HSchulz
Themenersteller
Hallo,
kann mir jemand erklären, warum Canon und offenbar auch Tamron bei den 70-200er-Objektiven auf den Innenzoom setzen, bei anderen Brennweitenbereichen aber nicht?
Eine andere Technik scheint bei Objektiven mit Innenzoom ja nicht drinzustecken, die Hülle wurde einfach ausreichen groß dimensioniert.
Und auch die durchgängige Lichtstärke von 2,8 oder 4,0 über den gesamten Brennweitenbereich hat damit ja nichts zu tun.
Ein grundsätzlicher Vorteil, der sich mir erschließt, ist die bessere Abdichtung, wobei Canon ja wohl nur bei den IS-Varianten eine gute Feuchtigkeits/Staubabdichtung zusichert.
Komfortabler finde ich es auch, wenn sich beim Zoomen die Länge des Objektivs nicht ändert.
Aber wie bereits am Anfang gefragt: Warum nur bei den 70-200ern und warum nicht z.B. beim 24-70, beim 24-105, etc..?
Viele Grüße und Danke für ein paar Erklärungen!
Hendrik
kann mir jemand erklären, warum Canon und offenbar auch Tamron bei den 70-200er-Objektiven auf den Innenzoom setzen, bei anderen Brennweitenbereichen aber nicht?
Eine andere Technik scheint bei Objektiven mit Innenzoom ja nicht drinzustecken, die Hülle wurde einfach ausreichen groß dimensioniert.
Und auch die durchgängige Lichtstärke von 2,8 oder 4,0 über den gesamten Brennweitenbereich hat damit ja nichts zu tun.
Ein grundsätzlicher Vorteil, der sich mir erschließt, ist die bessere Abdichtung, wobei Canon ja wohl nur bei den IS-Varianten eine gute Feuchtigkeits/Staubabdichtung zusichert.
Komfortabler finde ich es auch, wenn sich beim Zoomen die Länge des Objektivs nicht ändert.
Aber wie bereits am Anfang gefragt: Warum nur bei den 70-200ern und warum nicht z.B. beim 24-70, beim 24-105, etc..?
Viele Grüße und Danke für ein paar Erklärungen!
Hendrik