• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Uv Filter Typen Frage

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Sehr geehrtes Forum,

Mir ist heute bei meinen UV Filtern etwas merkwürdiges aufgefallen, worüber ich leider nichts brauchbares im Netz finden konnte.

Ich habe für 67er Objektive folgende 2 Filter:

hama HR: UV 67 (IX)
HOYA HMC SUPER 67 UV(O) (Made in Japan)

Beim Hoya Filter fällt mir im Gegenlicht eine starke violett-bläuliche Spiegelung auf ( z.B. weiße Lampen erscheinen in dieser Farbe).
Beim hama Filter tritt dieser Effekt nicht auf und weiße Lampen bleiben weiß in der Spiegelung ;)
Der Effekt ist jedoch nicht durch den Sucher sichtbar, sondern lediglich, wenn man den Filter direkt ins Licht hält.

Nun stellt sich mir die Frage, welcher dieser Filter besser geeignet ist bzw. ob mit der violetten Spiegelung irgendein Effekt erzeugt wird (mir ist nämlich keiner aufgefallen...)

Vielen Dank für die Infos und liebe Grüße,


Tobias ;)
 
Nix Schlimmes.
Du hast lediglich festgestellt, dass Oberflächenvergütungen unterschiedlich farbige Restreflexionen erzeugen. Das hat auf das Bildergebnis normalerweise keinen Einfluss (wenn wir mal die unsäglichen "Ruby-red"-Beschichtungen von Billigstferngläsern vernachlässigen). Möglicherweise ist Dein (mir unbekannter) hama-Filter sogar unvergütet, weil er keine Farbe zeigt - dann wäre der Hoya-Filter vorzuziehen.
 
Keine Farbreflektion = Schlechter ??? :(


Der Hoya ist mein einziger mit Farbreflektion... :eek:

Mein anderer HOYA (Polfilter) hat auch keine Farbreflektion obwohl er doch recht teuer war ...
 
Ich schrieb "möglicherweise".
Eine farbneutrale Reflexion kann Hinweis auf unvergütetes Glas sein, muss aber nicht. (Übrigens müssen unvergütete Polfilter nicht schlecht sein; ich vermute aber, dass Dein Hoya vergütet ist.) Es ging mir lediglich darum, die Sorge um farbige Reflexionen zu zerstreuen.
 
Es gibt eigentlich nur zwei Typen UV-Filter.

1. Unnötig

2. Überteuert

Manche fallen sogar in beide Kategorien.

Das ist nicht so "ganz" was ich mir darunter vorgestellt habe :lol: mag aber stimmen - ich habe trotzdem lieber einen kaputten und zerkratzten Filter als ein kaputtes Objektiv ^^

Und sichtbar auf die BQ (negativ gedacht ;) ) wirken sie sich wirklich nicht aus :evil:
 
Hoya hat unvergütete Polfilter im Programm, aber keine unvergüteten UV-Filter. Die Beobachtung dürfte also schon stimmen.

Wenn die Reflexion eines vergüteten Filters farbig ist, hat das damit zu tun, dass Vergütungen abseits vom rechten Winkel in ihrer Wirkung nachlassen, und das passiert häufig in Abhängigkeit von den Wellenlängen. Also wenn z. B. das gelbe Licht noch gut unterdrückt wird, aber das blaue Licht schlechter, dann erscheint die Reflexion blau. Alles kein Problem. Entscheidend ist, dass bei genau senkrechter Aufsicht die Reflexion möglichst vollständig unterdrückt wird - und das ist meist der Fall.

Kann man testen, indem man sich selber ins Gesicht leuchtet und versucht, seine Eigenspiegelung im Filter zu sehen.
In einem unvergüteten Filter kann der Betrachter sein eigenes Spiegelbild sehen, in einem vergüteten (so gut wie) nicht.​
 
Kann man testen, indem man sich selber ins Gesicht leuchtet und versucht, seine Eigenspiegelung im Filter zu sehen.
In einem unvergüteten Filter kann der Betrachter sein eigenes Spiegelbild sehen, in einem vergüteten (so gut wie) nicht.​

Im Ernst ... ?

Was meinst du denn mit "sogut wie nicht" ? -Ich kann mich nämlich in allen meinen Filtern, Linsen und sogar meiner Kamera widerspiegeln :D - ohne probleme
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch auf Filterantworten konditioniert. Ich kann die Schulmeistereien nämlich nicht mehr sehen.

Es gibt eigentlich nur zwei Typen UV-Filter.

1. Unnötig

2. Überteuert

Manche fallen sogar in beide Kategorien.

Ist das wirklich das, was du uns sagen willst?

Es gibt also unter anderem unnötige UV Filter, die dennoch ihr Geld wert sind. :ugly:
 
Was meinst du denn mit "sogut wie nicht" ? -Ich kann mich nämlich in allen meinen Filtern, Linsen und sogar meiner Kamera widerspiegeln
Ja gut, 100 % weggehen tut die Spiegelung nie, aber bei vergüteten Filtern ist sie gegenüber unvergüteten schon deutlich schwächer.

Es gibt also unter anderem unnötige UV Filter, die dennoch ihr Geld wert sind.
Warum nicht? Zum Beispiel ein vergoldetes Handy mit Diamantenbesatz ist absolut unnötig (ein Modell aus Plastik hätte technisch denselben Nutzen), aber aus materieller Sicht ist es seine 24.000 Euro durchaus wert. :rolleyes:
 
Übrigens kommt es auch sehr häufig vor, dass Passanten in Fußgängerzonen ZACK an der Gegenlichtblende vorbei ihre Stockregenschirme direkt in die Frontlinsen der Objektive reinhauen. Hat mir zumindest neulich ein Fotohändler erzählt, als er gesehen hat, dass ich gar keinen Filter drauf habe. :angel:
 
Übrigens kommt es auch sehr häufig vor, dass Passanten in Fußgängerzonen ZACK an der Gegenlichtblende vorbei ihre Stockregenschirme direkt in die Frontlinsen der Objektive reinhauen. Hat mir zumindest neulich ein Fotohändler erzählt, als er gesehen hat, dass ich gar keinen Filter drauf habe. :angel:

"Street photography"? :evil:
 
manchmal frag ich mich schon, unter welchen widrigen umständen manche fotografieren. passanten, die einem den stock ins objektiv rammen...klingt für mich erst mal wie ne urbane legende (final destination), oder aber man springt wie ein kistenteufel auf nen passanten zu. aber was hat das mit streetfotography zu tun?
ich hab mneine analoge in den 80ern durch den tschad gezerrt, als da bürgerkrieg war und ghadaffi mitgemischt hat, ich hab meine oly durch ex-jugo geschleppt, als die sich gekloppt haben, durch den südsudan, also wüste. da hat schon mal der eine oder andere die ak in der hand gehalten. und bei all den gelegenheiten hab ich nur ein objektiv geschrottet, das kleine kit von oly, weil ich hohlfritte es vom panzer hab fallen lassen. bevor ein sandsturm das objektiv mattschleift, kann man eher den sand aus dem body rieseln lassen. und da hilft auch kein uv-filter, denn das objektiv ist halt nicht dicht. meiner lahjährigen erfahrung nach, ists sinnvoller, sich nen staubdichten tragebeutel (alte gasmaskentasche vom bund ist schon mal ein guter einstieg), als geld für ein schutzglas auszugeben, was ne funktion hat, die eh vor dem chip schon installiert ist.
allerdings, wenn man vr ne horde hells angels steht und um ein passfoto für die fahndungsakte nachfragt, nu, da dürfte der uv-filter wohl das einzige sein, was heil bleibt.
grosse verwechslung ist schlicht: schutzglas/uv-filter. das sind eben zwei grundverschiedene dinge.
übrigens, im jänner werd ich mal bei nairobi testen, ob löwen mir schrammen in die frontlinsen hauen wollen, oder ein giraffenhuf. bei keinem von beiden werd ich ne reelle überlebenschance haben....aber die kamera wird wohl stehen wie ne eins, dank uv-filter.---man beachte die signatur
 
@********

Es will Dir doch keine Seele einen Filter aufschwätzen, aber laß doch denen, die sich mit Filter wohler fühlen ihr "Wohlfühl" - negative Einflüsse sind doch die absolute Ausnahme.

Ansonsten scheint hier wieder die Kinderkrippe ihren Ausflug zu haben. Wenn ich mir die letzten Antworten so anschaue...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin restlos überzeugt davon, dass Schutzfilter keine nennenswerte Schutzfunktion für das Objektiv zu übernehmen vermögen und im Normalfall die Bildqualität sichtbar beeinträchtigen.

Trotzdem sitzt vor jedem meiner Objektive ein nobler Hoya HD Protector, weil ich damit dezent nachweisen kann, dass meine finanziellen Möglichkeiten auch für unsinnige Ausgaben locker hinreichen und dass ich eine ironische Distanz zu meinen Bildergebnissen einhalte. Außerdem helfen mir die zahlreichen Gespräche, in die mich missionierende Filtergegner auf der Straße verwickeln, über meine latente Einsamkeit hinweg. Früher habe ich im Hohlraum zwischen den Frontlinsen und den Filtern Rauschgift nach Holland geschmuggelt, aber über diese Lebensphase bin ich hinaus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten