![]() |
GRATIS: Das komplette Buch "Das Einmaleins der Nachtfotografie" mit 880 Seiten Umfang kostenlos downloaden
Vor etwas über 5 Jahren veröffentlichte ich meine erste Anleitung hier im Forum und mittlerweile wurde dieser Thread bereits über 680.000 Mal aufgerufen. Ich denke, das ist ein Grund zum Feiern und deshalb habe ich heute ein Geschenk für euch: Das komplette Buch "Das Einmaleins der Nachtfotografie" mit 880 Seiten Umfang. Ihr bekommt es also komplett umsonst und nicht wie bisher, nur den Grundlagenteil. Postet einfach am Ende dieses Threads eine Nachricht, dass ihr Interesse an dem Buch habt und dann erfahrt ihr alles weitere von mir.
Für alle Neuinteressenten: Das Buch ist so aufgebaut, dass sich die ersten 240 Seiten an die fotografischen Neueinsteiger richten. Ich erkläre also unzählige Fachbegriffe, Einstellungsmöglichkeiten, Gestaltungsgrundlagen, Farbenlehre und vieles, vieles mehr. Im weiteren Verlauf des Buches gehe ich dann auf die Nacht- und Astrofotografie ein. Das Buch richtet sich also nicht nur an zukünftige Astrofotografen, sondern auch an alle Neueinsteiger im fotografischen Bereich. Hier einmal ein paar Screenshots aus meinem Buch: https://static.wixstatic.com/media/f...24942~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...db9f7~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...1c10c~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...d1b05~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...c3a3d~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...828d9~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...5669e~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...f3591~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...793ae~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...e2b3e~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...5dec6~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...9c700~mv2.webp https://static.wixstatic.com/media/f...f69d6~mv2.webp Hier noch ein Ausblick auf den Inhalt des komplett kostenlosen Buches: Kapitel 1 - Einleitung 1.1 Persönliche Worte vom Autor 1.2 Infos zur verwendeten Software 1.3 Die Entstehung der Fotografie 1.4 Welche Kamera ist die Richtige für mich Kapitel 2 - Grundlagen 2.1 Fotografisches Basiswissen 2.2 Kameras und ihre Sensorgrößen 2.3 Wichtiges zum Thema Objektive 2.4 Die ISO und das Rauschverhalten 2.5 Die Belichtungszeit bei der Fotografie 2.6 Die Belichtungsmessung der Kamera 2.7 Die verschiedenen Fokussiermethoden 2.8 Die einzelnen Aufnahmeprogramme 2.9 RAW, DNG oder JPG 2.10 Das Histogramm und die Tonwertkorrektur Kapitel 3 - Gestaltung 3.1 Warum überhaupt Gestaltung 3.2 Den Bildaufbau harmonisch gestalten 3.3 Die Drittelregel 3.4 Ein paar Beispiele zur Bildaufteilung 3.5 Die Zentralperspektive 3.6 Frosch-, Vogel- und Normalperspektive 3.7 Die Tiefenwirkung eines Fotos 3.8 Die Farbwahrnehmung 3.9 Der Farbkreis 3.10 Die Farbharmonie 3.11 Das Farbspektrum und Farbtemperaturen 3.12 Der Weißabgleich 3.13 Formen und Linien 3.14 Bildgestaltung mit Licht 3.15 Personen gekonnt in Pose stellen 3.16 Filter für die Fotografie Kapitel 4 - Weitere Ausrüstung 4.1 Was benötigt ein Fotograf 4.2 Akkus und der Batteriegriff 4.3 Die Speicherkarten 4.4 Der Tragegurt einer Kamera 4.5 Das richtige Stativ 4.6 Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger 4.7 Externes Blitzgerät 4.8 Funk- und Kabelfernauslöser (mit Timer) 4.9 Reinigungszubehör 4.10 Fotokoffer, Tasche oder Rucksack 4.11 Sonstiges Zubehör Kapitel 5 - Grundlagen Nachtfotografie 5.1 Einleitung 5.2 Grundsätzliche Vorbereitung 5.3 Die Wahl der richtigen Location 5.4 Mit Stellarium am Nachthimmel orientieren 5.5 Der Polarstern und das Kreuz des Südens 5.6 Warum die Himmelsrichtung wichtig ist 5.7 Die Wahl des richtigen Objektivs Kapitel 6 - Nachtaufnahmen erstellen 6.1 Die Vorbereitung für das erste Foto 6.2 Warum Fotos gestackt werden 6.3 Das Prinzip einer Nachführung 6.4 Was man beim Fotografieren beachten sollte 6.5 Tutorial 1: Die Aufnahmeserie erstellen 6.6 Darks, Flats und Bias Kapitel 7 - ACR & Lightroom 7.1 Vorstellung von Photoshop und Lightroom 7.2 Einführung in Adobe Camera RAW 7.3 Adobe Lightroom 7.4 Einführung in Adobe Lightroom 7.5 Fotos korrekt entwickeln und bearbeiten 7.6 Tutorial 2: Fotos korrekt entwickeln Kapitel 8 - Adobe Photoshop 8.1 Einführung in Adobe Photoshop 8.2 Photoshop Ebenen und Masken 8.3 Tutorial 3: Bildretusche in Photoshop Kapitel 9 - Stack-Programme 9.1 Warum stackt man überhaupt 9.2 Tutorial 4: Die optische Korrektur in Hugin 9.3 Tutorial 5a: Stacken in Fitswork 9.4 Tutorial 6: Die Bilder gerade ausrichten 9.5 Tutorial 7: Die fertigen Bilder vereinen 9.6 Tutorial 5b: DeepSkyStacker 9.7 Die verschiedenen Stack - Resultate Kapitel 10 - Astrofotografie 10.1 Einleitung zum Thema Astrofotografie 10.2 Unterschiede bei den Nachführungen 10.3 Welche Montierung eignet sich am besten 10.4 Die Möglichkeiten der Astrofotografie 10.5 Refraktor oder Reflektor 10.6 Reisemontierungen 10.7 Der Polsucher 10.8 Den Polsucher justieren 10.9 Die Montierung einnorden 10.10 Das Einrichten der AstroTrac 10.11 Das Aufstellen einer Montierung 10.12 Einrichtung einer GoTo Steuerung 10.13 Nachführkontrolle und Korrektur 10.14 Praktisches Beispiel zur Nachführkontrolle 10.15 Aufbewahrung der optischen Elemente 10.16 Reinigen und Justieren eines Reflektors 10.17 Welche Objekte gibt es am Nachthimmel 10.18 Objekte suchen und finden 10.19 Filter für die Astrofotografie 10.20 Objekte richtig scharfstellen 10.21 Die Astro-Aufnahmen erstellen Kapitel 11 - Mögliche Probleme 11.1 Einige Nächte braucht es für Erfahrung 11.2 Probleme dank der Lichtverschmutzung 11.3 Das Wetter und die Mondphasen 11.4 Luftfeuchtigkeit und beschlagene Linsen 11.5 Das Stativ und der Stativkopf Kapitel 12 - Weitere Möglichkeiten 12.1 Die richtige Bildpräsentation 12.2 Eine Galerie mit Lightroom erstellen 12.3 Wie macht man Startrails 12.4 Kometen-Startrails 12.5 Gezoomte Startrails 12.6 Gratis Software für Startrails 12.7 Ein Zeitraffervideo (Timelapse) generieren 12.8 Aus mehreren Fotos ein Panorama basteln 12.9 Ein 360 x 180 Grad Panorama erstellen 12.10 3D Fotos selber machen (Software) 12.11 Fotos für 3D Bilder direkt aufnehmen 12.12 Mit zusätzlichem Licht arbeiten 12.13 Bei Nachtaufnahmen Objekte beleuchten 12.14 Lightpainting mit Stahlwolle 12.15 Lightdomes 12.16 Ein Feuerwerk fotografieren 12.17 Lightpainting malen und schreiben 12.18 Im Nebel fotografieren 12.19 Den Tag zur Nacht machen 12.20 HDR (High Dynamic Range) in der Nacht 12.21 Sternenhimmel mit der Kompaktkamera 12.22 Polarlichter fotografieren 12.23 Blitze fotografisch einfangen 12.24 Beim nächtlichen Fotografieren zelten 12.25 Weitere hilfreiche Tipps und Hinweise Kapitel 13 - Do it yourself 13.1 Zubehör selber bauen 13.2 Der Selbstbau-Nodalpunktadapter 13.3 Die übrig gebliebene Schraube 13.4 Einen Doppelrefraktor (Binokular) bauen 13.5 Ein einfaches Holzstativ erstellen 13.6 Eine EQ-Montierung zum Fotografieren 13.7 Wasserfeste Himmelskarte selbst gemacht 13.8 Vorbereitungen für die Lightdomes Kapitel 14 - Tutorials 14.1 Noch mehr kleine Tutorials 14.2 Tutorial 8 14.3 Tutorial 9 14.4 Tutorial 10 14.5 Tutorial 11 14.6 Tutorial 12 14.7 Tutorial 13 14.8 Tutorial 14 14.9 Tutorial 15 14.10 Tutorial 16 Kapitel 15 - Anhang 15.1 Mondkarte mit den Landungsstellen 15.2 Warum Galaxien komische Namen haben 15.3 Die 88 Sternbilder 15.4 Fachbegriffe kurz erklärt 15.5 Downloadlinks und Foren 15.6 Urheberrecht 15.7 Kontakt zu mir aufnehmen 15.8 Anfrage für einen Workshop 15.9 Dieses Buch in einer gedruckten Version Das ist, wie bereits erwähnt, der Inhalt des kompletten Buches "Das Einmaleins der Nachtfotografie". Wer dieses Buch haben möchte, braucht einfach nur einen Beitrag am Ende dieses Threads zu schreiben. Ich schaue fast täglich hier ins Forum hinein und verschicke dann die weiteren Informationen per PN. Dieses Nachfragen mache ich, damit der Thread über lange Zeit aktuell bleibt und so auch Neulinge darauf aufmerksam werden. Ohne Beiträge würde der Thread irgendwann in den Tiefen des Forums verschwinden. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen meines Buches und hoffe, dass ihr viel daraus lernen könnt. Antonius Hilgers |
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
... und schon in *Angepinnt* übernommen :)
|
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Merci :D
|
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Hi Toni,
sieht ja nach ordentlich viel Arbeit aus. Finde ich klasse das Du da so viel Arbeit reinsteckst. Ein Danke schön von mir dafür. Gruß Christian |
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Da sage ich doch einmal DANKE :top:
Gruß tijani |
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Riesen DANKESCHÖN!! an dich Toni!
Werd mir das mal in Ruhe durchlesen! |
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Servus, erst einmal vielen Dank für diese unglaublich informative Ausarbeitung!!
Ich möchte, wie im letzten thread gerne nochmal näher auf die objektive eingehen. Ich bin gerade dabei mir ein neues an zu schaffen. Ich suche ein Objektiv für meine D5100 für Landschaftsaufnahmen mit sternenhimmel. Das objektiv sollte sich in der brennweite von ca. 18-135 einstellen lassen und zugleich relativ lichtstark sein. ich möchte es auch als "alltagsobjektiv" einsetzen. Dass ich dabei einen Kompromiss eingehen muss ist mir bewusst, dennoch sollte die Bildqualität akzeptabel sein. das ganze sollte dann noch um die 400€ kosten. Vielen Dank für die weiteren Infos |
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Zitat:
|
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
Danke :top:
|
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel
:top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2019, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2019, DSLR-Forum.de