![]() |
Farbsäume
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
seit kurzem arbeite ich im Vollformat. Mit viel Freude und ein wenig Leid. Im Anhang 2 Bilder mit Farbsäumen, die ich mir nicht erklären kann und nicht wegbekomme. Kamera A7RII und einmal FE 85-1,5 und einmal Sigma 45-2,8. Diese Säume sind eher selten aber nicht angenehm. Arbeite meist mit PSE, Photoshop 2020 steht mir auch zur Verfügung. War bisher leider erfolglos. |
AW: Farbsäume
Hast Du dies nur an dieser Hausfassade oder auch bei anderen Motiven?
Für mich schauts nach Lichtrefexionen auf besagter Wand aus |
AW: Farbsäume
Hallo Temp!
Ich denke eher, dass da der 8bit Farbraum an seine Grenzen stößt und Es dann zu seltsamen Farbabrissen etc kommen kann. Probiere das Laden der RAW direkt in PS bei 10bit Verarbeitung in PS aktiviert. Grüße Florian |
AW: Farbsäume
Vielen Dank!
werde ich probieren und berichte dann. |
AW: Farbsäume
Sieht aus wie eine Einspiegelung einer Farbe aus der gegenüberliegenden, Schatten werfenden Fassade.
Eventl. eine rote Werbetafel odgl.. |
AW: Farbsäume
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
leider setzt sich die Serie der Farbsäume recht drastisch fort. Und zwar bei UNTERSCHIEDLICHEN Objektiven. Es sind immer die langen, recht schönen Schatten, die solche Farbverschiebungen aufweisen. Das ist speziell in der Architekturfotografie mehr als ärgerlich.
Mit 10 Bit habe ich es schon versucht, ohne Ergebnis. Weis jemand Ràt? |
AW: Farbsäume
Du arbeitest bestimmt mit RAW.
Ich würde mal ein paar andere RAW-Konverter probieren. Von CaptureOne z.B. gibt es z.B. ein kostenloses CaptureOne Essentials für Sony. Oder Du installiert mal eine Testversion von DXO. Die Testzeit dürfte reichen, um nachzusehen, ob dieser Effekt auch auftritt. Das Demosaicing von RAWs lebt von der Auswertung und Verrechnung der Helligkeitssignale benachbarter Sensorzellen mit vorgeschalteten R-G-B-Filtern. Ich gehe davon aus, dass Deine Beispiele stark vergrößerte Bildausschnitte sind. Wenn ja, so kann es duchaus vorkommen, dass ein RAW-Konverter den Helligkeitssprung an Kanten etwas "aufweicht" und dabei im Übergang einen Farbstich reinzaubert. Viel Erfolg ewm |
AW: Farbsäume
Wie sieht denn zum Vergleich das JPG aus der Kamera aus?
|
AW: Farbsäume
Zunächst ja, es sind RAW-Ausschnitte und ja, auch die Jpgs zeigen die selben Farbverschiebungen.
Was mich irritiert, wie ich jetzt bei genauerem Hinsehen bemerkte, auf der anderen Ende der Helligkeitsskala, also im Asphalt zeigen sich auch Farbverschiebungen in Richtung Rot oder Blau. Das sind so "Inseln", die sich einnisten. Grässlich-Hässlich. PSE oder PS ist egal. |
AW: Farbsäume
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PS. bei meiner Fuji zeigen sich in ähnlichen Situationen die Verschiebungen NICHT.
|
AW: Farbsäume
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Highlight! Könnte das an der Kamera liegen ?
|
AW: Farbsäume
Zitat:
Sollte das mit anderen Entwicklern auch auftreten, würde ich die Kamera zur Überprüfung geben. Falls sie neu ist, beim Händler eine andere gleichen Typs probieren oder, oder ... Gruß ewm PS: habe gerade gesehen, dass die Kamera schon ein älteres Modell ist. Also wird es beim Händler wohl keine mehr geben. Hier kannst Du Dir Beispielfotos runterladen. Zunächst kommen Jpegs. Weiter unten dann die RAWs. Sind auch Fotos von Gebäuden dabei. https://www.photographyblog.com/prev..._a7r_ii_photos |
AW: Farbsäume
Großartig, vielen Dank!
|
AW: Farbsäume
Zitat:
Es wäre hilfreich, wenn du mal etwas über deine Arbeitsweise verraten würdest und was du bereits zur Lösung alles ausprobiert und ausgeschlossen hast. Im letzten Bild scheint die violette Verfärbung das gesamte Bild zu betreffen. Wenn du in den Modi P,A,S,M fotografierst, könnte der kamerainterne Weißabgleich verstellt sein. Taste WB 2* drücken und kontrollieren. Du könntest die Kamera auch auf Werkeinstellungen zurücksetzen. Falls es sich um Farbsäume (Stichwort: "Chromatische Aberration" (CA)) handelt, kannst du im Internet Anleitungen finden, wie du sie beim Fotografieren vermeidest oder hinterher mit deinem Bildbearbeitungsprogrammen entfernst. |
AW: Farbsäume
Ich würde empfehlen, ein Raw eines Problembildes zur Verfügung zu stellen. CAs sind es nicht. Ob diese Probleme per se im Raw existieren, kann man bis jetzt auch nicht sagen. Ad hoc vermute ich i.ein Preset oder eine Art der Bearbeitung, die dazu führt. Ich bezweifle ganz stark, dass der Body und/oder die Linse die Probleme verursacht.
mfg chmee |
AW: Farbsäume
Zitat:
|
AW: Farbsäume
Diese „Farbfehler“ werden in der Malerei übrigens bewusst gesetzt und können vom geschulten Auge in gewissen Lichtsituationen auch beobachtet werden. Mit der Kamera gelang es mir erst selten, dieses Phänomen zufriedenstellend und ohne Nachbearbeitung einzufangen.
|
AW: Farbsäume
Bin leider kein Techniker, habe jedoch gestern Abend auch an die Weißabgleichanpassung (Untermenü AWB) gedacht. Vor einiger Zeit hatte ich Rot + 1 verstärkt und nicht mehr zurückgestellt. In der Früh konnte ich ein paar Testaufnahmen bei (leider) bedecktem Himmel machen und ein wenig mit der Weißabgleichanpassung "experimentieren". Also weniger Rot und die Bilder wurden deutlich neutraler.
Mir war nicht klar, dass eine scheinbar geringfügige Änderung soviel bewirkt. Annahme: Kann also durchaus sein, dass dieses Quentchen mehr an Rot zum Desaster bei wolkenarmem Himmel geführt hat. Werde also auf gutes Wetter warten und mit Sony+Fuji fotografieren gehen. Zwischenresümee: Lehrgeld bezahlt und viel Hilfe aus dem Forum erhalten. :) |
AW: Farbsäume
Wenn Du nicht so der Techniker bist, stell diese WB-Korrekturen auf 0 und AWB macht idR auch einen guten Job.
|
AW: Farbsäume
Wer sagt eigentlich, dass diese Farben nicht auch real so existieren?
Grüße Florian |
AW: Farbsäume
Zitat:
Zitat:
|
AW: Farbsäume
Die rötliche Färbung in den Teilschatten könnte ein Effekt der Beugung des Lichts an der abschattenden Kante sein. Der Schatten hat ja keine scharfe Abgrenzung von hell zu dunkel, sondern einen Übergang – den Teilschatten. Rotes langwelliges Licht wird stärker gebeugt als kürzerwelliges blaues Licht und somit im Teilschatten sichtbar.
|
AW: Farbsäume
Die farbigen Blatt-Halbschatten wären mM auch nicht wirklich diskussionswürdig, wenn da nicht die "banden"den Halbschatten/Fadings im zweiten Bild in Beitrag #6 wären..
mfg chmee |
AW: Farbsäume
Zitat:
Für mich sieht das eher wie Schmutz auf optischen Oberflächen aus. |
AW: Farbsäume
Nein. 9625_Ausschnitt, das zweite Bild. (Wobei auch im ersten Bild dieser Rotschimmer im leicht helleren Schatten nicht schön ist) Und aufgrund dieses Verhaltens vermute ich mehr als nur optische Farbkontraste in Halbschatten.
|
AW: Farbsäume
Zitat:
|
AW: Farbsäume
Banding ist ein Problem zu geringer Farbtiefe.
Falls jemand eine Quelle zu einer Physikalischen / oprischen Erklärung der rötlichen Schatten hat (Beugung?) wäre ich sehr interessiert. Grüße Florian |
AW: Farbsäume
Zitat:
Das kann meiner Meinung nach nie durch eine Beugung erzeigt werden. Dazu sind die farbigen Schatten zu großflächig und unregelmäßig. 1. Eine, von der Kamera unabhängige Ursache würde ich durch mehreren, mind. 2 Lichtquellen mit verschiedener Farbtemperatur sehen, die mit verschiedenen Anteilen die hellen Bildteile und die Bildteile im Schatten beleuchten. Ein ganz krasses Beispiel dafür sind Fotos von Situationen in Gartenpavillons mit Bespannung aus grüner Folie. Je nach Einfallslicht der Sonne und der örtlichen Verteilung der Personen von schattig bis sonnenbeschienen treten extreme Beleuchtungssituationen Situationen auf. Diese erfordern aufwendige lokale Korrekturen, will man grüne oder magentafarbene Gesichter vermeiden. 2. nicht auszuschließen wäre ein schlechtes Farbprofil im RAW-Konverter, dass bei verschiedenen Helligkeitsstufen leicht unterschiedliche Farben ergibt. Hier könnte man versuchen, eine manuelle Belichtungsreiche mit fester ISO-Einstellung anzufertigen und mit die Ergebnisse der RAW-Konvertierung ohne Helligkeitsanpassung zu vergleichen. Wandern die Farbstiche beim Vergleich verschieden belichteter Fotos in andere Bildteile und zeigt der Farbaufnehmer (Pipette) für die verglichenen Fotos gleiche RGB-Werte für die, sich innerhalb der Belichtungsreihe verschiebenden Bildbereichen mit Farbstich an, dann stimmt mit dem Farbprofil etwas nicht. 3. Fehler in der Auslese-Elektronik und AD-Wandlung der Kamera würde ich ausschließen, da das i.d.R. in mehreren Signalkanälen geschieht und Fehler einzelner Kanäle zu einer Streifenbildung parallel zu den Bildseiten führen würden. Gruß ewm |
AW: Farbsäume
Zitat:
Link |
AW: Farbsäume
@Colias
Ich habe bewusst ein Bild rausgesucht, dass Banding/Quantisierungsfehler aufweist. Ich habe anfangs geschrieben, dass dies nicht im Raw existieren dürfte und fragte nach einem Raw, mM wurde i.wo an i.welchen Reglern gedreht. Die Geschichte mit den "farbigen Schatten" (kann man so google'n) kann jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss sein. @ewm ich nehme den Sensor der Kamera als Fehlerquelle bewusst heraus. Das wäre in Anbetracht der Bekanntheit der a7RII schon längst Thema gewesen. (Und es wurde auch schon angesprochen, dass die Farbkorrektur im Body verstellt und nun zurückgestellt wurde) mfg chmee |
AW: Farbsäume
Zitat:
|
AW: Farbsäume
Zitat:
Wir belassen es dabei, bis der Fragesteller vielleicht noch ein paar Bilder liefert. Die A7RII sollte in jedem Moment akkurat abliefern. Der TO hat auch schon geschrieben, es sei in den Raws und den jpgs drin. Das [in Raw] bezweifle ich ganz stark. |
AW: Farbsäume
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Melde mich leider erst so spät, weil eine gesamte Woche kein Sonnenstrahl in Wien zu sehen war. Heute gings, Weißabgleichanpassung auf Null gestellt und mit dem neuen Samyang auf die Schatten losgegangen. Die Schatten waren nicht ganz so tief heute, wie bei den Beispielbildern, hat aber gut funktioniert. Anbei ein recht flott bearbeitetes jpg-Beispielbild.
Zur Anmerkung von chmee: ich bin kein Techniker, verstehe daher nicht warum diese Säume nicht im RAW sein sollten :confused: |
AW: Farbsäume
Korrekturen, wie Weissabgleich, Kontrast, Helligkeit, sind Metadaten, die erst bei der Umwandlung von Raw nach zB jpg verrechnet werden. Wenn Du zB die Farbtemperatur im Body manuell einstellst, wird das als Metadatum in der Raw-Datei mitgegeben - die Bilddaten sind davon aber unberührt. WENN Du das Problem in den Raws zu sehen scheinst, gibt es zwei Möglichkeiten.
(a) Du siehst nur das eingebettete jpg (welches stets im Raw mitgeführt wird und natürlich auf den Werten im Body basiert) (b) Der Body hat wirklich nen Hau weg. Zum Bild. Vielleicht verstehe ich Dein Problem nicht. Siehst Du in diesem Bild ein Problem? Wenn Ja, was genau stört Dich? mfg chmee |
AW: Farbsäume
Danke für die Info und nein jetzt eben dank der Rückstellung habe ich KEIN Problem mehr :)
|
AW: Farbsäume
sorry, hinfällig
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2021, DSLR-Forum.de