• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200/2.8L IS wirklich so schlecht?

Dann wollen wir die weiteren Vorteile des IS aber auch nennen:

# Abgedichtet gegen Staub / Spritzwaser
# Schnellerer AF
# Schönere Blendenform
 
Crash0r schrieb:
Dennoch werde ich beim Tele auf das 2.8 Non-IS umsteigen. Nicht nur, weil ich mir eingeredet habe, dass es einen Tick schärfer/brillianter als das mit IS ist, sondern einfach auch vom Preis her. Denn 950 ? gebraucht zu 1700 ? mit IS sind für mich ein großer Unterschied. Auch die 1200 ? zu 1700 ? (jeweils neu) sind immernoch eine Riesendifferenz für mich. Zumal es "nur" ein Hobby ist. Und zumal ich Student bin mit gerade mal 377 ? BaFöG im Monat :(
Und warum nicht ein 2.8 IS gebraucht?
 
BaghiraE schrieb:
Nicht nur das: das non IS ist 300g leichter und man kann 30cm näher ans Motiv. Zwei Punkte, die für mich persönlich ein IS Modell gar nicht in den Blick rückten.

Die Naheinstellgrenze von 1.4 Meter beim IS reichen eigendlich in allen Situationen.
Bei Portraits bekommt man bei 200mm @1,4 Meter eh nur noch den halben Kopf drauf und Makros will ich mit so einem Objektiv nicht unbedingt machen.
 
BaghiraE schrieb:
Nicht nur das: das non IS ist 300g leichter und man kann 30cm näher ans Motiv. Zwei Punkte, die für mich persönlich ein IS Modell gar nicht in den Blick rückten.


?

sind das nicht 500 gramm , 500 euro und keine 30 cm ?

das non IS hat als Nahgrenze 1,5 m , wo ist das IS 30 cm näher ?

bei den Gramm, ich habe mal eine Angabe von 12xx beim Non IS gelesen und 17xx beim IS, aber nun wo ich das NON IS hab, steht da 1310 gr :confused:

egal, das das IS weniger LP auflöst war klar merkt man deutlich bei TC Verwendung, aber auch das non IS ist schwächer als das 80-200 L
 
Jimmi schrieb:
Dann wollen wir die weiteren Vorteile des IS aber auch nennen:

# Abgedichtet gegen Staub / Spritzwaser
# Schnellerer AF
# Schönere Blendenform

Widerspreche ich dir nicht, auch wenn ich bisher kein IS hatte. Aber die 300g und die (edit: vermeintlichen, s.u.) 30cm waren mir wichtiger als der Tick mehr Tempo zB.

Das "alte" ist deswegen aber kein Staubsammler. Meins stammt aus 1995, aber Staub is da quasi keiner drin. Davon ab, man hat ja auch andere Optiken, wo das nicht so ist - ist da Wasser oder Dreck in Unmengen drin? Sicherlich kaum, denn bei solchen Werten ist man automatisch etwas sorgsam - es sei denn man krabbelt damit durch den Dschungel, dann ist es sicher immens wichtig.
Schönere Blendenform? Ich wollte damit fotografieren und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen oder es mir den ganzen Tag ansehen :lol:

Aber ehrlich, ein gebrauchtes non IS ist erheblich preiswerter und ob der Tick Geschwindigkeit beim AF soooo entscheident ist, ist sicherlich von Mensch zu Mensch verschieden. Ich persönliche finde den AF vom alten recht flott und für mich auch im Konzert zb total ausreichend und da muss es ja auch mal schnell gehen; wenn der AF suuuuuperschnell ist, rennt er auch mal vorbei - ist mir jedenfalls bei geliehenen Optiken schon passiert, deren AF einen Tick flotter war als bei meinem 70-200.

Rein finanziell gesehen ist das non IS gebraucht für Ede sicherlich erstmal eine prima Lösung um einerseits nicht vollends zu verarmen und auf der anderen Seite trotzdem in den Genuß von L Qualität zu kommen.
Wenn er später mehr Geld hat und meint, er möchte lieber upgraden, kann er das ja tun, das andere kann er ja dann zu einem immer noch guten Preis weiterverkaufen.

Die Unterschiede in AF oder Schärfe sind sicherlich so gering, dass es den wenigsten Nutzern tatsächlich bewusst auffällt.

Ich bin mit meinem Objektiv vollauf zufrieden, habe bisher einen IS nicht vermisst und freu mich über 300g weniger in der Fototasche.
Das mit den Objektiven ist halt einfach subjektiv zu betrachten.
Der andere würde für kein Geld der Welt auf seinen IS verzichten wollen, andere brauchen sowas nicht.
Davon ab bin ich auch kein Millionär, was auch ein Grund war, kein IS zu holen; die auch gebraucht sehr teuer sind und einen deutlichen Preisunterschied zu gebrauchten Non IS aufweisen.

Am Ende wird weder eins mit noch eins ohne IS falsch sein. Es sind beides sehr gute, lichtstarke Linsen und der Besitzer wird damit so oder so erstmal eine Zeitlang zufrieden sein. Und wechseln kann man später immer noch.

@jar: bevor ich meins kaufte, durchforstete ich das Internet und fand dort Datenblätter, dass das IS 180cm Nahgrenze haben soll. Habe eben nachgelesen, dass es wohl anders ist, offenbar waren diese Datenblätter dann nicht korrekt, kann ich ja nicht wissen ;) (Wahrscheinlich hat das jemand mit den Daten vom Sigma Pendant verwechselt, da sind es 180cm gewesen)
Das IS wiegt 1570g, das non IS ist erheblich leichter. Es sind fast 300g.
(und wenn man dann wie ich keine Stativschelle hat, kommt man sowieso auf 300g)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM
Gewicht: 1570g
Abmessungen: 86x197mm
Filterdurchmesser: 77mm
Naheinstellgrenze: 1.4m
ca 1800?

Canon EF 70-200mm f/2.8L USM
Gewicht: 1310g
Abmessungen (Durchmesser x Länge): 84x193mm
Filterdurchmesser: 77mm
Naheinstellgrenze: 1.5m
ca 1200?

Es wiegt somit 260g mehr und die Naheinstellgrenze ist um 10cm kürzer nicht länger.
Das non IS ist minimal kürzer, dünner und 600? Billiger.
 
BaghiraE schrieb:
Das "alte" ist deswegen aber kein Staubsammler. Meins stammt aus 1995, aber Staub is da quasi keiner drin.

Darauf wollte ich auch nicht hinaus, ich habe meines schon öfters im Regen verwendet (natürlich auch abgedichtete Kamera nötig) ohne Angst haben zu müssen, dass Wasser eindringt (auch nicht am Bajonett).

BaghiraE schrieb:
Schönere Blendenform? Ich wollte damit fotografieren und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen oder es mir den ganzen Tag ansehen :lol:

Also mich stört eine eckige Blendenform schon (wird ja auf dem Bild v.a. im Hintergrund bei Spitzlichtern sichtbar), eine runde ist doch viel schöner.
Verwechselst du das vielleicht mit der Streulichtblende?

BaghiraE schrieb:
Am Ende wird weder eins mit noch eins ohne IS falsch sein. Es sind beides sehr gute, lichtstarke Linsen und der Besitzer wird damit so oder so erstmal eine Zeitlang zufrieden sein.

Volle Zustimmung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
RoZis schrieb:
.....
Kann man die Auflösung in lp/h am eigenen Objektiv selbst irgendwie ermitteln?

Den Test den der Kollege Klaus von Photozone verwendet ist der Imatest. Hier habe ich mal die Anleitung heraus gesucht:
http://www.imatest.com/docs/lens_testing.html

Der Test soll ganz einfach sein:
"With Imatest, that has changed forever. All you need to do is photograph a simple target, run Imatest, and interpret the results."

Es wäre für mich interessant, wenn mal einer der sehr zufriedenen 70-200/2.8 IS Besitzer diesen Test durchführt.:angel:

Grüße
Ralph
 
These (ohoh, das klingt schon so als werde ich gleich an die Tür genagelt :D ): Ich habe geschrieben, das ich Optiken ab 1900 LPH als richtig scharf an der 350D empfinde. Ich habe das gerade auf die 5D umgerechnet: 1500 LPH :eek: . Der große Chip mit den "wenigen" Pixeln machts halt. Da die Leistung am Rand kaum nachläßt, ist es kein Wunder das 5D Besitzer mit der Linse voll zufrieden sind (das Kontrast, CA etc ok sind habe ich ja nie angezweifelt). Aber Crop-Kamerabesitzer sind mit dem 70-200/2.8 non IS, dem 70-200/4.0 oder dem 70-300/4-5.6 besser bedient. Vor allem wenn sie beim Crop bleiben wollen (Nikon hat schon 12 MPixel...).
 
Hatte heute mal richtig viel Zeit und verglich das 70-200 am langen Ende mit dem EF200/2,8L und dem 100-400 bei 200mm. Vielleicht ist das ja für manch Anderen interessant. Ich enthalte mich vorerst jeden Kommentars und warte mal ab, was ihr dazu sagt.

Randbedingungen: Stativ, SVA, Selbstausl., IS aus.
 
Hallo Karl-Heinz,
stimmt, Du hast ja so einige der Kanditaten :lol: . Also das 70-200 liegt hinter den andern beiden zurück, aber für ein 100% Crop so wenig, dass es keinen Unterschied macht. Interesant wäre es, ob sich das an einer 8MP-Crop-Kamera nicht deutlich verstärken würde...
 
kaha300d schrieb:
Hatte heute mal richtig viel Zeit und verglich das 70-200 am langen Ende mit dem EF200/2,8L und dem 100-400 bei 200mm. Vielleicht ist das ja für manch Anderen interessant. Ich enthalte mich vorerst jeden Kommentars und warte mal ab, was ihr dazu sagt.
Randbedingungen: Stativ, SVA, Selbstausl., IS aus.

dann häng mal einen TC zwischen, dann sieht man die FB deutlich
 
Ahoi!

Was ich anmerken möchte:
Alle 3 Canons, das 2.8, das 2.8IS und auch das 4.0 haben UD Linsen.

Das 70-200/4 hat aber, so wie auch das 100-400, eine Fluorite Linse im Strahlengang. Ich will nicht sagen, jedes Objektiv mit einer solchen Linse wäre automatisch super, aber eine Crystal-Fluorite-Linse ist dem Kontrast und der Farbwiedergabe sehr dienlich, definitv. Das hat nichts mit Canon zu tun, das gilt generell.

Meine Mutter hat das 70-200/2.8 IS, d.h. ich kenne die Linse sehr gut, und so genial der IS in der Praxis ist, optisch ist das 70-200/4 überlegen.

Vom Sigma 70-200/2.8EX halte ich auch verdammt viel, die Farbwiedergabe ist minimal zu warm, was sich aber korrigieren läßt. Das neue DG kenne ich nicht.

P.S.: Gerade bei einem solchen Zoom halte ich die Naheinstellgrenze für enorm wichtig.

LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
kaha300d schrieb:
Hatte heute mal richtig viel Zeit und verglich das 70-200 am langen Ende mit dem EF200/2,8L und dem 100-400 bei 200mm. Vielleicht ist das ja für manch Anderen interessant. Ich enthalte mich vorerst jeden Kommentars und warte mal ab, was ihr dazu sagt.

Randbedingungen: Stativ, SVA, Selbstausl., IS aus.

Ich finde das mittlere Foto von der Schärfe und der Farbe am besten!
 
kaha300d schrieb:
Hatte heute mal richtig viel Zeit und verglich das 70-200 am langen Ende mit dem EF200/2,8L und dem 100-400 bei 200mm.
[...]
Randbedingungen: Stativ, SVA, Selbstausl., IS aus.
Mit genau der Erkenntnis habe ich mich seinerzeit für das EF200 entschieden. Letztendlich muss man halt das Argument akzeptieren, nach dem mehr Linsen auch mehr Fehler machen, und das EF70-200/2.8 IS hat nunmal mit 23 Stück ungewöhnlich viele. So gesehen ist es eher erstaunlich wie gut dieses Objektiv ist, bzw. interessant zu spekulieren wie viel besser ein EF200 noch sein könnte...

zzzip
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten