• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur dpi-Auflösung

DT5

Themenersteller
Auch wenn ich wohl Off-Topic bin - ich weiß sonst nicht, wo ich diese Frage loswerden kann.

Mir ist klar, was dpi an sich bedeutet. Seit Jahren gibt es aber in allen (?) Ländern das metrische System - und das schon bevor es Digitalkameras und Drucker für Computer gab.
Heute ist es bei Scannern und Druckern gängig, dass man eine dpi-Zahl hat, die ein Vielfaches von 150 beträgt: 150/300/600/1200.
Wobei es auch Drucker gibt, deren Treiber als Auflösung 484 dpi zurückliefern (keine Ahnung warum).
Früher waren 90/180/360 dpi gängig.

Was mich schon länger interessiert - haben diese Werte (x*90 bzw x*150) eine Ursache, die im metrischen System zu suchen ist? Die 150er dpi-Werte sind ziemlich rund - da würde ich mal vermuten, dass dem nicht so ist.
Aber die 90er?
 
In den USA, wo die meisten Softwarefirmen sitzen, ist die Einheit Inch (Zoll) nach wie vor viel gebräuchlicher als die metrischen Maße. Auch in Deutschland gibt es noch Bereiche, wo sie traditionell eingesetzt wird (z. B. die Durchmesser von Gewinden im Installationsbereich).

Das hat zu einem kuriosen Mix geführt. Zum Beispiel das Standard-Stativgewinde für Kameras ist weltweit 1/4 Inch, während Brennweiten weltweit in Millimetern angegeben werden. Schrauben in europäischen Autos sind meist metrische M-Gewinde, während amerikanische Hersteller meist noch UNC-Gewinde verbauen. In den USA kursiert sogar der Tipp, man solle, wenn man sich mal kurz einen Schraubenschlüssel für metrische Schrauben leihen will, zu einer BMW- oder Volkswagen-Werkstatt gehen. Umgekehrt habe ich hier im Forum in der Bastelecke schon gelesen, wer sich ein 1/4" UNC-Gewinde schneiden lassen will, solle eine Harley-Werkstatt aufsuchen. :)

Woher 90 oder 180 oder 360 ppi oder dpi kommen, weiß ich nicht. Eine Ableitung aus dem metrischen System sehe ich nicht. Selbst für die krummen 72 ppi, die jahrelang als Standard bei Monitoren galten, finde ich keine Erklärung.

Aber die gängigen Foto-Formate kommen definitiv von den amerikanischen Inch-Maßen. Deshalb wundern sich viele, wieso das sogenannte 10x15-cm-Format in Wirklichkeit 10,2 x 15,2 cm groß (4" x 6") ist.

Etwas verwirrend ist es bei den Blitz-Leitzahlen, denn da haben sich Varianten basierend auf Meter und auf Fuß etabliert. Wer öfter im amerikanischen Internet stöbert, kann da schon mal durcheinanderkommen oder sich wundern, warum Blitzgeräte in den USA scheinbar eine höhere Reichweite haben. ;)
 
Ich denke, dass kommt daher, dass diese Einheit auf das ursprüngliche Rasterungsverfahren für den Druck zurückgeht, und dass zu dieser Zeit halt Zoll noch die gängige Einheit war. Selbst heute sind die Ein-/Ausgabeparameter im DTP in dpi/lpi angegeben, wobei man in der Praxis auch eher zb. von 54er, 60er oder 80er Raster als metrische Angabe spricht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es eher darum wieso 90/180/360 dpi und nicht wieso dpi.
300 bzw. 600 dpi sind ja immerhin schöne runde Werte. Wieso nutzte man aber so 'unrunde' Werte.
 
Wieso nutzte man aber so 'unrunde' Werte.
Ich tippe mal auf Marketing-Gründe: Es gab Zeiten, als die meisten Laserdrucker eine Auflösung von 300 dpi hatten. Dann gab es Hersteller, die das übertreffen wollten, aber für 450 oder gar 600 dpi war die Technik einfach noch nicht weit genug, und so landete man bei 360 dpi.

Darüber, welche Zahlen "rund" sind, kann man ja auch streiten, und es ist auch kulturell unterschiedlich. In Europa denken wir hauptsächlich ans Dezimalsystem. Im amerikanischen System spielt auch der Faktor 12 immer noch eine große Rolle (12 Inch = 1 Foot). Das Quadrat von 12 ist 144, und das taucht auch öfter mal als dpi-Wert auf. Exakt die Hälfte davon ist 72 und somit das alte Standardmaß für Bildschirmauflösungen.
Die Zahlen 360, 180 und 90 könnte man z. B. von den Winkelgraden ableiten - und schon sind 360° fast im Wortsinne rund. ;)
 
Selbst für die krummen 72 ppi, die jahrelang als Standard bei Monitoren galten, finde ich keine Erklärung.

72 = 6 Dutzend.
Die Grundgröße im Schriftsatz (1 pica, näherungsweise identisch ist mit der heutigen Einheit "Punkt") ist 1/12 Zoll.
Bei CRT-Monitoren gab es überhaupt keine präzisen Auflösungswerte, da bei dieser Technik die Bilddarstellung stufenlos skalierbar bzw. justierbar ist. 72 war dann ein "runder" Ungefährwert.
Wenn es einen "Verantwortlichen" für den Industriestandard 72 dpi gibt, dann ist er wohl in der DTP-Frühzeit bei Atari (ST) oder Apple (Macintosh) zu suchen.

@ TO: Im hiesigen Druckgewerbe gibt es auch ein metrisches dpi-Gegenstück, das (z.B. 48er oder 60er) Raster. Im PC-Bereich ist mir das bislang nur bei DTP-Software begegnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
72 = 6 Dutzend.
Die Grundgröße im Schriftsatz (1 pica, näherungsweise identisch ist mit der heutigen Einheit "Punkt") ist 1/12 Zoll.

bist du sicher ?

ich kenne Punkt als 0,35mm ! (mein Vater ist Drucker) 1/12 Inch sind über 2mm

http://de.wikipedia.org/wiki/Cicero_(Maß)

1 cicero sind 12 Punkte = 4,512 mm somit ist ein Punkt wieder näher an 0,3mm als an 2mm

EDIT wenn du aber Inch / 72 meinst =0,35mm bist du bei einem Punkt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten