• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Extender EF 1.4x III an Canon 70-200 f4.0 L IS USM

Black Fox

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere nun schon seit einiger Zeit mit meinem 70-200 f4.0 L IS USM und bin wirklich zufrieden.
Da mir aber teilweise die 200mm zu kurz sind hatte ich über den Kauf eines Extenders nachgedacht. Ich nutze die Linse an einer 60D. Überwiegend mit AF. Zukünftige Einsatzgebiete wären eine geplante Afrika-Safari und ein wenig Planespotting.

Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination 70-200 4.0 L und Extendern (gerne auch der Canon 2.0x II/III, Canon 1.4x II, Kenko). Gerade die Kenko werden ja häufig gelobt und sind deutlich preisgünstiger.

Ich denke mit Blende 5.6 hätte ich keine Probleme, ich nehme für meine Einsatzzwecke sowieso oft Blende 8-11. Wichtig wäre mir, dass der AF noch funktioniert! Bei den 2.0ern dürfte der AF ja dann doch aufgeben, oder kann das jemand widerlegen?

Allgemein: Lohnen sich die 450 Tacken für die Brennweitenverlängerung? Das sind immerhin fast 50% des Objektivneupreises.

Leider findet man relativ wenig zu o.g. Kombi im Internet, meistens nur in Verbindung mit dem 70-200 2.8 L, so auch über die Suchfunktion.


Viele Grüße & besten Dank fürs Antworten
 
Ich nutze mein 70-200/4 IS ab und zu mit einem 1.4x. das funktioniert ganz gut und macht beim AF keinen sehr grossen Unterschied. Ein neuer Canon kostet schon ganz schön viel. Vielleicht kommt ein gebrauchter 1.4x II in Frage?

Ich denke mit einem Kenko wirst Du nichts falsch machen. Habe keine persönliche Erfahrung, aber die Bilder die man sieht sind echt gut. Mit dem AF sollten ebenfalls keine Probleme auftreten.

Fals der Kenko, jenach Modell, sich nicht bei der Kamera meldet könnte der AF sogar schneller sein als mit einem Canon.

Mal sehen, meldet sich bestimmt noch jemand der Erfahrung mit einem Kenko an diesem Objektiv hat.
 
Ich hatte damals die Erfahrung mit dem 70-200 f4.0 L IS USM + 1.4er Kenko gemacht, das ich mit cropen die gleiche Bildquali erreicht habe!:evil:
 
Ich hatte damals die Erfahrung mit dem 70-200 f4.0 L IS USM + 1.4er Kenko gemacht, das ich mit cropen die gleiche Bildquali erreicht habe!:evil:

Guter Einwand. Ich denke diese Frage muss sich jeder stellen der einen Extender anwenden möchte. Der Unterschied zwischen einem ausgeschnittenen Bild und einem Bild mit Extender dürfte echt klein sein. So dürfte die Investition für viele völlig uninteressant sein. Besonders wenn nur wenige Bilder mit Extender gemacht werden.
 
ich hab beide. Meines Erachtens ist der Kenko bei Offenblende 5,6 in der Mitte sogar etwas Schärfer als der Canon III, und wenn ich nicht nah genug rankomme, brauch ich meistens einen Crop aus der Mitte.
Dafür ist der mechanische Sitz des Canon um einiges besser als der des Kenko.
Eigendlich wollte ich einen wieder verkaufen, hab mich aber bis jetzt aber nicht entscheiden können.
Mir kommt auch vor, das der AF mit dem Kenko etwas besser trifft, (mittleres Feld) aber für eine wirklich exakte Aussage, verwende ich ihn zu selten.
Wenn ich mich richtig erinnere ist auch ein leichter Farbunterschied, aber ev. war der bei den 2.0ern.
Wenn ein sauberer Test nicht so viel Aufwand wäre, hät ich schon einen gemacht.

Einen Crop mit der gleichen Quali so hinzubekommen wird für Format füllende Motive vermutlich stimmen, wenn das Objekt aber nur mehr klein im Bild ist, hat der Converter schon Vorteile denke ich.

Edit: Bei den 2.0ern geht der Canon III bei meiner 650er nur im Life View mit AF, der Kenko geht auch so bei genug Licht ganz gut mit 8.0.
Aber hier ist der Canon in der Mitte eine Spur schärfer und im gesammten hat man da schon einen sichtbaren Verlust mit dem 70/200 4l is.

Edit2: Bei meinem Kenko handelt es sich um den C-AF 1.4x Teleplus MC4 DGX Blauer Punkt.
und ein Beispiel Bild kann ich am Abend einstellen wenn gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals die Erfahrung mit dem 70-200 f4.0 L IS USM + 1.4er Kenko gemacht, das ich mit cropen die gleiche Bildquali erreicht habe!:evil:

Ich finde den Einwand nicht unbedingt berechtigt, denn aus dem 280mm-Bild kann ich nochmal mehr rauscroppen, als aus dem 200mm-Bild. Und grad für eine Safari sind 200mm oder daraus gecroppte 280mm oft nicht genug.
Ich vertraue da eher dem Extender und daraus gecroppten 350mm o.ä..

Zumal gerade das 70-200/4.0 IS so gut wie keinen Leistungsverlust zeigt mit nem 1,4x Tk. Ich selber nutze einen Sigma 1,4x DG und selbst der bedient das Objektiv voll und ganz. Den doppelten Preis für den Canon III kann man hier sparen. Ein Canon II oder ein guter Kenko tuts auch.
 
Ich habe an meinem EF 4/70-200 L IS bislang die folgenden Konverter ausprobiert und verglichen:
  • Kenko 1,4 Pro 300 DG
  • Kenko 1,4 MC4 DGX (mit blauem Punkt)
  • Kenko 1,4 Pro 300 DGX (mit blauem Punkt)
  • Canon EF Extender 1,4 II
  • Canon EF Extender 1,4 III
Die Vergleichsaufnahmen (inzwischen gelöscht) habe ich jeweils mit Stativ, LiveView, Zeitauslöser vor einer zehn Meter entfernten Bücherwand bei 200mm Brennweite (= 280mm inkl. Konverter) bei Offenblende 4 und Blende 8 (= 5,6 und 11 inkl. Konverter) gemacht.

Zunächst hatte ich den Pro 300 DG, zwei Exemplare des Canon II und einen Canon III zum Vergleich da, die ich an der 40D mit dem 4/70-200L IS testete: Der Kenko war in AF und Belichtung mit den beiden Canon II gleichauf, aber etwas randschärfer als beide Canon II. Die Farbwiedergabe und der Bajonettsitz waren identisch. Der Canon III erzeugte ganz minimal kontrastreichere und randschärfere Aufnahmen bei Offenblende als der Kenko DG und war ansonsten identisch, jedoch erschien mit der AF einen Hauch langsamer. Weil ich den Kenko DG für 99€ neu bekommen konnte, habe ich mich für diesen entschieden und war sehr zufrieden, zumal die Konverteraufnahmen in meinem Fall mehr Details lieferten als entsprechende Ausschnittsvergrößerungen.

Mit meinen weiteren Ls (2,8/100, 5,6/400) arbeitete der Kenko DG allerdings nicht optimal zusammen: Am 100L vibrierte der AF wild und hilflos herum, am 400L blieb der AF wie bei einem Canon-Extender wegen der geringen Offenblende stumm. Daher besorgte ich mir den seit dem Traumflieger-Test vielgelobten Kenko MC4 DGX (der eigentlich für Brennweiten von 50-100mm vorgesehen ist), weil dieser angeblich mit allen modernen Ls harmoniert und den AF auch bei Offenblende 8 noch arbeiten lässt. Das funktionierte auch an der 7D (die die 40D ersetzt hatte) bei dem 100L und dem 400L, aber am eigentlich wichtigen 70-200L blieb der AF trotz Blaupunkt am Kenko MC4 tot. Im Internet fand ich heraus, dass dies bei diesem speziellen Objektiv in Verbindung mit der 7D vorkommen kann. Optisch war der MC4 übrigens bei Offenblende etwas weicher als der Pro 300 DG; mechanisch war kein Unterschied. Ich gab den Kenko also wieder ab und versuchte mein Glück mit einem Kenko Pro 300 DGX mit blauem Punkt: Volltreffer! Dieser Konverter harmoniert bestens mit meinem 70-200L sowie dem 100L und dem 400L. Der AF des 400er ist zwar mit Konverter lahm und unsicher, aber immerhin vorhanden und bei gutem Licht nutzbar. Optisch und mechanisch sehe ich keinen Unterschied zur DG-Version, die - das sei wiederholt - mit dem 4/70-200L IS an der 7D genausogut harmonierte wie die neuere DGX-Ausführung.

Mein Fazit: Optisch und mechanisch ist der Canon-Extender 1,4 III in meinen Augen der beste Konverter des Marktes für Canon EF. Allerdings kann ich Bildunterschiede nur in der 100%-Ansicht von Vergleichsaufnahmen erkennen; in der Vollbildansicht der Testfotos schon nicht mehr. Zudem sind die Unterschiede wirklich gering. Das ist mir die doppelte Bauhöhe, das doppelte Gewicht und den (in meinem Fall; Sonderangebot) dreifachen Preis des Canon III gegenüber dem Kenko Pro 300 DGX nicht wert, der zudem nicht nur an Canon-L-Teles passt und damit universeller ist. Für ein teures Supertele wie 2,8/300L, 4/500L o.ä. würde ich wohl zum Canon III greifen, ansonsten lautet meine Empfehlung aber ganz klar

Kenko 1,4 Pro 300 DGX mit Blaupunkt!

(http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1782762_-mc-dgx-1-4x-pro300-canon-kenko.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Erfahrungsberichte bis hierhin.

Vorerst allerdings eine Frage zu den Kenko-Extendern:
Auf diversen Shopping-Portalen und auch auf der Kenko-Homepage konnte ich nur Modelle mit rotem Punkt finden.
Des Weiteren habe ich herausgefunden, dass die verschiedenen Farben wohl für die Baujahre stehen und der rote der aktuelle zu sein scheint.
Kann mir jemand Letzteren dennoch uneingeschränkt empfehlen?
Oder ist die volle Kompatibilität wie von "forent" beschrieben wirklich nur beim Kenko mit blauem Punkt gegeben?

Der Canon III soll ja speziell für die IIer Linsen angepasst sein, und wie ich "forents" Beitrag entnehmen kann ist der Unterschied zum IIer marginal. Sollte es also doch ein Canon werden, dann wohl der IIer.

Zu dem Thema mit dem Crop vertrete ich auch die Ansicht, dass ich aus einem 280mm Bild (notfalls mit Crop) doch noch mehr herausziehen kann als aus einem 200mm Bild mit Crop. Sonst hätten Extender ja keine Daseinsberechtigung.
Wenn ich zwischen Tele und DSLR noch einen Extender setze, würde ich so oder so nur noch mit dem zentralen Kreuzsensor arbeiten. Nicht zuletzt wegen der AF-Geschwindigkeit, die ansonsten noch weiter leidet.


Hat jemand schonmal das 70-200 4 L mit einem 2.0er Extender (IIer und IIIer Ausführung, bzw. Kenko) kombiniert und den AF doch zum Laufen gebracht? Ab Blende 8 soll ja dann Schluss sein mit AF.
Am oberen Ende 400mm zu haben wäre eben doch was Nettes :)


Viele Grüße
 
Mal ein Beispiel aus der Praxis:

http://www.tikei.de/viewer.php?albid=162&stage=1

Ab dem ersten Düsenfliegerbild sollten so ziemlich alle Aufnahmen mit einem 70-200 f/4 L (non-IS) und EF 1.4x II entstanden sein, allerdings an einer betagten 20D. AF-technisch war natürlich einiges an Ausschuss dabei, die Dinger fliegen ja auch nicht gerade langsam und die 20D ist inzwischen immerhin 9 Jahre alt.
 
Mal ein Beispiel aus der Praxis:

http://www.tikei.de/viewer.php?albid=162&stage=1

Ab dem ersten Düsenfliegerbild sollten so ziemlich alle Aufnahmen mit einem 70-200 f/4 L (non-IS) und EF 1.4x II entstanden sein, allerdings an einer betagten 20D. AF-technisch war natürlich einiges an Ausschuss dabei, die Dinger fliegen ja auch nicht gerade langsam und die 20D ist inzwischen immerhin 9 Jahre alt.

Vielen Dank für die Beispiele. Die Aufnahmen gefallen mir sehr gut!
Besonders die Aufnahmen in voller Größe (unter Berücksichtigung der Auflösung der 20D von 8MP), sind besser als ich von einem Extender (insbesondere dem IIer) erwartet hätte.
Das Hitzeflimmern der Jet-Turbinen machts dem AF auch nicht gerade leichter.

Jetzt muss ich mich nur noch für ein Modell entscheiden :)
 
Edit: Bei den 2.0ern geht der Canon III bei meiner 650er nur im Life View mit AF, der Kenko geht auch so bei genug Licht ganz gut mit 8.0.
Aber hier ist der Canon in der Mitte eine Spur schärfer und im gesammten hat man da schon einen sichtbaren Verlust mit dem 70/200 4l is.

Edit2: Bei meinem Kenko handelt es sich um den C-AF 1.4x Teleplus MC4 DGX Blauer Punkt.
und ein Beispiel Bild kann ich am Abend einstellen wenn gefragt.


Bezogen auf den Kenko 2.0: "Geht auch so bei genug Licht" heißt nicht Live View sondern ganz normal über den Sucher?

Ein Beispielbild fände ich super.
Wäre es vielleicht auch möglich ein Vergleichsbild vom 2.0er und dem 1.4er mit Crop (quasi beim 1.4er dann äquivalent zu 400mm Brennweite) einzustellen?
So hätte ich mal einen direkten Qualitätsvergleich, was mir meine Entscheidung sicher leichter machen würde ;)
 
(...) Vorerst allerdings eine Frage zu den Kenko-Extendern:
Auf diversen Shopping-Portalen und auch auf der Kenko-Homepage konnte ich nur Modelle mit rotem Punkt finden.
Des Weiteren habe ich herausgefunden, dass die verschiedenen Farben wohl für die Baujahre stehen und der rote der aktuelle zu sein scheint.
Kann mir jemand Letzteren dennoch uneingeschränkt empfehlen?
Oder ist die volle Kompatibilität wie von "forent" beschrieben wirklich nur beim Kenko mit blauem Punkt gegeben?
Der Canon III soll ja speziell für die IIer Linsen angepasst sein, und wie ich "forents" Beitrag entnehmen kann ist der Unterschied zum IIer marginal. Sollte es also doch ein Canon werden, dann wohl der IIer. (...)
Hat jemand schonmal das 70-200 4 L mit einem 2.0er Extender (IIer und IIIer Ausführung, bzw. Kenko) kombiniert und den AF doch zum Laufen gebracht? Ab Blende 8 soll ja dann Schluss sein mit AF.
Am oberen Ende 400mm zu haben wäre eben doch was Nettes :)
(...)
Zwei rote Punkte haben alle Kenko-Konverter, nämlich die Ansatzpunkte an den Objektivbajonetten. Der blaue Punkt, den ich meine, kennzeichnet die Modelle mit überarbeiteter Elektronik zur Vermeidung von Fehlfunktionen u.a. mit dem Canon 4/70-200L IS. Dass er neuerdings durch einen (weiteren) roten Punkt abgelöst worden wäre oder dass man daraus Produktionsjahre ablesen könnte, höre ich zum ersten Mal. Zur Info - so sieht der "blaue Punkt" aus: http://wetpixel.com/forums/uploads/monthly_05_2012/post-23965-1338374704.jpg

Den Unterschied zwischen den Canon-Extendern 1,4 II und III fand ich im Randbereich durchaus merklich; lediglich den Kenko Pro 300 fand ich nur minimal schwächer als den Canon IIIer. (Vom Design her passt übrigens der IIer besser zum 4/70-200L IS, weil er dieselbe beige Farbe hat und nicht das neuere L-Weiß der IIer-Teles und der IIIer-Extender.) Hier zwei Links zu Vergleichstests von Radomir Jakubowski:
http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=1290
http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=902

Einen 2x-Konverter am 4/70-200 würde ich mir ersparen, sofern Du nicht auf AF verzichten (bei Canon komplett und bei Kenko DGX außerhalb optimalen Lichts) und vom Stativ aus arbeiten möchtest: ein optisch zweifelhaftes 8/140-400, das Du dann auch noch mindestens auf 11 abblenden solltest, halte ich für unpraktisch. Wenn 2x-Konverter, dann am 2,8/70-200L. Der 1,4x-Konverter hingegen ist in meinen Augen eine feine Sache und erweitert Dein Tele zu einem modularen 4-5,6/70-280.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogen auf den Kenko 2.0: "Geht auch so bei genug Licht" heißt nicht Live View sondern ganz normal über den Sucher?

Ja, der Kenko 2.0 Pro 300 DGX geht auch über den Sucher mit meiner 650D und dem 70-200L 4 IS.

Ein Beispielbild fände ich super.
Wäre es vielleicht auch möglich ein Vergleichsbild vom 2.0er und dem 1.4er mit Crop (quasi beim 1.4er dann äquivalent zu 400mm Brennweite) einzustellen?
So hätte ich mal einen direkten Qualitätsvergleich, was mir meine Entscheidung sicher leichter machen würde ;)

Wie geschrieben, ein Sauberer Test ist mir bis jetzt zuviel Aufwand gewesen. Ich mach vielleicht einen im Urlaub in ein paar Tagen, weil von den 2.0ern möchte ich auf jeden Fall einen wieder verkaufen. Wenn da der Canon 2,0 III mit AF durch den Sucher gehen würde, wäre meine Wahl schon gefallen.
Mir kommt der Verlust bei den 2.0ern schon wesentlich stärker vor, aber ich fotografiere halt hauptsächlich Makros mit dem 100L IS 2,8 und da ist halt schnell was "zu schlecht" dagegen.
 
Ich konnte bisher den Kenko Teleplus Pro 300 1.4 DG, sowie die Canon Extender 1,4x II und III vergleichen und muss sagen, dass der Kenko dabei extrem gut abschneidet. Die Unterschiede in der Schärfe sind wenn überhaupt nur auf irgendwelchen Testtafeln zu sehen, im praktischen Leben nicht. Auffällig ist die etwas größere Vignettierung des Kenko, aber er hat auch einen deutlichen Vorteil gegenüber den beiden Canons: Er verzeichnet nicht. Der Canon 1,4 II hat eine tonnenförmige Verzeichnung. (Version III auch, allerdings weniger). Das könnte mit dem 4 70-200 teilweise harmonieren, da dieses an langen Ende kissenförmig verzeichnet. Aber die an sich praktisch verzeichnungsfreien Objektiven wie dem 135 L oder 2,8 300 L, 4 500 L und 4 600 L bekommen durch die Canon-Konverter eine Verzeichnung, während sie mit dem Kenko ihre Verzeichnunsfreiheit behalten. Wer also Architektur macht oder die Bilder gerne zum Zusammenstitchen von Panoramaufnahmen verwenden will ist mit dem Kenko eher besser bedient. Der viel günstigere Preis und das geringere Gewicht sprechen ebenfalls für den Kenko.
 
Sehr schön, dann wären alle meine Fragen geklärt.

@ JoGi1965:
Solltest du es noch schaffen, Vergleichsbilder hochzuladen, würde mich das freuen. Einen schönen Urlaub wünsche ich an dieser Stelle schonmal :)

Was den 2.0er Kenko betrifft, so werde ich mal versuchen den in einem Fotofachgeschäft vor meine Kamera zu setzen und schauen, ob das noch alltagstauglich ist bzw. wo der AF da seine Grenzen hat.
In der Theorie schränkt f 8, oder eher f 11 abgeblendet, natürlich schon sehr ein.


In dem Sinne
Viele Grüße und immer gut Licht
 
Hallo,

ich schließe mich hier mal an, bevor ich ein neues Thema eröffne. Hoffe das geht in Ordnung.

Ich habe ein 70-200mm f2.8 L USM non-IS und brauche für die Sportfotografie einen Extender/Konverter, da ich zu 75% immer falsch sitze :)
Jetzt gab es ein Angebot für 1.4er III, was ich nicht ausschlagen konnte obwohl ich auf der Suche nach einem IIer war.

Nun meine Frage: Harmonieren die zwei miteinander?
In einem Amazonas-Rezession wurde berichtet, dass angeblich die Mark III speziell für das 70-200 f2.8 II hergestellt wurde. Weiterhin konnte ich mal in einem Forum lesen, dass der Extender 1.4 II optimal mit meinem Objektiv arbeitet.

Gruß
pitschen
 
Sollte kein Problem sein: Der der 1.4III ist unwesentlich schärfer als der 1.4II, Nachteile solltest du keine erhalten, die Konverter wurden zwar für eine neue Objektivgeneration entwickelt das heißt aber nicht, dass sie an der alten Generation schlechter arbeiten. Allerdings soll es bei den IIIer Konvertern nicht mehr möglich sein sie hintereinanderzustecken um noch höhere Brennweiten zu erzielen.

MFG Marcurion
 
Hallo Marcurion,

vielen Dank für die Info! Dann bin ich beruhigt. Hintereinander stecken ist nicht notwendig, da mir das 1.4fache auf jeden Fall genügt.
 
(...) Jetzt gab es ein Angebot für 1.4er III, was ich nicht ausschlagen konnte obwohl ich auf der Suche nach einem IIer war. Nun meine Frage: Harmonieren die zwei miteinander? (...)
Du hast höchstwahrscheinlich den optisch und mechanisch besten Konverter, der jemals für Canon EF hergestellt worden ist. Das gilt für alle mechanisch passenden Objektive. Nicht an allen wird er seine Vorteile zeigen können, aber an keinem ist er von Nachteil. Freu Dich dran!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten