• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produktfotografie mit der A37 - Welches Objektiv? Bitte empfehlen

MarcODW

Themenersteller
Hallo DSLR-Forumsmitglieder,

eines vorab… Wir sind noch Laien…

Wir entwickeln kleine Keramik-Produkte (glänzend) die wir in einer Fotobox von Walimex (so eine kleine schwarze mit zwei integrierten Lampen) fotografieren möchten.

Da immer mehrere Produkte nebeneinander stehend fotografiert werden muss das Objektiv sehr weit öffnen (heißt es glaube ich)

Welches Objekt würden Sie uns für die A37 empfehlen: Lichtstark, in der breite alle Motive scharf.
Aber ein bezahlbares Objektiv für uns Anfänger

Ich möchte mich schon einmal für die Hilfe und Ihr Feedback bedanken.

Herzliche Grüße,
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 30iger oder 50iger Makro. Lichtstark genug. Ich persönlich finde das die Bilder vom 50iger einfach besser wirken. Musst du evtl einen Schritt nach hinten.

Das 30iger Makro ist günstiger, so um die 200€.
 
Also wenn es ein neues Objektiv sein soll, ist wohl die günstigste Möglichkeit das Sony SAL-30M28 Makro

Ansonsten das Sigma 50mm f/2.8 Makro, das von der Brennweite leicht im Telebereich ist, aber auch etwas teurer.

Von der Lichtstärke her dürften beide mit 2.8 ausreichend sein. Die meisten Makros haben eh nicht mehr.

Nicht schlecht soll auch das Tamron 60mm f/2.0 Makro sein, das wäre sicher ebenfalls gut geeignet, wobei da möglicherweise schon die "Breite" knapp wird.

Eine weitere Empfehlung wäre das Minolta 50mm f/2.8 Makro, das allerdings nur noch gebraucht zu bekommen ist.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Lichtstark ist unnötig. Keramik läuft ja nicht weg, also kann man beliebig lange belichten. Und für die nötige Schärfentiefe muß eh abgeblendet werden.

Ein Beispielfoto des Aufbaus wäre hilfreich. Wie klein ist "klein"? Ein Makro-Objektiv ist sinnvoll, wenn die Objekte ungefähr Briefmarkengröße oder kleiner haben.
 
Lichtstark ist unnötig. Keramik läuft ja nicht weg, also kann man beliebig lange belichten. Und für die nötige Schärfentiefe muß eh abgeblendet werden.

Ein Beispielfoto des Aufbaus wäre hilfreich. Wie klein ist "klein"? Ein Makro-Objektiv ist sinnvoll, wenn die Objekte ungefähr Briefmarkengröße oder kleiner haben.

Hallo Usch,

danke für die Hilfe.

Die Objekte sind ca, 8cm hoch und 3 cm breit und pro Aufbau stehen da mitunter nur zwei (ein paar) oder auch 30 Objekte. Dann aber wild angeordnet in der breite und tiefe auf einer Grundfläche von 40 x 40cm.

Das ist das was gut in die Walimex Box passt.
 
Das 30iger oder 50iger Makro. Lichtstark genug. Ich persönlich finde das die Bilder vom 50iger einfach besser wirken. Musst du evtl einen Schritt nach hinten.

Das 30iger Makro ist günstiger, so um die 200€.

Hallo KaiC,

vielen Dank für die Tipps. Die sehe ich mir gleich mal an.

gruß Marc
 
Also wenn es ein neues Objektiv sein soll, ist wohl die günstigste Möglichkeit das Sony SAL-30M28 Makro

Ansonsten das Sigma 50mm f/2.8 Makro, das von der Brennweite leicht im Telebereich ist, aber auch etwas teurer.

Von der Lichtstärke her dürften beide mit 2.8 ausreichend sein. Die meisten Makros haben eh nicht mehr.

Nicht schlecht soll auch das Tamron 60mm f/2.0 Makro sein, das wäre sicher ebenfalls gut geeignet, wobei da möglicherweise schon die "Breite" knapp wird.

Eine weitere Empfehlung wäre das Minolta 50mm f/2.8 Makro, das allerdings nur noch gebraucht zu bekommen ist.

Hallo Maarthok,

auch Dir Riesen Dank für die guten Tipps. Ich werde mir gleich mal die Objektive ansehen.

ganz herzlichen Dank, Marc
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dann aber wild angeordnet in der breite und tiefe auf einer Grundfläche von 40 x 40cm.

Achtung. Lichtstark bedeutet wenig Tiefenschaerfe. Das heisst ein lichtstarkes Objektiv macht Euch bei offener Blende die vorderen Produkte scharf, waehrend die hinteren unscharf werden oder umgekehrt. Ihr werdet stark abblenden (das heisst eine grosse Blendenzahl nehmen) muessen, damit alle Produkte scharf sind, falls das ueberhaupt mit einer APS-C Kamera wie der A37 geht.

Ich denke, dass eine Kompaktkamera mit Makrofunktion fuer kleine, aber relativ weit hintereinanderstehende Objekte besser geeignet waere als eine DSLR, da Kompakte ueber kleinere Sensoren verfuegen, was es leichter macht, dass "alles scharf" wird.

Ein Makroobjektiv ist in der Hinsicht keine Hilfe, es kann nur naeher an kleine Objekte ran, aber nicht "alles scharf" machen.
 
Tamron 17-50 2.8 reicht völlig aus.

Produkte werden in der Regel doch eher bei Blende 8 geknipse und anschließend freigestellt. Jedenfalls bei der einfachen Produktfotografie. Bei der KReativen sieht das ganze schon wieder völlig anders aus.

Ich denke aber mal das es hier eher um einfache Produktfotos für den Webshop geht.

Offenblende und Makro bei Produkten könnte problematisch sein, je nach Artikel.
 
Tamron 17-50 2.8 reicht völlig aus.

Produkte werden in der Regel doch eher bei Blende 8 geknipse und anschließend freigestellt. Jedenfalls bei der einfachen Produktfotografie. Bei der KReativen sieht das ganze schon wieder völlig anders aus.

Ich denke aber mal das es hier eher um einfache Produktfotos für den Webshop geht.

Offenblende und Makro bei Produkten könnte problematisch sein, je nach Artikel.

Hallo FoVITIS,
danke für den Hinweis. Es handelt sich um Print-Katalog Produktfotografie. Wenn einfach bedeutet, das Produkt freizustellen, ja alle Produkte müssen freigestellt werden…

Gruß Marc
 
Achtung. Lichtstark bedeutet wenig Tiefenschaerfe. Das heisst ein lichtstarkes Objektiv macht Euch bei offener Blende die vorderen Produkte scharf, waehrend die hinteren unscharf werden oder umgekehrt. Ihr werdet stark abblenden (das heisst eine grosse Blendenzahl nehmen) muessen, damit alle Produkte scharf sind, falls das ueberhaupt mit einer APS-C Kamera wie der A37 geht.

Ich denke, dass eine Kompaktkamera mit Makrofunktion fuer kleine, aber relativ weit hintereinanderstehende Objekte besser geeignet waere als eine DSLR, da Kompakte ueber kleinere Sensoren verfuegen, was es leichter macht, dass "alles scharf" wird.

Ein Makroobjektiv ist in der Hinsicht keine Hilfe, es kann nur naeher an kleine Objekte ran, aber nicht "alles scharf" machen.

Hallo Pedrostein,

ganz herzlichen Dank für den Hinweis… Wir haben jetzt die A37 und hoffen, damit eine gute Lösung hinzubekommen

Danke, Marc
 
So hat das irgendwie keinen Sinn. Wenn man dir jede kleine Information einzeln aus der Nase ziehen muß, ist es wirklich mühsam, sinnvolle Ratschläge zu geben. Wir wissen z.B. immer noch nicht, ob die Objekte eher frontal oder eher schräg von oben fotografiert werden sollen. Und "Print-Katalog" kann alles mögliche sein, vom A6-Heftchen bis zum großen A4-Hochglanz-Katalog mit seitenfüllenden Fotos, wo die Artikel quasi in Originalgröße abgebildet werden. Von beidem hängt unter anderem die Frage ab, ob man die Tiefenstaffelung überhaupt schärfemäßig in den Griff bekommt oder ob es nicht besser wäre, die Objekte einzeln zu fotografieren und dann per Bildbearbeitung zusammenzumontieren.

Gefühlsmäßig würde ich momentan sagen, daß das normale Kit-Objektiv (SAL-1855) entsprechend weit abgeblendet eigentlich völlig ausreichen müßte. Der maximale Abbildungsmaßstab ist 0,34; damit bekommt man alles, was mindestens Scheckkartengröße hat, formatfüllend aufs Bild. Ein Makro-Objektiv ist da unnötig und als Festbrennweite möglicherweise sogar zu unflexibel.
 
Das Kit-Objektiv dürfte in der Tat ausreichen dafür!

Ansonsten wie gesagt.. Flexibel und Preiswert das Tamron.
Den besseren AF des Sony 16-50 braucht man nicht, rausgeworfenes Geld in dem Fall. Vingettierung des Tamron auch nicht so kravierend, sollte eh in RAW Fotografiert werden.

Evtl. das 35 1.8 oder 50 1.8 und dann halt Abblenden.

Da wir aber nicht Wissen wie groß die Produkte sein werden, und ob im Großen Studio oder kleinem Produkt-Setup gearbeitet wird etc. ist eine detailliertere Angabe schwer.


Daher bleib ich mal beim flexiblerem Tamron. Könnte noch bisschen was sagen bzgl. Freistellen etc. Aber man will sich ja nicht Arbeitslos machen xD
 
Produktfotografie (Lichtzelt, Freisteller), da reicht eigentlich "irgendein Objektiv", das den Brennweitenbereich abdeckt. In der Regel blendet man sowieso ab (8-13), um das/die Objekte alle scharf abzubilden. Ausreichen würde erst einmal auch das Kitobjektiv. Ob ein Makro sinnvoll ist, hängt auch von den Produkten ab. Ohrringe, Piercings -> da würde ich ein Makro vorziehen.

Schön finde ich eine Festbrennweite (35 mm, 50 mm, je nach Produktgröße).

Lichtstärke/mehr Brennweite braucht man für "kreative Produktfotografie", bei der der ganze Set in Szene gesetzt wird, um eine Stimmung einzufangen.

Beispielsweise eine Kerze auf dem Wohnzimmertisch mit verschwimmendem Hintergrund (Wand, Wandbilder).

Oder "Playmobilfiguren am Strand" mit einem im Studio nachgebauten Setting aus Kieseln, blauer Folie und SIchtschutzfenster als "Wellen- und Wasserersatz", Lichtsetting für Horizont und Himmel.
 
Tamron 17-50 2.8 reicht völlig aus.

Den Hinweis auf das Zoom finde ich auch nicht schlecht. Falls keine Spitzen-Makroqualität verlangt wird, hat man mehr Möglichkeiten mit der Brennweite.

Aber Vorsicht: Es geht nicht nur darum, alles "draufzukriegen". Ihr könnt auch die Perspektive verändern. Eine kleine Gruppe von Figuren sieht z. B. ganz anders aus, wenn man sie von nahem mit 17 mm fotografiert, als wenn man sie von weitem mit 50 mm aufnimmt (auch wenn sie durch die unterschiedliche Entfernung gleich groß auf dem Bild sind). Einfach mal ausprobieren!
 
Das Kit-Objektiv dürfte in der Tat ausreichen dafür!

Ansonsten wie gesagt.. Flexibel und Preiswert das Tamron.
Den besseren AF des Sony 16-50 braucht man nicht, rausgeworfenes Geld in dem Fall. Vingettierung des Tamron auch nicht so kravierend, sollte eh in RAW Fotografiert werden.

Evtl. das 35 1.8 oder 50 1.8 und dann halt Abblenden.

Danke das werden wir jetzt mal ausprobieren

Daher bleib ich mal beim flexiblerem Tamron. Könnte noch bisschen was sagen bzgl. Freistellen etc. Aber man will sich ja nicht Arbeitslos machen xD

Diesen Teil (des ganzen) beherrschen wir seit PhotoShop 2.5. Nur von der Produktfotografie (unsere eigenen Produkte) haben wir noch keine große Ahnung…

Danke für die Tipps…

gruß marc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten