• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenstift fixieren!!! HILFE !!!!

XJohnnyCashX

Themenersteller
Also mein problem ist an sich ganz simpel.... habe mir ne alte m 42 35mm gekauft für die makrofotografie.
Jetzt ist das problem das ich denn Blendenstift fixieren möchte weil sonst die Blende nicht funktioniert, dabei ist mir aufgefallen das es keinerlei schrauben gibt !!!


Jetzt die frage kann mir jemand sagen wie ich es öffnen kann oder wie ich sonst noch den stift fixieren könnte......?
P.S. mit Klebeband hatte ich es schon probiert und mit Flüßigkleber kommt für mich nicht in Frage !
Falls ihr mehr Fotos braucht einfach bescheid sagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Stift bezweckt das die Blendenverstellung am Objektiv funktioniert!
Jedoch funktioniert die blende auch nur sobald dieser stift reingedrückt wird aber da ich ja hinter dem objektive adapterringe ( für die Makrofotografier ) habe wird er es leider nicht !

Ich hoffe das dir die kurze erklärung weiterhilft :)
 
Falls man in Retrostellung fotografiert, was ich hier annehme, dann kann man einen Schraubdeckel zur Gegenlichtblende umbauen. D.h. Loch in die Mitte bohren und passende Lagen des Ausschnitts zusammenkleben und damit den Stift einklemmen.
Eine Geli wäre ohnehin ratsam um das viele Streulicht abzuhalten. Schließlich kommt nur ein relativ enger Winkel über den beabsichtigten Strahlengang auf den Sensor. Die Hinterlinse hat aber einen "Rundumblick" von 180 Grad.
 
Möglicherweise könntest Du das auch (Retrostellung!) mit einem festen Pappstreifen bewerkstelligen, der oben/unten dann umgeklappt und mit einem Gummiring festgehalten wird.
 
Hi XJohnnyCashX,
für den Zweck ist das Objektiv einfach nicht vorgesehen, die Springblende wird erst im Moment der Auslösung von der Kamera mittels dieses Stößels auf den eingestellten Wert geschlossen, um beim Fokussieren und der Bildgestaltung mit Offenblende arbeiten zu können. Andere M42 Objektive, etwa das 2,8er Tessar oder das 1,8er Pentacon haben am Objektiv einen Umschalter, mittels dem sich die Offenblendenautomatik abschalten lässt. Dabei wird dann stets die eingestellte Blende verwendet. Viele ältere M42 Objektive haben auch eine Vorwahlblende, und arbeiten völlig ohne den Blendenstößel.
Du könntest an Deinem Objektiv die Automatik ausbauen, was etwas aufwändig ist, oder den Stößel in gedrückter Position behelfsmäßig fixieren, wie oben beschrieben.
Ein völlig anderer Ansatz wäre folgender:
Vermutlich verwendest Du das Objektiv per Adapter an einer SLR Kamera. In diesem Fall verwendest Du sicher einen Adapter, etwa M42 auf Canon EF-Bajonett. Diese Adapter gibt es auch mit Kragen, d.h. mit einem Ring am Ende, welcher den Stößel beim Aufschrauben eindrückt.
Nützt Dir jetzt zunächst einmal nichts, wenn Du zwischen Objektiv und Kamera einfache Zwischenringe verwendest. Es gibt aber billig auch m42er Zwischenringe mit Übertragung der Stößelfunktion. Würdest Du diese hinter Dein Objektiv, und daran den Adapter mit Kragen schrauben, wird die gedrückte Position des Stößels durch die Zwischenringe auf das Objektiv übertragen.
Eventuell kommst Du aber Billiger davon, wenn Du Dir statt der Automatikzwischenringe und dem M42er Kragenadapter ein anderes Objektiv aus der Bucht angelst. Das 1,8er Pentacon oder das Baugleiche, für den Westexport umgelabelte 1,8er Revuenon z.B. hat eine abschaltbare Automatikblende, und ist oft günstig mit einer alten Praktika als "Rückdeckel" zu bekommen. Mit einem solchen Objektiv könntest Du auch anderes M42 Zubehör wie z.B. die guten preiswerten Pentacon-Balgengeräte verwenden.

Greetz^^
Claus
 
also ich arbeite nicht in retrostellung!
ich arbeite mit einem Makro Verlängerungsrohr-Set( hier) das gibt mir einfach mehr freiheit!
Bei einem 35mm Objektiv das aus der Verwendung von Zwischenringen ersichtlich über ABM 1: 1 betrieben wird, wäre die Retrostellung wegen der Objektivrechnung als Nicht-Makroobjektiv geeigneter. Zudem kommt man in Retrostellung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen größeren freien Abstand Frontlinse zu Objekt.

PS
jetzt sehe ich erst Porst 2.8/55mm. Wegen der geringen Lichtstärke ha es wohl einen sehr symmetrischen Aufbau. Das geht sicher auch ohne Retro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne jetzt die Ringe nicht, aber evtl. klappt es wenn Du in die Ringe einen extra angefertigten Ring/Rohr/Scheibe..... steckst, der dann eben den Stift drückt.

M42-Adapter haben üblicherweise genau darum einen Kragen am Innengewinde stehen.

Manche Objektive haben einen Schalter A/M, Deines scheinbar nicht.

Ich würde nicht davor zurückschrecken mit etwas (!) Sekundenkleber den Stift zu arretieren :evil:

Dein Bild zeigt übrigens eine 55mm Brennweite und nicht wie im Text geschrieben 35! Ein Porst 55mm 2.8 ist jetzt nicht unbedingt sooooo wertvoll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich danke euch wirklich für eure guten antworten und hilfen !!!:top:

aber das es mir keine ruhe gelassen hatte , habe ich weiter gegoogelt.....
und da gibt es denn tipp denn blendstift einfach so weit wie nur möglich mit einem zahnstocher reinzudrücken..... und siehe da er rastet ein und bleibt in der position...... um ihn wieder raus zu bekommen muss man einfach ein bisschen rumstochern mit dem zahnstocher :)
aber es klappt wohl nicht bei allen m 42 objektive, also kann man hier wohl ehr von glück reden
 
Da der Adapter den Stift behindert, und eine Bohrung bei einem Gewindemount
nicht genügt, habe ich bei meinem Pentacon Auto 135/2.8 den Blendstift
vorsichtig abgesägt.
Dann bleibt in der Schalterstellung M die Blende offen für das Fokussieren und
in Stellung A stellt sich die Blende auf den Wert des Blendringes ein.
Also M scharfstellen und A auslösen.
 
Ich würde aus einem Stück 1mm PET Folie aus dem Baumarkt oder was ähnlichem einen Ring schneiden und den hinten drauf kleben, das soll dann sanft als Feder auf den Stift drücken. Vermutlich musst du erst eine PET Fläche auf dem Objektiv anbringen damit die Klebestelle des federnden Teil dauerhaft hält.
Oder nimm einen Federkontakt eines Schalter .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten