• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Geheimnis guter Fotos mit Blitz - der Schachsinn mit ISO 1600

Woher kommt überhaupt der Quatsch mit hohen ISO Werten zu blitzen? Es ist doch viel besser mit ISO 100 und längerer Belichtungszeit z.B 1/10 Sekunden zu arbeiten.
Für das zweite Bild https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5374704&postcount=366 , wäre für eine wenig verwischte Dame links, 1/160 bei ISO 25600 besser gewesen, oder besser 1/640 bei ISO 102400.
Es wird also zur Zeit noch, auch aufgrund technischer Beschränkungen, das ISO zuwenig hoch gedreht.

Sollten eines Tages die kleinen Teilleistungsstufen der Blitze nicht mehr reichen, müssten eben zeitgemäße produziert werden.
Einige Blitze dürften demnach in Zukunft immer kleiner gebaut werden und trotzdem für indirekt im Festsaal reichen.

Mit ISO100, 1/10 und Aufsteckblitz, gehen solche "StimmungsBilder", so nicht.
Daher kommt der Quatsch.
Richtig interessant wirds aber erst, wenn noch ein paar ISOstufen mehr möglich werden. Keine verwischten, verrauschten Bilder mehr,- in der Schärfentiefe, wie man sie will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 2 beweist, das der Blitz hoffnungslos überfordert ist.

Bild 1-3 ist die Umgebung für den Stabblitz

Bild 3+4 beweist: besser gehts ohne Blitz. Bei Bild 4 ist das Objekt überstrahlt und bei Bild 3 muß das Objekt sich etwas zum Licht drehen.


Danke für die Beispiele - genau das habe ich gemeint.
 
..... genau das habe ich gemeint.
Du meinst was, verstehst es aber nicht.

Der Bildermacher will die natürliche Lichtstimmung erhalten.
Der Blitz dient nur dazu, möglichst unauffällig die Gegenlichtsituation zu entschärfen, indem zurückhaltend, also schwach, von der Gegenseite damit aufgehellt wird.

Er reduziert die Blitzleistung nicht deshalb, weil er keine Ahnung hat was er tut, sondern deshalb, weil der Blitzeinsatz zunehmend deutlicher sichtbar werden würde, würde er nicht reduzieren.

Es ist also nicht so, wie Du offensichtlich voreilig angenommen hast, dass er keinen Blitz besitzt, der bei Bedarf hoffnungslos alles totblitzen kann, sondern, dass er seinen Blitz gelernt hat zu bändigen, sodass natürliche Bilder das Resultat sind.

Wie gesagt, hat er noch mit den mangelnden ISOfähigkeiten der heutigen Kasmeras zu kämpfen, die zukünftig solche Bilder ohne Bewegungsunschärfen möglich machen werden.

Aber man sieht schon heute, wohin die Reise für natürliche Bilder in solchen Situationen, mit vergleichbarem Aufwand geht.
Vielleicht wird es eines Tages eine neue ISO-Norm geben.
Heutiges ISO100 könnte es dann nicht mehr geben, dafür ISO1, welches dem alten ISO6400 entspricht, bis ISO 20, dem alten paarhunderttausend irgendwas in Alt.

Also, bei Bild 2 ist nicht der Blitz überfordert, 1-3 braucht keinen Stabblitz, und 4+5 ist nicht besser, sondern anders, und ebenfalls reizvoll.
AL ohne Blitz hat seinen Reiz, manchmal wird etwas aufhellen mit Blitz sinnvoll bleiben.
Wobei es schon von der Entwicklung der Sensoren und PC-Software abhängen wird, ob die Aufhellung zukünftig genausogut ohne Blitz am PC passieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend schon. Es kommt nicht darauf an welchen Blitz man verwendet, sondern welchen Lichtformer.


Klartext: "..Aufsteckblitz. In der (P)rofistellung der Kamera führt das zu Fotos die sogar der Erkennungsdienst der Polizei erbost zurückweist, und die nehmen *sowas*..."

Quelle:http://www.visualpursuit.de/tutorials/esoterisches_blitzzubehoer/
bzw
Quelle: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=747338




@LIMALI
Der Stabblitz beinhaltet einen "Lichtformer", weil er aus zwei Blitzen besteht.
 
@LIMALI
Der Stabblitz beinhaltet einen "Lichtformer", weil er aus zwei Blitzen besteht.

Was du hast, sind 2 Punktlichtquellen statt einer. Wird davon die frontale Beleuchtung deines Modells weniger hart? Nein.

Und deinen verlinkten Text hab ich mal durchgelesen... Sehr, sehr wertvoll...


Bild 2 beweist, das der Blitz hoffnungslos überfordert ist.

Bild 1-3 ist die Umgebung für den Stabblitz

Bild 3+4 beweist: besser gehts ohne Blitz. Bei Bild 4 ist das Objekt überstrahlt und bei Bild 3 muß das Objekt sich etwas zum Licht drehen.


Danke für die Beispiele - genau das habe ich gemeint.

Bild 2: Überfordert? Wohl kaum, da der Blitz knapp 2 Blenden runtergeregelt ist.
Bild 1-3: Warum? Was macht dein heiliger Stabblitz anders, ausser, dass er noch ne platte Beleuchtung von vorne dazugibt?
Bild 3-4: Nein. Anders geht es ohne Blitz. Die vorhandene Lichtstimmung ist komplett anders als bei den anderen Bildern. Warum sollte der Fotograf da überhaupt blitzen?

Edit: Schwachsinn schreibt sich anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klartext: "..Aufsteckblitz..........

Der Stabblitz beinhaltet einen "Lichtformer", weil er aus zwei Blitzen besteht.
Auch auf einen Aufsteckblitz kann man einen Lichtformer verwenden (Softbox, Bouncer, Wabenvorsatz, Fresnelllinse,...).

Und der Stabblitz hat nur dann einen minimalen Lichtformer, wenn Du eine Streuscheibe davor gibst, nicht weil er 2 Blitzreflektoren besitzt. Ansonst siehe vorigem Absatz.
 
Bild 2 beweist, das der Blitz hoffnungslos überfordert ist.


Danke für die Beispiele - genau das habe ich gemeint.

Bild 2 1/10 f4,5 iso 1600 Blitz indirekt -1 2/3 EV Blitzbelichtungskorrektur

Ich weiss jetzt nicht wo ein Systemblitz hier überfordert sein soll. Das einzigste was der ist, hoffnungsLOS gelangweilt vielleicht......

Mach das Fass mal anderst herum auf; was wäre passiert wenn die Bilder 1-2 nicht geblitzdingenst worden wäre und 3 und 4 dafür geblitz....
 
Die Problematik mit dem hohen ISO ist das eine, aber das andere ist, dass man mit den hohen ISO die Empfindlichkeit hochdreht und gleichzeit krampfhaft versucht den Blitz wieder herunterdreht.

Hier ein Bespiel ohne Blitz mit einer Led Taschenlampe und einem Lee Filter. ISO 100, Blende 1.4 und 1/60 Sekunden.

8626482_689a97f4e08307cf9bed7e355d0f8c18_standard.jpg



In dem Sinne wünsche ich ein frohes Fest und laßt den Blitz aus.
 
......und gleichzeit krampfhaft versucht den Blitz wieder herunterdreht.
Hier ein Bespiel ohne Blitz mit einer Led Taschenlampe
........und laßt den Blitz aus.
Ja, Frohes Fest,

warum ist es krampfhaft mit der Minustaste den Blitz herunter zu regeln, mit der Taschenlampe und mäßiger Leistungsregulierung aber zu hantieren ist unverkrampft!?
 
Lieber versuche ich krampfhaft den Blitz herunterzuregeln, als das Bild krampfhaft mit dem Spektrum einer LED zu verhunzen.

Licht != Licht

in diesem Sinne
frohe weihnachten
 
Super Idee, ich drücke meiner Familie morgen eine Taschenlampe in die Hand, verbunden mit der Bitte, sich damit ins Gesicht zu leuchten, wenn ich die Kamera auf sie richte. :ugly:
 
Ich bin auch ein Fan vom Blitzen bei hohen Isos. Warum?

In einem Festsaal etc. besteht die Beleuchtung meist aus vielen einzelnen Lampen, die eine spezielle Lichtstimmung erzeugen. Wenn ich da bei Iso 100 und einem Blitz fotografiere, dann ersetze ich entweder die vielen Lampen durch meinen einen Blitz und mache dadurch die Lichtstimmung komplett kaputt, oder ich belichte sehr lange, habe aber nur verschwommene Gestalten auf dem Bild.

Also ist die Devise die Iso so lange hochzuschrauben und die Belichtungszeit zu verkuerzen, dass keine Bewegungsunschaerfe mehr erkennbar bist, die normale Beleuchtung aber noch so gut wie moeglich mit aufs Bild kommt. Der Blitz auf der Kamera dient nun zum Aufhellen und Einfrieren des Hauptmotives und wird, wenn moeglich indirekt eingesetzt, also an die Wand gebounced. Ausserdem kommt eine Farbfolie drauf um die Lichttemperatur anzupassen.

Ich komme damit sehr gut klar und habe bei normaler Saalbeleuchtung die Iso meist zwischen 1000-1600, dazu dann 1/20 - 1/60 sek. und halt der Blitz.

Heute Abend hat man die Wahl zwischen einem Tannenbaum mit funkelnder Beleuchtung im Hintergrund (hohe Iso), oder einem Tannenbaum der in voller Schoenheit vom Blitz illuminiert wurde, dessen eigene Beleuchtung aber nicht mehr zur Geltung kommt. ;)
 
Pauschal kann man diese Diskussion, glaube ich, gar nicht führen. Wenn man den Blitz nicht zur Ausleuchtung, sondern als Zusatzmittel zur Lichtgestaltung nutzt (etwa für ein Akzentlicht), kann es durchaus sinnvoll sein, mit hohen ISOs zu arbeiten. Bei anderen Gelegenheiten kann es besser sein, den ISO-Wert klein zu halten, um das Umgebungslicht herauszuhalten. Es kommt eben ganz auf die Bildwirkung an. Dumm -- weil eine unnötige Selbstbeschränkung -- fände ich nur, sich auf ein Entweder/Oder einzuschießen.

Gruß Jens
 
Für gute Fotos mit dem Blitz braucht man einen guten Blitz! So nun ist endlich das Geheimnis gelüftet!

Für gute Fotos mit Blitz braucht man jemanden der damit umgehen kann, dumme Blitzgeräte reichen vollkommen aus. Es braucht keine besondere Elektronik, mehrere Blitzröhren oder sonst was, das ist Quatsch.

mfG
Markus
 
Die, die gut mit einem billigen Blitz umgehen koennen, brauchen keinen teuren.

Leute wie ich, die es weniger gut koennen, profitieren von einem hochwertigen Blitzgeraet, denn sie lassen sich gerne von der Automatik helfen. Blende einstellen reicht mir, den Rest ueberlasse ich gerne den Computern.

Zeitautomatik, ISO Automatik, Blende relativ weit auf, Blitz auf 2. Verschlussvorhang, Reflektor Richtung Decke und das andere machen die elektronischen Helferlein.

Meine A99 meint uebrigens auch, dass hohe ISO beim Blitzen recht gut sind und geht bei wenig Licht regelmaessig auf 800-1600, wenn ich auf eine langsame Synchronzeit und grosse Blende einstelle. Die winzigen LED-Funzeln der elektrischen Christbaumbeleuchtung waeren auf einem "normal" geblitzten Foto garantiert unsichtbar.
 
Hallo Ihr Blitzer,


wenn man mit AV arbeitet empfielt sich immer die ISO etwas höher zu schrauben, vor allen wenn man die Stimmung erhalten will ohne zusätzliche Bewegungsunschärfen mit in Kauf zu nehmen.

Liebe Grüße

Siggi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten