• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative für 16-45

Ich persönlich halte den Kauf einer gebrauchten K-5 eigentlich für einen "No-Brainer". Die Seriennummer sollte mit 41... oder höher beginnen, das ist eigentlich alles was mir spontan einfällt.

Die älteren hatten wohl Probleme mit "Perlenketten" (Suchfunktion klärt auf) und mit dem AF bei Kunstlicht.

Meine hat eine 41er Seriennummer und weist keine solchen Probleme auf.

Die Wasserwaage ist sowieso so gut wie immer dejustiert, also besser die automatische Horizontkorrektur abschalten.

OK :) Was hats mit der Seriennummer auf sich? Warum höher als 41?

EDIT
War zu schnell, Du hast das ja noch nachgetragen...bzw ich habs überlesen
 
Siehe zweite Zeile meines Postings. Ab S/N 41xxx waren diese Probleme wohl in der laufenden Produktion behoben.

Also ich habe sogar 2 K5 mit Seriennummer 39xxx und die sind beide einwandfrei. Das Kunstlichproblem wurde per Firmwareupdate behoben (? ich hatte eh nie eins oder habe es nicht bemerkt da ich auch nicht oft unter Kunstlicht fotographiere.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 16-45 ist eigentlich ganz gut. Klar muss man es für gute Schärfe bis zum rand was abblenden, aber das muss man mit fast jeder Linse. Und bei Portriats, wo man freistellen möchte, ist der Rand ja dann eh im unschaerfen bereich.
Die einzige wirklcihe Schwäche vom 16-45 ist der Wackeltubus. Der hat mir schon einige Fotos aus New York versaut. meines muss wohl ganz leicht dezentriert gewesen sein, aber wirklich so wenig, dass man es bei den Testbildern im Breitformat nicht sah.Da ich eine Linse nur einmal teste und wenn für gut befunden weiter verwende, habe ich in NY die Bilder nicht untersucht vor Ort, das kam erst zu Hause. Tja, da hat sich im Hochformat der Wackeltubus natürlich nach unten geneigt und muss die leichte Dezentrierung noch verstärkt haben. Jedenfalls sidn die Spitzen der Wolkenkratzer auch abgeblendet unscharf geworden.

Ein 16-45 muss man also im Quer- wie im Hochformat testen, bevor man sagen kann, dass es gut ist. Am besten auch gleich Polfilter und Geli dran, damit auch ein bisschen was zieht am Tubus.
 
Ja, ich hätte das schon längst, wenn es nicht von Hoya diese Preisverdoppelung gegeben hätte (http://www.heise.de/preisvergleich/?phist=82299&age=9999). Dann würde es heute unter 200 Euro kosten, als Ausläufer sowieso, und wäre damit gebongt gewesen. Obwohl nicht supa-dupa-lichtstark, ist es immerhin schon früh scharf (also nicht erst bei F8) , und zwar auch schön Landschafts-freundlich bis die Ecken. :rolleyes:

Aber ~350 Euro gehen nicht, dafür kann man ja schon das neue Sigma 17-70 auftreiben, mit ein wenig Suche.
Wer's vor der Preiserhöhung erwischt hat, kann sich aber wirklich glücklich schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind denn die Preise für das 16-45 so in die Höhe geschossen?

Ich könnte von einem Bekannten ein Sigma 17-70 4.5 bekommen, das werde ich mal antesten sobald der neue Body da ist, qualitativ: Wie ist hier der Unterschied? Die Brennweite finde ich jedenfalls spitze ;)
 
Es ist neu nur noch vereinzelt zu bekommen.
Ja, das ist leider ein gewisses einkaufs-taktisches Risiko, denn man muss ja leider stets und immer damit rechnen, ein dezentriertes Exemplar zu erhalten, das man beim Online-Händler gegen ein anderes tauschen will. Wenn nur noch vereinzelte Stücke da sind, kann es ganz schnell passieren, dass das nicht mehr geht, mangels Nachlieferbarkeit durch Hersteller oder Großhändler.

Oder, auch nicht schön, wenn die allerletzten Bestände nur noch der qualitative "Bodensatz" sind, also diejenigen Wanderpokale, die durch die letzten Käufer wegen Dezentrierung immer wieder zum Händler zurückgeschickt wurden und da deshalb bis zuletzt verbleiben.

Aber back on Topic: "Alternative für 16-45": ja gibt es natürlich, vermutlich am idealsten für diesen Weitwinkel-Schwerpunkt das Sigma 17-50/F2.8, wird im Forum von Austro-Diesel immer wieder gelobt.

Das Sigma 17-70 ist natürlich verführerisch wegen seines praktischen (und deshalb ja auch bei 4-fach-Zoom Digi-Knipsen so beliebten) Brennweitebereichs von (KB) 25-100mm. Obendrein ist es am Tele-Ende so stark, dass seine Cropping-Reserven darüber hinausgehen. Allerdings erhebt es sich im Weitwinkel-Ende nicht allzusehr über das Kit, die beiden wurden hier ausführlich verglichen. Ist nicht schlimm per se, denn das Kit ist ja auch (abgeblendet) schon recht ordentlich.
Wem ein Fortschritt am Weitwinkelende besonders wichtig ist, und wer seine ~400 Euro besonders dafür ausgeben will, sollte deshalb ernsthaft das Sigma 18-50 in seine Überlegungen einbeziehen. Es sei denn, er hat den Bereich 17-20 schon anderweitig abgedeckt, z.B. durch ein UWW 10-20mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab momentan auf meiner K5-II das 17-70 (ohne SDM) und das DA*16-50 im Einsatz.
Das Bokeh des DA* ist einfach genial - der SDM aber leider etwas langsam.
Ich bin daher am überlegen, ob ich nicht auf die Sigma 17-50 f2.8 oder neue 17-70 Variante umsteige. Wobei das 17-50 dank f2.8 schon SEHR reizvoll ist.
Der momentan mit DA* abgedeckte Bereich von 16-135 mit f2.8 will ich nur ungern hergeben.
Hat jemand von euch die 3 im direkten Vergleich? Oder zumindest die zwei f2.8 Modelle?
Leider ist der Bilderthread zu den zweien ja ziemlich leer :-(
 
@jschuhma

Was glaubst Du, warum ich seit Januar 2008 das DA40/2,8? habe (an K100Ds) :top:

Ist genau DAS Immerdrauf für die K100D Super und deckt deine gewünschten 75% ab.

Hab keine Sekunde Damit bereut!

Und superpraktisch! Wenns anfängt zu regnen, steckst du die Kamera schnell in die Jackentasche.:D

Und es ist bokehlicious!:D
 
Hatte mir auch schon Alternativen für das 16-45 überlegt - ABER: nachdem ichs an meiner neuen K-5 IIs ausprobiert habe, bleibe ich dabei. Ich schätze die 16mm WW und seine Schärfe bei Offenblende. Ich hatte es mir als Standard-Zoom zur K10D gekauft (2006) und seither praktisch pausenlos im Einsatz. Man schielt ja gerne nach was Neuem (und probiert auf Treffen so manches aus) - aber ich hab bis jetzt noch nichts besseres gefunden...

Vorgestern, beim Rumspielen mit der neuen Kamera, stand da ein Gläschen vor mir auf dem Tisch. Konnte nicht widerstehen und hab auf die Schnelle ein paar Tests gemacht.

Bild 1: 45mm, F4, Bild 2: 100% Ausschnitt
Bild 3: 16mm, F4, Bild 4: 100% Ausschnitt
 

Anhänge

  • I 16-45 f4 IMGP0279.JPG
    Exif-Daten
    I 16-45 f4 IMGP0279.JPG
    458,6 KB · Aufrufe: 116
  • II 16-45 f4 100% IMGP0279.JPG
    Exif-Daten
    II 16-45 f4 100% IMGP0279.JPG
    288,9 KB · Aufrufe: 110
  • III 16-45 16 f4 IMGP0282.JPG
    Exif-Daten
    III 16-45 16 f4 IMGP0282.JPG
    318,5 KB · Aufrufe: 108
  • IV 16-45 16 f4 100% IMGP0282.JPG
    Exif-Daten
    IV 16-45 16 f4 100% IMGP0282.JPG
    310,6 KB · Aufrufe: 99
Du musst aber beachten, dass du (bzw. die Kamera) extrem geschärft hat, sogar so, dass die Rasterung bei 400% viel Artefakte zeigt. Was möglicherweise aber auch am fehlenden AA-Filter einer K-5IIs liegen könnte. Bei meiner K20D (mit AA-Filter) bleibt die Natur der Rasterung (darunter ihre Ausrichtung) erhalten.

Wenn man es auf Schärfung anlegt, kann ein Kit (mein 18-55 bei 18mm) aber locker mithalten (Photoshop-Bordmittel, also keinen auf Schärfe getrimmten RAW-Converter). Letztendlich ist es nur ein EBV-Wettbewerb.

Allerdings bekommt es auch eine Hardware-"philosophische" Dimension, dass Unterschiede zwischen Zooms kaum noch relevant sind, da durch EBV eh angleichbar. Demnach könnte man also zu einem greifen, dessen Billigkeit u/o Kompaktheit gefällt?

K2017698.jpg

LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder sind jpgs ooc. Beim Verkleinern habe ich nur minimal nachgeschärft, aber das brauchts bei der K5 IIs wohl überhaupt nicht mehr.

Über Ansichten bei 400% und dann noch verkleinerten und auf 400 kB heruntergerechneten Bildern kann man ja trefflich streiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Ansichten bei 400% und dann noch verkleinerten und auf 400 kB heruntergerechneten Bildern kann man ja trefflich streiten...

:) stimmt. Und versteh mich nicht falsch: das 16-45 halte ich out-of-cam für besser als das 18-55-Kit. Ich hätte mir das 16-45 fast gekauft, und nur noch gelauert, dass es die 200-Euro-Marke nach unten durchbrechen möge. Doch dann gefiel es Hoya, den Preis über Nacht fast zu verdoppeln :mad: Dadurch ist es heute (neu) zu nah an den Sigmas dran.

LG & ein schönes Wochenende,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein 16-45 an der K100 zu wenig scharf ist, hat es entweder einen klaren Fehler oder es liegt am Fotografen.

Du wirst keine Zooms finden, die merkbar besser sind als das 16-45. Lichtstärker ja, aber nicht wesentlich besser. Und schon gar nicht für die K-100, die Objektivunschärfen kaum auflöst.
 
Das DA 16-45 bekommt man doch günstig gebraucht.
An meiner ist*DS war es ein großer Sprung vom Kit, und die hat auch nur 6MP.
An der K20D hat es mich irgendwann nicht mehr so begeistert, aber das lag auch an der K20D.
Jetzt an der K5 hatte ich wieder Probleme mit BQ und AF.
Dann habe ich mir endlich eine neue Sonnenblende gekauft. Die originale war mir mit der K20D die Loreley vom Objektiv runtergepurzelt und eine neue Originale mir zu teuer.
Jetzt habe ich eine originalähnliche Tulpe mit Filtergewinde und die Kontakte geputzt.
und: yeah, yeah! Genial! Fokus sitzt viel besser, Schärfe, Kontrast da!
ALSO: das DA 16-45 braucht immer eine Sonnenblende! Ist ja eigentlich logisch, bei der relativ großen Frontlinse. Die geschraubte hat den Vorteil das man sie nicht so leicht abnehmen kann (und sie dass vor allem nicht von selbst tut).
Es ist ein sehr "gleichmäßiges" Zoom in allen Belangen, insbesondere die guten 16mm offen. Mir fehlt nur etwas am langen Ende...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten