Danke. Meine Makros entstehen zu 99% mit AF. Sollte ich dann wohl löschen, die Dinger.....@marantz:
Alleine die Unterstellung, dass im echten Makrobereich überwiegend mit AF gearbeitet wird, zeigt doch die thematische Unbedarftheit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke. Meine Makros entstehen zu 99% mit AF. Sollte ich dann wohl löschen, die Dinger.....@marantz:
Alleine die Unterstellung, dass im echten Makrobereich überwiegend mit AF gearbeitet wird, zeigt doch die thematische Unbedarftheit.
Welche Zielgruppe will Pentax eigentlich ansprechen?
Hier habe ich noch keine wirklich zufriedenstellende Antwort gefunden!
Man könnte vermuten, das Pentax mit dem (D)SLR System gar nicht das gesamte Spektrum abdecken will.
Und Sie sind ja im Mittelformat Bereich auch gut aufgestellt.
Wenn man das gesamt Angebot und die Vergangenheit der Firma Pentax betrachtet, braucht Pentax die Konkurrenz wohl nicht so sehr zu fürchten.
Quelle: http://www.colorfoto.de/ratgeber/slr-bajonette-von-canon-nikon-olympus-pentax-und-sony-372149.htmlSo hat Pentax sein Bajonett seit Mitte der 70er immer wieder modernisiert. Ende der 80er Jahre wurde in einem ersten Schritt die digitale Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera eingeführt, d. h. die Übermittlung diverser Daten, wie die Objektivbrennweite, Fokus*distanz, Blende oder auch die Länge des Objektivs. In einem weiteren Schritt wurde mit dem KAF2-Protokoll in den 90ern die Möglichkeit geschaffen, weitere Informationen wie die MTF-Daten des Objektivs zu übertragen.
Vorübergehend wurden hier auch weniger sinnvolle Funktionen realisiert wie das „Powerzoom“, bei dem das Zoomen von einem Elektromotor übernommen wird, der aus der Kamera gesteuert und mit Strom versorgt wird.
Das Modernisieren eines bestehenden Systems führt oft zu Problemen, wenn es um das Zusammenspiel alter und neuer Komponenten geht. Pentax ist gut mit diesem Problem fertig geworden. Bei Nikon ist die Situation komplizierter, da einige Kameras nicht für die alten Objektive ausgelegt sind.
Danke. Meine Makros entstehen zu 99% mit AF. Sollte ich dann wohl löschen, die Dinger.....
Zuverlässiger ist der Stangenantrieb auf jeden Fall. Das meinte ich ja auch mit Entwicklung verschlafen. Pentax bringt mit den SDM Objektivmotoren, welche langsam sind und auch fehleranfällig. Es wird aber kaum dagegen gesteuert. Ein Update von 50-135 und 16-50 wäre fällig. Das meine ich auch damit.
Wenn KB, dann sollte man weg vom halbmechanischen K-Bajonett. Ist nur ne Altlast.
Du meinst wirklich ernsthaft, Pentax soll neben/mit einer KB-DSLR gleich noch ein neues (ihr gesamtfünftessechstes ) Bajonett einführen??..
110 und 67 dürften kaum noch Belastung für Pentax darstellen110 / q / k / 645 / 67
Sigma SA-Bajonett >>> Hybrid zwischen K- und Canon EOS-Bajonett. EOS-Kontakte sowie -Auflagemaß von 44,0 mm anstatt 45,5 mm. Mechanisch identisch mit dem K-Bajonett, jedoch um 90° im Uhrzeigersinn verdreht. K-Objektive passen an Sigma-SD-Kameras, wenn die in die Kamera hereinragenden Teile wie Springblenden-Hebel herausmontiert werden.
Warum hat Sigma nicht direkt das K Bajonett übernommen?
Sonst fällt mir nichts ein, was gegen eine 100% Übernahme des K-Bajonetts durch Sigma gesprochen hätte.
Gibt es bei einem ohnehin offenen System Lizenzzahlungen?
Sonst fällt mir nichts ein, was gegen eine 100% Übernahme des K-Bajonetts durch Sigma gesprochen hätte.
Zubehörkatalog: "Sie werden sehen - Objektive und Zubehör - PENTAX" schrieb:K. Wie Know-how, Kompetenz, Kompatibilität.
Das legendäre PENTAX K-Bajonett.
Hochwertige Präzisionsobjektive gehören nicht unbedingt zu den Dingen, die man sich alle naselang kauft – und das hat nicht nur finanzielle Gründe. Jeder Fotograf weiß, dass man mit einem erstklassigen Objektiv umzugehen lernt, wie mit einem erstklassigen Werkzeug. Wer mit der Bedienung eines Objektivs vertraut ist, hat deshalb den nachvollziehbaren Wunsch, dieses Objektiv auch an anderen Bodies zu nutzen.
Als PENTAX 1975 das K-Bajonett entwickelte, war damit das Ziel verbunden, eine langfristige Nutzung von PENTAX Objektiven zu ermöglichen. Das Ergebnis ist bekannt. Das PENTAX K-Bajonett ist heute der weltweit am meisten verbreitete Objektivanschluss.
zackspeed schrieb:Ich denke es führt kein Weg und keine Ausrede daran vorbei,vorallem jetzt mit Ricoh nicht.
Die haben Geld,Lust und gute Ideen und vorallem Vorhaben.
Eigentlich ohne KB nicht durchführbar nach meiner Ansicht der Dinge.
Jetzt gehts Ja erstmal zeitnah mit dem Ausbau in aps c und anderem weiter,so das eigentlich nur noch eine Stelle zu vergeben ist mit Neuerung.
Ricoh hat von einem klaren Ziel gesprochen und dazu kann eigentlich nur KB zu gehören.
Anders wäre es schwerlich vermittelbar und vielleicht auch umsetzbar,denn dann bliebe dieser Kundenstamm Ja weiterhin völlig in der Hand der anderen.
Na mal abwarten was der Herbst an Infos bringt,vorher wird man von den anderen einiges sehen.
Die nächsten Messen stehen bevor,wo auch NIKON seine vergessenen Geräte einpackt die in Köln nicht gezeigt wurden,weil noch nicht fertig.
Nur das Bajonett kam nicht von P, es kam durch die Kooperation mit einem anderen Hersteller höchstwertiger optischer Produkte...
....
[*]Das Bajonett und die Objektiventriegelung ist "falsch" herum. Hört sich bescheuert an aber ich schaffe es momentan (noch) nicht ähnlich schnell und präzise die Objektive wie an der Pentax zu wechseln. Extrem irritierend. ...
Haha, genau das nervt mich seit letzten Freitag auch. Bin gespannt, wie lange ich brauche um im Dunkeln sicher die Objektive zu wechseln.Links rum ist einfach falsch rum