![]() |
Kurze Kamerafahrten
Hallo Gemeinde,
welche Möglichkeiten oder Produkte gibt es um kurze Kamerafahrten durchzuführen? Dabei meine ich keine "wilden" kreuz und quer Fahrten, sondern die Kamera auf einer Art Schiene gleichmäßig vorwärts zu bewegen. 50 cm würden schon reichen, vielleicht auch weniger. Ich hatte schon an nen Makroschlitten gedacht. Aber da gibts doch sicher auch fertige Produkte.. zu denen mir vielleicht nur der Name fehlt :) Danke und Gruß |
AW: Kurze Kamerafahrten
Modelleisenbahn ;)
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Klar gibts sowas...
Du meinst wahrscheinlich eine Schiene, wie die von http://glidetrack.com/ Bei den meisten Gleitschienen werden Igus Lineargleitschienen mit passendem Schlitten verwendet. Ich habe mir doe Komponenten direkt bei Igus (ihttp://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=1994 , eine deutsche Firma) bestellt und mir selbst Füße angebracht. Bei 150cm kam ich so auf einen Gesamtpreis von unter 150€. Gruß Lomo |
AW: Kurze Kamerafahrten
Sieht ja interessant aus die Sachen bei igus. Kannst du mir sagen, welchen Artikel du da genommen hast? Was hast du mit dem Schlittgen gemacht, um die Kamera darauf zu befestigen?
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Hi,
klar, ich habe die WS 16-60 in 1,5 Meter und den passenden Schlitten WW 16-60-10. Habe mir dann Gewinde an beiden Enden gemacht und mit Aluprofilen und Schraubfüßen aus dem Baumarkt passende Füße gebaut. Unten habe ich mir dann noch 1/4 Zoll Gewinde eingefräst um die Schiene auf 2 Stative stellen zu können. In den Schlitten habe ich zentral ein 3/8 Zoll Loch gebohrt und einen Manfrotto 501 HDV Videokopf festgeschraubt. Gruß Lomo |
AW: Kurze Kamerafahrten
Danke für die Info!
Wäre sicher nicht nur für mich interessant mal den kompletten Aufbau zu sehn. Vielleicht auch mal ne entsprechende Kamerafahrt? Wäre suppa! |
AW: Kurze Kamerafahrten
"Kurze Kamerafahrten":
Gehst zum Obi und kaufst Dir dort eine leichtgängige Schubladenschiene und baust darauf Deine Kamera auf. "Wäre sicher nicht nur für mich interessant mal den kompletten Aufbau zu sehn." Setze einfach Deine Kreativität ein. |
AW: Kurze Kamerafahrten
https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=614
Da siehst nen Glidetrack Test Clip |
AW: Kurze Kamerafahrten
Hallo!
Ich habe vor wenigen Wochen mehrere Dollies mit Tracksystem gebaut, inklusive eines Mini-Skater-Dolly. Letzteres kann sowohl auf einem Schienensystem, als auch auf jeder ebenen Fläche genutzt werden und wiegt nur 2,5 Kg. Der große Dolly wiegt mit dem Schienensystem ca. 30 Kg, mehr Schienen, mehr Gewicht. Die Masse und Inliner-Rollen auf Aluminiumschienen (keine Ladder-Dolly, echte Alurohre) sorgen logischerweise für eine exzellente Laufruhe. Von den auf Youtube gezeigten PVC-Tracks und einem Stativ draufgeschraubt, kann ich nur abraten. Wenn man ein paar Euro investiert und handwerkliches Geschick hat, kann man je nach Anspruch ein außerordentlich gutes Dolly-System bauen. Da ich eine Canon 550D mein Eigen nenne, werde ich mal kommendes Wochenende meinen Dolly (200Kg Tragkraft) mitsamt Tracks (erweiterbar in 2m Schritten) im Freien aufbauen und ein paar Kameratestaufnahmen machen und sie auf Vimeo hochladen. Ich kann auch gerne mal eine DIY Anleitung verfassen und sie hier einstellen. Falls sich jemand mit dem Thema Selbstbau befassen möchte. Übrigens, ich baue auch Rigs. Da werde ich in den nächten Tagen ein paar Bilder einstellen, falls Interesse besteht. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Wenn du ein paar Beispielbilder und Anleitungen online stellen könntest wäre das super. Möchte mir im Sommer, wenn ich etwas mehr Zeit habe auch einige Dinge bauen.
Gibt es irgendwo Manschetten mit einem beidseitigen Zahnkranz, die man ums Objektiv legen kann. Hab da noch nichts passendes im Netz gefunden und mit Rollen von Inline Skates hatte ich bei 2 Objektiven keine guten Erfahrungen gemacht. Das war nicht sehr präzise und damit unbrauchbar. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Also das, was du als Manschette mit Zahnkranz bezeichnest, nennt sich Focus Follower, damit man beim Filmen manuell fokussieren und mit der Schärfentiefe spielen kann.
In der Tat sind solche Teile schwer zu finden und kosten oft ein Heidengeld. Dazu kann ich ein paar Links posten, mitsamt Bezugsquelle aus den Staaten. Ich kann dir aber auch eine 3€ Lösung anbieten. Dazu brauche ich aber meinem PC, das hier tippe ich gerade am Frühstückstisch beim Kaffeetrinken auf einem iPod Touch. ;) Zum Thema Inliner-Rollen. Man kann natürlich auch Skateboard-Rollen nehmen. Dann muss man aber eine andere Anordnung der Rollen wählen, die präziseres Arbeiten erfodert. Die klassische Anordnung der Rollen ist versetzt und im 45 Grad Winkel. Ich habe 16 Inliner-Rollen, also 4 Rollen pro Aufnahme und parallel angebracht. Um es mal so auszudrücken, auch professionelle Dolly-Syteme für 10.000€ funktionieren ebenfalls mit Skateboard-Rollen. Oftmals kommen da Metall-Schienen oder eine spezielle Schlauchversion als Schienen-Sytem zum Einsatz, die per Kompressor mit Luft befüllt und somit hart gemacht werden. Auch Hollywood kocht nur mir Wasser. Ich kann dir sagen, dass sogar Herr Spielberg auch mit Inliner-Rollen an einem Dolly gefilmt hat. ;) |
AW: Kurze Kamerafahrten
Hallo
zum drehen vom Objektiv nach der M Einstellung, kann man auch ganz einfach einen langen Kabelbinder (ca- 30 cm - lösbar) benutzen. An diesem kann man schön und ohne verwackeln da Objektiv drehen. Wer dann noch ein gutes Bastlergeschick mitbringt kann den Kabelbinder an einem Servo (aus dem Modelbau) befestigen und mit zwei kleine Druckknöpfen und 6V Akku den Moto sogar elektrisch betätigen. Natürlich muss das ganze auf eine solide Halterung montiert werden. Mfg Andreas |
AW: Kurze Kamerafahrten
@ *Steffen*
http://jag35.com/new/category/produc.../follow-focus/ Dort D Gears mal anschaun die sind sehr genial un vorallem günstig und universal einsetzbar. MfG B.DeKid |
AW: Kurze Kamerafahrten
Wenn man das mit einem Glidetrack versuchen will sollte sich bewusst machen, dass er ein gutes stabiles Stativ braucht. Ohne würde ich nicht drehen wollen. Man aber herrlich Spaß damit zu drehen wenn die Ausrüstung passt.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Also ich benutze ein Glidetrack SD 1m mit einem 701 HDV Kopf + Kugelkopf und einem Manfrotto 055er pro Stativ und da wackelt nichts. Ich brauch kein zweites Stativ, schon sehr stabil wenn man die Schrauben wirklich fest zieht. Das Stativ ist aber auch wirklich stabil. ich kann mir vorstellen, dass manch andere Stative da nicht geeignet sind, deswegen erwähne ich das auch. Es kommt auch drauf an, wie viel Gewicht die Cam hat, bis 1 KG seh ich erst mal keine Probleme. Ich benutze den 701 Manfrotto Kopf auf dem Stativ, dann der Glidetrack, dann der Kugelkopf mit der Cam.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
In der Schule mussten wir auch mal Videos machen und hatten für Kamerafahrten Einkaufstüten verwendet. Vorne ein Loch reinschneiden, Kamera rein packen und filmen. Die Bewegung ist verblüffelnd ruhig und gleichmäßig. Nachteil: Die Höhe ist nicht wirklich variabel. Sobald man den Arm nicht locker dabei runter hängen lässt wird es ruckelig.
Christian |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Ich arbeite an einem Plan, ein Zacuto-Rig nachzubauen, brauch aber ein wenig länger dafür, als geplant. Vielleicht bastele ich auch ein Follow-Focus dran, wer weiß... |
AW: Kurze Kamerafahrten
Für alle die sich den Kamera Silder selbst bauen möchte habe ich etwas :) im Netz gefunden =)
http://www.vimeo.com/9625381 Händler: Igus ( http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=1994 ) System: WS 16-60 (Schienen) WS 16-60-10 (Schlitten) |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Wir haben auch ein Igus-Profil besorgt. Das Ganze hat mit Schlitten etwa 60€ gekostet, wenn ich sehe, was z.B. der GlideTrack kostet… und das ist genau dasselbe System.
Wer ein Igus-Profil besitzt, hier noch ein Tip: Damit euch der Schlitten nicht vom Profilrutscht, bzw. ihr einen Anschlag habt, könnt ihr an den beiden Enden, an der Stirnseite, jeweils ein Gewinde schneiden, und dann eine Rändelschraube eindrehen. Warum Rändelschraube? Ganz einfach, diese besitzt nach dem Rändel noch einen Absatz mit kleinerem Durchmesser, darüber gleitet der Schlitten dann noch. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Ich kam bei meinen Berechnungen bisher immer über 150€. Wäre nett wenn du mal die Modellbezeichnungen hier posten könntest! Viele Grüße Hannes |
AW: Kurze Kamerafahrten
Ich hab ja den 1m Glidetrack SD Range, hab ich gebraucht bekommen und würde fast sagen, 1m könnte zu viel sein. So 60cm müsste auch reichen und wäre praktischer zum transportieren und auf für ein einzelnes Stativ. Ich hab zwar ein gutes Manfrotto Stativ und keine Probleme den Glidetrack darauf zu platzieren ohne dass eine Seite sich neigt aber noch leichter wäre es wenn die Schiene eben kürzer wäre. Das als Tipp eben wenn man mit dem Gedanken einer Schiene spielt.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Habe zwei Grafiken angehangen, diese beinhalten die eingegeben Daten und Schienenlänge (500mm bzw. 600mm). |
AW: Kurze Kamerafahrten
Vielen Dank für deine Mühe!
:top: |
AW: Kurze Kamerafahrten
Ich habe mir nun auch eine 120cm Schiene und einen Schlitten bei IGUS bestellt. Dazu noch den 701 HDV Video Neiger von Manfrotto, den ich auf dem Schlitten montiere.
Welches Stativ mit welchem Kopf würdet ihr bei einer 120cm Schienenlänge als Basis empfehlen? Der Video Kit 503 von Manfrotto für ca 750EUR ist mir zu teuer. Alternativ hab ich mir das Manfrotto 055XPROB Stativ Pro rausgesucht für ca 150 EUR. Und evt den Manfrotto 700RC2 Mini Fluid Video-Neiger mit Schnellwechselplatte oder dann nochmal den 701er HDV. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Also das Pro hab ich für meinen Glidetrack, kommt auch auf deine Cam an die du benutzen wirst, wahrscheinlich würd ich 2 Stative bei der Länge benutzen. Def. sogar.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Wir verwenden zwei MA 070 Followspot Stahlstative
mit Adapterbolzen von TV-Zapfen auf 5/8" Spigot. Wenn man es schräg stellen will, würde ich zwei MA123 Neigegelenke absägen und verwenden. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Werde es wohl mit einem 055XPROB versuchen und einem zweiten M701HDV. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Gesucht und gefunden! Genau so muss es sein! :)
http://www.friedhelm-fischer.de/comp...tutorial-.html |
AW: Kurze Kamerafahrten
Warum wollt ihr alle so lange Schienen? 1,2m… sowas muss man auch transportieren - finde ich persönlich etwas zu lang. Wir nutzen 60cm - der Effekt kommt immerwieder gut, man möchte ja schließlich keine 2 Minuten schieben. ;)
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Ich hab ja auch 1m Länge und finds auch zu lange, braucht man nicht. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Wie groß bzw lang ist denn die Tragetasche des 055 Stativs? Auf das Stativ kommt ein MA701 Kopf und auf den Schlitten ein MA501. Die 1,2m Schiene muss ich einfach mal testen. Zur Not kan ich dir ja noch kürzen :) |
AW: Kurze Kamerafahrten
Ich mein damit, dass hier ein ganz schönes Gewicht auf eine kleine Schiene wirkt und auch diese ganz sicher sich biegen wird. Das sind schon Kräfte am spielen.
Bei meinem Stativ ist keine Tasche dabei gewesen, also ich hab keine aber das Stativ sollte so 60cm lang sein. Ich kann das nur empfehlen, macht einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck, ist auch schnell zu justieren, das Ding macht Spaß. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Und schönes Berlin-Video :top: |
AW: Kurze Kamerafahrten
Mein Slider ist einsatzbereit :)
Dieser besteht nun aus: - 120cm IGUS Schiene WS-16-60 - IGUS Slider WK-16-60-10-1 120mm - Stativ von MANFROTTO 055XPROB - MANFROTTO 701HDV (auf Stativ) - MANFROTTO 501HDV (auf Slider) Funktioniert alles TOP! Der einziger Nachteil: Mit der Canon 5DM2 ist das Gesamtgewicht über der Schiene für 120cm so groß, dass die Schien seitlich abkippt, wenn die Cam sich an der äußersten Position befindet. Der MANFROTTO 701HDV Neiger schaff es nicht trotz maximalem Anzug die Schiene waagrecht zu halten. Das Stativ hält das alles locker aus. Ich denke ich werden die Schiene auf 80 oder 100cm kürzen :top: |
AW: Kurze Kamerafahrten
Hab ichs nicht gesagt? :D Mach sie auf 80cm, das sollte echt reichen, die Aufnahmen sind stets kurz die man mit dem Slider macht, 1m ist nicht wirklich brauchbar, wenn dann so selten, dass man denk ich auch darauf verzichten kann. Ich belass meinen aber auf 1m weil der eben Glidetrack original ist.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Ist die Schiene mit Standardbohrungen bestellt (wie bei F.Fischer zu sehen) worden oder selbst gebohrt? Aber warum kürzen? Evtl. will man später die Schiene auf dem Boden (oder zwei Stativen o.ä.) einsezen und dann würd man sich ärgern, daß evtl. 40cm nun fehlen. Zur Not markiert man die Pkte. ab denen die Schiene / Kopf nachgibt. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Das ist eher eine Transport Sache und man brauchts halt nicht, das ist so selten dass man über so eine Strecke fährt. der Glidetrack wird ja für extrem langsame Fahrten eingesetzt und dafür benötigt man im Grunde die Länge nicht. #Ich find zwar 1m jetzt nicht als Nachteil aber ich glaube nicht, dass ich die Länge im Grunde benötige, so schlanke 60cm hätte es für meine Anliegen auch getan.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Hab nun mal die beiden Neiger getauscht. Also den massiven 501 aufs Stativ und den 701 auf den Schlitten. Und siehe da, der 501 hält die Schiene inkl Slider und Cam immer schön auf Position ohne sich seitlich abzusenken. Für gerade mal 40EUR mehr ist der 501 um Welten besser. Man kommt auch viel besser an die verschiedenen Feststellschrauben, diese haben auch mehr Zug... Daher werde ich den 701 gegen einen zweiten 501 austauschen. Bzgl der Schienenlänge: abschneiden kann man sie immer noch. Es sollte einfach jeder selbst ausprobieren, welche Schienenlänge einem selbst lieb ist. Bei einigen Testmovies wurden die 120cm meiner Schiene schon ausgereizt... :D Und außerdem gibts auch Taschen mit 120cm Länge. Ganz wichtig für die Schiene: Gleit- oder Siliconfett. Das macht nochmal ein Höllenunterschied beim sliden. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Hab gestern mal testweise ein Stativ auf mein Longboard gestellt. Funktioniert auf ebenem Untergrund sehr gut, ist aber vermutlich teurer als die Schienenlösung, weil allein das Board 250,- EUR kostet.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
http://ul.to/r4bf3v |
AW: Kurze Kamerafahrten
Nach der guten Beratung hier im Forum haben wir uns auch zwei Slider gegönnt, einen 60cm und einen riesigen 150cm :)
Bilder und die genauen Teile hier: http://eins.einundzwanziggigawatt.de/ |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Ich habe mir für ein Videoprojekt nun auch ein Dolly-System gebaut bzw. bin noch dabei. Das Ganze wird doch massiver als ich dachte - und dabei brauche ich es nur für einen recht einfachen Camcorder.
Zur Zeit hat das Untergestell die Maße von 100cm Länge und ca. 60cm Breite. Material ist 5,5cm starkes Kantholz. Als Rollen werde ich 8 Inline-Skater-Rollen nutzen als Doppelbereifung. Laufen soll das Gefährt dann auf Alu- oder ähnlichen Rohren. Für weitere Anregungen oder Tipps bin ich dankbar. |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Habe mal eine Frage an euch ?
Ich möchte einen Slider bauen, der ca. 1,0m lang ist und dann würde ich den gerne mit einem Servomotor oder so etwas antreiben? Wie geht das, was kostet das und wo kann ich sowas beziehen, wie bewegt ihr denn die Kamera auf dem Slider? Gruß Marvin |
AW: Kurze Kamerafahrten
@ Marvin
http://twoa.lima-city.de/dolly.html hier der Bauplan Hier das Video http://www.vimeo.com/16533808 |
AW: Kurze Kamerafahrten
Und ich bin auf der suche nach einem elektronischen Motor mit einstellbarem Zug. Ich würd einfach gerne einen E-Motor haben, klein muss er sein, der einfach eine Schnur aufziehen kann in langsamer Gewschindigkeit natürlich, einstellbar. Was haltet ihr von dieser Idee und wo könnte man fündig werden? Modellbau?
|
AW: Kurze Kamerafahrten
elektronische Multirollen zum Angeln ! geh die mal testen in nem angelladen hab ich auch schon oefter dran gedacht zwecks wire Cam
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
So ein Grillmotor dreht sehr langsam, gibbet auch mit Akkuantrieb.
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
auch Aufgrund diesen Threads habe ich mich nun auch daran gewagt und mir "meinen" DIY Slider gebaut. Da ich während meiner Planungsphase auch immer nach Bilder von Selbstbauprojekten gesucht habe, möchte ich nun zwei Bilder meines prächtig funktionierenden Sliders zeigen. Ein Spaziergang durch einen Baumarkt reicht um alle Teile (ausser IGUS) zu bekommen. gruß TR3 |
AW: Kurze Kamerafahrten
Alle benutzen ja immer den W-16-60. Theoretisch sollte es aber ja auch mit dem W-10-40 gehen wenn's nicht allzu lang wird, der ist um einiges günstiger.
Hat den vielleicht auch jemand mal ausprobiert? |
AW: Kurze Kamerafahrten
jo hab die 40er breite. reicht auch solange man keinen bg dran hat und auch kein 70-200 oder ähnliches. Allerdings hab ich keinen vergleich zu der breiteren schiene
Grüße Bierman |
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
|
AW: Kurze Kamerafahrten
Zitat:
Demnächst steht der E-Motor-Umbau an. Hoffe das klappt alles so wie ich es mir vorstelle. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2021, DSLR-Forum.de