• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera mit selektiver Tiefenschärfe

Es haben dir schon einige andere gesagt, daher vermute ich, dass du in dieser Hinsicht etwas Beratungsresistent bist,
aber ich sage es nochmal:
Für den angestrebten Anwendungszweck ist eine Kompaktkamera die absolut falsche Wahl.
Und jetzt 400€ für "das geringste Übel" auszugeben halte ich für ziemlichen Unsinn.

-> Besser eine m4/3 oder andere Systemkamera kaufen

... genau so ist das, aber er will es nicht hören/lesen und der Rest diskutiert mal wieder munter nach dem Motto "meine ist zarter" :rolleyes: :D


Gruß
 
Wurde ja schon erwähnt. Soll es bei einer Kompakten bleiben, ist die Wahl in dieser Hinsicht nicht so schwer, fast egal, welche. Die größte Wahl ist dann die Wahl der Abstände zwischen Objekt und Hintergrund.

 
Zuletzt bearbeitet:
... genau so ist das, aber er will es nicht hören/lesen ....

Nur solange es um Festbrennweiten geht, hast Du natürlich Recht - Leider gibt es keine bezahlbaren lichtstarken Zoomobjektive bei µFT!

.....Soll es bei einer Kompakten bleiben, ist die Wahl in dieser Hinsicht nicht so schwer, fast egal, welche. Die größte Wahl ist dann die Wahl der Abstände zwischen Objekt und Hintergrund.

Genau, selbst Deine G1X dessen Sensorgröße noch leicht über µFT liegt, stellt wegen der niedrigen Lichtstärke im Tele nur leicht besser frei
als eine kleinsensorige Oly XZ-1/XZ-2. Das sieht natürlich im Weitwinkel ganz anders aus, hier verscheibt sich alles Richtung G1X.

Eine µFT mit Kitobjektiv liegt unterhalb von G1X XZ.../LX7! Der Vorteil des großen Sensor wird durch die fehlende Lichtstärke total vergeigt.
Wenn er für sein Budget eine Systemkamera mit Zoomobjektiv möchte, die besser freistellt als eine von der Brennweite in etwa vergleichbare
Kompakte, sollte er von der Sensorgröße gleich eine Nummer größer zu APS-C gehen. (z.B. Samsung NX1000 mit 20-50mm zum Preis einer XZ-1).
Oder zur XZ... noch den Telekonverter TCON-17 dazu kaufen. Kompakt sind in meinen Augen beide Lösungen nicht mehr.

14600893.0e4df6e3.560.jpg

(XZ-2 + TCON-17 bei KB qua. 190mm F2,8)

Wo sich die Kamera einordnet kann man gedanklich ja hier einpflegen.
http://www.dpreview.com/previews/nikon-coolpix-p330/images/EquivAperture.png

....sehe ich das richtig, dass die alte Olympus XZ-1 sogar besser geeignet ist als die neue XZ-2, weil sie einen bisschen größeren Sensore bei der gleichen Linse hat...

Der nur leicht größere Sensor spielt in der Praxis keine Rolle.

Gruß
Jürgen
 
...
Kleiner Sensor mit lichtstarkem Objektiv,
oder großer mit Lichtschwachem, sind in der gängigen Praxis nicht zum spielen mit der Schärfentiefe geeignet.

So weit stimme ich zu.

Aber geht das wirklich?
Es sei denn eben im Nahbereich.

Denn Spiel mit der selektiven Schärfe bedeutet ja, dass man zwischen scharfem und unschafem Hintergrund die Wahl hat. Hat man bei kleinen Sensoren im Nahbereich aber die Wahl zwischen scharf und unscharf oder ist hier die Unschärfe unvermeidbar bzw. die Schärfe im Hintergrund mit dermaßen Beugungs-Unschärfe verbunden, dass es eh keinen Sinn mehr macht auf scharfen Hintergrund zu gehen?
 
Schon mal die Samsung NX1000 genauer betrachtet ? Die geht momentan mit Kitlinse für knapp über 200 Euro weg und hat einen APS-C Sensor.
Ist zwar ne Systemkamera aber kaum größer als Kompakte.
 
Um Personen direkt oder kontrovers freizustellen ist - je nach Brennweite - ein 1Zoll Sensor schon die untere praktikable Lösung.

Warum?

Zwei wirklich schöne Aufnahmen, die für den Fotografen sprechen, der gerade bei der Portraitaufnahme geschickt mit dem Abstand zwischen Motiv
und HG spielt. Aber warum der 1" Sensor mit dem lichtschwachen Kit besser freistellen soll als das lichtstarke Zoomobjektiv von LX7 & Co verstehe
ich nicht. Vielleicht macht dpreview und ich ja auch einen Fehler bei der Umrechnung in die äqu. Kleinbildblende.
(Ich bin fast am Zweifeln nach den beiden Aufnahmen!;))

OK, die verlinkten Aufnahmen sind mit dem 10-30mm Kitobjektiv der Nikon 1 gemacht, richtig? Dies hat eine Lichtstärke von f3,5 bei 10
(KB äql. 27mm) und f5,6 bei 30mm (KB äqu. ca. 80mm). Wenn ich nun die Blende mit dem Cropfaktor 2,7 multipliziere und die Ergebnisse in das
Diagramm von dpreview einfüge, beginnt die Linie der Nikon 1 mit dem Kitobjektiv im WW bei f9,5 und endet bei 80mm bei ca. f15 KB äqu. Blende.
Damit liegt sie lediglich im Mittelfeld des Diagramms.

Selbst ein Kitobjektiv einer Kamera mit µFT Sensor egal ob nun das Pana oder das Oly liegt in dieser Tabelle bereits umgerechnet bei f7 (28mm) und
f11,2 (84mm). Die Sony RX100 mit dem 1" Sensor kann nur vom lichtstarken WW bis etwa 60mm ihren Sensorgrößenvorteil ausspielen.

Erst mit der Sensorgröße APS-C und crop 1,5 stellen lichtschwache Kit-Zoomobjektive besser frei als die Kompakten mit den lichtstarken Zoomobjektiven.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony RX100 mit dem 1" Sensor kann nur vom lichtstarken WW bis etwa 60mm ihren Sensorgrößenvorteil ausspielen.

Erst mit der Sensorgröße APS-C und crop 1,5 stellen lichtschwache Kit-Zoomobjektive besser frei als die Kompakten mit den lichtstarken Zoomobjektiven.

Gruß
Jürgen

Ist ja das Problem: kleiner Chip, WW, lichtschwach und Freistellung schließen sich aus. Dann muss der Abstand Hintergrund-Motiv schon sehr groß sein, wie hier mit der G15, jedoch mit Tele und der Abstand Gebäude-Spatz/Sperling war schon sehr groß. Allerdings ist der G15-Chip im Vergleich zur RX100 schon sehr klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das im Diagramm dargestellte mit Bildern etwas anschaulicher zu machen, habe
ich mit vier unterschiedlichen Sensorgrößen das selbe fotografiert.

14625559.e70c99ac.560.jpg


Abstand zwischen Buddahkopf und dem "orientalischen Palast" rechts davon etwa 1 mtr.
Abstand vom Kopf bis zum österlichen Gehänge links etwa 5 mtr. Zwischen Hauswand
und Kopf etwa 9 mtr.

Bei der Mimisensorknipse Panasonic FS6 (1/2,5" Sensor - Cropfaktor 6,8) wird alles scharf.
(Blende 5,1 / die KB-äquav. Brennweite beträgt hier 107mm, aber das ist eh egal - dies
entspricht einer KB äqu. Blende von ca.36 :eek: )

14625557.54eb6580.560.jpg


So, bei den anderen drei Aufnahmen habe ich versucht möglichst in die Nähe von 90mm
KB äqu. Brennweite zu kommen. (Die üblichen Kitobjektive enden meist bei etwa 85mm und f5,6)
Da ich kein passendes Kitzoom für µFT habe, ist dort die Festbrennweite entsprechend
abgeblendet, ebenso ist es mit dem Objektiv an der DSLR. Die XZ-2 lässt sich nur in Schritten
verstellen. So sind die Brennweiten im oberen Bereich +/- 3mm unterschiedlich. Für einen
groben Vergleich sollte es reichen.

Ich möchte die drei Aufnahmen jetzt gar nicht zuordnen, aber ich finde, die liegen recht nahe beieinander.

14625551.dddd0a5e.1024.jpg



14625569.266d48d9.1024.jpg



14625545.d0d9481a.1024.jpg




Gruß
Jürgen
 
Push von 2013


Abstand zwischen Buddahkopf und dem "orientalischen Palast" rechts davon etwa 1 mtr.
Abstand vom Kopf bis zum österlichen Gehänge links etwa 5 mtr. Zwischen Hauswand
und Kopf etwa 9 mtr.
Gruß
Jürgen

Welcher Abstand zwischen Kamera und Buddahkopf?

Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der TS damals.
Typische Reisezoom Daten KB 24 - 105 mm
Sensor 1 Zoll (Sony RX100 oder Canon G7X) mit Crop 2,7 bei Blende 2,8 (KB Blende 8)
Oder µFT mit Crop 2 bei Blende 5,6 (KB Blende 11)
Oder APS-C mit Crop 1,5 bei Blende 5,6 (KB: Blende 8)

So als "Laie" sieht das Ergebnis ähnlich aus, bezogen auf erschwingliche Reisezooms.
Lediglich Festbrennweiten mit kleinen Blenden bringen bei µFT oder APS echte Vorteile, bezogen auf die Schärfentiefe (DOF)

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Push von 2013
Lediglich Festbrennweiten mit kleinen Blenden bringen bei µFT oder APS echte Vorteile, bezogen auf die Schärfentiefe (DOF)

Nicht ganz, es gibt ja auch noch 2.8er Zooms, bei mFT relativ hochpreisig, bei DSLR von Tamron und Sigma schon um etwas über 300 Euro.

Ich habe hier auch mal lichtstarke Kompakte mit DSLR und Kit Zoom verglichen, einige Freistellbeispiele auch auf Se2.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1525175
 
Weiters gibt es mittlerweile mehrere Kameras mit 1" Sensor, mit genügend Lichtstärke und Brennweite kann man damit durchaus auch freistellen.

Z.B Panasonic FZ1000
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1460075&page=156

Sony RX10
https://www.flickr.com/search/?text=sony rx10 bokeh

oder viel kompakter die Stylus 1, wobei die einen Sensor hat wie die XZ-2 vom obigen Vergleich.
https://robinwong.blogspot.co.at/2014/01/olympus-stylus-1-review.html

Oder wenn man mit etwas weniger Brennweite auskommt, Panasonic LX100
https://robinwong.blogspot.co.at/2016/12/adventures-with-panasonic-lx100.html#more
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine etwas andere Alternative:

Die exzellente Nikon P7700/7800 erzielt trotz des 1 1/7-Sensors eine recht
gute Freistellung bei 200 mm BW und Blende 4.
Leider nur noch gebraucht zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten