• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800: Geschwindigkeit Pufferleerung bei unterschiedl. schnellen Karten

Soulreaver2904

Themenersteller
Hallo, folgende Fragestellung:
Wenn ich in einer D800 eine schnelle CF Karte drin habe und dieses Speicherkartenfach als Priorität eingestellt habe, zusätzlich eine langsamere SD drin habe und eingestellt habe dass alle Bilder die aufgenommen werden als Sicherungskopie auf die SD gespeichert werden.... wie verhält sich die Kamera dann beim leeren des Puffers?
Schreibt die Kamera zuerst den Puffer auf die CF-Karte leer und kopiert anschließend die Bilder auf die SD oder schreibt sie Gleichzeitig den puffer auf beide Karten?
Hintergrund ist dass wenn Methode 1 angewandt wird, der Puffer ja schneller wieder voll zur Verfügung steht, da die Kamera ja zur Leerung des Puffers auf die schnellere Karte zugreift und in einem weiteren Arbeitsschritt erst die Daten auf die langsame Karte kopiert. Das empfände ich als enormen Vorteil wenn es denn mal hektisch zugeht, die Bilder aber der Wichtigkeit halber direkt eine Sicherungskopie benötigen.
Methode 2 (Gleichzeitiges beschreiben der Karten, auch der langsamen, und damit längere Dauer bis Puffer leer) wäre hier natürlich hinderlich.
Weiß das jemand zufällig wie sich die Nikons, im speziellen die D800 (machts ja vielleicht anders wie andere), hierbei verhalten?
Danke und Gruß
 
Schreibt die Kamera zuerst den Puffer auf die CF-Karte leer und kopiert anschließend die Bilder auf die SD oder schreibt sie Gleichzeitig den puffer auf beide Karten?

Ersteres Verfahren hätte im Hinblick auf eine Sicherungskopie keinen Sinn.

Zum einen hat bei einem defekt der ersten Karte das Kopieren keinen Sinn mehr.

Zum anderen würde das nachträgliche Kopieren die Karten ebenfalls blokieren, so das man dann auch keine Bilder machen könnte.

Daher wird vermutlich beides geschrieben und dann erst der Puffer geleert.
 
Daher wird vermutlich beides geschrieben und dann erst der Puffer geleert.

Danke schon mal für deine Antwort. Ok, klar, im Sinne von "Sicherungskopie" würde das keinen Sinn machen.
Was Sinn macht und was nicht, darüber haben ja die Kamerahersteller leider immer ihre eigene Vorstellung:rolleyes:
Wer weiß wann der Kamerahersteller den Schnitt setzt zu sagen "Ok, wenn das und das den Geist aufgibt..." wenn sie ihrem Puffer vertrauen und dann nicht den Speicherkarten dann wäre deine Vermutung wahrscheinlich richtig. Könnte ja aber auch sein dass sie sagen "Ok, wir machens nacheinander denn die Wahrscheinlichkeit dass genau dann die Karte kaputt geht wäre sehr gering". Auch beim Gleichzeitigen schreiben kann es ja zum Fehler auf einer der Karten kommen.

Weiß es vielleicht jemand?
 
Weiß es vielleicht jemand?
Yepp...der Nikon-Support. ;)

Was Du aber ohne dortige Anfrage nach einer konkreten Info probieren kannst, um es "sofort" zu wissen:
Hallo, folgende Fragestellung:
Wenn ich in einer D800 eine schnelle CF Karte drin habe und dieses Speicherkartenfach als Priorität eingestellt habe, zusätzlich eine langsamere SD drin habe und eingestellt habe dass alle Bilder die aufgenommen werden als Sicherungskopie auf die SD gespeichert werden.... wie verhält sich die Kamera dann beim leeren des Puffers?
Schreibt die Kamera zuerst den Puffer auf die CF-Karte leer und kopiert anschließend die Bilder auf die SD oder schreibt sie Gleichzeitig den puffer auf beide Karten?
Du kannst die Hochrechnung der pufferbaren Bildanzahl ja im Display sehen.
(Wie die definiert ist, steht in der BDA.)

Wenn sich die Kamera nach Deiner ersten Variante verhält, so ändert sich die Puffer-Bildanzahl nicht signifikant zwischen den Einstellungen "2.Fach=Sicherungskopie" und "2.Fach=Reserve" und entspricht der Bildanzahl, die auch bei nur eingelegter CF (bzw. entnommener SD) angezeigt wird.

Ändert sich die Bildanzahl deutlich (was ich vermute), so wird klar, dass die langsamere Karte als Maßstab gilt und gleichzeitig auf beide Karten geschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibts eine wirklich gute Seite and er man sich sehr gut orinetieren kann.

http://www.robgalbraith.com/bins/camera_wb_multi_page.asp?cid=6007-12451

^^obige Option ober Möglichkeit das selber rasuzufinden geht aber nur wenn man über die Kapazität des Puffers weiterfotografiert und erst ab dann (Puffer voll) misst.
Ich gehe davon aus, dass die D800 aus dem Puffer raus direkt auf beide Karten schreibt, auf der schnelleren Karte wird die Datei schenller aufgespielt, die langsamere Karte wird den Vorgang "neues Bild aus Puffer in Speicher" erst auslösen,w enn auch hier die Datei komplett geschrieben (und im Normalfall verifiziert, über #?) ist …

Ich denke nicht, dass der IO-Bus hier parallel schreiben kann.

Ein Kopieren der Datei von Karte A nach B ist keine wirkliche Sicherungskopie, oft wird ja auf defekte Sektoren geschrieben die im nächsten Lesezyklus nicht mehr auslesbar sind, zudem der #-Wert nicht passt (wenn der überhaupt geprüft wird … denke eher nicht, sonst gäbe es ja Fehlermeldungen) und dann aber der IO-Bus schon wieder beim nächsten Bild ist, denn Karte B ist genauso ein Backup für A, wie A für B … redundant nennt sich das glaube ich …

Ich selbst habe immer noch eine CF drin auf die ich die jpgs in high-M speichere, auf die SD kommen die RAWs, da die HighSpeed SDs deutlich günstiger sind als die HighSpeed CF Karten …
Habe eine 8GB 15MB/s Sandisk CF und eine 32GB U1 Transcend SD, die sind schnell genug im Gespann … zudem man recht schnell lernt, dass 50MB RAWs viel Datenmüll sind, wenn man den Finger unkontrolliert auf den Auslöser drückt …

Ja die D800 entschleunigt, genauso wie eine Analoge … :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Test:

CF Karte Sandisk extreme irgendwas
SD Karte Pana 8 GB SDHC Class 6

RAW, Auslösen bis Puffer voll und Kamera nicht mehr verzögerungsfrei auslöst, Zeit stoppen bis die LED wieder erlischt

1. Nur CF ca 11 sec
2. Nur SD ca 45 ec
3 SD+CF ca 54 sec

Das Pufferverhalten zwischen 2 und 3 ist identisch, es dauert ähnlich lange, bis die Pufferanzeige jeweils ein weiteres neues Bild anzeigt.

Im Rahmen der Messgenauigkeit werden also beide Karten während der Aufnahme beschrieben, allerdings nicht exakt parallel , weil die Kamera vermutlich nur einen Controller hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
… allerdings nicht exakt parallel , weil die Kamera vermutlich nur einen Controller hat.

Sag ich doch, danke für den Test …
Meine F90x kann auch nur maximal 36 Bilder in den Puffer schieben, bei der Ricoh hatte cih einen etwas kleineren Speicher neulich dirn und da waren es nur mickrige 24 Bilder bis der Speicher voll war …

Gruß
Mike
 
Ändert sich die Bildanzahl deutlich (was ich vermute), so wird klar, dass die langsamere Karte als Maßstab gilt und gleichzeitig auf beide Karten geschrieben wird.

Die Anzeige ändert sich nicht, wieso sollte sie auch , der Puffer lässt sich ja leider nicht mal eben mit anderen Karten vergrössern.
 
Argh...auch wieder wahr. :rolleyes:
(*notier*: Morgens einen Kaffee mehr...)

Danke für den Test. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Puffergröße ändert sich nur, z.B. in der Kamera Bildbearbeitung mit Zwischenspeicherung durchgeführt wird.

- Vignettierungs- oder Verzeichniskorrektur, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung u.ä.
Je nach Menge der aktivierten Bearbeitungsprozesse, sind das bei der Datenmenge in der D800 schnell mal 200Mb (oder 3-4 Bilder)

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Puffergröße ändert sich nur, wenn zu langsame Karten eingesetzt werden,

Die Puffergrösse ist unabhängig von der Karte.
Was sich mit schnellerer Karte ändert, ist die Zeit zum Leeren des Puffers.
Das wirkt sich aber nur aus, wenn schon was im Puffer ist.
 
ja klar, hatte das nachträglich eingefügt. Es bezog sich auf die Pufferleerung ... :top:
- geändert

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten