• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 52 AF-1 oder Metz 58 AF-2 für K-5?

B-Side

Themenersteller
Hallo,
Ich habe bald vor, mir ein Blitzgerät zuzulegen. Metz 52 sieht ganz gut aus, ist nicht zu groß und hat (genug Power)? Der Preis stimmt auch :top:

Hat es Sinn mehr in den 58 AF-2 zu investieren?
Blitz wird meistens für Partys genutzt.
Wird der Zweitreflektor für die People-Fotos was bringen?

Ich habe noch keine Erfahrungen mit verschiedenen Blitzen. Wäre mein erster. Will aber auch einen guten kaufen, da ich keine Lust habe nach 6 Monaten mir ein neues auszusuchen...

So wie ich hier gelesen habe, ist P-TTL nicht gut, da es "zwei" mal blitzt? Ist dieser Automatik-Modus des 58 von Vorteil?

In Frage würde noch ein Pentax - Blitz kommen, die sind aber richtig teuer und glaube nicht viel besser als Metz?!

Danke für die Antworten

Lg
 
Ich hab mir den 50 AF-1 gekauft, praktisch der Vorgänger den 52er.
Am P-TTL ist nicht der Knackpunkt das es 2 mal blitzt, das muss es bei fast allen DSLRs bei TTL.
Aber es macht mir wirklich oft Ärger, häufig muss nachkorrigiert werden, bei spontanen "Schüssen" natürlich nicht möglich.
Bei älteren Blitzen hab ich Erfahrung mit dem Automatik Modus von Metz.
Der ist wirklich immer sehr zuverlässig gewesen, Belichtung mindesten so gut wie bei TTL.
Das sparen des Vorblitzes spart zum einen Strom zum anderen löst der Vorblitz bei manchen einen Zwinkerreflex aus.
Ich hab einen Freund der hat auf praktisch allen Bildern mit TTL Blitz die Augen zu. Merkt er selbst nicht mal.
Auch bei Serienbildern nen unschätzbarer Vorteil, im A Modus gehen da sehr viel mehr.

Vorteile des 52er:
bessere Bedienung

Vorteile des 58er:
Automatik Modus
2. Reflektor
bisschem mehr Power

Ob dir die Vorteile den Mehrpreis wert sind musst du selbst wissen.
Ich werde wohl in absehbarer Zeit vom 50er auf den 58er wechseln.
Ich blitze aber auch recht häufig und auch indirekt, daher sind für mich der A-Modus und der 2. Reflektor von Vorteil, wobei der 2. Reflektor noch vernachlässigbar ist. Im 50er ist ne ausziehbare Bounce-Card als Ersatz.
Die Mehrleistung brauchst man eigentlich nicht. Bisschen mit der ISO hoch bringt da deutlich größere Sprünge in der Reichweite als der leichte LZ Unterschied.
 
Hallo,
Ich habe bald vor, mir ein Blitzgerät zuzulegen. Metz 52 sieht ganz gut aus, ist nicht zu groß und hat (genug Power)?

Mit der Blitzleistung ist es wie mit dem Hubraum - mehr ist immer besser. :D Da die K-5 aber einigermaßen HighISO-fähig ist, spielt das (jedenfalls mit dem Blitz als Hauptlichtquelle) nicht mehr die große Rolle.

Hat es Sinn mehr in den 58 AF-2 zu investieren?
Blitz wird meistens für Partys genutzt.
Wird der Zweitreflektor für die People-Fotos was bringen?

Für Peoplefotografie würde ich keinesfalls einen Blitz ohne eigene Automatik nutzen wollen, der Dich auf P-TTL festnagelt. Der 52er bietet sich daher für diesen Zweck nicht an.

So wie ich hier gelesen habe, ist P-TTL nicht gut, da es "zwei" mal blitzt? Ist dieser Automatik-Modus des 58 von Vorteil?

Ja! Wer einen schnellen Lidschlussreflex hat, beginnt (besonders in dunkler Umgebung) bereits beim Messblitz mit einem Blinzeln, da reichen die 50 ms bis zum Hauptblitz, um nette halbgeschlossene Schlafaugen zu provozieren. Und da bei einer Gruppe von mehreren Leuten nur einer dabei sein muss, der blinzelt, um Deine Aufnahme zu versauen, hast Du mit P-TTL deutlich mehr Ausschuss.

In Frage würde noch ein Pentax - Blitz kommen, die sind aber richtig teuer und glaube nicht viel besser als Metz?!

Nein, die haben diverse Nachteile und sind völlig überteuert. Dem steht als Vorteil alleine die etwas gelungenere Bedienung und die Möglichkeit gegenüber, auch als Master per wireless P-TTL im HSS_Modus zu arbeiten.

Wenn das Budget knapp ist: Im Bietebereich liegt gerade ein 58 AF-1 zu einem akzeptablen Preis. (Nein, ich bekomme vom Verkäufer keine Provision... :cool:)

cv
 
Der 58er scheint also bei nicht exakt definiertem Fotografierverhalten trotz gemäßigter Einschränkung (Bedienung)
nahezu konkurrenzlos zu sein (im Vergleich der finanzierbaren Blitze)?
 
Der 58er scheint also bei nicht exakt definiertem Fotografierverhalten trotz gemäßigter Einschränkung (Bedienung)
nahezu konkurrenzlos zu sein (im Vergleich der finanzierbaren Blitze)?

Nun, was "finanzierbar" ist, ist recht subjektiv. ;) Aber generell ist der 58er sicher erste Wahl, wenn man P-TTL _und_ Komfortautomatik möchte. Und die Bedienung des 58er ist zwar für meinen Geschmack viel zu menülastig und könnte deutlich verbessert werden, ist aber lange nicht so schlimm wie beim 48 bzw. 50 AF-1.

Der größte Nachteil des älteren 58 AF-1 ist die ungünstige Platzierung des Sensors für wireless P-TTL. Das wurde beim AF-2 dann auch folgerichtig verbessert.

cv
 
Nun, was "finanzierbar" ist, ist recht subjektiv. ;)
cv

Ja da gehen die Meinungen schon in meinen eigenen 4 Wänden auseinander ...
Das "Problem" ist nun mal dass sich meine Fotografiergewohnheiten durch den Umstieg von analog auf digital nachhaltig verändert haben. Bezüglich des Blitzens kann ich das noch nicht mal abschätzen...:confused:

Schaum wir mal...:angel:
 
Das "Problem" ist nun mal dass sich meine Fotografiergewohnheiten durch den Umstieg von analog auf digital nachhaltig verändert haben. Bezüglich des Blitzens kann ich das noch nicht mal abschätzen...:confused:

Ich neige dazu, den Leuten, die sich in Bezug auf das Thema "Blitzen" noch unsicher sind, erst einmal zu einem ganz "kleinen" Einstieg zu raten. Das bedeutet, zum Kauf eines gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers, vorzugsweise eines Gerätes mit Varioblenden (Varioblenden bedeutet, dass die Werte der zur Verfügung stehenden Computerblenden dabei nicht ISO-abhängig sind).

Ich empfehle gerne den Braun VarioZoom 340 SCA (ca. 10 Euro) oder den Metz 36 CT-2 oder CT-3 (ca. 25 Euro).

Vorteil: Der finanzielle Aufwand hält sich in engen Grenzen. Je nach Verwendungszweck ist ein solcher Blitz oft völlig ausreichend und das gesparte Geld kann man in anderes Fotozubehör stecken. Aber selbst wenn man später merkt, dass man blitztechnisch doch in die eine oder andere Richtung "aufrüsten" möchte, so weiß man dann viel eher, was man wirklich braucht und den zuvor erworbenen Automatikblitz wird man in aller Regel nahezu ohne Verlust auch wieder los.

Nachteil: Diese Blitze können weder P-TTL noch Komfortautomatik. D.h. man muss den gewählten ISO-Wert und die gewünschte Blende am Blitz bzw. an der Kamera händisch einstellen, danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise nicht von Foto zu Foto ständig verändert, hält sich der Aufwand aber in Grenzen.

cv
 
Hallo B-Side!

Vor einigen Tagen stand ich vor der selben Entscheidung.
Habe es dann aufgeschoben und bin bei meinen Metz 40MZ3 geblieben.

Bei dem 52AF1 fehlt mit die Automatfunktion (der Blitz kann ja nur PTTL

Der Metz 58 AF2 kann beides, ist mir aber für meine Anforderungen zu teuer

Bei mir steht die Automatikfunktion noch vor der PTTL-Funktion.

Bei deinen Anforderungen würde ich auf jeden Fall zum 58 AF2 raten. Ich glaube nicht, daß Du nur mit PTTL glücklich wirst sondern auch die Automatik brauchst.

Der Preis ist bei deinen Anforderungen auch akzeptabel.

Grüße
O'Brien
 
Nur als Anmerkung:
Die alten 40er MZ Blitze machen häufig Probleme mit den K-5 und sind daher nicht zu empfehlen.

Meine nicht! Aber vielleicht gehöre ich auch nicht zu "häufig" oder sie trauen sich bei mir nur nicht... :D

Und bei den wenigen bekannten Fällen liegt es nachweislich an der Kamera (und nicht am Blitz), wie ein einfacher Tausch gezeigt hat (sofern Du die Geschichte mit den Fehlbelichtungen beim indirekten Blitzen meinst).

cv
 
Meine nicht! Aber vielleicht gehöre ich auch nicht zu "häufig" oder sie trauen sich bei mir nur nicht...
Du gehörst wohl nicht zu den "häufig". Hast eben Glück gehabt.

Und bei den wenigen bekannten Fällen liegt es nachweislich an der Kamera
Das mag ja durchaus so sein, aber wenn ich mich an Pentax wende weil meine Kamera mit einem 20 Jahre alten Blitzgerät welches diese Kamera offiziell nichtmal richtig unterstützt Probleme hat lachen die mich aus.

Und von "wenigen Fällen" zu sprechen ist lächerlich.
Hat doch nach Wortmeldungen im Forum gerechnet min. jeder 2. die Probleme.

D.h. für mich, so gut die alten 40er MZ Blitze sind (hatte ja selber jahrelang einen weil ich überzeugt bin von den Geräten), jemandem mit einer Pentax K-5 kann ich die nicht empfehlen sondern nur vor warnen.
 
Und von "wenigen Fällen" zu sprechen ist lächerlich.
Hat doch nach Wortmeldungen im Forum gerechnet min. jeder 2. die Probleme.

Als ich mit Klaus die Blitze getauscht habe, um der Ursache auf die Spur zu kommen, habe ich sieben Schilderungen diese Bugs in Zusammenhang mit der K-5 gefunden. Das sind für mich "wenige Fälle". Es mag auch sein, dass ich ein paar übersehen habe, die Suchfunktion in diesem Forum hilft ja nicht gerade dabei, sowas zu finden. Aber selbst wenn es die doppelte Anzahl wäre, sind das immer noch "wenige Fälle".

Und dazu kommt noch, dass selbst derjenige, der das Pech haben sollte, dazu zu gehören, nach dem Einschalten der Kamera zwei Tasten drücken muss, um den "Bug" zu beheben. Deswegen einen solchen Buhei zu machen, halte ich für reichlich abwegig. Aber dieses Thema haben wir wahrlich zur Genüge durchgekaut...

cv
 
Und wieviele Schilderungen von funktionierenden Kombinationen hast du gefunden?
Die Dunkelziffer leigt warscheinlich irgendwo bei 99,9%.
Denn die meisten werden sich einfach sagen "funktioniert halt nicht" ohne weiter groß zu heulen.
Und so viele gibts auch nicht welche die Kombination nutzen.

Du könntest mir 7 Goldbarren schenken, sollte dir ja nix ausmachen, sind ja nur wenige für dich :ugly: Oder vllt. 7 BMWs oder so :evil:

Und dazu kommt noch, dass selbst derjenige, der das Pech haben sollte, dazu zu gehören, nach dem Einschalten der Kamera zwei Tasten drücken muss, um den "Bug" zu beheben.
Hat bei mir nicht geholfen der Fix.

Deswegen einen solchen Buhei zu machen, halte ich für reichlich abwegig. Aber dieses Thema haben wir wahrlich zur Genüge durchgekaut...
Wenns kein Problem gäbe gäbs keinen Bohei.
 
Und wieviele Schilderungen von funktionierenden Kombinationen hast du gefunden?

Etwa die gleiche Zahl. Daraus darf man aber nicht schließen, dass es nur 50% funktionierende Kombis gibt. Denn jede vernünftige Erfahrung zeigt, dass sich in einem Forum immer diejenigen melden, die ein Problem haben. Die viel größere Zahl von Leuten ohne Probleme macht höchst selten einen Thread der Art "Mein xyz funktioniert problemlos mit der K-5" auf. ;)

Dass die K-5 blitzmäßig eine Zicke ist, bestreite ich im übrigen nicht, das betrifft aber diverse Blitze und tritt auch bei denen relativ nichtdeterministisch auf. Mein Sigma Ringblitz funktioniert z.B. auch nicht vernünftig mit meiner K-5. Andere berichten, dass sie keine Probleme mit der gleichen Kombi haben. Ich habe die Ursachenforschung dazu aufgegeben...

cv
 
Die viel größere Zahl von Leuten ohne Probleme macht höchst selten einen Thread der Art "Mein xyz funktioniert problemlos mit der K-5" auf.
Ein sehr großer Teil derjenigen die ein Problem mit einem 20 Jahre alten Blitz an einer nagelneuen Kamera haben werden auch niemals hier einen Thread aufmachen.
Ich glaub sowieso nicht das es so viele ausserhalb dieses Forums gibt die so eine Kombination einsetzen.
Es gibt fast nur hier einige Experten die sich mit dem SCA System auskennen und das anderen Leuten empfehlen.
 
Ich glaube Du machst Dir keine Vorstellungen über die Anzahl der Blitze, die Metz verkauft hat. ;) Die 40 MZ-Serie war _der_ Blitz der Oberklasse und jeder andere Hersteller in den 90er hatte ob deren Verkaufszahlen die Tränen in den Augen. Noch heute findest Du die Blitze täglich in der Bucht, die sind weitgehend unkaputtbar.

Und auch heute noch gibts im zweistelligen Preisbereich am Gebrauchtmarkt nichts, was der 40 MZ-Serie das Wasser reichen könnte.

cv
 
Ich glaube Du machst Dir keine Vorstellungen über die Anzahl der Blitze, die Metz verkauft hat.
Doch weiss ich ganz genau.
Wobei es sooo viele auch nicht waren, die Dinger waren nämlich teuer.


Noch heute findest Du die Blitze täglich in der Bucht, die sind weitgehend unkaputtbar.
Schwachsinn, unkaputtbar sind die definitiv nicht.
Ich hatte selber schon 2 Stück welche ohne äussere Einflüsse den Geist aufgegeben haben und einen der mir runterfiel und dann kaputt war.

Und auch heute noch gibts im zweistelligen Preisbereich am Gebrauchtmarkt nichts, was der 40 MZ-Serie das Wasser reichen könnte.
Doch, der 54 MZ.
Den würde ich auch eher empfehlen als den 40er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten