• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger EF 70-210 1:3,5 - 4,5

Cavin

Themenersteller
Hallo,
ich nutze dieses Zoom an einer Camon Eos 450d. Ich bin mit dem Objektiv eigentlich zufrieden. Dennoch suche ich in absehbarer Zukunft ein Ersatzobjektiv welches ein Tacken lichtstärker ist.

Was ich noch fragen wollte ist, ob es von Canon Zooms gibt die sich nicht "verlängern" also wo das Objektiv-egal bei welcher Teleeinstellung von der Länge gleich bleibt.

Welches Objektiv ist in allen Bereichen ein würdiger Nachfolger bzw. etwas besser als dieses genannte? (was kommt an aktuellen Canon wie auch an älteren Objektiven in Frage die an meine Kamera passen ?)

Ich habe mal ein Bild angehängt, damit ihr wisst welches ich meine.

Wie sind denn eure jetzigen Erfahrungen mit dem Objektiv ? Soweit ich weis habe ich an der 450d durch den Crop Faktor eine vergrößerte Brennweite als die 210mm - richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Cavin!
Das richtige Objektiv als Nachfolger für Dein in die Jahre gekommenes 70-210 kann eigentlich nur das 70-200 L USM mit einer durchgehenden Lichtstärke von 4 sein. Es ist optisch über jeden Zweifel erhaben, mechanisch ein Traum und verlängert sich bei Brennweitenänderung in der Länge nicht. Allerdings ist es nicht mehr schwarz sondern als Mitglied der Canon Profiteleobjektivfamilie weiß. Gehandelt wird es im Gebrauchtobjektivmarkt mit rund 450 Euro in der Version ohne Stabi. In der höchst empfehlenswerten Ausführung mit IS ist es deutlich teurer und kostet rund 750-800 Euro. Aber damit bist Du dann bestens bedient. Es gilt als das schärfste alle Canon Teleobjektive. Auch in Verbindung mit einem Kenko 1,4fach Telekonverter (Maxbrennweite dann 280mm) ist eine Verschlechterung der optischen Leistung fast nicht feststellbar. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
MFG
W.A.
 
Ist doch recht übersichtlich:

Canon 70-200 2.8
Als Version I mit oder ohne IS bzw. als Version II mit IS
Sigma 70-200 2.8 (mit/ohne IS)
Tamron 70-200 2.8 (ohne IS)

Alternativ Canon 70-200 4 IS, wenn als Ausgleich für einen effektiven Bildstabilisator doch Blende 4 reicht.

Was man davon wählt ist eine Frage der finanziellen Möglichkeiten, der tatsächlichen Ansprüche an die erzielbare Bildqualität, insbesondere bei Offenblende und was man an Abmessungen und Gewicht akzeptiert.
 
Danke an alle die anworten,

Also ich möchte bei Canon Objektiven bleiben.

welches Maß und Gewicht hat denn ein altes 80-200 2.8 ?
bzw. ein neueres L Objektiv 70-200 1:4 ?
 
Danke an alle die anworten,
...
welches Maß und Gewicht hat denn ein altes 80-200 2.8 ?
bzw. ein neueres L Objektiv 70-200 1:4 ?
Frag doch wenigstens jetzt einfach Tante Google oder Onkel Bing. ;) Oder sieh dich gleich auf der Internetseite von Canon um. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal geschaut:)
Das Canon 70-200 1:4 ist genauso lang wie mein 70-210 wenn es auf stärkstes Tele eingestellt ist.
Das 1:4 ist etwas schwerer und im Anfangstelebereich etwas lichtschwächer.

Frage: verbessere ich mich mit dem 1:4 wirklich ?- so schlecht scheint mein "altes" ja gar nicht zu sein- zumindest von den Daten her.

Vielleicht haben ja einige von Euch Erfahrungen mit den beiden Objektiven und können nochmal ihre Meinung kundtun.

Danke
 
Frage: verbessere ich mich mit dem 1:4 wirklich ?- so schlecht scheint mein "altes" ja gar nicht zu sein- zumindest von den Daten her.
Bezüglich der Lichtstärke ist das keine Verbesserung.
Da müsstest Du dann schon die Richtung 2,8 schielen.
Das ist dann noch mal teurer.
Alternativen sind natürlich Festbrennweiten. Sowas wie ein 85/1,8 oder 100/2.0 z.B. sind noch lichtstärker, kosten weniger und man muss sich auch nicht dauern um die Brennweite sorgen. Da hat man mehr Zeit für Fotos. :lol:
 
Also ich gehe davon aus, das du dich verbessern würdest, ich habe zwar nur dein derzeitiges Objektiv, aber man sieht der optischen Konstrkution auf den Bildern ihr Alter an (Gerade in extremen Lichtsituationen).

Da sollte das aktuelle 4L durch bessere Beschichtungen und Spezialgläser deutlich besser sein.

Mehr Lichtstärke wäre schön, ist aber groß, schwer und vor allem teuer.

Gruß

Abbuzze
 
Frage: verbessere ich mich mit dem 1:4 wirklich ?- so schlecht scheint mein "altes" ja gar nicht zu sein- zumindest von den Daten her.

Von der Schärfe her wird sich annähernd nichts zum 4.0 verbessern.
Das ist bekannt, auch mein 70-210 ist scharf, da vermisse ich nichts.
Das 4L soll aber weniger Streulicht-empfindlich sein und hat natürlich
die durchgängige 4.0.


Ein sinnvoller Sprung geht nur in Richtung 2,8.
Das alte 80-200.2,8 würde ich nicht empfehlen, das gibts wohl
kein Support/Teile mehr.

Gruss, Andreas
 
... Frage: verbessere ich mich mit dem 1:4 wirklich ?- so schlecht scheint mein "altes" ja gar nicht zu sein- zumindest von den Daten her.

Vielleicht haben ja einige von Euch Erfahrungen mit den beiden Objektiven und können nochmal ihre Meinung kundtun.

Danke

Ich habe Erfahrungen mit beiden Objektiven, und zwar an der 5D2. Zuerst holte ich mir das 70-210, nach dem Motto, das wird gut genug sein und ich brauche es ja nicht oft. Die Fotos waren scharf, aber hatten auch sehr ordentliche Farbsäume. Ein paar unwiederbringliche Aufnahmen habe ich damit gemacht und die Farbsäume werden mich ewig an meine Sparsamkeit erinnern. Aus dem Grund bin ich dann umgestiegen auf das 70-200 4L. Wenn Du den Unterschied einmal gesehen hast, willst Du Dein 70-210 nicht mehr.
 
ok,

für den Fall dass ich einen Schritt nach unten gehe vom Zoom her gesehen.
Was kommt bei Canon in Frage dass Lichtstark und scharf ist und wo die Farbe passt ?

Gibts da ein 135mm ?
 
ok,

für den Fall dass ich einen Schritt nach unten gehe vom Zoom her gesehen.
Was kommt bei Canon in Frage dass Lichtstark und scharf ist und wo die Farbe passt ?

Gibts da ein 135mm ?

Schnell und Lichtstark:
EF 85mm/1,8 USM (340 Euro)
EF 100mm/2,0 USM (420 Euro)
EF 135mm/2,0L USM (990 Euro)
EF 200mm/2,8L USM (gebraucht: 350 Euro)
 
Ist das Canon L 70-300 1:4-5.6 eigentlich auch so aufgebaut, dass es sich beim Zoomen nicht verlängert?

Ich habe gelesen, das dieses Objektiv sogar mit ca. 14,5cm kürzer ist wie das 70-200 1:4- ist das richtig ?

Wie schlägt sich das 300er zum 200er ?

MfG
 
Ist das Canon L 70-300 1:4-5.6 eigentlich auch so aufgebaut, dass es sich beim Zoomen nicht verlängert?

Ich habe gelesen, das dieses Objektiv sogar mit ca. 14,5cm kürzer ist wie das 70-200 1:4- ist das richtig ?
MfG

Denk doch mal drüber nach ... die Brennweiten sind ja echte Brennweiten, also muss es auch so ungefähr 30 cm lang sein, wenn man die Brennweite von 300 mm hat. Es sei den, es wäre ein Spiegelobjektiv, die sind aber eher selten.
Kein aktuelles Canon ist eins.

Das 70-200 ist unveränderlich und daher entsprechend rund 20 cm lang.

Das 70-300 ist also nicht mit einer fixen Länge unterwegs. 14,5 cm ist dann die Minimallänge.
 
Ok, danke.
Woran erkenne ich ob sich ein Zoomobjektiv verlängert oder nicht, bzw. welcher Hinweis/Erklärung sagt mir das die Länge unverändert bleibt (wie heißt das im Fachjargon)?
 
Ok, danke.
Woran erkenne ich ob sich ein Zoomobjektiv verlängert oder nicht, bzw. welcher Hinweis/Erklärung sagt mir das die Länge unverändert bleibt (wie heißt das im Fachjargon)?

Also, das eine ist das, betrifft aber nicht nur Zooms:
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenfokussierung

Bzgl. der Brennweite habe ich nichts parat.

Bei denen kann man sich das aber erstklassig angucken:
http://www.the-digital-picture.com/...Images.aspx?Lens=738&LensComp2=0&LensComp=404
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten