• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ich bin erstaunt auf was für Ideen die Leute hier kommen um ihr Problem zu lösen und das ist auch gut so. Man sollte aber nicht vergessen dass all dies nicht an einer Klemme umsetzbar gewesen wäre.

Edit: Ede hat da auch noch weitere Möglichkeiten gelistet.

Danke für die Tipps.
Ich habe jetzt auf der Drehbank einfach den Kopf der Schraube so weit abgedreht, so dass er nachher plan mit der Klemme abschließt. War keine große Sache und sieht auch noch gut aus. Musste nur den Innensechskant durch einen Schlitz ersetzen, da der zum Opfer gefallen ist.
An einen Gewindebolzen, wie von Ede vorgeschlagen, hatte ich nicht gedacht. Das wäre einfacher gewesen...
 
Servus allerseits,

eine Klemme hat bei mir den Weg zum "The Pro" gefunden und ich muss sagen dass sie auch dort bleibt. Das wechseln der Kamera zum Stativ hin geht ruck zuck und stören tut sie auch nicht. Ich grüble noch ein wenig über eine elegante Zusatz Sicherung, das wird aber machbar sein.

Ansonsten… :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(...) eine Klemme hat bei mir den Weg zum "The Pro" gefunden und ich muss sagen dass sie auch dort bleibt. Das wechseln der Kamera zum Stativ hin geht ruck zuck und stören tut sie auch nicht. Ich grüble noch ein wenig über eine elegante Zusatz Sicherung, das wird aber machbar sein. (...)
Schön, wenn es optimal für Dich ist. Ich würde aus Gewichts- und Größengründen dafür diese hier oder eine ähnliche bevorzugen:
http://www.ebay.de/itm/360482357218?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 
Schön, wenn es optimal für Dich ist. Ich würde aus Gewichts- und Größengründen dafür diese hier oder eine ähnliche bevorzugen:
http://www.ebay.de/itm/360482357218?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Mir gefällt es nicht nur sondern es passt auch zum Gewicht und Größe, das Sunway Teil ist für mich Schrott.

Auch weil es so schmal ist.

All das sind aber Dinge wo jeder anders drüber denkt. Daher, keep cool.:rolleyes:
 
(...) All das sind aber Dinge wo jeder anders drüber denkt. Daher, keep cool.:rolleyes:
So isses - und ich bin gottfroh, dass man heutzutage nicht wie früher bloß zwischen Manfrotto-Sechseck, Manfrotto-Viereck und Arca-teuer wählen kann, sondern eine schier unendliche Auswahl hat, die sogar neuerdings um einen für mich idealen P0-Aufsatz erweitert wurde. (Für andere Zwecke nehme ich gleichwohl anderes.) Das freut mich zwar sehr, aber irgendeine Erregungsform kann ich im Moment bei mir nicht wahrnehmen. ;)
 
Guten Morgen,

So isses - und ich bin gottfroh, dass man heutzutage nicht wie früher bloß zwischen Manfrotto-Sechseck, Manfrotto-Viereck und Arca-teuer wählen kann, sondern eine schier unendliche Auswahl hat, die sogar neuerdings um einen für mich idealen P0-Aufsatz erweitert wurde. ...

von Manfrotto-Sechseck/Viereck usw. habe ich keinen blassen Schimmer und das gebe ich auch ganz schüchtern zu. Was mich interessieren würde ist, ob unsere hier entwickelte Klemme dem neuen UniQ/C Standard entspricht. :D
 
... (zumal es bis wohl bis heute Nacht wo es in einem anderen Thread angeschnitten wurde hier im Forum kein Thema war :angel:) .
:)

Da bin ich ehrlich und habe es erst durch deinen post woanders gelesen. Die fünf deutschen Hersteller müssten sich aber auf ein paar Maße geeinigt haben wo auch eine gewisse Toleranz berücksichtigt ist. Bewegen wir uns mit der Klemme in dieser Toleranz sollten wir UniQ/C kompatibel sein. :D

Dann könnten wir den Thread-Titel erweitern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Einschränkungen liest, dann ist dieses neue System auch nicht universell kompatibel, es kommt mir sogar eher etwas halbherzig vor.
 
Verständlich, aber wohl nicht nur ich hoffe mal das das alles erst am Anfang steht und in Zukunft sich die Sachen immer mehr anpassen.
Wäre ja zumindest für die die es verwenden wünschenswert und die haben ja durch den Kauf auch nen gewissen Einfluss darauf.
Für Hersteller könnte es natürlich auch in die Hose gehen da sich dann vielleicht nur noch die Sache über den Preis regeln lässt.
Aber ich denke das wird man alles so richtig erst in den nächsten Jahren sehen.
Zumindest ist es mal ein guter Schritt in die richtige Richtung.
 
Das hier stört mich etwas.
Die Inkompatibilitäten müssen nicht an den Maßen liegen, sondern könnten auch in den Sicherungsmechanismen begründet sein. Schön ist es trotzdem nicht.
Aber wenn man bedenkt, welche Preise die genannten Firmen für z.T. simpelste Plättchen aufrufen, dann kann man ihnen angesichts der Unmengen maßgeschneiderter Fernostsysteme nur alles Gute wünschen! :p

(Und nein, ich will jetzt keine Diskussion über deutsche und asiatische Lohnniveaus eröffnen...)
 
Ich hatte bisher nur Manfrottoplatten. Nachdem ich jetzt aber auch 2 OpusEde-Klemmen habe brauche ich natürlich andere Platten. Und nun läuft natürlich fleißig die Fräse um ein paar Arca-kompatiblen Platte zu machen. So bin ich sicher daß für meine zukünftigen Eigenbauten alles zusammenpaßt.
Hier lohnt sich auch Eigenbau. Beim Preis der OpusEde-Klemme wäre mir allerdings der Arbeitsaufwand zu groß gewesen.

Otto
 
Was auch nur Wunschdenken ist.
Da passt auch nichts 100% Herstellerübgreifend.
:angel:

Die postulieren aber auch nicht eine neue, herstellerübergreifende Kompatibilität, die gleich in Fußnoten eigeschränkt wird, sondern nutzen Toleranzen für vielfache Kombinationen zu einem ganz anderen Preis.
 
Die postulieren aber auch nicht eine neue, herstellerübergreifende Kompatibilität, die gleich in Fußnoten eigeschränkt wird, sondern nutzen Toleranzen für vielfache Kombinationen zu einem ganz anderen Preis.
Jetzt warte doch einfach mal ab was die Zukunft bringt.
Das wird dann zeigen in wie weit sich die Sachen annähern oder auch nicht und wer noch auf den Zug aufspringt.
Der erste Schritt ist damit ihmo erstmal gemacht.
Und vor ein paar Jahren dachte wohl keiner daran das sich das Schwalbenschwanzsystem hier in DE sich durchset
Ohne Benro würden hier wohl noch viele das Manfrotto RC2 System oder das MC von Novolfes nutzen und Glücklich sein und würden vielleicht sogar nichts anderes kennen oder vermissen.
Denn die Auswahl der Artikel war zu dem Zeitpunkt auch nur sehr gering und was die Preise anging :angel:
Also ich denke mal das sich ein paar Jahren zeigen wird in wie weit sich die Hersteller annähern oder auch nicht
 
Was auch nur Wunschdenken ist.
Da passt auch nichts 100% Herstellerübgreifend.
:angel:
Ähm, mit "maßgeschneidert" meinte ich nicht superperfekte allseitige Kompatibilität, sondern schlicht das Angebot an gehäuse- und objektivspezifischen Platten mit Verdrehschutz, Sicherungsschrauben, Gurtösen usw.usf. Die kantigen Novoflexplatten in der Formgebung "klassischer Maschinenbau" mit dünner, blauer Eloxalschicht sind halt nicht mein Gusto. Deshalb habe ich mich z.B. auch so auf und über die OpusEde-Klemme gefreut und keine Novoflex- oder Berlebach-Klemme gekauft. Aber genug jetzt. Suum cuique.
 
Ein kleiner Nachtrag zum Gewicht und der Libelle. Diese habe ich getauscht und bin nun zufrieden. Das Gewicht hätte man hier und da noch etwas reduzieren können, stören tut es aber nicht und einmal mussten wir auch fertig werden.

Jetzt bleibt abzuwarten ob wir in die "Hall of Fame" aufgenommen werden. :angel:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So, am Wochenende hat die Klemme ihr neues Zuhause auf meinem d4 gefunden. Schraubenlänge hat gepasst, die Klemme passt optisch gut zum Kopf.

Knackpunkt war die Demontage der Arca-Klemme. Einen 4mm-Inbus selbst runterfeilen wollte ich dann doch nicht, das war mir zu riskant, da ich mir das Mitnahmeprofil nicht ruinieren und damit die Schraube quasi im d4 fixieren wollte. Für einen 3mm-Kugelinbus war mir das Profil nicht tief genug. 3,5mm-Inbusschlüssel befinden sich in den wenigsten Werkzeugkästen... und in den wenigsten Baumärkten. Aber online gibts eben so gut wie alles, wenn man lange genug warten kann.
Die Schraube war mit weißem Loctite gesichert und ließ sich ohne ungewöhnlichen Kraftaufwand bzw. ohne Erhitzung lösen.

Zur Klemme selbst: Habe nun eine auf dem d4 und eine auf dem RRS BH-55 montiert. Pano-Index ist für mich nice to have, aber mir ging es in erster Linie darum, dass das Klemmgefühl bei beiden eingesetzten Köpfen identisch ist.

Beim BH-55 gingen zum einen keine Novoflex-Platten, zum anderen hab ich die werksseitige Klemme nun schon zweimal im Praxiseinsatz auf der Fototour zu weit aufgedreht, wobei mir die Federn entgegengekommen sind. Das dann auf die Schnelle "in the field" wieder zu reparieren, war zeitaufwändig und vor allem nervenaufreibend. Schon vor der OpusEde-Klemme stand für mich fest, dass ich von RRS grundsätzlich keinen Kopf mehr mit Klemme kaufe.

Bei der Klemme auf dem d4 hat mich in erster Linie genervt, dass Arca da auf Biegen und Brechen dieses MonoballFix-System zusätzlich implementiert hat. Das hätten sie sich sparen können, beim blinden Einfädeln stört es.

Jetzt habe ich bei beiden eingesetzten Köpfen seitens der Klemmen den gleichen Widerstand, sie fühlen sich gleich an, was eine "blinde" Bedienung erheblich erleichtert. Alle im Fundus vorhandenen Platten (Kirk, RRS, Novoflex, Kiwi) passen, und die Abstandsmarkierungen helfen beim Einsatz meiner Shiftobjektive - ich bin zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten