• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vor- und Nachteile des PENTAX Systems gegenüber den anderen Kamerafirmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin so froh, daß ich die ganze Geschichte hier so un-emotional lesen kann. Die letzte Seite ist voll mit Posts, die ich gar nicht verstehe. Ich finde überhaupt nicht, daß irgendjemand Pentax 'kaputtgeredet' hat.

Neben den hiesigen Stimmen zum Thema "Glühlampen-FF" gab es ja zum Beispiel auch die Untersuchung von Falk Lumo zum Thema AF-System der K-5. Der ist ja nun nicht als Pentax-Hasser bekannt. Er hat damals festgestellt, daß das AF-System.. sagen wir .. etwas ambitioniert konstruiert ist. Das Pentax dort jetzt nachgebessert hat, zeigt nur, das nicht alles daran gut war. Na und?

Ich sag's euch mal ganz ehrlich: Ich finde meine K-r nicht gut genug. Sie hat ein paar sehr schöne Seiten, aber ich habe in mancher Hinsicht mehr erwartet (möchte ich hier nicht schreiben - dauert zu lange). Trotzdem rede ich Pentax nicht schlecht deswegen. Aber ich habe Konsequenzen gezogen: ich kaufe nur noch Pentax-Kameras, die mindestens vier Monate auf dem Markt sind. Ich schulde der Firma gar nichts. Und ich habe keine Mission.

Aber ich mag mein System, meine Objektivsammlung, gerade habe ich ein 135/2.5 gekauft, wertige Qualität, kaum jünger als ich. Es macht mir nichts aus, das das AF-System etwas mehr Ausschuss erzeugen mag, das es keine Tilt-Shift-Objektive für P. gibt; und das es keine KB-DSLR gibt halte ich zwar für schade, aber letztlich ist es mir auch egal. Wenn ich eines Tages nicht mehr will, dann wird der Kram verkauft. Wenn Pentax an meinem bedarf vorbei produziert, kaufe ich mir halt das Passende von einer anderen Firma.

Warum kann ich hier so unemotional mitschreiben und lesen? Weil mir - so blöd es klingt - die von euch geschilderten Vor- und Nachteile derzeit ziemlich egal sind. :cool: Ich behalte mein System sowieso, vielleicht wird mal der Umfang reduziert, aber ich denke, meine K10D und ein paar andere Sachen werde ich noch lange haben. Viele Grüße,

MK
 
Vorteil des Pentax-Systems: Raus gehen und schöne Bilder machen! Überlaßt doch den Stubenhockern die Forumsdiskussion.

Allerdings:top: Da wird um Pixel diskutiert und jeder der draußen fotografiert (und zwar nicht nur Blüten im botanischen Garten und tote Insekten), der weiß, dass es eher auf den Typ hinter der Kamera und dessen Reaktionschnelligkeit, Ortskenntnis etc. ankommt.

Meine gute alte analoge Minolta SLR konnte genauso schöne Bilder machen wie meine Pentax, nur gibts keine APS-Filme (da hatte ich nur bis ISO 400) mehr und dann wird seitenweise über absolute Kleinigkeiten gestritten, ist mir völlig unverständlich.
 
Warum muss man faktisches eigentlich immer wieder wiederholen? :grumble:

Gruß,
Tom
Lieber Kollege_Tom weil es mir im Gegenzug auf den Sack geht, dass hier deine "Grenzerfahrungen" oft als der normale "Alltag" hingestellt werden.

Fakt ist nunmal das der AF der K5 - zumindestens meiner - auch bei Kerzenschein und Glühlampenlicht sowie in 99% aller anderen Situationen normal funktioniert. :eek:

Somit werd ich auch in Zukunft jedesmal wenn du - oder ein Anderer - auf deinen "Natrium-Dampf-Lampen" Erfahrungen rumreitest mir die Freiheit nehmen um zu sagen das ich das Problem nicht habe.
 
Lieber Kollege_Tom weil es mir im Gegenzug auf den Sack geht, dass hier deine "Grenzerfahrungen" oft als der normale "Alltag" hingestellt werden.

Fakt ist nunmal das der AF der K5 - zumindestens meiner - auch bei Kerzenschein und Glühlampenlicht sowie in 99% aller anderen Situationen normal funktioniert. :eek:

Wenn Du das nächste Mal an der frischen Luft zum Bildermachen bist, dann mach doch mal bitte ein paar Aufnahmen wie diese hier (es müssen keine Rennfahrer sein, ein paar Kinder auf einem MTB in der Fußgängerzone oder ein Auto/Moped in einer verkehrsberuhigten Zone sind sicher schneller zu finden):

Ich habe am vergangenen Wochenende (bei guten Lichtbedingungen) ein Paarzeitfahren von Hobby-Radfahrern mit der K-5 und dem Da 50-135 fotografiert ... von schräg vorn auf mich zukommende Radfahrer (so zwischen 30-45 km/h). Ich stand dabei am Straßenrad und habe (meist mit 135mm, Blende 6,3-8, um die Schärfentiefe etwas größer zu halten) Fotos aus etwa 25-10m Entfernung gemacht (von "weiter weg" und auch bis der Fahrer samt Rad max. fast bildfüllend drauf war).

Gruß Uwe.

Aufnahmen, die das semiprofessionelle Spitzenmodell wie Deins sicher nicht in den Grenzbereich bringen.
Nimm dazu Dein schnellstes Objektiv (ich hatte leider nichts anderes als das langsame Da50-135), aktiviere ausschließlich das mittlere AF-Feld (damit der AF nicht möglicherweise durch andere Ziele abgelenkt wird) und berichte bitte mal von Deinen Erfahrungen mit dem AF-S sowie dem prädiktiven AF-C.

Danke schonmal und Gruß Uwe.

Nachtrag:
Anbei zwei mögliche Beispiele ... aufgrund der Bearbeitung (Balken) sind leider die Exifs rausgeflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl manche erwarten, dass die Kamera automatisch das Motiv anvisiert das man scharf haben möchte und halten einfach drauf aber den Fokuspunkt muss man schon selbst setzen!

Wenn man sich konzentriert kann man auch mit Pentax Sportphotos machen. Letztens erst wieder einen Kiter im Sprung fotografiert und 8 von 10 Bildern einer Reihe waren scharf. Bei den übrigen zwei habe ich durch den starken böhigen Winddruck am Tele das Ziel "verloren". Einzig Tracking, bzw. Zielverfolgung mittels automatischer Fokussierung benachbarter Punkte wäre noch schön.

Auf einen zu kommende Motive sind natürlich kritisch hinsichtlich der Geschwindigkeit des AF-Antriebs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Kollege_Tom weil es mir im Gegenzug auf den Sack geht, dass hier deine "Grenzerfahrungen" oft als der normale "Alltag" hingestellt werden.

Tja, als ich das auch bei Hochzeiten hatte war es gegessen weil damit ist es in meinem Alltag. Und tut mir leid, dass dein Sack da in Mitleidenschaft gezogen wird - sollte sich vielleicht mal jemand drum kümmern.

Fakt ist nunmal das der AF der K5 - zumindestens meiner - auch bei Kerzenschein und Glühlampenlicht sowie in 99% aller anderen Situationen normal funktioniert. :eek:

Und ich behaupte du nutzt die K-5 einfach nicht in den kritischen Bereichen.
Wie gesagt - das Angebot K-5en hier ausführlich zu testen steht. Bis jetzt ist da wie gesagt jede ausgestiegen.
Kann dir neben den Discotheken auch 2 Festsäle im näheren Umkreis sowie eine schicke Kirche nennen. Und da bin ich überzeugt, dass die K-5 auch da aussteigt. Und da sind tatsächlich nur normale Glühlampen (davon aber richtig, richtig viele in Form von Kronleuchtern).

Somit werd ich auch in Zukunft jedesmal wenn du - oder ein Anderer - auf deinen "Natrium-Dampf-Lampen" Erfahrungen rumreitest mir die Freiheit nehmen um zu sagen das ich das Problem nicht habe.

Teste es unter den Bedingungen in denen man den Fehler reproduzieren kann und ich glaube dir. Ansonsten vermeidest du einfach nur den kritischen Bereich. Die Kamera ist für solche LW Bereiche spezifiziert und wurde mit einem besonderen Farbtemperatursensor beworben. Und sie versagt kläglich in dem Bereich. Zumal es ja nichtmal richtig duster sein muss - die Farbtemperatur reicht schon wobei es nach der Justage zugegeben merklich schwieriger geworden ist den Fehler zu provozieren.

Dein Verhalten ist ja so als ob man ein mit 250km/h Spitze fahrendes Auto nur bis 180km/h fährt und dann behauptet alles ist in Ordnung während die Leute die über 200 fahren von definitiven Problemen berichten.
Und es gibt ja nicht nur einzelne Berichte über Probleme sondern auch entsprechende technische Analysen des AF Systems. Ne Luftnummer sind diese Kritiken nicht aber schön für dich, dass du das einfach ignorieren kannst weil es dich nicht betrifft. Das Problem löst das nur halt eben nicht.

Das Gefühl auf einer Hochzeit Aufnahmen als "Hauptfotograf" zu machen und du merkst deine Kamera spinnt gerade AF-mäßig und braucht für verschiedene Stellen der Kirche eine jeweils andere Korrektur - irgendwie wünsche ich dir fast das Erlebnis :evil:

Ich habe die Erfahrungen gemacht, in dem Gebiet (Party- & Eventfotografie) und in speziellen anderen Situationen ist die K-5 nur mit einem Workaround betreibbar. Meine Unmengen an Partybildern und co habe ich ja schließlich auch in diesem Umfeld erstellt. Das einzige was mich letztendlich nervt ist ganz simpel, dass ich nun nach einiger Zeit feststelle, dass das Gras auf der anderen Seite wohl eben doch grüner ist. Und meine K-7 den speziellen Part besser drauf hat, man also da über nen Tausender für ein Downgrade hingelegt hat (wenn die K-7 auch sonst Nachteile gegenüber der K-5 hat).

Von den neueren AF Modulen (wie in der K-30) hört man in der Hinsicht (noch) nichts - gehe aber auch davon aus, dass die meisten K-5 Besitzer auf die II(s) warten und die K30 außen vor lassen.
Insofern gucken wir da mal positiv in die Zukunft und hoffen auf Besserung und harken das K-5 Thema ab. Kann nur besser werden ;)
Und meine K-7 macht ja auch schon seit ner Weile recht zuverlässig Bilder - insofern sehe ich relativ entspannt den Neuerungen entgegen.

Ich habe das Gefühl manche erwarten, dass die Kamera automatisch das Motiv anvisiert das man scharf haben möchte und halten einfach drauf aber den Fokuspunkt muss man schon selbst setzen!

Na, ich erwarte nur die Kamera stellt dorthin scharf wo der AF Punkt es signalisiert und es innerhalb der physikalischen Grenzen machbar ist. Speziell, wenn die Kamera für diese Bereiche beworben wurde.
Mehr nicht.

Gruß,
Tom
 
Ich werde nochmal einige der hier angesprochenen Szenarien mit meiner K-5 nachbilden. Es kann sein, dass mir die wirklichen Grenzbereiche bis heute verborgen geblieben sind - allerdings nutze ich die Kamera auch nur als Amateur, d.h. ich bin nicht auf den Output angewiesen und niemand ist enttäuscht, wenn das Foto nichts wird.

Wo kann man die von dir geschilderten Lichtsituationen denn mal nachbilden, wenn man nicht unbedingt in einen Club oder eine Disco möchte Tom?

Das mit den Fahrradfahrern werde ich auch noch mal versuchen, wiewohl ich mit solchen Motiven, wie etwa Hunde in schneller Bewegung, Hunde, die auf mich zurennen, bis dato noch kein gefühltes Problem hatte.

Ich hatte bis jetzt noch keinen Bereich mit der K-5, an der nicht auch andere Semi-Pros anderer Kamerafirmen ausgestiegen sind oder eben auch nicht 100% Trefferquote hatten.

Die Olympus E-5 hat m.E. ein fast identisches Auslöseverhalten, wie die K-5. Die etwas geringeren Fähigkeiten des Sensors, werden durch den m.E. besseren Stabi ausgeglichen.
Die Sony 850 fokussiert, nach meiner Erfahrung mit ihr, schlechter.
Die Nikon 300 zieht schneller und besser mit, trotzdem konnte ICH mit ihr nicht weniger Ausschuss erreichen.

Die Canon 7D, die ja von vielen als die ultimative AF Bombe im APS-C Bereich geschildert wird, ist möglicherweise besser, wenn man die Feinheiten des AF bzw. seiner Einstellung raus hat.

Bei den Leuten in meinem Bekanntenkreis (nein, nicht alles Vollpfosten oder Super-Daus) wird jedenfalls der Ausschus immer darauf geschoben, dass für diese bestimmte Situation der AF in eben dieser (anderen) Position hätte gestanden haben müssen. Ist ja auch immer ein nettes Gesprächsthema.
 
Ein großer Vorteil ist zudem dass die Systemkamera von Pentax als einzige ohne Adapter die DSLR Linsen zuläßt.
Wenn ich mir die Performance meiner K-01 ansehe liegt es wohl nur an dem sagen wir mal speziellen Design warum die jezt nicht so eingeschlagen hat.
Wenn die etwas optimiert mit einem Elektronischen Sucher und anderem Design und gleicher innerer Werte aufgelegt wird (K-02) dann wird man die Systemkamera nur schlecht übersehen können. Oder kann mir wer ein Systemkamera eines anderen Herstellers nennen der eine größere Objektivauswahl zuläßt? Ein paar Inspirationen von der Ricoh GXR in Punkto Design und Einstellräder würden auch nicht schaden.
Der Schlüssel zum Erolg eines Kameraherstellers liegt auch an einer guten hauseigenen Systemkamera. (siehe Olympus und Sony)
 
Insofern gucken wir da mal positiv in die Zukunft und hoffen auf Besserung und harken ...

...alle mal gemeinsam im Garten eine Runde das herbstliche Laub und lassen den Thread links liegen. Sehr guter Vorschlag.

Ich glaube ja, einige Teilnehmer spekulieren auf den prallen Präsentkorb, den es für den 1000endsten Beitrag der Gerüchteküche nach geben soll.


Grüße
 
Welche Vor- und Nachteile das PENTAX-System für mich hat, habe ich einige Posts weiter vor schon erläutert. Fazit war, Ja, mit PENTAX kann man auch gute Fotos machen, ohne Zweifel. Meine K-5 bietet mir alles, was ICH brauche. Es gibt sicher genug Fotografen, denen das System nicht spezialisiert genug ist und deshalb nach anderen Marken greifen. Auch ok.

Wer wie ich 40 Jahre mit analogen Kameras und Filmmaterial gearbeitet hat, glaubt sich im heutigen digitalen Zeitalter sowieso in einem fotografischen Paradies zu befinden. Vor diesem Hintergrund sind so viele Diskussionen einfach ein jammern auf allerhöchstem Niveau.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ein Teil der PENTAX-Fotografen unter der Bedeutungslosigkeit ihrer Marke leiden. Klar, wer irgendeinem sagt, er arbeite mit PENTAX, wird in der Regel ein unwissendes, vor allem aber ein müdes Lächeln ernten. Obwohl PENTAX in seiner Geschichte immer gute Kameras gebaut hat, kam die Marke trotzdem nie über den damaligen Marktführer Nikon und später Canon hinaus und konnte sich sowohl im KB-Format als auch im Mittelformat nie in die absolute Spitze spielen. Aber die Marke war damals bedeutungsvoller wie heute. Mit einer Einsteigerkamera von Nikon und Canon macht man heute mit ihren schwarz gefärbten Joghurtbechergehäusen mehr her als mit einer PENTAX. Aber, und nun das Wichtige:

Prestige macht keine Fotos!

Ich erfreue mich jedenfalls an der K-5 und meiner beiden lichtstarken 16-50/2,8 und 50-135/2,8, die beide besser als ihr Ruf hier im Forum sind. Mein Sigma 8-16 ist an der K-5 ein ultra Weitwinkeltraum und das Sigma macro 50/2,8 besticht mich mit tadellosen Nahaufnahmen. Die beiden Kit-Objektive 18-55 und 55-300 brauchen den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen. Gelegentliche Spotteraufnahmen am Flughafen Frankfurt mit dem Telezoom kann ich unbedenklich vorzeigen und brauche mich nicht zu erklären, so gut sind die. Der AF der K-5 hat mit den immerhin mit 250 km/h anfliegenden Flugzeugen kein Problem. Mit vermeintlich besserem Material der Konkurrenz habe ich oft schlechteres hinbekommen und grüble immer noch, woran das wohl gelegen haben mag.

Als PENTAX Fotograf sollte man sich eingestehen, mit der Marke selbst kein Wind machen zu können. Aber jeder geübte Fotograf kann mit PENTAX Aufnahmen glänzen. Ohne Zweifel! Und darauf kommt es doch letztendlich an, oder? Jedenfalls ging durch die fotocommunity kein Aufschrei, als ich von Canon-KB auf PENTAX-APS-C gewechselt habe. Ich glaube sogar, das das keiner gemerkt hat.

In diesem Sinne sollten PENTAX Fotografen ruhig etwas stolzer auf "Ihre" Marke sein und wissend lächeln, wenn andere Wunderdinge von anderen Marken erzählen. Die, und das wissen wir doch alle, auch nur mit Wasser kochen.

In diesem Sinne "Gut Licht" und viel Erfolg mit eurer PENTAX!
 
Guter Beitrag! Kann ich vollinhaltlich unterschreiben. Schade, dass es hier keine "grünen Daumen" gibt ...

Ich genieße das Underdog-Image meiner Pentax sogar ausdrücklich. Und wenn mal einer, der in bisserl was vom Thema versteht, zufällig meine Kamera in die Hand nimmt und meint "Jaaaa, das greift sich ja richtig gut an!", dann macht mich das richtig stolz auf mein Baby. :angel: :top:
 
Lieber Kollege_Tom, lieber Uwe_K ich hab es schon weiter vorne geschrieben - Discos, Fahrradfahrer rennende Hunde und Hallensport bei Kerzenschein sind nicht mein Spielfeld - und so gehts sicherlich 100.000en anderen ebenso.

Ich brauch deshalb auch nicht krampfhaft nach ner kritischen Nutzungssituation zu suchen - weil sie in "meinem" fotografischen Alltag nicht vorkommt. Ich kann nur noch mal betonen, dass bei den Kunstlichtaufnahmen die ich bisher mit meiner K5 gemacht habe, keinerlei Auffälligkeiten waren. Und da waren von der Energiesparlampe über Glühlampen und Kerzen alles dabei.

Ich verwehre mich gegen den absoluten Anspruch den ihr mit eurer AF-Kritik vertretet - "Der Pentax AF ist nicht zu nutzen". Der Pentax AF ist sicherlich sehr gut für 99% der möglichen Aufnahme-Situationen zu nutzen. Wenn's bei 1% weniger gut geht und das für einem persönlich das entscheidende ist - tja dann bleibt die Möglichkeit damit zu leben oder sich ne andere Kamera zu zulegen.
 
Guter Beitrag! Kann ich vollinhaltlich unterschreiben. Schade, dass es hier keine "grünen Daumen" gibt ...

Ich genieße das Underdog-Image meiner Pentax sogar ausdrücklich. Und wenn mal einer, der in bisserl was vom Thema versteht, zufällig meine Kamera in die Hand nimmt und meint "Jaaaa, das greift sich ja richtig gut an!", dann macht mich das richtig stolz auf mein Baby. :angel: :top:
Weil der Hauptzweck Deiner Kamera nunmal das "Anfassgefühl" ist ... ich verstehe ;)
Ich streichle manchmal zärtlich über die Motohaube meines Autos :p

Gruß Uwe.
 
Lieber Kollege_Tom, lieber Uwe_K ich hab es schon weiter vorne geschrieben - Discos, Fahrradfahrer rennende Hunde und Hallensport bei Kerzenschein sind nicht mein Spielfeld - und so gehts sicherlich 100.000en anderen ebenso.

Ich brauch deshalb auch nicht krampfhaft nach ner kritischen Nutzungssituation zu suchen - weil sie in "meinem" fotografischen Alltag nicht vorkommt. Ich kann nur noch mal betonen, dass bei den Kunstlichtaufnahmen die ich bisher mit meiner K5 gemacht habe, keinerlei Auffälligkeiten waren. Und da waren von der Energiesparlampe über Glühlampen und Kerzen alles dabei.

Ich verwehre mich gegen den absoluten Anspruch den ihr mit eurer AF-Kritik vertretet - "Der Pentax AF ist nicht zu nutzen". Der Pentax AF ist sicherlich sehr gut für 99% der möglichen Aufnahme-Situationen zu nutzen. Wenn's bei 1% weniger gut geht und das für einem persönlich das entscheidende ist - tja dann bleibt die Möglichkeit damit zu leben oder sich ne andere Kamera zu zulegen.
Aber wie kommst Du zu so einer Einschätzung von 99% ?
Weil sie in DEINEM fotografischen Alltag nicht vorkommen ?
100.000de fotografieren mit einer 1k-Euro-Kamera ... aber nur Motive, die den AF möglichst nicht "überfordern" ?

Vielleicht ein anderer Vorschlag (statt Radfahrern oder Kirchen):
Geh mit Deiner Tochter/Sohn auf den Kinderspielplatz, laß sie mit anderen Kindern um die Wette oder einem Ball hinterherrennen ... das dürfte doch zum fotografischen Alltag fast jedes Familienvaters gehören.

Gruß Uwe.
 
Weil der Hauptzweck Deiner Kamera nunmal das "Anfassgefühl" ist ... ich verstehe ;)
Ich streichle manchmal zärtlich über die Motohaube meines Autos :p

Gruß Uwe.

Uwe, vor einigen Beiträgen hast Du anderen (z.B. mir) vorgeworfen, Deine Beiträge willentlich falsch zu verstehen.

Genau das tust Du hier... von Hauptzweck ist nicht die Rede. Aber ein gutes Anfassgefühl, eine sinnvolle Ergonomie und ein wertiges Gehäuse ist ein Vorteil der Marke. Und dieser Vorteil wird allgemein auch ziemlich wenig bestritten.
Und der Hauptzweck einer Kamera besteht auch nicht im Scharfstellen innerhalb einer minimal vorgegebenen Zeit.
 
Wenn's bei 1% weniger gut geht und das für einem persönlich das entscheidende ist - tja dann bleibt die Möglichkeit damit zu leben oder sich ne andere Kamera zu zulegen.

Richtig.
Und der Sinn dieses Threads lag offensichtlich darin, zu bennen, unter welchen Gesichtspunkten eine Pentax Kamera die erste Wahl ist, und für welche Zwecke einer Pentax-Kamera eher nicht der Vorzug gegeben werden sollte - unbeachtlich der Betrachtung, wie häufig sich für jeden User individuell entsprechende Situationen ergeben.

Haptik:
Nein, die Haptik ist tatsächlich nicht bildrelevant.
Aber deswegen nicht gänzlich vernachlässigenswert.
Die Tage hielt ich mal eine D3200 in der Hand.
Sie hatte im Bereich des Auslösers drei "Knöpfe" von der Größe des Belichtungskorrektur-"Knopfes".
Wenn man einen dieser drei Knöpfe drückte, sah man, dass sich die anderen beiden mit bewegten.
Das ist ein richtig fieses Gefühl gewesen - dabei sieht die Kamera auf Bildern aus wie eine Kamera. Nein, für so ein Gelumpe kann man nicht mehrere Hundert Euro ausgeben, da kauft man sich artig eine k-x, k-r, k-30. :D.
Is' so, Dynamik und Rauschen etc. hin oder her.

Gruß,
bouba
 
100 Seiten und fast 1000 Posts zu diesem Thema. Bekundet man da nun Glückwunsch oder Beileid?

Was sich jenseits des reinen Faktenaustauschs aber zeigt:

Vorteil Pentax: Zielgruppe sind wohl User die sich wohl im Allgemeinen vor der Systementscheidung intensiver mit den jeweiligen Systemen und deren Eigenarten auseinandersetzen und sowohl souverän als auch selbstbewußt genug sind sich für Pentax zu entscheiden und über Kritik daran zu stehen.

Nachteil Pentax: Zielgruppe sind wohl User die sich wohl im Allgemeinen nach der Systementscheidung intensiver mit den jeweiligen Systemen und deren Eigenarten auseinandersetzen und weder souverän noch selbstbewußt genug sind über Kritik an der Entscheidung für Pentax zu stehen.

Auf die nächsten 100 Seiten! Und meinem Nachfolger Glückwunsch und Beileid zum 1000. Post^^
:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten