• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

ja, das ist auch ein schönes Objekt.

An den Spikes ist aber zu sehen das du den Fokus nichtig richtig erwischt hast eventuell kommt dein Problem daher.

Gruß
Carsten

Das Problem hatte ich auch schon in Astroforen angesprochen.
Ich fokussiere mit der Bahtinovmaske, dann habe ich kleine Sterne aber 8 Spikes :confused:
Fokussiere ich ohne Maske sind die Spikes besser aber die Sterne haben einen Saum.
Ich arbeite drann. Es wäre auch langweilig wenn gleich alles klappen würde.;)
 
Ähnlich wie Dingsdaa (klasse Bild, übrigens!) war ich auch auf Perseiden-Jagd. Die Ausbeute war allerdings bescheidener als erhofft....

Hier immerhin ein Exemplar fand sich auf den Bildern... fliegt vor den Plejaden vorbei. Per Klick auf's Bild kommt man zu einer astrometry.net-Auswertung, die die Objekte im Feld identifiziert.

Aufnahmedaten:
EOS 500D astromodifiziert
Tamon 2,8/17-50 bei Blende 3.2
Belichtung 2 Min bei 800 ISO
Nachführung via Astrotrac


Perseid von wolfgang.f auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
NGC 7000 Nordamerikanebel

Gesamtbelichtungszeit 3h40min
NEQ6, Canon 40Da, Canon 70-200 f2.8
125mm Brennweite, f4
47 Aufnahmen
 
Hab heute mal wieder versucht die Milchstraße aufzunehmen.
Hätte es was gebracht mehr Belichtungszeit zu haben, um vllt auch
die Farben der Milchstraße zur Geltung zu bringen?

5 Minuten Belichtungszeit
Iso 1600
42 Lights
3 Darks
3 Bias


Milchstraße von metaller_one auf Flickr
 
Schade das noch keiner meine Frage beantwortet hat.

Ich wollte euch mal einen Vergleich zeigen, was man aus einem Bild herausholen
kann.
Erst war ich nach der gestrigen Fotosession ein bissl enttäuscht was das Ergebins
was. Bild 1
Dann hab ich ein bissl mit der Tonwertkurve herum gespielt und siehe da Bild 3
sieht doch schonma ganz gut aus.
Heute habe ich das gestackte Bild dann nochma in Camera Raw bearbeitet Bild 2.
Sieht ja auch ganz gut aus.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2340277[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mal wieder versucht die Milchstraße aufzunehmen.
Hätte es was gebracht mehr Belichtungszeit zu haben, um vllt auch
die Farben der Milchstraße zur Geltung zu bringen?

Hallo Metaller, nochmal zu deiner Frage:
Was für eine Brennweite hattest Du und welche Blende?
Das Bild sieht aus als wenn Du Störlicht im unteren Ende mit drauf hast.
 
Um mehr Farben in der Milchstraße darzustellen braucht man einen dunklen Himmel und am besten eine Astromodifizierte Kamera, da man sonst die Nebel nicht sieht.
Ich selber habe aber auch noch keine WW Aufnehmen von der Milchstraße gemacht.
Am besten Du fährts mal aufs Land wo es richtig dunkel Ist ;)
 
"Nachglühen einer Sternschuppe"
Ein interessanter Bildauschnitt von dem Perseidenschauer letzten Sonntag. Ihr seht hier drei aufeinanderfolgende Bilder mit je 25Sekunden Belichtungszeit/Abstand. Kurz vor dem Ende der 1ten Aufnahme dürfte die Schnuppe runtergekommen sein. Auf dem 2ten Bild kann man das Nachglühen dieser besonders hellen Schnuppe erkennen. Weitere 25s später kann man immer noch Glühen erkennen, es wird aber langsam durch die Atmosphäre vertragen. Ein leichtes Glühen kann man auch noch auf 3 weiteren Aufnahmen erkennen,es wird aber immer mehr vertragen und nur mehr sehr schwer zu erkennen. Trotzdem toll, so etwas auf Bildern zu haben. die Exifs: 25s F3.5 ISO1600 18mm gecropt
achja und auf dem 2ten Bild hat sich noch eine weitere kleine Sternschnuppe eingeschlichen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2341829[/ATTACH_ERROR]
 
So ich bin jetz mal ein bissl weiter raus gefahren.
Die frage ist est jetz nur. Liegt es einfach daran, dass meine Kamera keinen
Astroumbau hat und man deshalb die Nebel nicht sieht oder war es doch
noch zu hell?
Ich würde meine Kamera auch umbauen lassen, aber ich weiß nicht, ob ich
danach noch normale Fotos damit machen kann.
Ich würde diesen Schritt gehen, weil ich die Milchstraße fotografisch sehr
ansprechend finde.

Hier mal das Bild mit 85 Lights mit je 12 sek, 5 Darks und 5 Bias


Milchstraße über Lanke von metaller_one auf Flickr
 
Hier mal das Bild mit 85 Lights mit je 12 sek, 5 Darks und 5 Bias


Du hast da 85 Bilder für das Bild gemacht?

Ich war am WE das erste Mal los um die Milchstraße zu fotografieren. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit den Bildern.

Wenn ich mal bedenke, dass das erste (mit Strommast) nur ein einzelner Shot und einer meiner ersten Milky Way Shots überhaupt ist, bin ich höchst zufrieden. Die anderen sind übrigens auch Single Shots:

1)
index.php


2)
index.php


3
index.php
 
Du hast da 85 Bilder für das Bild gemacht?

Hm ich bin eigentlich der Meinung alles richtig zu machen. Aber als Einzelbild
so eins zu haben wir du schaff ich beim besten Willen nicht.
Wie lange ist das denn belichtet worden?
Vllt hab ich auch wieder mal die falsche Region abgelichtet^^
 
Hm ich bin eigentlich der Meinung alles richtig zu machen. Aber als Einzelbild
so eins zu haben wir du schaff ich beim besten Willen nicht.
Wie lange ist das denn belichtet worden?
Vllt hab ich auch wieder mal die falsche Region abgelichtet^^

Hey Metaller,

ja zum Stacken ist das bestimmt alles richtig. Nur dachte, ich dass man dann mehr aus so einem Bild rausholen kann, wenn ich schon mit meinem Einzelbild so viel Details kriege.

Ich hab 30 Sekunden belichtet... Hab ja keine Barndoor Nachführung oder so Krams.
Dafür war die ISO halt bei 3200 oder gar 4000 bei Blende 2,8. Da fällt schon ein bisschen Licht auf den Sensor.

Aufgenommen in der Altmark. Da gibt es kaum Lichtverschmutzung, jedenfalls lange nicht so viel wie in Hamburg, wo ich gerade lebe.

https://maps.google.de/maps?q=52.679713,11.513214&hl=de&num=1&t=m&z=9
 
Hey Metaller,

ja zum Stacken ist das bestimmt alles richtig. Nur dachte, ich dass man dann mehr aus so einem Bild rausholen kann, wenn ich schon mit meinem Einzelbild so viel Details kriege.

Ich hab 30 Sekunden belichtet... Hab ja keine Barndoor Nachführung oder so Krams.
Dafür war die ISO halt bei 3200 oder gar 4000 bei Blende 2,8. Da fällt schon ein bisschen Licht auf den Sensor.

Aufgenommen in der Altmark. Da gibt es kaum Lichtverschmutzung, jedenfalls lange nicht so viel wie in Hamburg, wo ich gerade lebe.

https://maps.google.de/maps?q=52.679713,11.513214&hl=de&num=1&t=m&z=9

Ich bin auch extra ca 30km von Berlin weg gefahren und dort sahs eiegtnlcih zeimlich gut aus.
Wenn ich länger belichte habe ich ja Sternspuren und die will ich ja nicht. Und
mehr als ISO 1600 geht bei meiner kleinen auch nicht. Blende 2.8 hab ich auch.
Ich dachte ja auch, dass aus dem Stack mehr raus kommt, da es ja immerhin knapp
20 Minuten sind.
 
die ersten zwei sind gut gelungen MatzeRe :top:

habe mir nochmal die Mühe gemacht das Nachglühen der Shcnuppe als Animation darzustellen. Die Animation rafft 7,5 Minuten in Echtzeit zusammen, also so schnell wie das zerfleddern hier wirkt war es nicht.
nachglhenicahi.gif
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten