• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Softbox und Zubehör ...

toni.leitner

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Softbox zum entfesselten Blitzen im Freien und für Verwendung von Systemblitzgeräten.

Habe schon ein wenig recherchiert, aber mangels Erfahrung nicht wirklich herausgefunden, welche am geeignetsten wäre.

1. welche Größe

von 40x40 cm bis über 1m ... ich möchte nicht nur "Kopfporträts" damit machen sonder schon wenn notwendig eine Person von "Kopf bis Fuss" halbewegs ausleuchten, allerdings vorwiegend als Zusatzlicht zum Aufhellen (nicht als Hauptlicht).
Ich nehme an eine große Softbox braucht viel Leistung (und mehr als 1 Blitzgerät) damit eine gleichmäßige Ausleuchtung erfolgt.

2. welcher Hersteller

die Westcott Apollo Serie finde ich recht gut, weil nicht nach vorne, sondern in die Softbox rückwärts geblitzt wird und damit das Licht schön gleichmäßig abgestrahlt wird.
Die sind allerdings recht teuer (zumindest in Europa) und kaum zu kriegen.
Für'n Anfang wäre vielleicht alternativ eine günstige (Wallimex oder ähnliches) zu bevorzugen.
Natürlich sollte sie auch einfach aufzubauen sein.

3. Stativ

ich habe einige alte Stative, die ich für die Kamera nicht mehr verwende.
Kann oder könnte ich die ggf. für die Softbox verwenden oder brauche ich ein eigenes Lampenstativ ?
Welches Zubehör bräuchte ich noch, wenn ich das normale Fotostativ verwenden würde (Halterung, Neiger, Verlängerung ???)

4. Gibt's sonst noch Zubehör, das ich brauche ? ... Abgesehen vom Blitzfernauslösen, den ich schon bestellt habe.

Falls wer derartiges Equipment hat und mir seine Erfahrungen mitteilen bzw. Empfehlungen geben möchte, wäre ich dankbar.

Vielen Dank.

Toni.
 
Ich wuerde es an Deiner Stelle erst einmal mit einem kleinen Schirm versuchen. Kostet fast nichts, macht trotzdem gute Bilder und Du bekommst ein Gefuehl dafuer, wohin die Reise gehen soll. Abgesehen davon ist der Zusatznutzen einer SoBo outdoor (da Streulicht praktisch keine Rolle spielt) begrenzt, der Lichtverlust aber nicht unerheblich.
 
du bist bei Systemblitzen hauptsächlich an einen Faktor gebunden: die LEistung. sie haben halt keine 1000Ws wie große studioblitze, entsprechend, wie du richtig sagst, ist die Größe der Softbox entscheident. nun kommt es drauf an, ob du mit "üblichen" Studioblenden arbeitest, oder eher offenblendig, letztere lassen halt mehr Lichrt durch, deswegen _kann_ die Softbox größer sein.
Normal im Systemblitz bereich ist deswegen nunmal die 40*40. Ich wage mal zu behaupten, dass es kaum einen sooo großen Unterschied macht, ob es nun 40*40 oder 60*60 ist, daher würde ich getrost zur 40ger greifen. Für Gesicht ist es allemale ausreichend, nur muss man im Ganzkörper eben mit einem leichten Lichtabfall rechnen. Dafür mag ich mal gelesen zu haben, dass der Unterschied zwischen beiden immerhin fast 2 BLenden betragen soll (leider kann ich keine Quelle nennen). 2 Blenden sind nicht zu verachten.
Mehrere BLitze in eine Box... geht sicherlich, aber für die doppelten Kosten gewinnst du nur etwa eine Blende mehr an Licht.... Ob es das wert ist?

Wie möchtest du die BLitze triggern? mit einem eTTL Funkauslöser bist du absolut frei. Canon wireless-Licht-eTTL wird kompliziert, weil der Blitz eben die Mastersignale sehen muss. Wenn die Box den BLitz in Schatten stellt, wird der nichts machen. Genauso, wenn der Blitz IN der Softbox ist. Diese haben auch den Nachteil bei manuellen Blitzen- du musst jedes mal reingreifen um die LEistung zu verändern.

Fotostatoive kann man nehmen, jedoch sind die meistens nicht hoch genug und vor allem brauchen sie, wenn man die hoch einstellt, eine riesige Grundfläche.

edit: schirme rate ich ab, Diese sind zwar günstiger. Jedoch ist auch hier der Lichtverlusst enorm. Eine SoBo "bündelt" das licht aufs Motiv. Ein Durchlichtschirm reflektiert eine sehr große Menge Licht weg vom Motiv. Reflexschirme sind zwar in der Lichtausbeute besser, jedoch haben sie wieder einen weit höheren Kontrast, weiches Licht ist es damit nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antworten ... Schirm oder doch nicht ? ... Durchlicht wäre vielleicht mal eine günstige Methode für den Anfang.

Grundsätzlich wäre hauptsächlich die Verwendung mit Offenblende geplant !
 
Dauerlicht kann ich abraten. VOn der Leistung hinken sie halt nach. Weiterhin ist es nicht möglich siese in der LEistung zu regeln.
Bei Offenblende kann es ok sein, jedoch immer nur auf Offenblende wird dann auch teils langweilig, zumal die Möglichkeiten eingeschränkt sind. zB ein klassisches, überall scharfes Potrait (also geschlossenen Blenden)

Zudem kann man die normal erhältlichen Dauerlichter nicht mit Tageslicht mischen, weil die deutlich kälter sind. Warmlicht (vergl Glühbirne) lässt sich auch nicht mischen. Wenn Blitze hinzukommen, geht es auch nicht.
Es bleibt also nur die reine Dauerlichtlösung und ist damit sehr unflexibel.

Wer 2 mal Kauft, kauft doppelt. Ich habe auch mit Schirmen angefangen, auch weil ich Offenblende nutzen wollte- aber sobald die Blenden geschlossen werden, geht zu viel Licht verloren und fehlt dann am Ende auf dem Bild.
Ich war auch kurz davor auf SoBos umzusteigen. Jedoch muss ich zugeben, dass ich von einenm Kumpel ausrangierte Studioblitze bekommen habe und daher mit 300Ws endlich auf der hohen LEistungsseite bin (mit 80*100 ter box)

spare nicht an der falschen stelle, sonst kommt schnell frust auf ;)
 
Hallo
zu 1
eine Speedlite am einem 1m Softbox wird nicht hinhauen
spätestens bei 50x70cm wird es Schluss sein.
also mit einer Speedlite wird eine Erwachsene Person kaum zu belichten zu sein

zur 2
bei rückwärts blitzen fehlt der Leistung des Blitzes erheblich ab.
das kann man auch über einen 20€ günstigen Schirm erreichen, statt hunderte für nen Westcott auszugeben.

zur 3
Natürlich kannst du deine alte Kamera Stative verwenden, wenn sie die gewünschte Höhe noch erreichen...
Aber für Streiflichter brauchst du licht Höher Plazieren, und deine Kamerastative werden da nicht mitspielen.
Hier gibt es eine reihe günstige bis billig Lichtstative.
Um etwas günstig und doch noch Qualitatives zu bekommen musst du schon einiges ausgeben. Hierfür eignet sich sehr gut Manfrotto 1051 BAC um die 80€. Sehr klein, stabil und hat einen überlegten desing.

zur 4
Ja ... wenn man mit licht spielen möchte, dann braucht man dafür einige gute "Spielzeuge" .
Einer der Sinnvollsten wäre ein Lichtmessgerät. Dann brauchst du kein E-TTL mehr.
E-TTL macht bei mehreren Lichtquellen so wie so kein Sinn, außer vielleicht einer Bequemigkeit, der Steuerung.

LG
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toni,

  1. Die Größe der Softbox hat nicht unbedingt etwas mit dem Streuwinkel zu tun; sprich der Fläche, die du Ausleuchten kannst (nur Kopf oder den ganzen Körper)... Überraschenderweise belichtet eine kleine Softbox bei gleicher Entfernung die gleichgroße Fläche mit gleicher Ausleuchtung wie eine große Softbox der selben Bauart. Hier der Beweis in englischem Bild und Ton. Der Unterschied besteht in den erzeugten Schatten: Kleine Softboxen machen härtere Schatten, als große Softboxen! Natürlich "schluckt" eine große Box auch mehr Leistung...
  2. Persönlich bin ich mit meinen Ezyboxen sehr zufrieden. Generell kann ich dir Softboxen mit einem herausnehmbaren Innendiffusor empfehlen.
  3. Bei den Stativen kommt es ein wenig darauf an, wie du "arbeiten" willst. Ich z.B. komme besser mit einem Galgenstativ (Boom Stand/Arm) zurecht, da ich so mit der Softbox näher an das Objekt kann, ohne dass mir das Stativ ins Bild ragt (ich fotografiere quasi unter dem Stativ hindurch)
  4. Einen Schrimneiger, um die Softbox ausrichten zu können, evtl noch einen Faltreflektor um Schatten aufzuhellen. Man könnte auch über ein Grid für die Softbox nachdenken. Ein nettes Gimmick (aber nicht zwingend) wäre ein Belichtungsmesser um dein Licht auszumessen. Nachtrag: Filterfolien aka Blitzfolien aka Gels funktionieren auch in Softboxen!

Was groß ist dein Budget, das du investieren kannst?

Viele Grüße
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
danke allen für die sehr interessante Beiträge, habe wieder einiges dazugelernt und festgestellt, dass (wie bei vielen anderen Sachen auch) je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß.

werde jetzt step by step vorgehen ...

- habe jetzt erstmals einen funkblitzauslöser gekauft
- jetzt noch einen Schirm und einen Blitzneige dazu

wenn mich die Materie mehr oder immer noch interessiert, werde ich dann noch um Softboxen und ähnlichem erweitern.

Danke.

Toni.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten