• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S110 - Praxisthread

Nur Wasserwaage hat die S100 nicht, da reicht aber auch das Gitternetz auf dem Display.

Der Witz war gut! :top:

Natürlich richtet sich ein Gitternetz nicht horizontal aus sondern bleibt in der Kamera parallel zur Kamera, egal wie schief man diese hält, während eine Wasserwaage nicht parallel zur Kamera sondern parallel zur Erde ausrichtet.
Das Gitternetz taugt in dem Zusammenhang also nur, wenn man im Bild auch Geraden zum orientieren der Gotternetzlinien hat. Aber das ist ja klar.
 
Und wenn man im Bild keine Geraden zum orientieren der Gitternetzlinien hat, dann ist es auch egal, weil eine leicht schief gehaltene Kamera dann auch nicht auffällt.
Aber das ist ja klar. :cool:
 
canon s110: begeisterter Anfänger bittet um konkrete Tipps zum Knipsen

Ich würd mich freuen über ein paar gute, konkrete Tipps bzw. Links mit Tipps zum Fotographieren mit der s110.

Ich habe mir die s110 gekauft und würd mich als eine Art "begeisterter Anfänger" bezeichnen und habe mich schon mal mit den Grundbegriffen in Fotographie generell vertraut gemacht wie Blende, Verschluss-(zeiten), ISO, dynamischer Umfang, RAW u.a...

Ich habe auch das Handbuch zur s110, eine fürchterliche Erfahrung :eek: und ein viel interessanteres Buch (fast) durchgelesen: photographers guide to the canon powershot s100
http://www.amazon.de/Photographers-Guide-Canon-Powershot-S100/dp/1937986020

Dies ist meistens nur Theorie und für einen Anfänger zu abstrakt, um sich gleich konkrete Situationen vorzustellen, wo das alles Anwendung findet.

Deshalb suche ich nach Tipps zum Knipsen mit der s110 oder vergleichbaren Kompakten in konkreten Situationen von konkreten Objekten, damit ich optimale Ergebnisse erziele.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: canon s110: begeisterter Anfänger bittet um konkrete Tipps zum Knipsen

Ich bitte hier gute, konkrete Tipps bzw. Links mit Tipps zu posten zum Fotographieren mit der s110.

Deshalb suche ich nach Tipps zum Knipsen mit der s110 oder vergleichbaren Kompakten in konkreten Situationen von konkreten Objekten, damit ich optimale Ergebnisse erziele.

Der wichtigste Tipp überhaupt für Kompaktkameras ist: Halte die Kamera ruhig, also nicht zittern, nicht herumfuchteln und ruhig auslösen.
 
Objektivring ist bei S100 auch schon aus Metall und gerändelt.
Hinteres Modusrad ebenfalls.

Das war bei meiner nicht so, habe gerade nachgeschaut. Siehe nachfolgende Fotos:

s100vonoben7dxjkb5m6z.jpg


s100vonvorneeq8mx6ig5t.jpg
 
Schlimme GEISTERFLECKEN bei Verwendung von Blitz

Letzten Samstag habe ich mit der s110 über 100 Bilder auf einer Party gemacht: Manueller Modus "M", F 3.2, T 1/20, ISO 800, Blitz auf "Medium" gestellt

Alle diese Fotos sind durch unzählige mehr oder weniger sichtbare, schlimme sog. Geisterflecken "befallen" (rundförmige helle/weiße Flecken verschiedener Größe wohl wegen Staub). Schaut euch unten einige Beispiele an :mad:

Hat das bisher keiner von euch beobachtet? Ist es evtl. ein besonderes "Feature" dieser Kamera?
Was kann man dagegen unternehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur Batterieleistung. Die S110 ist meine 4. Kompaktkamera und noch nie war ein Akku so schnell leer. Bei meiner Fuji Finepix F30 ist der Akku aber auch doppelt so gross.
Aber wer mehr als 100 Bilder an einem Urlaubstag macht, der schafft jedenfalls mehr Masse als Klasse.
 
Nochmal zur Batterieleistung. Die S110 ist meine 4. Kompaktkamera und noch nie war ein Akku so schnell leer. Bei meiner Fuji Finepix F30 ist der Akku aber auch doppelt so gross.
Aber wer mehr als 100 Bilder an einem Urlaubstag macht, der schafft jedenfalls mehr Masse als Klasse.

Da hilft nur: 2-3 (oder mehr) Akkus zusätzlich mitnehmen....es gibt keine andere Lösung. (evtl. mal schauen ob GPS/Wlan ständig mitläuft.)
 
AW: Canon Powershot S110

Die weißen Geisterflecken sind frontal angeblitze Partikel (Staub) in der Luft. Das bekommt man nur in den Griff, wenn man nicht frontal blitzt, den Raum besser reinigt und/oder den Leuten verbietet sich so heftig zu bewegen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geisterfleck
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schlimme GEISTERFLECKEN bei Verwendung von Blitz

Letzten Samstag habe ich mit der s110 über 100 Bilder auf einer Party gemacht: Manueller Modus "M", F 3.2, T 1/20, ISO 800, Blitz auf "Medium" gestellt

Alle diese Fotos sind durch unzählige mehr oder weniger sichtbare, schlimme sog. Geisterflecken "befallen" (rundförmige helle/weiße Flecken verschiedener Größe wohl wegen Staub). Schaut euch unten einige Beispiele an :mad:

Hat das bisher keiner von euch beobachtet? Ist es evtl. ein besonderes "Feature" dieser Kamera?
Was kann man dagegen unternehmen?

Indirekter, nach oben gerichteter Blitz, ohne Blitz mit hohen ISO fotografieren, oder die allgemeine Beleuchtung verbessern...
 
"Das war bei meiner nicht so, habe gerade nachgeschaut."

Was beweisen die Bilder jetzt? Das die Räder gerändelt sind!
Material, ob Metall oder Kunststoff, kann man auf Bildern nicht sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Das war bei meiner nicht so, habe gerade nachgeschaut."

Was beweisen die Bilder jetzt? Das die Räder gerändelt sind!
Material, ob Metall oder Kunststoff, kann man auf Bildern nicht sehen.

Oh mann, Du machst mich fertig...

Ok ich präzisiere; bei der S110 sind der Objektivring und das Moduswahlrad mit einem Kreuzrändel versehen und fühlen sich metallisch bzw. hochwertiger an als bei der S100.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rändeln

Bei Gelegenheit kann ich von der Kreuzrändelung noch ein Foto machen.
 
Ach so, Kreuzrändelung statt Einfachrändelung, das ist natürlich ein Unterschied, sag das doch gleich. :rolleyes:

Foto ist nicht nötig, alles geklärt.
 
Wie soll das mit der s110 gehen?

Das ist ein bisschen Handarbeit. Du hältst ein kleines weißes Blatt Papier (z.B. Visitenkarte) ca. 30° - 40° angewinkelt vor den Blitz, so dass der Blitz zur Decke geleitet wird. Noch besser ist ein kleiner Taschenspiegel. Das sollte mal vorher probiert werden, damit man weiß, wie schräg genau man das Kärtchen halten muss. Die Blitzintensität stellst Du auf Maximal (+2), ISO auf 800 oder gar 1600. Das Ganze funktioniert natürlich nur bis zu einer bestimmten Deckenhöhe, die zudem im Idealfall weiß sein sollte. Und nicht zur Kamera gucken beim Auslösen, das blendet unangenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@erfi00: Der Tipp hört sich genial an, werde ich sicher ausprobieren. Das mit den passenden, niedrigen, hellen Decken ist allerdings meisten schwer zu kriegen.
Nur, bei dem Problem mit den "Geisterflecken" geht es eher mehr darum, das Blitzlicht vom Staub direkt vor dem Objektiv fernzuhalten und weniger darum, eine gleichmäßige Ausleuchtung der Szene zu erreichen. Deshalb muss man den Spiegel wohl nicht so sehr schräg nach oben zu neigen, sondern evtl. parallel zum Objektiv zu halten. Das Objekt wird dann aber meistens nur zu obigen Hälfte ausgeleuchtet und der Rest (nach unten hin) ist dann viel dunkler.

Bei Canon gibt es dazu auch den Hinweis, dass man mit Teleeinstellung knipsen soll:
http://www.canon.de/Support/Consume....aspx?faqtcmuri=tcm:83-818616&page=1&type=faq

Was soll eigentlich das denn bringen?
 
Das wird vielleicht mit dem sich verkleinernden und nach hinten verlagerten Schärfebereich im Telebereich zu tun haben. Habe ich noch nicht probiert. Ist mir aber schon aufgefallen bei Blitz-Aufnahmen im Regen. Allerdings lässt ja in diesem Bereich auch die Lichtstärke des Objektivs nach.
Zum indirekten Blitzen: Wenn Du den Spiegel oder das Blatt nicht schräg genug hältst, bringt das nichts. Du wirst belichtungsmäßig ein zweigeteiltes Bild erhalten. Oben hell, unten dunkel. Der Blitz muss bei dieser Technik schon so weit umgeleitet werden, dass er nicht mehr im Bildbereich ist.
 
WiFi-Funktionalität:
Kann mir bitte jemand erklären, ob man bei der s110 Fotos per WiFi auf den PC übertragen kann in der Weise, dass ich vom PC aus per WiFi zur s110 verbinden und Fotos übertragen kann. Für mich wäre das die einzig interessante WiFi-Funktion.
Falls es tatsächlich geht: wie?

Ich kann übrigens die s110 per WiFi zwar zu meinem Phone verbinden, aber nicht zum PC. Am Ende des Verbindungsversuchs bleibt es immer stecken beim "Gerät suchen...", und es kommt dann die Meldung: Gerät nicht gefunden

Muss auf dem PC evtl. noch was installiert sein, damit er von der Kamera gefunden wird? Könnte bitte jemand, der die Verbindung mit dem PC geschaft hat, kurz angeben, wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten