1. Wie genau funktioniert das mit den Blitzgeräten im Slave-betrieb? Kann ich die einfach irgendwo hinstellen und das Ding löst dann über die Dslr aus oder brauch ich ne extra Fernbedienung/Kabel oder was auch immmer?
Es gibt diverse Möglichkeiten:
1. Wireless P-TTL
Arbeitet per optischer Steuerung (die Blitze "unterhalten" sich über Kommunikationsblitze), entweder mit der Klappfunzel als Master oder mit einem masterfähigen Aufsteckblitz.
+ Automatische Blitzbelichtungssteuerung
- Sehr teuer
- Wie alle optischen Verfahren eher unzuverlässig, jedenfalls über größere Distanzen und/oder in hellen Umgebungen
- Keine Steuerung der Lichtanteile mehrerer Blitze von der Kamera aus - daher bei mehreren Blitzen kaum komfortabler als vollmanuelle Verfahren
- Erhebliche Auslöseverzögerung (durch Mess- und Komunikationsblitze bis 0,2 s), potenziert damit die Nachteile einer Vorblitzbelichtungssteuerung
2. Metz Automatik Remotesystem
Arbeitet ebenfalls per optischer Steuerung, allerdings regelt dabei ein Masterblitz selbst die Kommunikation, nicht die Kamera.
+ Automatische Blitzbelichtungssteuerung
+ Kein Messblitz nötig
+/- Passende SCA-Blitze und Adapter sind gebraucht zwar deutlich günstiger als P-TTL Systemblitze, aber immer noch recht kostenintensiv
- Wie alle optischen Verfahren eher unzuverlässig, jedenfalls über größere Distanzen und/oder in hellen Umgebungen
- Keine Steuerung der Lichtanteile mehrerer Blitze von der Kamera aus - daher bei mehreren Blitzen kaum komfortabler als vollmanuelle Verfahren
- Blitzsynchronzeit reduziert sich auf 1/60 s
- Funktioniert nicht mit Klappfunzel als Master
3. "Dumme" optische Slavelösungen
Slaveblitz löst aus, sobald er einen zündenden Blitz per Fotozelle "sieht"
+ Preiswert (Slaveauslöser sind oft schon im Blitz eingebaut, ansonsten für kleines Geld erhältlich, manuelle gebrauchte Blitze kosten nur ca. 25 Euro/Stück)
+ Kein Messblitz nötig
- Nur vollmanuelle Blitzsteuerung
- Wie alle optischen Verfahren eher unzuverlässig, jedenfalls über größere Distanzen und/oder in hellen Umgebungen
- Funktioniert nur sehr eingeschränkt mit Klappfunzel als Master
4. Funkauslöser
+ Sehr preiswert, ein Set mit Funkauslöser plus zwei Empfängern kostet nur ca. 20 Euro, manuell regelbare gebrauchte Blitze kosten ca. 25 Euro/Stück
+ Kein Messblitz nötig
+ Sehr zuverlässig, wg. Funksteuerung von Umgebungslicht unabhängig, Auslösung auch über große Distanzen möglich
- Nur vollmanuelle Blitzsteuerung
Als weiteres gibt es noch diverse kabelgebundenen Lösungen, von denen aber eher abzuraten ist, sofern man den Blitz weiter als eine Armlänge von der Kamera entfernen möchte.
Empfehlung: Falls Du vor hast, Dir einen P-TTL fähigen Systemblitz zuzulegen, dann sind die empfehlenswerten Geräte ohnehin wireless P-TTL fähig und man kann diese Funktionalität mit der Klappfunzel testen und ggf. nutzen. Sobald man ernsthaft mit mehreren entfesselten Blitzen arbeiten möchte, ist aussschließlich die Variante mit den Funkauslösern sinnvoll.
2. Worauf muss ich beim Kauf eines Fernauslösers achten? Mir fällt z.B auf, dass die wenigsten eine einstellbare Belichtungszeit haben. Brauch ich überhaupt längere Belichtungszeiten wie 30s wenn ich keine Astrofotografie betreiben möchte?
Braucht man z.B. auch für Fotos mit Graufiltern. Da reicht aber ein "normaler" Fernauslöser und eine Armbanduhr. Wenn Du zwei Minuten belichten möchtest, ist es völlig wurscht, ob das in Wahrheit 117 s oder doch 123 s waren.
cv