• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe zum Kauf eines 7-14mm

delta

Themenersteller
Hallo Weitwinkelfans,

für alle unter Euch die noch beim Kauf eines ZD 7-14mm zögern füge ich den Link zu einem Testbericht ein der wohl auch die letzten noch verbliebenen Zweifel beseitigt. ;)

http://www.cameralabs.com/reviews/OlympusE714mm/

In dem Artikel wird das ZD 7-14mm sogar als Grund genannt überhaupt bei 4/3 einzusteigen. :D :D

>>Indeed, rather than just describing it as the only ultra-wide option for Four Thirds owners, we'd go as far as to say it's a compelling reason to buy a Four Thirds body in the first place.<<

Grüße
Frank
 
Hallo Zusammen,

ja, das stimmt. Das 7-14 ist wirklich einer der besten Gründe für four thirds. :D
Ich habe auch lange überlegt ob ich es mir wirklich kaufen soll (kostet ja ein Schweine Geld :eek: ) - aber letztendlich muss ich sagen das es sein Geld wert ist - bis auf den letzten Cent.

Man muss nur ein Auge für die speziellen Motive haben und viel probieren ;-)

Wer will kann mal auf meiner Homepage ein paar Bilder gucken:
http://web.mac.com/killermac1/iWeb/Bernis Fotos/Diverse.html

Sie sind zwar nicht genau gekennzeichnet, aber ich glaub man sieht welche mit dem 7-14er gemacht sind :ugly:

Grüße
Berni
 
delta schrieb:
Hallo Weitwinkelfans,

für alle unter Euch die noch beim Kauf eines ZD 7-14mm zögern füge ich den Link zu einem Testbericht ein der wohl auch die letzten noch verbliebenen Zweifel beseitigt. ;)
oh, angepeilt hab ich das 7-14er schon beim Kauf der E-330 ;-) aber so auf die Schnelle reicht das Geld nicht ...

ich hab zwar auch schon einen kontroversiellen Thread zum 7-14er in diesem Forum gefunden, sehe aber die dort angebrachten Kritikpunkte nicht so eng (in erster Linie Lichtreflexe, auch wenn die Sonne hinter dir steht, wofür empfohlen wird, das Objektiv mit der Hand abzuschatten)

alternativ dazu ist 8mm Fisheye + 11-22er genannt worden (Fisheye-Bilder entzerrt ja auch als WW verwertbar), doch sooo billig ist diese Kombination auch wieder nicht, ausser man nimmt das Peleng um ca. ? 200 (das werd ich vielleicht auch tun, um mir die Zeit bis zum Erwerb des 7-14ers vertreiben zu können ;-)
 
sokol schrieb:
alternativ dazu ist 8mm Fisheye + 11-22er genannt worden (Fisheye-Bilder entzerrt ja auch als WW verwertbar), doch sooo billig ist diese Kombination auch wieder nicht, ausser man nimmt das Peleng um ca. ? 200 (das werd ich vielleicht auch tun, um mir die Zeit bis zum Erwerb des 7-14ers vertreiben zu können ;-)


Also ich bin der Meinung das diese Kombination das Geld nicht wert ist (wenns denn der Weitwinkeleffekt sein soll). Wie Sokol schon gesagt hat ist es auch nicht wirklich günstig. An die kleinen Macken des 7-14er sollte man sich schon gewöhnen. Wenn man daran denkt ist es auch nicht wirklich ein Problem :ugly:
Der Effekt ist einfach atemberaubend. Ausserdem hat man auch noch normales WW dabei. Was hast beim Fisheye? Dann muss man für normales WW das Objektiv wechseln :wall:

Grüße
 
killermac1 schrieb:
Der Effekt ist einfach atemberaubend. Ausserdem hat man auch noch normales WW dabei. Was hast beim Fisheye? Dann muss man für normales WW das Objektiv wechseln
eh *volle-zustimm*

aber das 7-14er ist bei mir wohl vor Jänner 2007 ganz einfach nicht drin ... und ein Fisheye als Effektobjektiv (also in der nicht entzerrten Form) möcht ich sowieso auch ... d. h. ich seh das Peleng, wenn ich mich dann dazu entschliessen kann, als sowieso erwünschte Ergänzung (problematisch ist doch die sehr mässige Verarbeitungsqualität des Peleng, aber was will man erwarten um dieses Geld ...)
 
Schon im Februar hatte ich lobend über das 7-14 berichtet. Es ist jeden Cent wert und ich bereue den Kauf nicht. Wenn ich da so an meine Suche nach einem guten WW für die 20D denke... Das 7-14L war schlecht (nicht nur an meiner 20D und nicht nur ein einzelnes Exemplar), das 12-24er Sigma war 2x eine Katastrophe.
Erst das aktuelle 11-18mm Tamron war wirklich gut. Ich bekam es von Tamron auf Bitte zum testen. Zu spät, ich bin dann zu Oly umgestiegen.

--> Beispiele 7mm an der E1 <--

Habe schnell noch eine kleine Galerie mit verschiedenen Themen welche ich mit dem 7-14 fotografiert habe zusammengestellt. Vielleicht überzeugt es ja noch einige zum Kauf :)

--> 7mm Fotos <--

Gruß Ingo.
 
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Aus all den Jahren kenne ich ja nun eine ganze Reihe von Linsen, angefangen bei Olympus über Canon, Nikon und Leica (sowohl M- wie auch R-Reihe) und noch ein paar mehr (die es teils heute nicht mehr gibt bis hin zum Mittelformat von Mamiya, Rollei und Zenza).
Dabei war keines im Weitwinklebereich, das an die Qualitäten des Zuiko 7-14mm herankam. Selbst Leica-Festbrennweiten waren nicht besser.

Das 7-14er ist jeden Cent wert (und wäre es auch immer noch, wenn es nochmals 50% mehr kosten würde).
Und genausogut -eben im Telebereich- ist das 2,0/150. Eine Sensationslinse.

Gruesse
Guenter
 
... wenn endlich einmal ein zum 7-14 adäquater Body erscheint, dann werde ich sehr gefährdet sein, hier zuzuschlagen. Solange ist trotz nicht ganz so extremer Brennweite und leichter Bildfehler das Sigma EX 10-20 meine Wahl, da ich mit den Miniatursuchern der aktuellen Einsteigerkameras einfach keine vernünftige Bildgestaltung hinbekomme und die E-1 für diesen Brennweitenbereich einfach zu wenig Auflösung hat. Denn mit diesen Offnungswinkel werden selbst aus Ästen Feinstdetails !

Abgesehen davon waren die Ergbnisse an einer E-500 schon beeindruckend und auch der Preis von gut 1500 EURO ist auch in Ordnung, speziell wenn man sich das 12-24 von Nikon betrachtet, welches auch deutlich vierstellig kostet und weder von der Verarbeitung als auch von der Bildqualität und der Extrembrennweite hier mithalten kann.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

wenn im Spätsommer dann tatsächlich ein Body kommen sollte, der den Boliden wie Canon 1DMkIIN und Nikon D2x in vielen Belangen Paroli bieten kann, dann kann Olympus die Vorteile seiner excellenten Optiken so richtig ausspielen (und einigen eingeweihten Olympus-Mannen schwillt jetzt schon die Brust vor lauter Stolz in Bezug auf die neue Kamera).

Dann würde das System auch für viele Leute interessant, die heute aufgrund eines nicht mehr aktuellen Profibodies die Nase rümpfen. Alle, die die Oly-Optiken näher kennen und um ihre Qualitäten wissen, wünschen sie sich.
Ein 2,0/150 (KB 2,0/300), ein 2,0/35-100 (KB 2,0/70-200), ein 2,8/90-250 (KB 2,8/180-500) oder ein 2,8/300 (KB 2,8/600mm) sowie ein noch nicht näher bekanntes 2,0/14-35 (KB 2,0/28-70mm) sind alleine schon massig Gründe, ganz gezielt auf Oly zu schauen.
Und dann dazu das beschriebene 7-14er, das irre gute 2,8-3,5/50-200 und der Telekonverter ohne Leistungsverlust, schon irre, was man da insgeamt auf die Füsse gestellt hat.
Vielleicht ja gar keine schlechte Basis, alle Optiken in dieser extremen Leistungsklasse bereits ab Lager lieferbar zu haben, wenn ein vernuenftiger Body kommt.
Dann gibt es keine Hinderungsgründe mehr. Alles ist ja da und verfügbar.

Ich bin selbst genauso gespannt, ob Olympus diese Chance nutzt und einen Body bringt, der in der oberen Liga wirklich mitspielen kann.Dann hätten sie ein ausgewöhnlich komplettes System mit höchster optischer Leistung - was im Marktumfeld so alles andere als normal ist.

Gruss
Guenter
 
Hallo Günter,

auf den Nachfolger der E-1 bin ich auch schon sehr gespannt.
Mal sehen ob ich da dann auch wieder schwach werde und um endlich meine schönen Optiken (technisch - wenn schon sonst nicht :evil: ) ganz auszureizen :D
Hast mir mit Deinem Kommentar den Mund wieder ganz schön wässrig gemacht. Danke dafür. Vorfreude ist immer noch die schönste Freude :top:
Danke für Deine immer lesenswerten Kommentare.

Gute Nacht

Bernhard
 
Guenter H. schrieb:
...
Das 7-14er ist jeden Cent wert (und wäre es auch immer noch, wenn es nochmals 50% mehr kosten würde).
...
Gruesse
Guenter

Mit dem 50%-Zuschlag wären wir dann deutlich über 2000 EUR. Viel Geld! Immerhin sieht man bei einigen der oben verlinkten Bilder auch bei der verkleinerten Bildschirmansicht diverse Schwächen, d.h. Randunschärfen.
Ich weiß Guenter, das ist in gewisser Weise normal, und anderswo ist's noch schlimmer.

Im übrigen bin ich der Ansicht, daß Olympus sich die "Einzigartigkeit" bezüglich des Brennweitenbereichs gut bezahlen läßt.

Ich bin mal gespannt, ob sich ein 7-14er - Eigener findet, der schreibt, daß
a) das Glas eigentlich teurer "Luxus" ist
b) die Gefahr besteht, daß man sich am Super-Weitwinkeleffekt irgendwann "satt gesehen" haben könnte.

Prophylaktisch will ich aber nicht ganz so laut lästern. Falls Oly eine einfache, preiswerte ISO-starke Kamera bringen sollte (ohne Firlefanz wie "LiveView" ;) ), dann schaue ich mir das 35-100/2 mal genauer an.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ich bin mal gespannt, ob sich ein 7-14er - Eigener findet, der schreibt, daß
a) das Glas eigentlich teurer "Luxus" ist
b) die Gefahr besteht, daß man sich am Super-Weitwinkeleffekt irgendwann "satt gesehen" haben könnte.
oh, ich war früher (analog) bei Canon und hab mein FD 20mm 2.8 schätzen & lieben gelernt [ich hab's noch immer ...]
- ob Superweitwinkel Luxus ist? logisch! ein Luxus, den ich mir leisten will ;)
- ob ich mich dran sattsehen könnt? kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, denn das FD 20mm war meine Lieblingslinse (und hätt von mir aus gern noch ein bisserl kürzer sein können)
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Thomas,

wenn im Spätsommer dann tatsächlich ein Body kommen sollte, der den Boliden wie Canon 1DMkIIN und Nikon D2x in vielen Belangen Paroli bieten kann, dann kann Olympus die Vorteile seiner excellenten Optiken so richtig ausspielen (und einigen eingeweihten Olympus-Mannen schwillt jetzt schon die Brust vor lauter Stolz in Bezug auf die neue Kamera).

Gruss
Guenter

Im Prinzip glaube ich das schon, dass bei der Entwicklung neuer Sensoren noch so großes Potential für die Ausreizung der Optiken und der deutlichen Rauschverbesserung besteht, Geschindigkeitszuwachs bei den Bodys in allen Belangen sowieso.

Ob die Zeit dafür jetzt schon reif ist, wage ich jetzt doch zu bezweifeln, denn davon müßte die Konkurrenz längst Wind bekommen haben und dann müßte schon jetzt ein deutlicher Preisreduzierung bei deren Profibodys eingetreten sein. Oder zumindest da etwas mehr Werbung und Aktionen kommen. Aber vielleicht ist speziell Canon da aber schon viel zu satt und blind für geworden?

Bisher bleibt alles bei dem großen WENN. Und dann frag ich mal wenn es stimmt, dass wenige eingeweite Olympus Mannen schon so stolz auf ihre neue Kamera sind, ob die solche Experten mit praktischer Fotoerfahrung sind, die eine ernsthaften Marktanteil des Systems im Profibereich wirklich einschätzen können.

Wer Produktmanager kennt, weiss, dass sie weit weniger richtige Entscheidungen und Einschätzungen haben können, als z.B. ein kleiner Mitarbeiter, der vielleicht nur irgendwelche Serviceaufgaben übernimmt und aus der Praxis kommt.

Und da sag ich als Hobbyist den Olympus Mannen mal so: mindestens 12MP und eine Rauschniveau der EOS 20D müßte Olympus da schon bringen um im Profibereich richtig ein Bein reinzukriegen.

Jedenfalls erwarte ich da den gleichen Sensortyp wie bei der E-330 und damit wären die Grenzen ja schon einigermaßen festgelegt. Ob die stolz geschwillte Brust da bald zur Hühnerbrust wird?

Für meinen Teil würde auf jeden Fall abraten, sich jetzt die tollen Ausnahmeobjektive zu kaufen, wenn man mit den bestehenden Bodys noch nicht zufieden genug ist, denn das wäre doch letztlich ein Lotteriespiel mit zu hohem Einsatz.
 
Hallo Bernhard,
insbesondere in Bezug auf die Einschätzung der "stolzgeschwellten Brust" der Marketingleute hast Du natürlich absolut recht. Gerade die sind es oft, die heisse Luft produzieren.
Lassen wir uns überraschen.
Von einem Praktiker bei Olympus weiss ich aber, dass er auch schon satt grinst und sich auf die Überraschung freut.
Dazugesagt werden muss aber weiterhin von meiner Seite, dass ich es zumindest aus heutiger Sicht nicht für richtig halte, dass man fortwährend so stark mauert und nichts Konkretes rauslässt (vielleicht ist genau dies aber auch der Grund, weshalb die Konkurrenz nicht reagiert und daher Teil der Oly-Strategie. Wer weiss??).

Das neue Gehäuse wird für Olympus vieles entscheiden, wird den Weg in die Zukunft aufzeigen. Nur Consumer oder Abdeckung aller Bereiche incl. Einbindung des aktuellen Profimarktes.
Ich bin gespannt. Die Anzeichen sind gut (waren sie aber schonmal und dann ist die Blase leider geplatzt).

In ein paar Wochen wissen wir mehr.
Viele Gruesse
Guenter
 
Hallo Günter,

Du hast wieder einmal Recht ;)

Der neue Body wird über die Zukunft entscheiden. Denn alleine mit Konsumerprodukten wird es nicht mehr lange weitergehen. Wer soll die teuren Linsen kaufen, wenn die Sensortechnologie nicht kontinuierlich weiterentwickelt wird und kann? (mir würde ja eine E-1 mit 12 MP und Live View Modus B reichen :D )

Ich für meinen Teil bin sehr gespannt was da kommt. Meine Linsen sind auf jeden Fall mit meiner E-1 und E-330 noch unterfordert.

Grüße
Bernhard
 
Bernhard W. schrieb:
...Ob die Zeit dafür jetzt schon reif ist, wage ich jetzt doch zu bezweifeln, denn davon müßte die Konkurrenz längst Wind bekommen haben und dann müßte schon jetzt ein deutlicher Preisreduzierung bei deren Profibodys eingetreten sein...

Wieso?

Das kann ja immer noch kommen, wenn dann tatsächlich mal was angekündigt oder womöglich sogar verfügbar ist...
 
Horstl schrieb:
Hallo Günter,
Du hast doch jetzt auch das Canon 200/1,8, bist Du damit auch so zufrieden?

LG
Horstl

Hallo Horstl,
ja und nein :-)
Für mich ist ja die Offenblendleistung wichtig - und nur deshalb kaufe ich mir so lichtstarke Optiken.
An der Canon 5D ist es sensationell gut (wirklich ganz aussergewöhnlich ab Blende 1,8), an der 20D lässt es einen Hauch nach und an der 1DMkII ist es unbrauchbar, da massiver Frontfokus (auf 45Meter etwa 1,5 Meter). Das heisst, an der 1DMkII lässt sich mit Offenblende nicht arbeiten, da die Schärfe nie dort liegt, wo sie sein soll.
In einem anderen Forum habe ich dazu ja einen Thread eröffnet, der aufgrund der generellen Themen-Brisanz schon etwa 7.000 Klicks hat.

Fazit nach allen Gesprächen mit dem Canon-Service: eine exakte und hundertprozentige Anpassung an diese unterschiedlichen Gehäuse ist bei diesser Optik nicht mit Garantie möglich. Entweder passts da oder es passt dort.
Es werden zwar einige individuelle Justagemöglichkeiten angeboten wie die Anpassung des 1D-Gehäuses auf exakt diese eine individuelle Optik, aber dann würde beim Verkauf des Gehäuses ein problem beim Käufer entstehen.
Alles keine wirklich zufriedenstellenden Lösungen.

Fazit bleibt nur: man darf die Optik nur an den Gehäusen verwenden, an denen sie einwandfrei funktioniert. Muss man halt herausfinden.

Erspare mir jetzt lieber den Kommentar dazu, der mir auf der Zunge liegt, ist halt eine etwas teure Erfahrung (? 3.000,--)

Insofern: zufrieden ja und nein.

Viele Gruesse
Guenter
 
Hallo Guenter,

inwieweit der im Spätsommer kommende Body den Spitzenmodellen im roten und gelben Lager Paroli bieten kann, sehe ich gar nicht einmal als vordringliche Frage an. Viel wichtiger würde ich persönlich die Tatsache beurteilen, dass da überhaupt etwas in der gehobenen Mittelklasse (und aufwärts) kommt, welches mit der 30D oder auch der D200 mithalten kann.

Auch wäre es für mich persönlich ein Problem, für einen ÜberHammer-Body aus dem Hause Olympus dann auch die klassenüblichen 4000 EURO hinlegen zu müssen, die beispielsweise eine D2X auf dem Markt kostet. Eine E-3 auf diesem auch preislichen Niveau würde wohl den wenigsten Interessenten weiterhelfen - die 2500 EURO einer 5D sind wahrscheinlich auch für viele andere die absolute Schmerzgrenze.

Aber eines möchte ich hier nocheinmal betonen : Sollte Olympus einen Body bringen, der es mit den oben genannten 30D oder gar der D200 aufnehmen kann, dann ist für mich die Sache klar - es wird dann bei mir noch einen Kamera-Systemwechsel geben.

Zuviele Probleme mit C* und N*-Equipment haben mich bisher in dieser und in der letzten Saison - mal mehr, mal weniger - in der Arbeit behindert. Und der Grund war der ganze alte nicht speziell angepasste Objektivkrempel - hier scheint vorrangig der Zufall zu entscheiden, wie gut das Zusammenspiel funktioniert und somit die Bildqualität ausfällt. Es gibt hier Linsen, die funktionieren ohne Fehl und Tadel, andere versagen an digitalem Body preisklassengesehen völlig und manche variieren ihre Leistungen je nach verwendeter Crop-Klasse der Kamera.

Dass man dann bei Crop mit nicht mehr praxisgerechten Brennweitenintervallen durch die Gegend laufen muss, weil nur sehr zögerlich vernünftige angepasste Optiken auf den Markt kommen, das ist noch das kleinste Problem.

Und das ist bei Olympus ja alles anders. Auch ist es bei der Qualität und der Lichtstärke der Zooms auch ein hinnehmbares Problem, dass das Angebot an Festbrennweiten eher überschaubar ist.

Insofern juckt es jetzt wieder heftig in den Fingern, in Erwartung der E-3 oder E-5 jetzt schon das System zu wechseln und mit einer E-330 oder einer E-500 dann noch ein paar Monate zu überbrücken. Da keine extremeren Sportevents für dieses Jahr geplant sind, könnte man über den AF und besonders den Mini-Sucher ja sicherlich für einige Monate hinwegsehen. Aber halt ! Das hatten wir ja schon einmal in derselben Geschmacksrichtung vor ca. einem Jahr. Dort sollte ja dann spätestens zur PMA 2006 eine E-3 auf dem Markt erscheinen .....

Und mit diesen Erfahrungen und der Null-Informations-Politik von Olympus kann man einen solchen Schritt leider nicht mehr wagen. Schade, Schade !


@Gerhard2 : Mit dem 7-14 kann man nicht nur (vordergründige) Effektaufnahmen erzeugen, sondern die Optik lässt sich auch unauffälliger einsetzen. Das braucht allerdings eine ganze Menge Übung, ich spreche da aus Erfahrung. Ich mache mit dieser Optik inzwischen die Hälfte meiner Bilder und habe nicht nur "überzeichnete" Architekturaufnahmen dabei. Auch muss man sich mit der Tiefenschärfeproblematik neu auseinandersetzen, da hier die Tiefenschärfe keine Ebene, sondern einen Kugelausschnitt aufspannt. Weiterhin weicht in den Randbereichen die Tiefenschärfe vom Wert angezeigt in der Entfernungsskala der Optik ab.

Somit sind viele Aufnahmen in den Ecken in der Tat ohne Wissen dieser Zusammenhänge oft nicht ganz scharf. Abhilfe schafft hier eine manuelle Korrektur der eingestellten Entfernung, die etwas Richtung Nahbereich verschoben werden muss. Mit diesen Erkenntnissen bekomme ich sogar mein optisch sicherlich schlechteres Sigma 10-20 dazu, auch die Eckbereiche ausreichend scharf abzubilden.

Der Preis für das Olympus 7-14 ist nicht zu hoch - das in allen Belangen schlechtere Nikon 12-24 kostet keine 500 EURO weniger. Wie die Fremdhersteller es allerdings geschafft haben, für den Preis von ca 500 EURO dann doch sehr überzeugende Optiken hergestellt zu haben, ist mir dann auch nicht ganz klar. Ein ähnliches Beispiel auch im Vergleich Tamron 17-50/2.8 und Nikon 17-55/2.8, wo das Nikon ebenso 1000 EURO teurer ist - bei dann allerdings wie im Falle 7-14 bei excellenter Verarbeitung und artefaktfreier Leistung.

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich bei Foto - Wanderungen - Spatziergängen nie genau weiß was mir genau vor die Linse kommt, habe ich zu 99,9% immer meinen kompletten Park mit.
Das mag für den Einen oder Anderen übertrieben klingen, aber nichts würde mich mehr ärgern als ein Motiv nicht fotografieren zu können, nur weil ich zu faul war die entsprechende Linse mit zu nehmen. Totes Kapital.

Das 7-14 ist nur ein kleiner Bereich in der Palette, bietet aber bei besonnener Nutzung einen enormen kreativen Spielraum.
Das bedeutet nicht, dass ich nun alle meine Bilder mit dem 7-14 machen möchte und werde.
Es ist einfach ein super Handwerkzeug welches zwar viel Geld gekostet hat, aber da ich mit der Qualität 100%ig zufrieden bin für mich persönlich sein Geld wert war.

Erstaunt war ich übrigens von der Qualität des 7-14 an der E-1. Besonders positiv bei dieser Kombination ist das große Sucherbild und die Gitterscheibe die ich eingelegt habe.
Ich habe mal eine Vergrößerung von 30 x 45 gemacht, wobei im Motiv sogar noch sehr schwierige Lichtsituationen zu meistern waren (Schatten, Lichter) und bin von dem Ergebnis überzeugt.
Wenn ich da so manch eine Vergrößerung vom Dia betrachte ...

Gruß Ingo.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten