Hey,
finde das ist ein sehr interessanter Thread hier, da habe ich aber doch gleich mal eine Frage (vielleicht auch zwei... oder drei...). Der Hintergrund der Frage ist: Ich werde in ca. einem Monat (21.08.) für zwei Wochen in Afrika auf Safari sein. Aber bekanntlich gibt es dort auch Nächte

und durch die relativ dünne Besiedlung im afrikanischen Busch sollte man bei klarer Nacht doch sehr viele Sterne sehen und aufnehmen können, oder nicht?
Was würdet ihr empfehlen, wie sollte ichs versuchen?
Werde eine 5D I, eine 50D, ein 35mm 1.4, ein 85mm 1.4 und ein 17-35mm 2.8-4 dabeihaben. Kabelfernauslöser mit feststellbarem Auslöser ist auch vorhanden.
1. So spontan würde ich jetzt die 5D mit dem UWW aufs Stativ packen, Blende auf (2.8 oder evtl leicht abgeblendet), ISO hoch (1600 oder evtl. 3200) und dann 30 Sekunden belichten.
Sind 30 Sekunden zu lang? Habe das Gefühl, dass man damit gerade noch punktförmige Sterne hinbekommt im UWW-Bereich.
2. Oder alternativ mit Kabelfernauslöser länger belichten für Startrails. Das habe ich auch schon mal versucht, mit der korrekten Rechnerei für die Belichtung für eine Langzeitaufnahme bin ich vertraut.
Soweit ein guter Plan? Oder doch lieber stacken? Hierzu müsste ich mich noch vorher einlesen, sollte aber doch zu machen sein.
Wenn man Bilder sieht, die von mir aus 10mal 5 Minuten belichtet sind, sind diese dann mit einem Intervallauslöser gemacht, der automatisch 10 5-Minuten-Bilder macht oder wie muss man sich das vorstellen?
Mensch, so viele Fragen...

Würde wirklich gerne den gesamten Thread (oder große Teile davon

) lesen, allerdings habe ich dafür im Moment keine Zeit, da ich als Student im Moment Klausurenphase habe. Habe auch die SuFu nicht genutzt, hoffe jetzt einfach mal auf eure freundliche Hilfe!
Danke euch,
lg Jonas
*Thread abonniert*
