• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

das flache land -- im winter

SchwedenwuerfelOtto

Themenersteller
Das "Nasse Dreieck", zwischen Elbe und Weser gelegen, irgendwo in Norddeutschland. Im Winter. Ob nun auf Schusters Rappen oder mit dem Schlickrutscher unterwegs:
Um diese abwechslungsreiche Landschaft beneidet uns die halbe Welt.
Und das wunderbare Wetter erst....

Ich mache mal den Ersten -- als "opening act" ein Wintertag auf dem Krautsand, elbabwärts von Stade, im Bannkreis von Dörfern mit so eigenwilligen Namen wie Krummendeich... Ihlienworth... Flögeln... Fickmühlen.... Gnarrenburg.... Tostedt (= zwei Höfe)... Drestedt (=drei Höfe).... -- schon anhand der Ortsnamen spürt der Besucher aus dem Binnenland die Weltläufigkeit der Leute im "nassen Dreieck", zwischen Elbe und Weser.

Eine Gänsehaut kann man da bekommen.... oder war es die nasskalte Luft, die "durch Mark und Pfennig" geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
die lüneburger heide, zwischen undeloh und wesel, bei schnee.
die ehemaligen truppenübungsplätze, von denen es in der lüneburger heide bis weit in die 90er jahre einige mehr als heute gab, sind heute zum teil echte insidertips für wanderer, die ihre ruhe haben wollen und gern den vielen ausflüglern aus HH aus dem weg gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen!

in der Gegend war ich auch öfter unterwegs, als ich noch in HB gewohnt habe....

deine Bilder fangen die stimmung des landes dort ganz gut ein, finde ich.

die ersten beiden rauschen allerdings heftig und beim ersten ist auch der mikrokontrast extrem hoch - absicht?

das erste pano: starkes banding im himmel und orange ränder am waldrand - sind das kompressionsartefakte? das zweite gefällt mir ganz gut.

liebe Grüße,

Oliver
 
danke für das feedback. --
das erste pano ist DNG > JPG, also frühzeitig auf 8bit eingedampft. deshalb die schlechte qualität. nehme deine berechtigte kritik als hinweis auf nötige DNG > 16bit bearbeitung.

das erstere bild "krautsand" ist bei wenig licht und freihand entstanden. belichtungseinstellung auf den himmel. dadurch aber etwas bessere durchzeichnung der zweige und äste der bäume, im hintergrund.
zusätzlich rauschen hinzugefügt.

das zweite bild bei 250 ASA und heftig unterbelichtet.

weitere bilder folgen.

> mikrokontrast, "krautsand": die weißen flecke am boden sind schneeflocken; das bild machte ich bei beginnendem schneetreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm -- auf großformat würde ich es gerade NICHT AUSBELICHTEN lassen. -- dazu ist es nicht détailreich genug. aber danke für den tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
das erste bild: 90mm F2 (Bj. 1970) leitz , am APS-C -- wo sind die geisterbilder *grübel* ? -- der mittlerweile über 40 jahre alte 5-linser ist nach wie vor richtig gut. es ist mein am häufigsten eingesetztes objektiv.
eine halbe blendenstufe an abblendung genügt, für eine sehr gute qualität.
immer wieder bin ich gebügelt, darüber, was sich aus nur 8 Megapixeln am APS-C und -H herausholen lässt.

das zweite bild:
15mm am APS-C (sigma 15...30 F3.5...4.5). trotz blende 8...11 darf das gegenlichtverhalten des 17- linsers mit einfachvergütung (der innenliegenden glasflächen) als ziemlich problematisch bezeichnet werden. es zu bändigen, hat richtig arbeit gemacht. aber das klare winterliche licht finde ich toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine wiese, nach einem wintereinbruch im märz. der wind hat rippenmuster in den schnee geweht. der schnee ist fast frei von fußspuren. schon am nächsten tag setzte das tauwetter ein; die weiße pracht war wieder weg.
nahe der hahnheide (linau), bei trittau (landkreis ratzeburg).
f=100mm (APS-C). Bl. 11
die schwierigen tonwertverhältnisse habe ich hier noch nicht im griff -- tonwertabrisse. weitere bearbeitung folgt.

2. bild: dasselbe motiv nochmals, nun etwas behutsamer angegangen.
kritik ist ausdrücklich erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das motiv ist spitze! erste variante rauscht wie hölle und das gleißende licht am rand der wolke kommt nicht rüber. das erahnt man aber.

im zweiten, was ich deutlich besser finde, würde ich die blausättigung im schnee rausnehmen, magenta auf 0 und per lum-maske die tolle wolke noch heller machen, sie ist mMn der blickfang. habe es mal versucht und angehängt.

vllt. gefällts ja...

grüße,

Oliver
 
stimmt -- den schnee hatte ich auch schon ein stück weit entsättigt.
also doch noch mehr blau 'raus, aus dem schnee. -- danke :top:
das mit der wolke überlege ich nochmals , in ruhe.
 
...aber weiter. -- nochmals der berühmte KRAUTSAND. da möchte man einfach hin....

...was sind schon die pinienhaine portugals, die zedern des libanon gegen den grazilen wuchs dieser herrschaftlich das flache land zierenden baumgestalten? ja, -- der krautsand becirct das auge des besuchers, mit seinen grünen fluren. lauschig fegt der nasskalte winterwind über die fast tischebene gegend....
 
Zuletzt bearbeitet:
.... nicht wahr? :ugly:

1. hier ist noch eines, aufgenommen etwa eine viertelstunde nach dem vorigen winterbild (wolken, gerippter schnee). f=15mm, am APS-C, Bl.11:
 
Zuletzt bearbeitet:
der winter 2011/12 war, bis auf eine kurze, schneereiche zeit von ende januar bis mitte februar, fast frühlingshaft mild. am 06.01.2012 machten wir eine tour zum moorwerder, jener landzunge, die zwischen norder- und süderelbe und dem stadtteil kirchdorf liegt. im hintergrund sind die hochhäuser von kirchdorf's "klein chicago" zu sehen. diesseits (also östlich) der autobahn A1 dehnen sich weite wiesen, mit weiden, schilf und knicks. eine so dörflich- verträumte gegend, dass man kaum meinen möchte, auch das gehörte zu hamburg.

abendsonne: ein pano -- die bilder machte ich freihand, mit der 10d und dem 24...105 IS, bei 1/50sec und 200 ASA/ISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten