• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung

Igel59

Themenersteller
Hallo,

Wir fotographieren derzeit mit einer Canon S95. Jetzt hat meine Frau aber den Wunsch geäußert, wieder mit eine Spiegelreflex zu fotographieren. Vor dem Umstieg auf digitale Fotographie haben wir mit analogen Spiegelreflexkameras fotographiert (eine Minolta x300 und eine Ricoh).

Im Urlaub hatten wir die Gelegenheit eine Nikon D3000 von einem Freund mitzunehmen. Für den Anfang war die ganz gut. Nur hatte meine Frau gelegentlich Probleme mit dem Autofocus. Ich vermute aber, dass sich die mit etwas Übung lösen lassen.

Nun soll also eine eigene digitale Spiegelreflex her. Da meine Frau das Objektiv nur selten wechselt, sollte ein gutes "immerdrauf" Objektiv dabei sein, wobei wir uns im Telebereich etwas mehr Spielraum wünschen als das 18-55mm das auf der Nikon war.

In unserem Preisrahmen passten die Nikon D3100 mit dem 18-105mm oder die Canon 600D aber nur mit dem 18-55mm Objektiv. Auch die 1100D fällt mit dem 17-85mm eigentlich aus dem Preisrahmen, aber evtl. könnten wird den Etat noch soweit aufstocken. Gibt es da evtl. auch Vorschläge zu Pentax ?

Wir machen hauptsächlich Urlaubsfotos, dabei geht die Spannweite von Blumen (Makro) bis Landschaft. Außerdem geht meine Frau als Fachlehrerin öfter bei Klassenfahrten mit und ist dann meist die "Hausfotografin".


Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Empfehlungen.
Anbei noch der Fragebogen:
---------------------------------------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[] Ja
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D3100, CANON EOS 1100D und EOS 600D
[ ] Mir hat am besten gefallen

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit (etwas) Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (Wüste: eine Afrikareise kann nochmal sein, nach unserer Nigerreise mussten alle analogen SLR Kameras zum Service)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Ski, Berg, MTB/RR])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur ausgewählte Fotos
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß - max. ca 40x60cm

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
 
Hallo,

um es kurz zu machen. Bei dem Preisrahmen gibt es kaum Alternativen.
Das Pentax Kit mit dem 18-135mm ist teurer und qualitativ nicht besser als
das 18-105mm Objektiv. Bei Sony sieht es ähnlich aus.
Die D3100 mit dem 18-105mm ist eine sehr gute Kombi um zu beginnen...
…später noch was Lichtstarkes wie das 50mm f/1.8 oder mit Makrooption
das Tamron 60mm f/2.0 und Du bist gut aufgestellt.

Grüße Karsten
 
Ich finde das 18-105mm von Nikon ist ein tolles Objektiv. Günstig, leicht, gute Bilder und vor allem ein Brennweitenbereich, mit dem man schon ganz viel abdecken kann.

Beim Body ist es im Einsteigerbereich eher Geschmackssache ob Canon, Nikon oder anderes. Die 1100D kommt mir gefühlt halt sehr schlicht vor. Da gefällt mir die D3100 um Längen besser (hat meine Frau in schickem Rot ;-)). An den Bilder wirst Du vermutlich keinen Unterschied bemerken. Die netten Unterschiede in irgendwelchen Tests sind im Alltag eher irrelevant.

Die 3-stelligen Canons 550D, 600D gäbe es ja auch noch mit 18-135 Linse, sind aber vermutlich auch zu teuer.

Pentax hat üblicherweise ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, was Ausstattungsfeatures angeht.
 
Nochmal eine Nachfrage:
Lohnt es sich, eine Kamera mit dem standard Kitobjektiv (18-55mm) zu nehmen, um einen höherwertigen Body zu bekommen (da käme statt der Nikon D3100 die D5100 oder die Canon 600D in frage) und dann später ein höherwertiges "immerdrauf" nachzukaufen.
Sprich: lohnen die Bodies den Mehrpreis und gibt es ein Objektiv mit Brennweitenbereich mindestens 18-70mm, das deutlich besser ist, als das 18-105mm aus dem entsprechenden Nikon D3100 Kit?

Gruß
Martin
 
Frage: muss es unbedingt eine Kamera mit Klappspiegel sein? Wie wichtig ist Euch das äußere Erscheinungsbild der Kamera und die Wirkung auf andere?
Oder darf es auch ein wenig kleiner sein - ohne gröbere Einschränkungen in Leistungsfähigkeit und Flexibilität natürlich.

Dann würde ich die Olympus Pen E-PL1 ins Spiel bringen. Die bekommt man ohne Objektiv als Neugerät für etwa 150 Euro und mit etwas Glück und Geduld findet man ein 14-150 als Gebrauchtware, dass dann noch ins Budget passt.
Dieses Objektiv ist gegenüber den "kleineren" Kit-Objektiven bildqualitativ nicht im Nachteil und sogar bedingt Makrofähig und insgesamt ist die Kombination eine der wenigen Gründe für "Nichtobjektivwechsler" keine Edelkompakte, sondern doch eine Systemkamera zu nehmen.
Aber man wird meist nicht als ("gehobener") DSLR-Fotograf wahrgenommen, da die Kamera eher nach einer Kompakten aussieht. Und natürlich muss man sich mit dem Bedienkonzept anfreunden und wenn man keinen extra Aufstecksucher dazu kauft (was im Budget ersteinmal nicht drin sein dürfte) hat man eben "nur" den Monitor zum zielen (also nicht anders, als bisher gewohnt). Dafür kommt man deutlich leichter weg und die Kamera passt auch mit 14-150 in eine mittlere Damenhandtasche - und kann so wesentlich besser mitgenommen werden - was ich gerade auf Klassenfahrt als Vorteil ansehen würde, da hat eine Lehrerin sicherlich wichtigeres zu tun als ständig nur auf die DSLR aufzupassen.
 
Sucher muß sein, das sie keinen hat, ist das, was uns an unserer kompakten am meisten stört. Ob der Sucher optisch sein muß, oder auch eine Sony in Frage käme wäre ggfs. noch auszuprobieren.

Gruß
Martin
 
Ich hatte die D3100 nebst 18-105 VR selbst ein paar Tage und war zufrieden.
Nachteil ist halt, dass der Body keinen AF-Motor hat und somit Objektive mit selbigem benötigt, insofern man AF wünscht... Alternative wäre also die D5100, insofern irgendwann mal noch ein Objektiv gekauft werden sollte.

Bei Pentax käme, wenn überhaupt, die K-r (mit dem 18-135 oder Fremdhersteller-Objektiv) in Frage, was aber sehr wahrscheinlich (viel) teurer werden würde. Vorteil wäre widerum der Bildstabilisator im Body, wodurch auch ältere Objektive stabilisiert wären, was aber erst bei zusätzlichen Objektiven relevant wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur hatte meine Frau gelegentlich Probleme mit dem Autofocus.
Kommt halt drauf an, warum.
Automatische AF-Punktwahl ist zu vergessen,- da wird einfach irgendwohin scharfgestellt.

Es muss also wegen der geringen Schärfentiefe bei DSLR, manuell der Punkt auf das Bildwesentliche gerichtet werden (z.B. Augen).

Dazu kann mit dem mittleren Punkt scharf gestellt und danach verschwenkt werden,- was vor Allem bei lichtstärkeren Objektiven (wegen der kleinen Schärfentiefe) den Ausschuss erhöht.

Also, werden die äußeren AF-Punkte verwendet.
Die sind bei den Einsteigerkameras als einfachere Liniensensoren ausgeführt,- ansonsten als Kreuzsensoren, zum sichereren scharfstellen.

Wenn also sichereres scharfstellen,- z.B. auch bei weniger guten Lichtbedingungen gewünscht wird,- wäre eine EOS650D mit dem 18-135 zu überlegen. Die hat die AF-Kreuzsensoren vernünftig verteilt.
Das 18-135 gibts als teurere STM Ausführung, die nur bei Video Vorteile bringt, oder als günstigere Variante für Foto,- die dafür ausreicht.
Alles aber über Budget,- nur der Information wegen.


Praktisch ist ein 18-105(135) im Freien schon,- wenn einem die häufige Verwendung des internen Blitzes in Innenräumen nicht stört.
Es gibt aber auch die lichtstärkeren Zooms, mit eingeschränktem Brennweitenumfang, wie das Tamron 17-50/2,8, mit dem man bei wenig Licht weiter kommt.
Alternativ, wäre eine kleine Festbrennweite 35/1,8(2,0) zum 18-105(135) zu überlegen.

Für Zoo/Wildlife, sind 135mm sehr wenig.
Da wäre die Zweiteilung,- lichtstarkes Zoom 17-50 mit durchgehend Blende 2,8 + Telezoom 55-200/300(250) zu überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Nikon hast Du ja schon in der Hand gehabt. Die anderen noch nicht. Deshalb würde ich vorschlagen, dass Ihr beide mal in ein Fachgeschäft oder einen Elektromarkt geht und verschiedene Kameras in die Hand nehmt und schaut, was Euch zusagt. Das halte ich für besser, als wenn Ihr hier jetzt auf ein Modell festgelegt werdet und nachher unzufrieden seid.

Ach so, gebraucht käme nicht in Frage?

Viel Erfolg.
 
Zu deiner Body-Frage: Ich persönlich würde mir einen Body suchen der am besten für euch beide passt. Sprich: Einfach mal im Laden in die Hand nehmen und schauen welcher euch am besten in der Hand liegt bzw. euch vom Gewicht her auch passt. Wenn man die Dinger mal sieht oder angefasst hat, dann kann man immer besser abwägen was für die Ansprüche am ehesten in Frage kommt! Prinzipiell muss man immer abschätzen, ob das Preis/Leistungsverhältnis (auch im Bezug auf die eigenen Ansprüche) bei einem teureren Body stimmt. Ich persönlich finde die 600d oder 650d bei Canon als ein super Einstiegsmodell in die digitale Spiegelreflexwelt. (Bei Nikon o.ä. gibt es sicher auch das passende Pendant, soll keine Empfehlung ausschließlich für Canon sein und wie gesagt, muss es auch vom Feeling her passen!) Prinzipiell sind natürlich für Reisen Kompaktkameras immer noch am angenehmsten zum Rumtragen :p
 

Gibt es ja für die Pen (zum Aufstecken) - der ist dann sogar größer und heller als bei vielen Einsteiger-DSLR und vor allem auch nach oben schwenkbar (was sehr nützlich ist und einen deutlichen Mehrwert darstellt). Und wenn es doch mal noch kompakter sein muss, kann man ihn auch abnehmen.
Einziger Kritikpunkt: er kostet eben zusätzlich Geld.
 
Da du auch nach Pentax gefragt hast, ins Budget passt die K-r mit 18-55er und 50-200er Doppelzoomkit.
Die K-r ist eine in der Einsteigerklasse sehr gut ausgestattete Kamera und die beiden Kitlinsen sind ein guter Anfang um heraus zu finden, wo später mal die Voelieben liegen.
 
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?

[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (Wüste: eine Afrikareise kann nochmal sein, nach unserer Nigerreise mussten alle analogen SLR Kameras zum Service)
Naja, wenn man manchen Strategen hier glauben darf, sind heutige Kameras mechanisch sowieso unanfälliger, weil viel mehr Plastik verbaut wird. Und da im Vergleich zu früher auch viel mehr Elektronik eingesetzt wird, haben heutige Kameras auch keine Probleme mit durch Feuchtigkeit verursachte Kriechströme oder Kurzschlüsse.

Immer ärgerlich, wenn die Technik streikt oder sich verabschiedet. Und bitter, wenn man das im Urlaub erlebt. Aber im Zweifelsfall hat man als gut ausgerüsteter Amateur natürlich immer noch 1 oder 2 Kameras dabei. Oder man wiederholt den Urlaub eben einfach! Architektur- oder Landschafts-Motive warten bis zum nächsten Mal und sind schließlich keine einmaligen Gelegenheiten.

Nur ein paar Verpeilte wie ich greifen trotzdem vorzugsweise zu abgedichteten Kameras. ;)
 
Da du auch nach Pentax gefragt hast, ins Budget passt die K-r mit 18-55er und 50-200er Doppelzoomkit.
Ich denke, dann würden wir die K-r mit nur mit dem 18-55mm nehmen und mal probieren wie sich mein altes, manuelles 70-210 auf der Pentax schlägt. Das normale K-Bajonett soll ja angeblich passen und auch vom Focusabstand noch stimmen?
Leider hab ich bei uns in der Gegend noch keinen Händler gefunden, der eine Pentax K-x oder K-r da hat.

@CubeEdge: zum glück waren wir in der Gruppe gut ausgerüstet, 3 analoge SLR, eine analoge und zwei digitale Kompakte. Es haben bis zum Schluß noch genügend Kameras in unserer Gruppe funktioniert. Bei meiner Spiegelreflex hatte nur das Zählwerk und ein Objektiv aufgegeben, der Rest der Ausrüstung tat noch und wann der Film zuende ist merkt man auch ohne Zählwerk.
Aber ich glaub eine abgedichtete ist bei unserem Etat nicht drin, oder hast du einen Vorschlag?

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich glaub eine abgedichtete ist bei unserem Etat nicht drin, oder hast du einen Vorschlag?

Gruß
Martin

Auf die K-30 musst du noch mindestens 69€ aufstocken, wenn du beim günstigsten Anbieter kaufst. Wäre aber meiner Meinung nach ne Überlegung wert.

Das manuelle 70-210er sollte passen, wenn es ein Ricohobjektiv ist musst du aufpassen wegen dem Ricohpin.
 
Das 70-210 ist ein Tamron mit AdaptAll auf Pentax K, also ohne Ricoh-Pin.
Ricoh Objektive sind auch noch da, ob das "Normalojektiv" 50mm/F1,8 den Ricoh Pin hat, weiß ich nicht, das 28-100mm Zoom hat den Pin vermutlich, jedenfalls hat es eine Programmstellung am Blendenring. Die Objektive würd ich nicht probieren wollen.

Gruß
Martin
 
Ich denke, dann würden wir die K-r mit nur mit dem 18-55mm nehmen und mal probieren wie sich mein altes, manuelles 70-210 auf der Pentax schlägt. Das normale K-Bajonett soll ja angeblich passen und auch vom Focusabstand noch stimmen?
Das funktioniert! Ohne A-Raste ist die Belichtung allerdings etwa nervig.
Aber ich glaub eine abgedichtete ist bei unserem Etat nicht drin, oder hast du einen Vorschlag?
Nein, neu wird das momentan nicht klappen. Aber der Gebrauchtmarkt bietet auch einiges an (Pentax K200D, K10/20D, K7, K5 und K30, sowie Samsung GX10/20 - alle Objektive der Serien WR und DA* sind ebenfalls dicht). Die beiden aktuellen Modelle liegen oberhalb des Etats, wobei man außerdem noch darauf achten sollte, dass man die 30er nicht mit dem einfachen DAL erwischt. Das Teil ist nun wirklich nicht ganz dicht ;) Die Ricoh-Objektive haben nur dann den blöden Pin, wenn sie gleichzeitig die P-Raste am Blendenring haben (bei Pentax wäre es die A-Raste). Alle Objektive ohne Raste funktionieren nur in M, die Belichtungsmessung erfolgt dabei per Knopfdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol den Thread nochmal hoch, der Kauf hat sich noch 'rausgezögert, soll aber jetzt noch vor Weihnachten erfolgen.

Als Kameras sind jetzt die Nikon D5100 mit dem 18-105mm Objektiv und die Pentax K30 mit dem Standard Zoom 18-55mm in der endgültigen Auswahl.

Die Nikon würde uns wegen des Objektives mehr zusagen. Aber für meine Frau und für Reisen in Wüstengebiete sollte die Kamera möglichst robust sein. In absehbarer Zeit (2-3Jahre) steht wieder eine Reise nach Afrika an, bis dahin steht aber sicher noch Geld für ein oder mehrere Objektive zur Verfügung.

Also die Frage ist, ist die Pentax soviel Robuster bzw. ist wirklich die Gefahr das die Nikon in staubiger oder sandiger Umgebung zickt und den vorläufigen verzicht auf mehr Brennweite und den Mehrpreis wert?

Gruß
Martin
 
Ich wollte nochmal Berichten: Es ist jetzt die Pentax K30 geworden, da speziell für meine Frau die Robustheit gegen Staub und feuchte Luft ziemlich wichtig ist. Und es gibt auch das 18-135 Kitobjektiv dazu.

Um das alte manuelle TAMRON 70-210/3.5 zu testen und auch noch in gewohnter Manier fokussieren zu können, kommt über ebay.com noch eine 45° Schnittbild-Mattscheibe dazu (21,-$). Mal sehen was die taugt und ob das mit dem Objektiv brauchbar funktioniert.

Gruß
Martin
 
Glückwunsch :)
Wenn die Mattscheibe da ist, solltest du mit er Kamera bei Marix/Integral/Spot Messung Lichtwerte aufschreiben.
(Zimmer gleiche Beleuchtung)
Wegen des SChnittbilds kann die Belichtungsmessung abweichend sein.
mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten