• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Sammelthread - Pflanzenbestimmung

Antirrhinum majus, das in zahlreichen Formen bei uns in Gärten kultiviert wird und zuweilen verwildert. Ursprünglich kommt das aus dem Mittelmeergebiet.
 
Ebenfalls vielen Dank - ich hatte schon vermutet dass es sich um eine verwilderte Art handeln würde. :)
 
Wieder mal Knabenkraut...aber welches?

#1 Geflecktes Knabenkraut?



#2 Fleischfarbenes Knabenkraut?



Vielen Dank für die Hilfe bereits im Voraus!
 
#1 halte ich für das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis);
mit #2 könntest du recht haben - das Fleischfarbene Kanabenkraut unterscheidet sich vom obigen u.A. durch die etwas andere Lippenform, sowie meist ungefleckte Blätter.
Möglicherweise ist es aber ebenfalls D. majalis, da diesem sehr ähnlich (auch D. majalis hat oft fast ungefleckte Blätter), und beide Arten ziemlich variabel sind und auch Hybriden bilden.
 
danke, löwenzahn. hmmm.... das heißt dann wohl, wenn ich es ganz genau wissen will, muss ich doch nochmal das schild im botanischen garten in gießen fotografieren (hab ich vergessen in dem fall :-(( )

grüße.

p.s. ähmm..... ich hab da nochn paar aufnahmen vom gleichen tag... von anderen pflanzen. darf ich? zum beispiel die hier:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
p.s. ähmm..... ich hab da nochn paar aufnahmen vom gleichen tag... von anderen pflanzen. darf ich? zum beispiel die hier:

1. dazu fällt mir gerade nix ein

2. Abutilon megapotamicum. Meines sieht gerade genau so aus, wegen der Kälte hab ich es aber wieder reingeräumt. Morgen darf es wohl wieder raus.

3. eine Halesia (Schneeglöckchenbaum).
 
ach, löwenzahn, dankeschön :-))

grüße.

p.s. die fotos stammen ebenfalls aus dem botanischen garten in gießen - alle aus der gleichen ecke, wenn man reinkommt, gleich links (weiß nicht, ob die da besonders sortiert sind - falls dir das vielleicht zu einer idee zu 1. verhilft :o)...)
 
Hallo Eckhard,

das ist nun mal so mit den deutschen Namen, da gibt's oft viele. Ich kenne ohnehin kaum deutsche Namen, daher habe ich bei Wikipedia nachgesehen, und da ist Halesia der Schneeglöckchenbaum. Bei Google gibt's auch überwiegend Schneeglöckchen aber auch gelegentlich Maiglöckchen. Stimmt daher beides.
 
Wäre nett wenn mir jemand Auskunft geben könnte, um was für eine Pflanze es sich hier handelt (Weisses Waldvögelein?):

Anhang anzeigen 2670162
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Eckhard,

das ist nun mal so mit den deutschen Namen, da gibt's oft viele.

Genau, darum hat man sich ja auch in der Botanik auf Lateinische Nahmen festgelegt, um Weltweite, zu einer einheitliche Namensgebung zu kommen.

" Maiglöckchenbaum" war auch keine Kritik von mir, sondern nur so und nicht böse gemeint.:)
 
eckhard: ich hab sowohl unter "schneeglöckchenbaum" als auch unter "maiglöckchenbaum" dirverse pflanzen im internet gefunden (halesia war da nur eine unter vielen...). von daher is mir die botanische bezeichnung immer sehr lieb :-)) die nomenklatur is übrigens - habsch ma gelesen - überwiegend griechisch (und nicht rein lateinisch).

grüße.

p.s. ich hab euch noch was neues zum bestimmen angehängt :o)

grüße.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Calycanthus floridus, und damit die Pflanze auch ein paar deutsche Namen bekommt: Echter Gewürzstrauch, Carolina-Nelkenpfeffer ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten