• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite für Landschaftsfotografie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_386714
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_386714

Guest
Hallo,

ich stehe mal wieder vor einer Objektiv-Kaufentscheidung. In zwei Monaten geht es für ein paar Wochen nach England/Schottland. Die Frage: Reichen meine zwei FBen an der D600, oder soll ich doch untenrum ergänzen?

Nach dem Umstieg auf FX im vergangenen Herbst habe ich mich entschieden, nicht nochmal Unmengen von Objektiven zu kaufen und womöglich noch rumzuschleppen. Die Devise: Weniger ist mehr.

Bislang bin ich mit meiner Kombi 35 1.4/85 1.8 auch perfekt ausgekommen. Mit Schottland im Blick, bin ich nicht mehr ganz so sicher.

Reichen 35mm für Landschaften wirklich? Oder sollten es doch 24mm oder weniger sein? Schottland ist meine erste Foto-Urlaubsreise mit FX, an DX hatte ich neben Festbrennweiten noch das Tokina 11-16. Tolle Linse fürs Geld.

An FX bietet sich das neue 18-35mm an: günstig, leicht und (zumindest sagen das die bisherigen Besitzer) optisch völlig ausreichend, wenn nicht sogar sehr gut.

Nur, ihr werdet lachen, ich will einfach nicht immer mit drei Linsen rumlaufen. Die kleine Tochter muss viel getragen werden, da macht jedes Gramm etwas aus. Und in meine Retrospective 5 passen auch nur zwei Objektive. Meinen großen Fotorucksack lasse ich in jedem Fall zu Hause. (Der verstaubt seit dem Umstieg auf FX mittlerweile in der Kammer)

Und auf das 35mm 1.4 will ich, trotz der möglichen Brennweiten-Überschneidung, nicht verzichten. In Städten (York/Edinburgh) ziehe ich es in jedem Fall einem WW-Zoom vor, gerade wenn die Sonne bereits sehr tief steht.

Ja, werden jetzt viele sagen, du kannst doch zwei mitnehmen und ein Objektiv immer im Hotel lassen. Klar, das ginge. Aber vielleicht kann ich mir nicht nur das rumschleppen, sondern auch noch 700 Euro sparen? :D

Ich weiß, die Entscheidung kann nur ich allein treffen, manchmal hilft aber eine kleine Diskussion mit anderen Fotografen ...

Fotografiert irgendwer von euch Landschaften (größtenteils) mit 35mm? Wie ist eure Erfahrung? Vermisst ihr was?

Freut sich auf eine anregende kleine Diskussion,

ISO500
 
ICH bräuchte an FX noch was im UWW Bereich. ICH mach aber auch die meisten Fotos mit UWW und könnte völlig auf ein 85er verzichten.
 
Reichen 35mm für Landschaften wirklich?

Warum nicht? Brennweite ist eher eine Kopfsache und weniger das Diktat der fotografischen Gemeinschaft. Weniger ist oftmals mehr!
 
Kommt drauf an. Natürlich kann man auch mit einem 100mm Landschaftsfotografie betreiben, aber wenn du wirklich große Landschaftsräume als Übersicht erfassen willst reichen 35mm niemals! Ich würde eher etwas um 20mm empfehlen. Ein Freund von mir verwendet ein manuelles Tokina 17mm f3,5 RMC an der D800 und ist sehr zufrieden. Eine gute und günstige Linse, die kaum Platz wegnimmt. Zur Not kannst du dir die ja besorgen. Teste aber vorher lieber!
 
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als einstiger Bewunderer von Ansel Adams hatte ich mal alle verfügbaren Informationen zu seinen Bildern gesammelt. Brennweiten kleiner 35mm (bezogen auf KB) waren bei seinen großartigen Landschaftsfotos echte Ausnahmen. Ergo, es geht auch ohne größere Bildwinkel.
 
2011 hatte ich in Schottland an DX folgende Objektive dabei:

10-17 Fish
16-85 VR
70-300 VR

Bezogen auf KB ist hier die Brennweitenstatistik dazu:
 
Als einstiger Bewunderer von Ansel Adams hatte ich mal alle verfügbaren Informationen zu seinen Bildern gesammelt. Brennweiten kleiner 35mm (bezogen auf KB) waren bei seinen großartigen Landschaftsfotos echte Ausnahmen. Ergo, es geht auch ohne größere Bildwinkel.

Ergo: Es geht nicht mit UWW :evil:


35mm hochkant nehmen und stitchen.
Das geht auch. Aktuelle Software ist sehr tolerant.

Wobei ich sagen muss das 35mm nicht so ganz meine Brennweite ist. Eher noch 28 oder noch besser 24.
Aber das ist ja Geschmacksache.

Ich habe vor ein paar Wochen für meine D600 ein Not UWW gekauft. Ein uraltes Sigma 2,8-4/17-35. Noch ohne HSM mit 82mm Filter und Schraubenzieher.
etwa 400g Schwer. Macht auch Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bekomm in meine Retro5 auch D700 + 3 Objektive + Filterset
(GeLis müssen aufgrund der Filter eh zu Hause bleiben, mit würds knapp werden).

Ein 17er Tokina, 20er Voigtlander oder 24er AF-D würden bei dir bestimmt auch noch passen :)
Die kosten auch alle viel weniger als das 18-35.
Ein Weitwinkelzoom bis 35mm und zusätzlich noch eine 35er FB halte ich auch
nicht für allzu sinnvoll, allerdings hab ich auch desöfteren 16-35 + 24 1.4 gleichzeitig dabei :o

Wenn auf lange Sicht was weitwinkligeres her muss, geringes Packmaß
gewünscht ist und 20mm weit genug sind würde ich mir das Voigtlander mal angucken.

Ansonsten die in meinen Augen günstigste Lösung:
mit 35 + 85 losziehen und falls es mal etwas weitwinkliger sein muss:
35er drauf, Hochkantformat und Freihandpanorama.
Sollte bei weitläufiger Landschaft nicht so das große Problem sein.

Edit: war doch glatt einer schneller, tz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Als einstiger Bewunderer von Ansel Adams hatte ich mal alle verfügbaren Informationen zu seinen Bildern gesammelt. Brennweiten kleiner 35mm (bezogen auf KB) waren bei seinen großartigen Landschaftsfotos echte Ausnahmen. Ergo, es geht auch ohne größere Bildwinkel.

Ja, da sieht man einfach, dass die Entscheidung auch sehr individuell ist.
Manch macht in der Natur am liebsten Weitwinkelbilder, der nächste bemüht fast nur das Tele. Was man benötigt, muss man leider selbst entscheiden. :-)
Ich selbst kann mich nicht entscheiden, habe deswegen sowohl WW als auch Tele dabei. Seit kurzem besitze ich ein Serie E 100mm. Genial, vor allem für den Preis. Toll für Ausschnitte in der Landschaftsfotografie und wenn ein paar mm Brennweite fehlen, wird das im Nachhinein am PC gemacht, die Auflösung von Kamera und Objektiv geben das locker her.
Insofern wäre es sicher auch eine Option, ein stärkeres WW als 35mm mitzunehmen und dann notfalls hinterher zu schnippeln.


Viele Grüße
Adrian
 
Nach dem Umstieg auf FX im vergangenen Herbst habe ich mich entschieden, nicht nochmal Unmengen von Objektiven zu kaufen und womöglich noch rumzuschleppen. Die Devise: Weniger ist mehr.

Bislang bin ich mit meiner Kombi 35 1.4/85 1.8 auch perfekt ausgekommen. Mit Schottland im Blick, bin ich nicht mehr ganz so sicher.

Ich denke das ist eine reine 'Kopfsache'. Willst du dich beschränken und nur Bilder machen, die zu deinen beiden Objektiven passen? Oder willst du jedes machbare Bild machen können? Was geht dir und der Welt verloren, wenn du nicht jedes Bild machst? Was kannst du gewinnen, wenn du dich auf deine zwei Brennweiten beschränkst?

Ich für meinen Teil hätte nicht den Mut, die Souveränität, nur mit 35mm/85mm los zu ziehen und würde noch eine möglichst kleine Festbrennweite um die 20mm einpacken. Aber meinen wirklichen Respekt haben jene, die sich tatsächlich trauen nur eine oder zwei Linsen einzupacken :D
 
Als einstiger Bewunderer von Ansel Adams hatte ich mal alle verfügbaren Informationen zu seinen Bildern gesammelt. Brennweiten kleiner 35mm (bezogen auf KB) waren bei seinen großartigen Landschaftsfotos echte Ausnahmen. Ergo, es geht auch ohne größere Bildwinkel.

Ich hatte einen ähnlichen Gedankengang und bin nach wie vor kein wirklicher Fan von UWW. Der weniger verzerrte Bildeindruck eines WW enspricht zu 99% eher meinem Geschmack - auch bei Landschaftsfotos.

Ohne deine Gewohnheiten und Vorlieben genauer zu kennen kann dir auch niemand einen Tipp geben. Ich persönlich habe in den USA (v.a. Städte und Landschaft) ein Jahr lang nur mit einem 24mm (~ "35mm am Crop") fotografiert. In den weniger als 20 Fällen wo mir das 35mm wirklich zu lang war stitcht man halt.
 
OT: Ist jetzt zwar keine Landschaftsfotografie, aber die Tage bin ich über einen Fotoband von Lucien Hervé gestolpter, der viele Jahre exklusiver Architekturfotograf von Le Corbusier war. Das Gro seiner Fotos tätigte er mit einer doppeläugigen Rollei, die ausschließlich Normalbrennweite bot. Sein steter Grundsatz hierbei: "Pars pro toto".

Ein Ketzer wohl, der heutzutage behaupten würde, Architekturaufnahmen nur mit einem 50er tätigen zu wollen ...


Deshalb auch für Landscape: alle Brennweiten sind recht, sofern der Kopf hinter der Linse was Gescheites daraus macht.


PS: In den 90er hatte ich analog genau solch eine 35/85mm FB-Kombi in Malta dabei und nichts dabei vermisst.
 
Deshalb auch für Landscape: alle Brennweiten sind recht, sofern der Kopf hinter der Linse was Gescheites daraus macht.

PS: In den 90er hatte ich analog genau solch eine 35/85mm FB-Kombi in Malta dabei und nichts dabei vermisst.

Natürlich, der erste Satz gilt immer.

Interessant was ihr so antwortet. Hätte nicht gedacht, dass mir so viele zu 35/85 raten.

Ich für meinen Teil hätte nicht den Mut, die Souveränität, nur mit 35mm/85mm los zu ziehen und würde noch eine möglichst kleine Festbrennweite um die 20mm einpacken. Aber meinen wirklichen Respekt haben jene, die sich tatsächlich trauen nur eine oder zwei Linsen einzupacken

Meine Erfahrung ist nur positiv - bislang. Es schult mein Auge und ich suche oft schon Motive nach der Brennweite aus (meist ist das 35er rauf). Natürlich gehen mir einige Bilder durch die Lappen, aber ich finde das Ergebnis am Ende besser. Ich muss nicht jedes Bild machen.

Auf keinen Fall würde ich ein billiges "Not-WW" kaufen. Das bereue ich sicher, wenn ich die Bilder am PC sehe. Was ich wohl sofort kaufen würde, wäre ein Nikon 24mm 1.8 (zum Preis und mit der Qualität eines 85mm 1.8).

Vielleicht spare ich einfach 700 Euro...
 
Auf keinen Fall würde ich ein billiges "Not-WW" kaufen. Das bereue ich sicher, wenn ich die Bilder am PC sehe.

"Zur Not" würde ich hier mal ein Sigma 24/2.8 AF oder MF für 50 bis 70 Euro probieren. Zumindest an DX hat das 24/2.8 AFD von Nikon nicht den Hauch einer Chance dagegen.
 
Ich bin voll deiner Meinung. Wenn 35mm und 85mm deine Brennweiten sind, bist für Schottland doch gut gerüstet. Ich habe vier Jahre Landschaft mit zwei Objektiven (31mm und 100mm Makro an APS-C) fotografiert. Mir fehlte auch nichts. Höchstens gelegentlich der Weitwinkelblick, z. B. bei einer Kuh aus Froschperspektive:D. Zur Not mache ich immer ein Hochformatpanorama, selbst heute, wo ich ein 28mm Weitwinkel habe:rolleyes: Bei wenigen Festbrennweiten kennt man diese wenigstens richtig gut und geht, wie du schon schriebst, mit dem entsprechenden Blick durch die Gegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schottland kann tolle Farben bieten - Heidekraut, Hochmoore und immer wieder den von Wind und Wolken geprägten Himmel. Zutaten für die Lust auf weite Winkel.

Ich hätte da mein 20er Voigtländer dabei, und ich würde die Aufnahmen, die damit gemacht würden, genießen.

Ich war früher oft in Schottland, zu analogen Zeiten, da hatte ich nur 24er und 50er mit. Mit dem 24er sind auch tolle Bilder entstanden, aber oft denke ich beim Schauen der Dias - ein paar Millimeter mehr Brennweite, menno, das wär's gewesen...
 
Ich bin voll deiner Meinung. Wenn 35mm und 85mm deine Brennweiten sind, bist für Schottland doch gut gerüstet. Ich habe vier Jahre Landschaft mit zwei Objektiven (31mm und 100mm Makro an APS-C) fotografiert. Mir fehlte auch nichts. Höchstens gelegentlich der Weitwinkelblick, z. B. bei einer Kuh aus Froschperspektive:D. Zur Not mache ich immer ein Hochformatpanorama, selbst heute, wo ich ein 28mm Weitwinkel habe:rolleyes: Bei wenigen Festbrennweiten kennt man diese wenigstens richtig gut und geht, wie du schon schriebst, mit dem entsprechenden Blick durch die Gegend.

So ist es. Aber dieses Argument hat auch seine Bewandnis, gerade für Landschaft:

Ich war früher oft in Schottland, zu analogen Zeiten, da hatte ich nur 24er und 50er mit. Mit dem 24er sind auch tolle Bilder entstanden, aber oft denke ich beim Schauen der Dias - ein paar Millimeter mehr Brennweite, menno, das wär's gewesen...

Wobei mir 24mm schon ausreichen würden!
 
Hallo,
...
Bislang bin ich mit meiner Kombi 35 1.4/85 1.8 auch perfekt ausgekommen.
...
Freut sich auf eine anregende kleine Diskussion,

ISO500

Bin auch vor kurzem auf Fx umgestiegen und genau wie bei dir ist das sozusagen meine "immerdabei"-Kombi (35/85mm).

Weniger ist, wenn nicht jahre(jahrzente?!)-lange Erfahrung im Spiel ist, auf jeden Fall die beste Schule. Ich denke mir, lieber 1, 2 oder auch 3 wirkliche Hingucker als 100 "ja sind gut" aber nach 1Monat für immer vergessen Fotos. Aber das ist je nach persönlichem Ziel verschieden. Und ich spreche jetzt vorallem die Landschaftsfotografie an.

Ich hatte mir allerdings schon zu Dx-Zeiten das 24/1.4 geleistet. Was diese Linse zu leisten vermag erstaunt mich immer wieder von neuem, und gerade jetzt an Fx noch extremer. Für Landschaften oder Reisen werden das meine 3 treuen Begleiter sein, sonst eben die 35/85.

Zu Fx habe ich mir ein paar Teile der LowePro S&F Series geholt, unter anderem auch den Delux Technical Belt (+Objektiv/Kamera/Filtertaschen) mit dem auch längere Strecken zu Fuss bequem werden, und immer alles griffbereit ist, ohne jedesmal den Rucksack ablegen zu müssen.

Habe auch ein kleines Tochterherz das getragen werden will, mit dem Gurt sind jetzt alle glücklich :). Auch wenn ich alleine gehe ist das viel praktischer.
Alles in allem hätte ich auf deiner Reise noch das 24er dabei und gut.

Für GANZ KLEIN UND LEICHT habe die D7000 behalten, dann nehme sie, ein AF 20/2.8D und das Micro 60/2.8G. Beide mit 62mm Gewinde. Da das, da Fx neu ist, aber selten der Fall ist, könnte ich dir das 20er zum ausleihen mitgeben. Das ist ultra leicht und für A2-Ausdrucke ausreichend scharf (geschweige fürs www und Monitor). CL-Polfilter und Leeadapterring wären auch vorhanden. Kannst ja einfach bei Bedarf bescheid sagen, PN oder hier.

Alles Gute und
Liebe Grüsse Ueli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten