• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zusammenspiel Canon mit Blitz

GrünerBär

Themenersteller
Hallo, ich bin Neuling beim Thema Blitzgeräteinsatz.

Fotografiere schon lange mit meiner EOS 50D. Hab mir nun ein Speedlite 270 EX zugelegt für kleinere Aufgaben.

Beim ausprobieren stelle ich nun fest, wenn ich z.B mit Zeitautomatik ein Bild schiessen will, meine Blende vorgegeben hatte, Blitz eingeschaltet habe und dies auch im Canon Menü den ext. blitz aktiviert habe, dann belichtet die Canon trotzdem genau gleich lang, wie wenn der Blitz gar nicht da wäre. Canon Blitzt, aber der Verschluss bleibt weiter Sekunde geöffnet.

Was mache ich falsch. Eigentlich müsste die Canon doch die Belichtungszeit deutlich verkürzen, wenn der Blitz eingeschaltet ist?

Hilfe
 
Hallo, ich bin Neuling beim Thema Blitzgeräteinsatz.

Diesen Satz haben die anderen beiden wohl geflissentlich überlesen, denn den Hinweis ins Handbuch zu schauen kann man so bei ziemlich jeder Frage abgeben. :)

Hilfestellung: wenn du Zeit- oder Blendenautomatik benutzt, verhält sich die Blitzsteuerung komplett anders. Das kannst du tatsächlich im Handbuch genauer nachlesen. In diesen Modi wird also das Umgebungslicht auch noch mit aufs Bild genommen, was je nach Situation vom Fotografen auch gewünscht wird. Der Blitz fungiert hier nur noch als Aufhell-Licht. Im P-Modus hingegen versucht der Blitz das Hauptmotiv komplett zu belichten. Das sorgt dann z.B. in dunklen Räumen (Partykeller, etc) für diese langweiligen totgeblitzen Fotos. Also nimmt dann z.B. die Blendenautomatik, und belichtet mit z.B. 1/20s oder so. Daduch kommt noch etwas Umgebungslicht aufs Bild, und das Hauptmotiv vorne dran ist korrekt belichtet. Bilder werden somit stimmungsvoller.

Gruss
JoeS
 
Hi Du.... ich muss mal grinsen:D:D:D weil es mir vor einiger Zeit exakt genauso ging...

Des Rätsels lösung...

Im Modus P, AV, TV "denkt" Deine Cam das der Blitz lediglich als Aufhellblitz dienen soll und belichtet deshalb auch genauso lange also ob gar kein Blitz drauf wäre:eek:.

Im Modus M "denkt die Cam wiederum, dass diesmal der Blitz als Hauptlichtquelle fungieren soll und passt dementsprechend die Belichtung an..

So einfach ist das... gelesen im "Canon Speedlight Profi Handbuch" :top:

Vg Snow
 
Ob der Blitz Aufhellblitz ist oder Hauptlicht wird nur dadurch bestimmt, wie das Verhältnis Blitzlicht:Umgebungslicht ist und nicht vom Aufnahmemodus.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.
 
t. Im P-Modus hingegen versucht der Blitz das Hauptmotiv komplett zu belichten. Das sorgt dann z.B. in dunklen Räumen (Partykeller, etc) für diese langweiligen totgeblitzen Fotos.

Hallo, dazu mal eine interessante Erfahrung: mir hat kürzlich bei einer Feier mal jemand eine Nikon in die Hand gedrückt, der Besitzer sollte mit aufs Bild. Das Modell weiß ich nicht, eine Einsteigerkamera. War alles auf Automatik eingestellt. Die Bilder, die dabei entstanden sind, waren sehr gut und von der Ausleuchtung her sehr harmonisch, auch der Hintergrund, obwohl der nicht besonders hell war. Ich habe spontan gedacht: Donnerwetter, offenbar ist die automatische Blitzsteuerung bei der Nikon echt ein ganzes Stück besser als bei meiner Canon. Kann jemand das bestätigen? Ich war jedenfalls echt verblüfft. (Beispielbilder kann ich leider nicht liefern, war ja nicht meine Kamera...)

Jens
 
Besser - gute Frage, jedenfalls anders. Das gewünschte Resultat kann man mit beiden Systemen erreichen. Eben auf unterschiedlichen Wegen.
 
[...] EOS 50D
[...]

Zeitautomatik ein Bild schiessen will
Blende vorgegeben hatte
Blitz eingeschaltet
dann belichtet die Canon trotzdem genau gleich lang, wie wenn der Blitz gar nicht da wäre.
Canon Blitzt, aber der Verschluss bleibt weiter Sekunde geöffnet.


Was mache ich falsch. Eigentlich müsste die Canon doch die Belichtungszeit deutlich verkürzen, wenn der Blitz eingeschaltet ist?

Hilfe

Hallo GrünerBär,
es ist ganz einfach. :rolleyes:

In den CF unter
C.FnI: Belichtung (Karte) 7 = Belichtungszeit bei AV
  • die (Voll-)Automatik abschalten und
  • (Option) 1/250-1/60Sek. automatisch aktivieren.

Damit wird, beim Gebrauch eines Blitzes in der Zeitautomatik, die errechnete Belichtungszeit auf max. 1/250-1/60sek. reduziert und das fehlende Licht vom Blitz erzeugt; der dazu auch in der Lage sein muss (genügend Power).
 
Hallo Jens!

[...] mir hat kürzlich bei einer Feier mal jemand eine Nikon in die Hand gedrückt, der Besitzer sollte mit aufs Bild. Das Modell weiß ich nicht, eine Einsteigerkamera. War alles auf Automatik eingestellt. Die Bilder, die dabei entstanden sind, waren sehr gut und von der Ausleuchtung her sehr harmonisch, auch der Hintergrund, obwohl der nicht besonders hell war. Ich habe spontan gedacht: Donnerwetter, offenbar ist die automatische Blitzsteuerung bei der Nikon echt ein ganzes Stück besser als bei meiner Canon. Kann jemand das bestätigen? Ich war jedenfalls echt verblüfft. (Beispielbilder kann ich leider nicht liefern, war ja nicht meine Kamera...)
Die Nikons verfolgen da ganz einfach einen anderen Ansatz (und sind für den z.T. auch schon ordentlich kritisiert worden): Sie kitzeln in der Grundeinstellung gerne den ISO-Wert hoch, und 'fangen' auf diese Weise entsprechend viel vom Hintergrund bzw. vorhandenen Umgebungslicht mit ein (regeln dafür den Blitz entsprechend herunter). Sollte sich so ähnlich auch mit Deiner Canon machen lassen, falls Du eben eine entsprechend höhere Empfindlichkeit (manuell) vorgibst...

Gruß, Graukater
 
Sollte sich so ähnlich auch mit Deiner Canon machen lassen, falls Du eben eine entsprechend höhere Empfindlichkeit (manuell) vorgibst...

Naja, primär würde ich das ganze mit Tv anpacken und eine längere Zeit einstellen, 1/20s und länger. Wenn das nicht reicht, dann erst die ISO erhöhen. Das Hauptmotiv vorne wird trotzdem scharf abgebildet, wegen dem Blitz.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten