• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

@ winterho

wie bleibt Dein Sternenbild so schön scharf? Das bekomme ich nicht hin...:o
Ein wunderbares Bild, Du hast wirklich eine geniale Landschaft vor der Haustür.

Danke lonicera66,

beim Sternenhimmel mache ich eigentlich nicht viel. In der Regel ist der Himmel immer ein wenig zu hell und ich lege in LR einen Verlauf mit Bel.korrektur, Kontrastanhebung, Klarheit, Schärfung und evtl. WB-Änderung drüber. Alles in Einem. :D Im Gegensatz zum aufwendigen Stacken des Vordergrunds geht der Rest (dank LR) relativ schnell.

Auf der einen Seite ist es schön wenn man so eine Landschaft vor der Haustüre hat. Auf der Anderen ist die Motivation nicht all zu hoch, mal eine andere Location auszuprobieren. :rolleyes:

Grüße
winterho
 
@ winterho
danke für die schnelle Antwort, das bringt mich schon etwas weiter.

Nochmal gefragt:
Du hast für die Sternenbilder nur eine Aufnahme vom Himmel?:o
 
@ winterho
Du hast für die Sternenbilder nur eine Aufnahme vom Himmel?:o

Der Sternenhimmel ist nur 1 Aufnahme. Bis ISO 1600 bekomme ich den Sternenhimmel immer ganz gut rauschfrei. Darüber gehe ich i.d.R. auch nicht. Wenn es für die Landschaft dann nicht reicht, bleiben halt bestimmte Teile dunkel. Gerade Wälder in dunklen Tälern sind schwierig. Im Winter bei Schnee gibt es dieses Problem zum Glück nicht.

Grüße
winterho
 
Hey,
finde das ist ein sehr interessanter Thread hier, da habe ich aber doch gleich mal eine Frage (vielleicht auch zwei... oder drei...). Der Hintergrund der Frage ist: Ich werde in ca. einem Monat (21.08.) für zwei Wochen in Afrika auf Safari sein. Aber bekanntlich gibt es dort auch Nächte ;) und durch die relativ dünne Besiedlung im afrikanischen Busch sollte man bei klarer Nacht doch sehr viele Sterne sehen und aufnehmen können, oder nicht?


Was würdet ihr empfehlen, wie sollte ichs versuchen?
Werde eine 5D I, eine 50D, ein 35mm 1.4, ein 85mm 1.4 und ein 17-35mm 2.8-4 dabeihaben. Kabelfernauslöser mit feststellbarem Auslöser ist auch vorhanden.

1. So spontan würde ich jetzt die 5D mit dem UWW aufs Stativ packen, Blende auf (2.8 oder evtl leicht abgeblendet), ISO hoch (1600 oder evtl. 3200) und dann 30 Sekunden belichten.

Sind 30 Sekunden zu lang? Habe das Gefühl, dass man damit gerade noch punktförmige Sterne hinbekommt im UWW-Bereich.



2. Oder alternativ mit Kabelfernauslöser länger belichten für Startrails. Das habe ich auch schon mal versucht, mit der korrekten Rechnerei für die Belichtung für eine Langzeitaufnahme bin ich vertraut. :D


Soweit ein guter Plan? Oder doch lieber stacken? Hierzu müsste ich mich noch vorher einlesen, sollte aber doch zu machen sein.
Wenn man Bilder sieht, die von mir aus 10mal 5 Minuten belichtet sind, sind diese dann mit einem Intervallauslöser gemacht, der automatisch 10 5-Minuten-Bilder macht oder wie muss man sich das vorstellen?


Mensch, so viele Fragen... :D
Würde wirklich gerne den gesamten Thread (oder große Teile davon :ugly:) lesen, allerdings habe ich dafür im Moment keine Zeit, da ich als Student im Moment Klausurenphase habe. Habe auch die SuFu nicht genutzt, hoffe jetzt einfach mal auf eure freundliche Hilfe! :p

Danke euch,
lg Jonas :)

*Thread abonniert* :lol:
 
Ich würd an deiner Stelle das UWW und das 35 1.4 an der 5D benutzen.
Mehr als 30s würde ich bei 17mm nicht belichten, dann gibts Spuren.
Hier mal ein aktuelles Bild von mir mit 17mm f4 an der 5DII.
Der Vordergrund ist seperat belichtet (10 min bei ISO 400) und der Himmel aus ~10 Aufnahmen gestackt, jeweils 30s bei ISO 6400.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Versuch, ein bischen Deichromantik einzufangen:
Die Schafe sind ja mal geil! :D :top:

Werde eine 5D I, eine 50D, ein 35mm 1.4, ein 85mm 1.4 und ein 17-35mm 2.8-4 dabeihaben.
17/2,8 für "großen Himmel" und 35/1,4 für "kurze Belichtung". Versuch, durch Testen die für ein Bild optimale Belichtung herauszufinden, also: Blende auf, Zeit testen (ich würde auch sagen bei 17 mm sind 30s schon grenzwertig, eher 10-15; bei 35 mm dann die Hälfte) und ISO so hoch wie nötig. Bis ISO 3200 keine Angst vor hohen ISO, das rauscht weniger (da analog verstärkt) als ein späteres Hochziehen in der EBV (digital). Von diesem "einen optimalen Bild" machst du dann so viele, wie Bewölkung, Dämmerung und dein Zeitplan zulassen. So hast du hinterher schon mit einem Bild eine passable Aufnahme, die du durch Stacking hinterher noch deutlich steigern kannst. Für den Vordergrund kannst du auch gern einige separate Aufnahmen (z.B. stufenweise immer 2 EV mehr) machen, die du hinterher per Ebene ins Bild bringst.

Hier mal ein aktuelles Bild von mir mit 17mm f4 an der 5DII.
Gefällt mir gut, gerade auch durch die Verteilung der Farben: rot-grün-Spektrum hinten, blau-violett oben. :top:
 
wie üblich 32 Aufnahmen, ISO 1600, F/2.8 und 30 sek Belichtung an der D700. Sternenhimmel wurde nicht gestackt.,
Pardon, lese ich richtig, dass du die Sterne NICHT gestackt hast ? Wofür die 32 Aufnahmen, oder verstehe ich da was ganz falsch ?

Mal kurz zu meinem Anhang. Das Bild war (auch als JPG, da falscher Weißabgleich. Besser mit "Kunstlicht") sehr rot, insbesondere der untere Rand (Süden) (da das Bild für das Forum gedreht werden musste, ist unten jetzt rechts ! ;) ), da hier die nahe Stadt (50k Einwohner, 1,5km entfernt) heftig einstrahlte.

Sommerdreieck mit Milchstraße.

Aufnahme mit meiner 650d mit 18-55Kit bei 18mm und f3,5 mit 20s und ISO3200. Die automatische Langzeitrauschunterdrückung war aus, bei Versuchen habe ich keinerlei Unterschied erkennen können, außer dass es mit der Automatik eben doppelt so lange dauert...

Entwickelt mit DPP und dann auf Forenformat verkleinert.

Leider habe ich noch einen sehr ungeordnetn Ablauf bei DPP, das Ergebnis ist reiner Zufall nach sehr viel rumprobiererei...

Konstruktive Kritik willkommen ! :)
 
@ winterho

danke für die ausführliche Erklärung. Eine Frage noch:
Soo gute Sternenbilder ohne Nachführung?Oder hast Du eine benutzt?

Wenn ich Sternenaufnahmen stacke, gehen mir immer die Farben verloren.
Die bekomme ich auch nicht mit BEA wieder in´s Bild, ohne das es Tonwertabrisse gibt.
Ich komme einfach nicht dahinter, woran es liegt...An den Kameraeinstellungen, vielleicht?

diese sind meistens:

K-x
24mm f2,8 13 sek.
ISO variabel 400-6300
Mehrfeldbelichtung
Rauschunterdrückung-off

Hat jemand eine Idee, was ich mal ändern sollte?

Die Schafe sind ja mal geil!

Danke, ********.:)
Findest Du das Bild auch zu matschig/Detailarm?
 
Bleib mit den ISO unter 1600, auch wenn die Bilder dann unterbelichtet sind. Bei mehr schlägt die Farbrauschunterdrückung zu stark zu. Das Farbrauschen reduziert sich ohnehin beim Stacken.
Ja, es wirkt etwas matschig. Geht aber noch. :)
 
Aus dem dunklen Almtal in Oberösterreich:
(Einzelbilder, weil ich zum stacken zu faul bin ;-) und EXIFs müssten dabei sein)

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten