• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitätsunterschied zwischen 55-300VR und 70-300VR DX und 70-300VR

Erstens ist nicht ein 100% Crop von 300mm dabei und zweitens wissen sie vermutlich warum.
Mir ist es erst gestern wieder passiert, dass ich das mit den 300mm vergessen hatte. :grumble: (geht mir mittlerweile schwer auf den Senkel)
Heute abend gibts kurz n Bild bei 300mm und n 100% Crop, damit du sehen kannst, was ich meine.

Mein 55-300VR war bei 300mm ganzflächig schwächer, als das 70-300VR - weswegen das erstere damals (zu DX-Zeiten an der D7000) wegging. Serienstreuung? Kann sein.
 
Also ich habe auf einigen Testseiten gesehen, dass es bei den Leuten am langen Ende weich ist. Soweit ich das in Foren gelesen habe, ist das auch weithin bekannt.
Wundert mich, dass hier von Serienstreuung geschrieben wird, denn die ist es sehr wahrscheinlich nicht. Immerhin ist es auch ein sehr günstiges Nikkor Objektiv, von dem her wunderts mich nicht...
Hatte halt doch etwas mehr erwartet.
Aber heute Abend werden wir sehen, denn ich hab gesehen, dass mein Tamron bereits da ist. Dann ist natürlich ein Vergleich angesagt. Das ist klar.
Bin selbst gespannt, wie n Flitzebogen! :)
 
Das ist ein Vergleich eines SP 70-300 VC mit einem alten 70-200 nonVC, beides Tamron. Zum Vergleich 70-300 Nikon/Tamron sagt das doch gar nichts aus. Wobei ich vermute, dass das von Matt verwendete Tamron 70-200/2.8 einen Besuch beim Service vertragen könnte.

Wenn du knackscharf in allen Brennweiten die es bietet möchtest, dann solltest du zu einem Nikkor 70-200/2.8 VR II wechseln. Da kannst du auch nicht versehentlich 300 mm einstellen. ;)
Ja klar, aber das Vergleichsobjektiv ist ein sehr gutes Objektiv, das er als Referenz ausgesucht hatte.
Wenn man sich seine immer wieder kehrende Überraschung über die Quali des 70-300 in seinem Gesicht anschaut, spricht das, jedenfalls in meinen Augen, schon für sich selbst.
Hoffe, dass es mir heute Abgend ähnlich geht, und ich im Telebereich für nicht allzu viel Geld endlich zufrieden bin.
 
Hallo, weiß jemand, ob das Tamron die Objektivdaten, Exifdaten an die Nikon überträgt. Zur späteren Verarbeitung in Lightroom?
 
Hallo, weiß jemand, ob das Tamron die Objektivdaten, Exifdaten an die Nikon überträgt. Zur späteren Verarbeitung in Lightroom?
.. ja, werden sie. Ich arbeite zwar nicht mit Lightroom, aber mit "PhotoME" lassen sich m.E. alle Objektivdaten in den Exifs finden. Unten mal zwei Beispielfotos mit dem Tamron 70-300, an denen alle Exif-Daten dran hängen müssten...
 

Anhänge

.. ja, werden sie. Ich arbeite zwar nicht mit Lightroom, aber mit "PhotoME" lassen sich m.E. alle Objektivdaten in den Exifs finden. Unten mal zwei Beispielfotos mit dem Tamron 70-300, an denen alle Exif-Daten dran hängen müssten...
Richtig!
Wobei sich mein Tamron 70-300 VC USD damals in ViewNX als "AF-S 70-300 VR" ausgab. Die einzige Unterscheidung zu meinem echten 70-300 VR war die Anfangsblende, die in den Exifdaten korrekt als 4 angegeben wurde, versus 4.5 beim Nikon.
 

Anhänge

  • EXIFS_Tamron70-300VC_inViewNX2.png
    Exif-Daten
    EXIFS_Tamron70-300VC_inViewNX2.png
    6,6 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht auch ein Aussie? :D
ne, ist ein Border, genau wie der Braune auf den Beispielfotos unten... :)

Diese Fotos sind alle letzte Woche im Urlaub mit dem preiswerten 55-300 VR entstanden. M.E. steht es von der Abbildungleistung dem Tamron 70-300 kaum nach. Auch bei meinem lässt die Schärfe bei 300mm etwas nach, da muss ich Dir geben. Aber mir reicht sie immer noch, mit etwas Bearbeitung lassen sich doch brauchbare Ergebnisse damit produzieren. Übrigens sind alle Aufnahmen mittels AF-C entstanden. Mit dem recht langsamen AF des 55-300 lassen sich auch durchaus solche Fotos machen... :D

Leider erkennt die Forensoftware die Exifs der in JPEG konvertierten RAW Dateien nicht. Daher hier die Daten:

Bild 1: 240mm, f/5.3, 1/1250 Sek., ISO 280
Bild 2: 240mm, f/5.3, 1/1250 Sek., ISO 200
Bild 3: 280mm, f/5.6, 1/1000 Sek., ISO 180
Bild 4: 300mm, f/5.6, 1/1000 Sek., ISO 200
Bild 5: 300mm, f/5.6, 1/1000 Sek., ISO 280

Die Bilder 1 und 2 sind minimal bearbeitet (Schatten/Lichter), Bild 1 leicht gecropt. Die Bilder 3-5 sind nur nach JPEG konvertiert und mittels Top ohne Nachschärfen verkleinert. Ich finde die Qualität bei 300mm durchaus brauchbar...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn man sich seine immer wieder kehrende Überraschung über die Quali des 70-300 in seinem Gesicht anschaut, spricht das, jedenfalls in meinen Augen, schon für sich selbst.
...

Da solltest du sein Gesicht mal sehen, wenn er sich Tina anschaut. :D

Wie ich schon schrieb finde ich sein Tamron 70-200/2.8 eher so schwach, dass es Tamron mal nachjustieren müsste. Habe aber selbst nie mit diesem Objektiv gearbeitet und kenne seine Eigenschaften nicht. Er selbst nutzt wohl überwiegend das Nikkor 70-200/2.8 VR II, dass er im Test gegen das Tamron 70-200/2.8 VC und Sigma 70-200/2.8 OS auch klar als schärfer, schneller (AF) und am treffsichersten im Dunkeln bezeichnet.

Glaubt man den Tests von DxO, dann übertrifft das 18-300 VR das 70-300 VR bei 300 mm und wird vom 70-300 VC bei 300 mm nochmals leicht an Schärfe übertroffen, jeweils deutlich bei Blendenzahl 8 und weniger dramatisch bei 5.6.
 
So, habe meine Tests gemacht.
Zuerst die Bilder in Gesamtansicht.
Das Tamron war meist etwas benachteiligt mit längerer Belichtungszeit oder etwas höheren ISOs.

PS Selbstredend sollte das Nikon 55-300 heissen, nicht 70-300. Sorry
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Unterschiede sind deutlich sichtbar. Wie hast Du die Bilder gemacht? Mit den Stabis oder vom Stativ? Ich vermute mal mit Stabi...

Bei den Vergleichsbildern 1-3 und 5 sehen mir die vom 50-300 irgendwie leicht verwackelt aus, bzw. die vom Tamron unverwackelt, was auch logisch wäre, weil der Stabi des Tamron deutlich effektiver arbeitet. Beim Bild 4 sieht das Nikon Bild in der Tat etwas weicher aus, dafür produziert das Tamron ein grausames Bokeh... Im 2. Post ist das Fensterbild bei beiden Linsen unverwackelt und das vom Tamron dabei etwas schärfer und kontrastreicher, und beim letzten Bild von den Blättern empfinde ich das Bild vom Nikon wieder etwas verwackelt...

Grundsätzlich bestätigen Deine Bilder aber meine Aussagen von weiter oben, dass mir die Farben und das Bokeh des Nikon deutlich besser gefallen. Ist aber sicher auch Geschmacksache... Ich mag die kalten und z.T. zu kontrastreichen Farben und erst recht das Bokeh des Tamron nicht...

Auf jeden Fall besten Dank für die Tests..:top:
 
Ja, war alles (jedenfalls bei mir praxisnahe) aus der Hand mit Stabi gemacht.
Was anderes kam und kommt bei mir von Anfang an meiner Fotografie nicht in die Tüte.
Ich denke mal, dass man den etwas kühleren Farben leicht mit dem Anpassen des WBs entgegenwirken kann. Dito mit dem Kontrast. Ist ja heutzutage alles kein Problem mehr. :)

War übrigens immer nur ein Schuss. Habe also keinem Objektiv eine 2. Chance gegeben.
Für mich sind die Bilder mit dem Tamron endlich auf dem Schärfe und Klarheitsniveau von guten Kompaktkameras, bei denen enorm Wert auf Schärfe und Klarheit gelegt wird. Auch muss ich zugeben, dass der Sensor der D5200 nicht overdressed/sized oder sonst etwas ist, wie man an Bildern mit guten Objektiven geschossen sehen kann.
Bei Out of the Cam mit etwas Feinschliff Kamera intern ist für mich bald kaum noch etwas zu meckern. Scharf, klar, riesen Auflösung, einfach Klasse! :top:

Gern geschehen.
 
Das 55-300 hat das bessere Bokeh aller 3, das 70-300 Nikon und Tamron sind FX tauglich und das Nikon 70-300 ist am besten verarbeitet. Das Tamron hammer Bildstabi und wohl das schärfste der 3 . Zumindest mein Eindruck an DX! AF sind die beiden FX beide schneller als das DX aber keine Rennpferde. Gefühlt subjektiv das Tamron am schnellsten.
 
Also so krass waren die Unterscheide bei meinem Test zwischen 70-300 AF-S VR und USD VC nicht!
Mir kommt es bei den Bildern fast so vor, als funktioniere der VR Deines 55-300 DX VR nicht richtig, denn mir scheint es, als ob die fast alle eine "Verwacklung" drin haben. Allein mit "Weichheit" kann man das IMHO nicht begründen, das sähe anders aus, besonders an den Kontrastkanten sichtbar!

Edit: Einschwingen des Tamron VCs mal mit t=2.5 sec. provoziert dargestellt im Anhang
 

Anhänge

  • VC-Einschwingen_Tamron70-300VC.png
    Exif-Daten
    VC-Einschwingen_Tamron70-300VC.png
    263,9 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Nur kann ich bei Sport nicht auch noch darauf warten, bis sich die Opjektive eingeschwunden haben, wenn dem so wäre.
Das passiert ja beim 55-300VR nur zwischen 280 und 300mm. Alles drunter ist scharf.
Aber wenn ich halt am Fotografieren bin, möchte ich von unten bis oben durchziehen können und nicht jedes Mal daran denken müssen, dass ich bei 300mm wieder etwas zurückdrehen muss.
Das war mir erst vorgestern wieder passiert.
Da hätte ich übrigens noch völlig weiche Fotos von sitzenden Tauben. Das war wieder sooo enttäuschend. :(
Für mich ist die Bildquali nach wie vor gegenüber dem 55-300VR ein riesen Unterschied und die Bilder sind mit dem Tamron so klar, wie ich mir das immer erhofft hatte.
 
@Cabu: ich würde bei den Bildern Deines 70-300 nicht ausschließen, dass ein leichter Fehlfokus vorliegt. Die Bilder, die aus meinen 55-300er kommen, sehen nicht ansatzweise so grausam aus. Und das 70/300 sollte mindestens genauso gut abbilden.
 
Ja, war alles (jedenfalls bei mir praxisnahe) aus der Hand mit Stabi gemacht.
Was anderes kam und kommt bei mir von Anfang an meiner Fotografie nicht in die Tüte....
ja, Stativ mag ich auch nicht, ist auch bei meinen Motiven kaum möglich. Aber bei Deinen Beispielbildern bzw. den verwendeten Belichtungszeiten wirst Du um ein Stativ kaum herum kommen. 1/60 oder auchg 1/200 Sek sind bei 300mm einfach zu lang, das schafft kein Stabi (außer der vom Tamron vielleicht ;) ). Ich arbeite bei solchen Brennweiten mindestens mit 1/800 sek, meist aber motivbedingt mit 1/1000 oder oder kürzer. Lieber die ISO-Werte hoch und mehr Rauschen als verwackelte Bilder...

Ich denke mal, dass man den etwas kühleren Farben leicht mit dem Anpassen des WBs entgegenwirken kann. Dito mit dem Kontrast. Ist ja heutzutage alles kein Problem mehr. :)
..klar ist das heutzutage kein Problem, aber ich habe halt keine Lust, bei jedem Bild an den Farben rum zu drehen... Mir gefällt die gesamte Farbabstimmung des Nikon einfach besser....

Aber ich will Dir das Tamron nicht schlecht reden, das ist ein tolle Linse. Mir reicht halt das preiswertere und auch leichtere Nikon (z.Zt. ;) ) aus....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten