• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ex-25 + Nahlinse

The-Phate

Themenersteller
Hallo.

Ich mache schon eine Weile Makroaufnahmen mit dem 50mm Makro und dem EX-25. Allerdings möchte ich an manche Objekte noch näher dran (z.B. Läuse und Ameisen). Hier reicht der Abbildungsmaßstab dann nicht mehr aus.
Würde es hier helfen, zu diesem System noch eine Nahlinse zu verwenden oder kann man damit nichts anfangen? Hat jemand evtl. selber damit schon Erfahrungen gemacht?
Irgendwo stand auch, dass man durch einen Adapter das Objektiv umdrehen kann. Was würde mir dies bei dem 50mm Makro bringen und was würde ich dafür benötigen?

mfg
Phate
 
Irgendwie springt hier ja niemand so richtig an. :(

Ich hab zwar weder das 50mm Makro noch den Zwischenring und kann daher nicht wirklich was zum ersten Teil deiner Frage beitragen. Aber eventuell kann ich dem Thread ja ein bisser'l auf die Sprünge helfen. ;)

Ich hab eine Nahlinse und das 35'er Makro. Mit dem 35'er kann ich mit der Nahlinse so weit ich das probiert habe nichts Wesentliches mehr raus holen.
Ich benutze die am 40-150 mm, allerdings nur bis max. 100mm. Bei sehr hellen Flächen (weisse Blüte...) in greller Sonne beschert mir meine unkorrigierte Nahlinse allerdings schon des öfteren ordentliche blaue Ränder. Mit einem Achromaten (korrigierte Nahlinse[n]) sollte das auch besser gehn.

Der Adapter von dem Du sprichst ist ein Retroadapter, ich glaub man sagt auch Umkehrring dazu. Was das bringt kannst Du auch ausprobieren in dem Du testweise das Objektiv umgekehrt vor die Kammera hälst. Ich denk mal nicht das da mehr geht als mit dem 50'er + Zwischenring.
Hoffentlich findet sich ja doch noch jemand der das aus Erfahrung beurteilen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
The-Phate schrieb:
Hallo.
...
Was würde mir dies bei dem 50mm Makro bringen und was würde ich dafür benötigen?

mfg
Phate

Hallo Phate,
Du würdest AF und automatische Blendeneinstellung verlieren. Diese Retro-Variante wurde früher häufig bei Objektiven verwendet, die nicht speziell für den Nahbereich korrigiert waren, da sich so die Abbildungsleistung verbessern ließ. Das 50er ist schon speziell für den Nahbereich ausgelegt, da würde ich das nicht machen.
Da Du schon den Zwischenring hast, wäre zu überlegen das 35er Makro damit zu betreiben - lt. Oly sind die kompatibel. Damit kommst Du schon sehr nah ran, wie gut die Ergebnisse sind kann ich Dir aber leider nicht sagen, da ich den Zwischenring nicht habe. Vielleicht hat hier jemand diese Kombination schon ausprobiert (im extremen Nahbereich) und zeigt uns ein paar Bilder, würde mich auch interessieren.

G
Horstl
 
The-Phate schrieb:
Ich mache schon eine Weile Makroaufnahmen mit dem 50mm Makro und dem EX-25. Allerdings möchte ich an manche Objekte noch näher dran (z.B. Läuse und Ameisen). Hier reicht der Abbildungsmaßstab dann nicht mehr aus.
Ich weiß nicht ob Du den Link:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=93231&highlight=Mutterliebe

kennst aber noch näher ran. :confused:

Du kannst das 50mm Makro auch mit dem EC-14 verbinden,

dann hast Du eine 70mm Festbrennweite (140mm Kleinbild) mit einer Lichtstärke von 2,8. ;)
 
Wenn man größere Abbildungsmaßstäbe erzielen möchte, kommt man derzeit an dem Einsatz analoger Optiken bei Fourthirds nicht herum, vgl.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1011067&postcount=15

Leider gibt es derzeit weder ein digitaltaugliches Balgengerät noch ein digital optimiertes Lupenobjektiv. Man muß also in jedem Fall auch ohne Springblendenfunktion auskommen. Manuelle Focusierung ist mit der E-330 ein Traum.

Ein sehr sinnvoller und (im wahrsten Sinne) preiswerter Einstieg ist die Kombination eines Zuiko f:1,8 50mm mit Umkehring, analogen Zwischenringen und OM- Adapter. Größere Maßstäbe werden mit kürzen Brennweiten erreicht. Ma erhält gleichzeitig ein ordentliches Portraitobjektiv.

Über weitere Adapter lassen sich auch Vergrößerungsobjektive (Rodagon, Componon, etc) gebrauchen, die günstig in der Bucht zu bekommen sind und gute Abbildungsleistungen bieten.

Intressant sind auch hochwertige Weitwinkelzoom (zb Vivitar Serie 1, f: 2,8-3,5 28-90/105 mm). Die Serie 1 Optik bringt in Retrostellung überdurchschnittliche Ergebnisse, ist lichtstark und deckt ( dank der unterschiedlichen Brennweiten) einen weiten Vergrößerungsbereich ab. Auch bei starken Vergrößerung besteht noch ein Abstand zum Objekt, der sich gut ausleuchten läßt.

Vielleicht macht das angehängte Bild etwas Lust, sich mit dem analogen Geraffel auseinanderzusetzen....

Gruss Thomas

PS. Back- oder Frontfocus gibt es natürlich nicht :D
 
... sehr feines Bild, saubere Arbeit.

Hat die Ameise da noch gelebt?
Und mit welchem Objektiv in Retrostellung hast Du das bild gemacht?


Gruß
Daniel
 
Hallo Daniel,

in dem Sandkasten unserer Kinder hatten sich Legionen von Ameisen einquartiert. Unsere Tochter ging mit den Störenfrieden nicht "zimperlich" um. Diese Ameise hat bei der Aufnahme nicht mehr gelebt.

Das Bild ist mit einem Zuiko f:3,5 38mm Lupenobjektiv aufgenommen. ;)

In dem oben genannten Link zu meinem frühren Beitrag siehst Du was bereits mit dem 50mm Normal-Zuiko in Retrostellung möglich ist.

Gruss Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten