diesem Sonntag erledigt wurde, vergesst nicht wählen zu gehen Forumskollegen :top:, nun zur Kür.

Habe mich hier im Forum nochmal durchgeforstet, zugegebenermaßen nicht durch alle "ich suche einen Kugelkopf"-Threads, da es wohl endlos viele dieser Art gibt.

Der nette Forums-Moderator Riesbeck hatte in einem anderen Thread mal ein paar Kugelköpfe vorgeschlagen, welche ich mir nun einzeln genauer zu Gemüte führen werde und euch weiterhin um tatkräftige Mithilfe bitte.

Darf man aus einem anderen Thread in den hier kopieren, oder werde ich jetzt abgestraft? Ich hab keine Ahnung, probiere ich es doch einfach.

Also hier seine Liste:

Linhof II
Arca p0
Triopo B2 oder B3
Sirui (wurde ja schon genannt)
Arca B1
Monoball
Novoflex CB3
Novoflex Ball 40
RRS BH 40
usw.

Ne ganze Menge. :D


Vielleicht kann der ein oder andere von euch aus eigener Erfahrung zu genannten Köpfen ja auch schon was sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zu der Liste mein Senf, soweit ich Erfahrungen mit den Köpfen habe:

Linhof II: Sehr guter Kopf, paßt von der Stabilität und der feinen Einstellbarkeit. Leichtes Nachsacken beim Feststellen könnte bei Makros eventuell stören. Für den aufgerufenen Gebrauchtpreis (ca. 100€) aber wirklicheine sehr gute Wahl

Arca B1: Einer der besten Kugelköpfe überhaupt, manche finden ihn sogar noch besser, als den etwas leichteren Nachfolger Z1. Sehr fein einstellbar, praktisch kein Nachsacken.

Monoball: Sozusagen der "Ur-Arca" Gut und schwer. Sehr robust.

Novoflex CB3: Etwas weniger tragfähig, als der Arca B1, aber ebenfalls hervorragend. Neu allerdings nicht ganz billig.

Novoflex Ball 40: Für Makro gänzlich ungeeignet, da er über keine Friktion verfügt. Entweder fest oder lose.

Gruß

Hans
 
Linhof II
Arca p0
Triopo B2 oder B3
Sirui (wurde ja schon genannt)
Arca B1
Monoball
Novoflex CB3
Novoflex Ball 40
RRS BH 40
usw.

Die meisten von uns hatten bereits mehrere dieser Köpfe im Besitz und/oder ausgiebig ausprobiert. Außer den RRS BH-40 habe ich alle mal unter die Finger (oder sollte ich besser sagen, unter die Kamera?) bekommen. Das Problem ist, dass wir uns ungern ständig wiederholen.

Ich mache mir mal die Mühe und schreibe meine Erfahrungen zu den Köpfen auf. In Zukunft werde ich einfach auf diesen Beitrag hier verlinken, da die Fragen sich ja eh immer wiederholen.

Arca Swiss p0:
+ sehr kompakt
+ gute Haltekraft
+ Panoramaeinheit oben
+ verzieht überhaupt nicht beim Feststellen
+ sackt praktisch nicht nach
+ gutes Losbrechmoment (für einen Kopf ohne Friktion)
+ asphärische Kugel
+ sehr gut verarbeitet
+ kein Fett
+ angenehme Bedienung, auch im Winter mit Handschuhen möglich
= angerauhte, große Kugel
- Verstellung (vermutlich durch die angerauhte Kugel und der fehlenden Friktion) nicht ganz so genau möglich wie bei konventionellen Kugelköpfen, daher für Makro nicht genau genug
- schwingt stärker als konventionelle Köpfe wegen des "umgekehrten Designs" (das die Panobasis und die Klemmung oberhalb des Mittelpunkts geschieht), daher ist SVA und 2 Sek. Timer immer nötig, bei sehr leichten Stativen ist der Effekt stärker ausgeprägt

Markins Q3 / Q3T / Emille:
+ sehr kompakt
+ sehr gute Haltekraft
+ verzieht nur ein paar Pixel nach oben beim Feststellen
+ sackt praktisch nicht nach
+ kein wahrnehmbares Losbrechmoment
+ sehr genaues Verstellen möglich
+ kein Fett
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
= Friktionsschraube mit Fingernägel gut zu bedienen, aber nichts für diejenigen die die Friktion häufig verstellen
= bei Kälte etwas schwergängiger
- Einstellknauf hat etwas Spiel (ist aber so gewollt)
- Panoeinheit nicht komplett festziehbar
- neuerdings Klemme fest integriert, nur noch mit Heatgun loszubekommen
- preislich im gehobenen Bereich

Markins M10 / M20 / Q10 / Q20:
+ extrem gute Haltekraft
+ verzieht praktisch nicht
+ sackt nicht nach
+ kein wahrnehmbares Losbrechmoment
+ sehr genaues Verstellen möglich
+ kein Fett
+ ohne Klemme erhältlich
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
= Friktionsschraube mit Fingernägel gut zu bedienen, aber nichts für diejenigen die die Friktion häufig verstellen
= bei Kälte etwas schwergängiger
- Einstellknauf hat etwas Spiel (ist aber so gewollt)
- Panoeinheit nicht komplett festziehbar

Novoflex CB3:
+ sehr gute Haltekraft
+ verzieht praktisch nicht
+ sackt praktisch nicht nach
+ geringes Losbrechmoment
+ kein Fett
+ ohne Klemme erhältlich
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
+ Panoeinheit komplett blockierbar
= Friktionsschraube und Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- nicht der leichteste Kopf
- relativ dick auftragend

Novoflex CB5:
+ extrem gute Haltekraft
+ verzieht nicht
+ sackt nicht nach
+ kein Losbrechmoment
+ kein Fett
+ ohne Klemme erhältlich
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
+ Panoeinheit komplett blockierbar
= Friktionsschraube und Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- schwerer und dicker Kopf

RRS BH-50:
+ extrem gute Haltekraft
+ sehr gut zu bedienen
+ verzieht nicht
+ sackt nicht nach
+ kein Losbrechmoment
+ kein Fett
+ ohne Klemme erhältlich
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
+ Panoeinheit komplett blockierbar
= Friktionsverstellung gewöhnungsbedürftig
- ziemlich dick, aber dafür kompakt
- teuer

Arca Swiss B1 / Z1:
+ extrem gute Haltekraft
+ sehr gut zu bedienen
+ verzieht nicht
+ sackt nicht nach
+ kein Losbrechmoment
+ kein Fett
+ gut bei Kälte mit Handschuhen zu bedienen
= ohne Klemme erhältlich, allerdings der Teller nicht abschraubbar
= Friktionsverstellung mit Fingernägeln bedienbar (nix für Kälte)
- ziemlich dick und schwer

Kirk BH-3:
+ gute Haltekraft
+ sackt kaum nach
+ sehr geringe Verstellung beim Festziehen
+ sehr gut mit Handschuhen zu bedienen
= Friktion manchmal zu leicht zu bedienen, ansonsten gut erreichbar
= sackt etwas nach
- Panoeinheit lässt sich nicht komplett blockieren
- Kugel hätte größer sein können

Gitzo GH2780:
+ gute Haltekraft
+ sackt kaum nach
+ geringes Losbrechmoment
+ Panoeinheit komplett blockierbar
+ Bubble Level klever integriert
= ohne Klemme erhältlich, aber meines Wissens Teller nur mit Umständen demontierbar
= etwas Verstellen beim Festziehen
= ungewöhnliche Bedienung nicht jedermanns Sache
- Friktonsverstellung gewöhnungsbedürftig
- mit Handschuhen nicht so gut zu bedienen

Sirui K-20X:
+ fässt sich gut an
+ Preis
= ARCA-Basis bereits integriert, aber nicht austauschbar
- sackt spürbar nach
- verzieht beim Feststellen merklich nach oben
- Losbrechmoment sehr huckelig
- Materialschwäche / Materialermüdung, dadurch Nachsacken und Verziehen, sowie Haltevermögen mit der Zeit schlimmer
- kein komplettes Feststellen der Pano-Einheit
- Weihheit des Laufs von den Temperaturen abhängig
- Friktionsverstellung fummelig
- hält nicht so viel in Schräglage wie angegeben
- Panoramaverstellung ruckelig
- schwingt stärker bei Belastungen als vergleichbare Köpfe
- wird bei Kälte schwergängiger
- stark gefettet, lässt auf Spielraum in der Produktion schließen

Feisol CB-40D:
+ Preis
+ lässt sich gut mit Handschuhen bedienen, besonders die Friktionsschraube
- sackt spürbar nach
- verzieht beim Feststellen zur Seite
- Losbrechmoment recht stark ausgeprägt
- Friktionsschraube verstellt sich zu leicht
- Panoramabasis nicht komplett blockierbar
- Panoramabasis ruckelig
- schwingt relativ lange nach
- relativ stark gefettet (Verstellknöpfe), aber nicht so stark wie bei Sirui
- Klemme fest integriert
- wird bei Kälte schwergängiger

Benro B3 (ältere, große Version):
+ Preis
+ Losbrechmoment gering
+ Panoramabasis sehr weich drehbar
= Bedienung
- hält weniger als angegeben
- sackt relativ stark ab
- Feststelldrift schräg zur Seite
- wird bei Kälte schwergängiger
- Klemme fest integriert
- Panoramabasis nicht komplett blockierbar
- relativ viel Fett (Produktionstoleranzen?)

Novoflex MagicBall:
- nicht mein Ding, daher kein Kommentar

Triopo B2:
+ Preis
= Friktion gut zu verstellen, allerdings manchmal zu gut
- sackt stark nach
- Feststelldrift groß
- Losbrechmoment ausgeprägt
- Feststellknopf hat ungesundes Spiel
- hält weniger als angegeben
- Panoeinheit nicht komplett blockierbar
- schwingt stark nach (besonders bei hohem Gewicht)
- schlechte Verarbeitung (Fett, usw.)
- geht schnell kaputt
- Klemme fest integriert

Linhof:
- sorry, nicht mein Ding, da Bedienung nicht meins
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir ein WOW!!!
Und vielen Dank für die Mühe.

Mit diesem Beitrag sollte dann nicht nur mir sondern auch anderen Fragestellern geholfen sein.

Das ist echt klasse!

Da bin ich doch froh das es hier im Forum nette Leute gibt die mit Rat , Tip und Erfahrung zur seite stehen.

Danke auch an alle anderen Antwortgeber.

Jetzt muss ich mich nur noch durch die Alternativen arbeiten.
Aber das dürfte mir nun leichter fallen.

:top:
 
Zu mayukas tollem Beitrag :top: möchte ich nur eins ergänzen:

Wenigstens bei meinem Arca B1ist die Panoramaeinheit sehr wohl komplett zu blockieren. Das scheint also kein generelle Problem dieser Köpfe zu sein.

Gruß

Hans
 
Wenigstens bei meinem Arca B1ist die Panoramaeinheit sehr wohl komplett zu blockieren. Das scheint also kein generelle Problem dieser Köpfe zu sein.

Ich habe die Liste weitestgehend aus der Erinnerung geschrieben. Wenn da was anderes nicht stimmen sollte, dann schreibt mir das bitte. Alles kann ich auch nicht behalten. Die großen Arca-Köpfe habe ich beide mal angefasst und ausgiebig mit Tele-Objektiven getestet. Da spielt die Pano-Einheit weniger eine Rolle als bspw. bei Makro. Ich werd das mal gleich korrigieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten