• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusanzeige für MF-Objektive an Canon EOS

jar schrieb:
stimmt, da war was I²C Bus ? die Namen der Signalleitungen kommen mir so bekannt vor, aber vielleicht ist es nur ein einfachens seriell Protokoll
Ist wohl eher etwas serielles, ein Bus (mit Kommunikations- Overhead) macht zwischen einem Body und einem Objektiv nicht wirklich viel Sinn.
Crash0r schrieb:
..Vielleicht kommt man irgendwann zu einer günstigen Lösung dieses unglaublich teuren Chips...
Bitte entschuldige, so unglaublich teuer ist der angebotene Chip nicht. Meine eigene Intention - ich möchte das Wissen um den Fokus in ein eigenes Macro- Projekt einbringen - so hier ein paar Schärfefallen als Abfallprodukt anfallen, warum nicht. Wenn Du den Aufwand auf der Entwicklungsseite mit moderaten EUR 30 pro Stunde ansetzt und dann 100 Stunden gegen 100 verkaufte Adapter ansetzt erscheint der "unglaublich teure Chip" in einem etwas anderen Lich.
sniper-k98 schrieb:
naja i²c wird wohl nicht sein, wenn sigma sebst probleme hat wirds wohl nen hammer sein ..dann würde es niemals Zweithersteller wie Sigma und Tamron geben...selbst wenn die durch reverse engeeniering das protokoll kennnen,,,
etwas komplizierter als gedacht, es geht hier nicht um einen halbwegs vollständigen Nachbau des Protokolls, sondern einfach nur darum der Cam ein Objektiv vorzugaukeln, so daß die Schärfefalle zuschnappen kann
toocool schrieb:
Das wäre aber sehr schlecht für Canon.....schau doch mal, was mit den Kamerasystemen los ist, für die es nur Originalobjektive gab/gibt, fällt dir was auf? - Richtig, die sind kaum verbreitet!..Ich denke, daß Sigma solche Probleme hat, wird wohl eher an ungeschickt geführten Verhandlungen mit Canon liegen oder an Sturköpfigkeit seitens Sigma......
sind zwei Dinge - zum einen belebt der Wettbewerb hier den Markt, zum anderen glaubt das Marketing hier eigene Positionen schützen zu müssen - was auch immer, meiner Meinung nach brauchen beide einander.
jar schrieb:
vielleicht wollten die nur billiger sein, das führte zu ungeschickt umgesetzter E-TTL Fähigkeit, kann ein SW Problem sein..
nein, eher nicht die Software, sondern das Konzept. Beim e-ttl wird der Vorblitz, der auschließlich die Messung beeinflußt, über mehrere Dutzend aufmodulierte Blitze gebildet - manche 3rd party seller versuchen hier mit einem einzigen Vorblitz zu arbeiten, dessen Hüllkurve in etwa den sehr kurzen Canon Vorblitzen entsprechen soll - der Ärger ist hier vorprogrammiert. Zum einen muß diese Hardware die Hüllkurve mehrerer kurzer Vorblitze a'la HHS unterstützten, zum anderen über einen einzigen halbwegs gewichteten Vorblitz mit annähernd gleicher Energiemenge die Belichtung ermöglichen.
sniper-k98 schrieb:
naja mein Bedarf an sigma&Co ist gedeckt..
Warst nicht Du derjenige, der vorgeschlagen hatte den LogicAnalyser aus dem Schrank zu holen und sich hier auf das Protokoll zwischen Cam und Objektiv einzuschießen?
So Du dich hier wirklich auf den Weg machen möchtest.. vor etwa 2 Monaten habe ich mir ein defektes AF Objektiv von Canon aus der Bucht gezogen - das Bajonett ist schon abgebuat und die Kabel durchtrennt - sie warten nur noch auf den Analyser..

Grüße, Rainulf.
 
Hallo,

da hier alle irgendwie schweigen - eine Frage in die Runde. Haben wir hier eine Chance, etwa 2.. 3 Leute zu finden, die sich an einem reverse engineering beteiligen?

Meine eigene Intention - ich möchte das Wissen in ein eigenes Macro Projekt einbringen.

Mein direkter Beitrag - ein zerlegtes Canon AF Objektiv, bei dem man sofort mit einem Analyser ansetzen kann und die anschließende Prgrammierung des neuen Controllers (Hardware liegt mir nicht besonders, weder das eigentliche reverse engineering, noch der Aufbau des neuen Prototypen) - aber bei der Software bin ich dabei.

Und eines vorweg, es geht mir nicht darum einem Chip für weniger als EUR 50 aufzubauen (wenn wir uns einmal ganz tief in die Augen schauen und einen halbwegs realistischen Stundensatz berechnen - dann ist dieses Projekt wesentlich teurer als das aktuelle eBay Angebot http://cgi.ebay.de/Canon-EOS-autofo...oryZ4687QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Grüße, Rainulf.
 
Also beim Thema Digitalelektronik kann ich leider nur passen. Ich besitze nicht die notwendigen Fähigkeiten für eine Analyse/Reverse-Engineering.

Ich würde aber, falls es hilft, das Projekt unterstützen, indem ich ein Exemplar des reverse-engineerten Chips verbindlich vorbestelle, unter der Bedingung, daß ich die Doku dazubekomme, WAS das genau für ein Chip ist, was GENAU drinsteckt und wie genau er funktioniert.

Ist leider der einzige Beitrag den ich zu dem Projekt leisten kann.
 
toocool schrieb:
..Ich würde aber, falls es hilft, das Projekt unterstützen, indem ich ein Exemplar des reverse-engineerten Chips verbindlich vorbestelle, ..
Hallo,

na dann schauen wir mal, ob wir hier eine "kritische Masse" finden. Wer ist noch mit dabei?

Grüße, Rainulf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainulf Thon schrieb:
ehmhhh.. das Gegenteil wo von? Irgendwie habe ich den ursprünglichen Thread aus den Augen verloren, ..

Grüße, Raunulf,

Ich meinte das Gegenteil von:
>>>Und eines vorweg, es geht mir nicht darum einem Chip für weniger als EUR 50 aufzubauen (wenn wir uns einmal ganz tief in die Augen schauen und einen halbwegs realistischen Stundensatz berechnen - dann ist dieses Projekt wesentlich teurer als das aktuelle eBay Angebot<<<

Dass das Projekt günstiger sei, als das eBay-Angebot hat ja auch niemand behauptet.
Es geht mir und vielen anderen darum, dass irgendwann eine wesentlich günstigere Lösung als der eBaychip zur Verfügung stehen könnte... Auch wenn der Prototyp viel teurer wird...
 
Crash0r schrieb:
Es geht mir und vielen anderen darum, dass irgendwann eine wesentlich günstigere Lösung als der eBaychip zur Verfügung stehen könnte... Auch wenn der Prototyp viel teurer wird...

...und vor allem eine voll dokumentierte "Open-Source"-Lösung wo man auch genau weiß, wie sie funktioniert, ohne vergossene Bauteile und Geheimnistuerei....
 
Naja es wäre schon hilfreich zu wissen welcher µC verwendet wird. Aber die Vermutung mit einem kleinen Atmel (zb. ATiny 13) liegt irgendwie recht nahe. Sind ganz lustig die Dinger :D
 
buyman schrieb:
Naja es wäre schon hilfreich zu wissen welcher µC verwendet wird. Aber die Vermutung mit einem kleinen Atmel (zb. ATiny 13) liegt irgendwie recht nahe. Sind ganz lustig die Dinger :D
Hallo,

.. Tiny, PIC, .. oder was auch immer - der Chip muß der Cam nur ein beliebiges Objektiv vorgaukeln, Brennweite und Blende sind eher unwichtig - die Cam soll ja nur denken, daß die Schärfefalle auslösen darf.

Was das reverse enineering angeht - gerade habe ich einen Zwischenring angezapft (so ein 6 mm Teil und ohne eigenen Chip) - auf den ersten Blick ist es relativ übersichtlich - es sieht so aus, als würde die Cam den Clock stellen, die Kommunikation ist 8bit und eine Seite im Netz sagt dazu "Motorola SPI bei 62.5 KHz".

Grüße, Rainulf.
 
Rainulf Thon schrieb:
na ja - fast, .. DCL= Data from Camera to Lens
Grüße, Rainulf.

na dann, ist es bi-direktional

und DLC müsste das Gegenstück sein..

gibt es eine separate Clock Leitung oder ist der Clock in den Daten ?
 
buyman schrieb:
Naja es wäre schon hilfreich zu wissen welcher µC verwendet wird. Aber die Vermutung mit einem kleinen Atmel (zb. ATiny 13) liegt irgendwie recht nahe. Sind ganz lustig die Dinger :D

der controller ist egal, die funktion ist entscheidet.....tioppe auch auf kleine 8bitter, AVR oder OIC, das iterface ist dann wohl komplett in software weil die kleinen 8pinner oft keine spi schnittstelle haben...
 
hi ho...

interesse ist schon da. nur fällt es manchmal schwer sich für ein open-source projekt zeit- und natürlich auch geldtechnisch aufzuopfern.

dennoch möchte ich den thread etwas pushen und mal auf den busch klopfen.

es hatte ja schon jemand einen zwischenring "angezapft". wenn man nun noch über ein speicheroszilloskop o.ä. verfüge könnte man ja mal gucken was da an signalen über die leitung huscht wenn man das objektiv anschraubt oder wenn man von MF auf AF umschaltet.

leider habe ich nur ein recht altes oszilloskop ohne speicherfunktion zur verfügung und auch keinen "auslesbaren" zwischenring.

mfg
 
hi ho...

interesse ist schon da. nur fällt es manchmal schwer sich für ein open-source projekt zeit- und natürlich auch geldtechnisch aufzuopfern.

dennoch möchte ich den thread etwas pushen und mal auf den busch klopfen.

es hatte ja schon jemand einen zwischenring "angezapft". wenn man nun noch über ein speicheroszilloskop o.ä. verfüge könnte man ja mal gucken was da an signalen über die leitung huscht wenn man das objektiv anschraubt oder wenn man von MF auf AF umschaltet.

leider habe ich nur ein recht altes oszilloskop ohne speicherfunktion zur verfügung und auch keinen "auslesbaren" zwischenring.

mfg

Hallo VictimOfMyOwn

Speicheroszi wäre für mich kein Problem, haben genug in der Firma.:D

Wenn du mir sagst, was du wann wo gemessen haben möchtest, könnte ich das für dich erledigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten