![]() |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Mein Problem mit der Rauschentfernung von C1 ist, dass sie nicht grundsätzlich aus ist, sondern anscheinend irgendwie intelligent angepasst wird. Bei meiner Kompakt-Knipse LX100 bin ich schon reingefallen, dass die Bilder bei Dunkelheit so komisch unscharf waren....bis ich gemerkt habe, dass die Entrauschung viel zu hoch eingestellt ist. Runtergedreht und plötzlich hat man auch wieder ein scharfes Bild. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich habe mal 2 Bilder zum probieren in die Dropbox gelegt. Wenn jemand mal Zeit und Lust hatte würde ich wieder freuen, wenn ihr es entwickelt. DANKE https://www.dropbox.com/sh/pm44uk4tr...sHkxfdoja?dl=0 Gruß Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Auf default stehen ja diese drei Regler mittig, heißt das die Rauschreduzierung ist erst aus wenn man sie komlett nach links verstellt?
Was wäre der beste weg eine Rauschreduzierung durchzuführen? Das fertig bearbeitete Tif 16bit in Photoshop oder noch vor der bearbeitung? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Luminanz, Details, Farbe stehen immer auf 50, nur bei Singel Pixel gibt es ab und an unterschiedliche Einstellungen. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
*** Wie alle Varianten auswählen ***
Ich arbeite mit Sessions und habe mir in einem Shooting von mehreren Bildern Varianten erstellt. Stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Wie kann ich jetzt nur die Varianten anzeigen lassen? DANKE |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Was mir derzeit auch auffällt das die Bilder von meiner Canon powershot S100 immer etwas rotstichig sind. Hier muss ich ständig korrigieren.
Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Ich schaue mir das Programm auch gerade an, nur zum Verständniss kurz zusammengefasst:
Capture One ist eine Bildbearbeitungssoftware, mit einem Katalogsystem (Wie in Lightroom) und Kameraremote-Steuerung damit man gleich sieht was man bekommt und entsprechend auchnoch beim Fotoschießen alles Einstellen kann? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Danke für die Info! :)
|
AW: Der große Capture One Infothread
Moin,
Zitat:
Wie JD sagte, C1 versucht das »intelligent« zu lösen. (Selbst nennt Phase One es »adaptiv«). Das geschieht durch ein Profil zum jeweiligen Kameramodell, das grob festlegt, »wie stark« bei welcher ISO-Stufe entrauscht werden sollte. Das heißt, dass bei den Default-Einstellungen der Regler (alle auf 50) z.B. das alles passieren kann:
… ohne, dass Du etwas an den Reglern hättest rumziehen müssen. i.e. die 50/50/50 Einstellung macht bei diesen drei Beispielen alles von »nix entrauschen« bis »ordentlich stark entrauschen«. Das genaue Verhalten hängt von der Kamera ab; mit ein Grund, dass die Kameraunterstützung bei C1 oft etwas dauert. Und daher auch das »Jein« oben: Es kann durchaus vorkommen, dass bei Basis-ISO auch in der Grundeinstellung der Regler kein Entrauschen stattfindet – aber es kann auch vorkommen, dass da bereits ordentlich viel glattgebügelt wird. Weshalb macht Phase das so? Das hat zwei Gründe.
Dieses adaptive Entrauschen funktioniert in der Regel recht gut, hängt aber natürlich auch von Einstellungen fürs (Vor-)Schärfen und »Struktur« im Klarheitswerkzeug sowie etwaigen Belichtungskorrekturen (musste man ein Bild 3 EV hochziehen?) ab. Um das Entrauschen für die Kamera bzw. alle weiteren importierten / geöffneten Bilder komplett zu deaktivieren, gehst Du wie von JD geschildert vor: Alle Regler ganz nach links bzw. auf 0, dann übers Aktions-Menü des Werkzeugs (die drei Punkte) als Standard für das Kameramodell sichern. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Noch ein Nachtrag zu Das genaue Verhalten hängt von der Kamera ab; mit ein Grund, dass die Kameraunterstützung bei C1 oft etwas dauert von oben, bzw. weshalb dauert es oft (zu) lange, bis eine neue Kamera unterstützt wird?
Phase One muss für Capture One die Kameras wie folgt ausmessen:
Punkt 2) ist der aufwendigste, was auch am ICC/ICM-Format selbst liegt – während ein DNG-Kameraprofil (wie es Lightroom und ACR verwenden) relativ leicht zwischen den zwei Weißpunkt-Messwerten (Dual-Illuminant) interpolieren kann, ist ICC/ICM in der Hinsicht viel störrischer und kann viel schneller zu Tonwertabrissen oder gar Falschfarben führen. Aber die Profile sollen ja möglichst »allgemein« verwendet werden können, also muss man das Kameraprofil händisch optimieren, damit es gut auf unterschiedliche Weißpunkte bei der Aufnahme oder nachträgliche Korrekturen in C1 reagiert. Je nachdem, wie aufwendig dieses Optimieren ausfällt, passt dann das Verhalten in 3) oder 4) nicht mehr optimal, also muss nochmals nachgebessert werden. Steht also in den Release-Notes was à la »preliminary support«, dann heißt das ENTWEDER, dass noch nicht alle Tethering-Funktionen oder alternative Dateiformate (cRAW etc.) unterstützt werden, aber MEISTENS, dass erst 1) und 3) geschehen sind, aber noch nicht die Optimierungen analog 2) und 4). Oder dass Phase mit besagten Optimierungen noch nicht wirklich glücklich ist. … und dann darf Phase auch noch die Objektivkorrekturen anpassen, weil eine neue Kamera z.B. ein neues Mikrolinsen-Array vorm Sensor hat als das Vorgängermodell. Yay. :D Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
@Sascha
Vielen Dank für Deine umfangreiche und hilfreiche Eräuterung.:) Das ist natürlich schon etwas verwirrend wenn bei 50/50/50 alles mögliche passieren kann. Das wäre gewiss hilfreich, wenn dies auch so in der PO Hilfe stehen würde das man es versteht. Ich verstehe die Hilfe bzgl. dieses Automatismus jedoch nicht. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Danke Sascha für die tolle Antwort, hat super geholfen, jetzt kapiere ich es:lol:
Es ist ja allgemein so in Capture one das viele Reger wie auch zb. Klarheit immer mittig stehen. Bei der Klarheit mit der Einstellung -20 gleicht Capture one Lightroom übrigends so wie es ausieht. Stelle ich bei Ligtroom auf +20 um das auszugleichen gibts Artefakte :D Die Tage hab ich etwas mit der Luma Kurve rumgespielt, wer es noch nicht genacht hat, sofort ausprobieren! Ich finde das fast die beste Neuerung, endlich bleibt die Sättigung erhalten bei Kontrasterhöhung.:) |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Da weiter oben nach Tipps/einer Anleitung gefragt wurde: Das Video-Tutorial zu C1 v7 hier: https://www.youtube.com/watch?v=yhV71HI2ch4 … gilt immer noch, aus Sicht des Nutzers haben sich mit v8 und v9 neben der Qualität nur die Position der Regler verändert (»Fine Grain« z.B. ist jetzt Teil der Korn-Simulation). Außerdem sind seit v8 alle Regler per Default auf 50 »gemittet«, statt für unterschiedliche Kameras unterschiedliche Werte vorzugeben. Vom Prinzip her läuft’s heute aber immer noch gleich ab. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Kann mir jemand erklären wie der neue Haut Farbe Editor funktioniert?
Irgendwie sind da einige einstellungen dazu gekommen und ich weiss nicht wie ich da rumschalten muss um etwas zu optimieren :D |
AW: Der große Capture One Infothread
Habe gerade gesehen, dass es seit 28.03. ein neues Videotraining zu C1 9 gibt. Ca. 8 Stunden Material.
klick |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin moin,
Zitat:
Das Vorgehen ist immer noch dasselbe: Farbbereich auswählen, dann mit den drei Reglern unter »Amount« die gewünschten Farbveränderungen (Verschiebung des Farbtons, Anpassen der Sättigung und Luminanz) vornehmen. Früher hätte man dann noch den »Homogenität«-Regler gehabt, der bestimmt hat, wie gleichförmig der ausgewählte Farbbereich (also die Haut) sein soll: Wenig gleichförmig (also so wie fotografiert), oder irgendwie gleichmäßiger, glätter, ausgeglichener – eben »homogener«? Weil das ganze »gleichmäßiger, glätter, ausgeglichener« doch recht schwammig klingt, wurde das nun aufgesplittet. Du kannst jetzt also auswählen, WAS und WIE STARK denn »homogener« werden soll. Der Farbton innerhalb des ausgewählten Farbbereiches (z.B. bei kleineren Leberflecken)? Oder die Sättigung (z.B. bei Menschen, die unter Aufregung fleckige Rötungen im Gesicht und Hals bekommen)? Oder die Helligkeit (z.B. bei ungleichmäßig aufgebrachten Make-up)? Kurz, und etwas bildhaft: Früher regelte der »Homogenität«-Regler alle diese drei Regler gleich stark hoch, im Hintergrund, unsichtbar für die Nutzer. Jetzt kannst Du diese drei Werte getrennt so einstellen, wie es am besten passt. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Habe mal ein Fall eröffnet. Gruß Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
In 7 Luminanz, Farbe, Single Pixel, / Details, Körnung = 3/ 2 = 5 In 9 Luminanz, Details, Farbe, Single Pixel, / Typ, Stärke, Körnung = 4/ 3 = 7 Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Aufnahmemodus Programmautomatik My Colors Aus Tv (Verschlusszeit) 0.3 Av (Blendenzahl) 2.0 Messverfahren Mehrfeld Belichtungskorrektur 0 ISO-Empfindl. 1600(Auto) Objektiv 5.2 - 26.0mm Brennweite 5.2mm Digitalzoom ohne Konv. IS Modus Ein Bildgröße 4000x3000 Bildqualität RAW Blitz Aus Weißabgleich Blitz AF-Funktion Kontinuierl. AF Farbraum sRGB High ISO NR Standard Auslösemodus Selbstauslöser-Betrieb Auch in DDP sieht man, dass das Bild sehr stark verrauscht ist. Ob man daraus noch ein rauschfreies Foto machen kann? Ich glaub es nicht |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Meine Frage an Dich, wobei ich davon ausgehe dass Du die rot gekennzeichneten Angaben kritisch siehst? a) Bei höheren ISO Werten wird ja ein stärkeres Rauschen "generiert"? b) Was hat Weißabgleich Blitz (Farbtemperatur ca. 6000 K) mit Rauschen zu tun? c) Die anderen schwarz geschriebenen Werte haben doch nichts mit Rauschen zu tun? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Das Foto ist inzwischen auch nur ein Testbild. :) Habe wahrscheinlich den Fehler gefunden. Irgendein Grafikproblem habe ich mit CO. Ich bearbeite das Bild in CO. Dort sieht es verrauscht aus. Wenn ich es exportiere dann ist es entrauscht.
Werde in den nächsten Tagen mal meinen iMac neu aufsetzen, da ich noch paar andere Probleme inzwischen habe. Auch die Geschichte mit der vergessenen Dateierweiterung beim stapel umbenennen ist nicht nicht normal und funktioniert immer noch nicht. Gruss Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
9.1.1 ist draußen.
Allerdings nur mit X-Pro2-Support für die unkomprimnierten Raws. Hoffentlich wird das für die komprimierten Raws noch nachgereicht... |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Edit: Geht immer noch nicht, grr |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
Perfektes Timing, morgen kommt meine X-Pro2:D. Den Bug der zerschossenen Ordnerstruktur, über den ich mich hier in der 9.1.0er ordentlich aufgeregt habe, haben sie jetzt behoben. Im Nachhinein gesehen war das aber auch von mir ein Fehler, denn man sollte nie mitten in kritischer Arbeit ein neues Software-Update aufspielen. Daher möchte ich mir nun ein Archiv anlegen, in dem ich jede Programmversion von CO speichere. In diesem Zusammenhang, denn ich möchte es richtig machen, gibt es bei mir noch einen Haufen Fragezeichen:
Vielleicht hat jemand schon etwas ähnliches umgesetzt und kennt sich damit aus. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Grundsätzlich solltest Du ebenfalls Katalog und Sessions speichern, da diese, wie Du bereits bemerkt hast, von neueren Versionen teilweise verändert werden. Der Speicherort dieser Daten ist frei wählbar, hier musst Du einfach das von Dir selektierte Verzeichnis sichern. Unter OS X befinden sich die Setting in der Benutzerlibrary unter Library > ApplicationSupport > Capture One. Dieses Verzeichnis sollte grundsätzlich gesichert werden, denn schief gehen kann immer mal etwas und ein Verlust aller Presets wäre ziemlich ärgerlich. Der Speicherort kann nicht geändert werden, sondern wird von Phase One so vorgegeben. Ein Lösung über Systemlinks wäre unter Umständen möglich, davon würde ich aber abraten. Ganz grundsätzlich: Du hast einen Mac, Time Machine erstellt automatisiert Backups all dieser relevanten Inhalte, Du musst für Dich lediglich dokumentieren, wo sie liegen. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Vielen Dank für deine Antwort!
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Ich importiere meine Bilder in eine Struktur auf die Platte, also referenziert.
Der Menüpunkt "Datei --> Endgültig löschen" ist ausgegraut. --> Warum kann ich in C1 keine Bilder löschen, Ideen? mfg cane |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Manchmal braucht man doch die Hilfe.
Habe mal Fragen zur Online Hilfe. Fragen stehen in den screenshots. Versteht das jemand? Jochen |
Zitat:
Mehr Infos unter: http://www.qrecall.com/ Als kleine Nutzer-Darstellung: QRecall legt Backups in "Archivdateien" an die man auch einfach verschieben oder auf andere Laufwerke kopieren kann. In diesem Archiv speichert QRecall sämtliche erfassten Daten _blockbasiert_. Treten die gleichen Blöcke mehrfach in einer oder unterschiedlichen Dateien auf, dann wird der Block dennoch nur einmal archiviert (Deduplizierung). Gerade auch große Dateien die sich nur teilweise ändern werden so effizient und platzsparend archiviert. Gleiche Dateien belegen damit automatisch kaum zusätzlich Platz. QRecall kann in einer Archivdatei die Backups aller Rechner des Haushalts ablegen - auch hier spart die Deduplizierung enorm Platz. Im Gegensatz zu Time-Machine kann man QRecall wesentlich detaillierter konfigurieren wann, wie und unter welchen Umständen Daten archiviert ("Capture") werden sollen. Man kann automatisiert Versionsstände zusammenfassen lassen: Z.B. kann man einen Tag lag stündliche Backups aufheben und danach eine Woche lang tägliche Backups und danach einen Monat lang wöchentliche Backups usw. usf. So wird die Datenmenge automatisch klein gehalten und dennoch hat man guten Zugriff auf alte Versionen. Mit der Version 2.0 kommen unter anderem zusätzliche Integritätssicherungen basierend auf Adler-Hashes dazu. Damit kann QRecall nicht nur korruptierte Daten im Archiv erkennen sondern teilweise auch reparieren. Ein problem bei Archivierung ist ja gerade, das man zwar seine Daten fein säuberlich archiviert, aber die gängigen Dateisysteme _nicht_ erkennen können, dass es nach einiger Zeit innerhalb einzelner Dateien möglicherweise Schäden gibt. Mit einem QRecall-Archiv ist dies möglich. Für den hier genannten Fall würde man einfach ein Archiv für "Fotosachen" anlegen in welchem man all die Programme, deren Einstellungen, Kataloge und Sessions archivieren kann. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Fotos anzeigen zu lassen, die NICHT referenziert ("offline") sind? Mangels Speicherplatz auf meiner SSD habe ich den Bildbestand aufgeteilt und musste dafür die Fotos auf dem neuen, zweiten Laufwerk neu referenzieren. Da man keine Ordner, nur einzelne Fotos verschieben kann, war das die schnellere Möglichkeit, als das verschieben der Fotos jedes Unterordners in CO. Wobei auch das irgendwie dämlich gelöst ist, denn man kann nicht einfach den Speicherort eines übergeordneten Ordners angeben, sondern muss bis zur tiefsten Ebene nach unten gehen, damit die Fotos zuverlässig umgelinkt werden:grumble:. Falls dafür jemand eine Lösung hat, bitte, her damit! Auf jeden Fall kann man nach so einer Aktion mit der Stapelumbenennung prüfen, ob auch wirklich zu jedem Foto wieder der Link hergestellt wurde, oder ob man etwas vergessen hat: Alle Fotos auswählen, Stapelumbenennung starten. Sind noch Offline-Fotos vorhanden, gibt es eine Warnmeldung, ansonsten bleibt die aus. Leider sagt diese Warnmeldung nicht, WO noch die Links fehlen. Also müsste man sich Blockweise mit der Stapelumbenennung durch den ganzen Bildbestand kämpfen, um den Fehler einzugrenzen. Ein intelligentes Album, das alle Offline-Fotos anzeigen könnte, wäre praktisch. Direkt scheint man das nicht filtern zu können - gibt es irgendwelche Informationen, nach denen man Filtern kann und die bei Offline-Fotos (und nur dort) leer sind oder einen bestimmten Wert annehmen? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Ein Bild kann: 1) Managed 2) Referenziert a) "online" b) "offline" sein. Es wäre sinnvoll diese drei Zustände in einem Suchordner einstellen zu können - meines Wissens nach ist das jedoch leider bei C1 bislang nicht möglich. Gruß, [neon] |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo und Guten Tag zusammen,
eine Frage zu der Objektivkorrektur. Kann man nicht benötigte Profile löschen?? In LR geht das sehr einfach, ist das in Capture One 9 auch möglich?? Wäre cool, wenn das jemand wüßte. Danke Carlchen:) |
AW: Der große Capture One Infothread
Das habe ich mich auch schon gefragt.
Falls man dies irgendwo manuell korrigieren könnte ... beim nächsten Update hast Du die Teile wieder on board. Lass es einfach - es sind doch nicht so viele :cool: |
AW: Der große Capture One Infothread
Gibt es die Möglichkeit in der ViewerVorschau, wenn ich die Bilder beschnitten habe, das dieser Ausschnitt auch nur angezeigt wird?
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Wenn Du beschneidest sieht man das beschnittene Bild mit dunkler Maske im Browser. Im Viewer sieht man keine Maske beim Tool Auswählen (Pfeil) oben in der Symbolleiste. Im Viewer sieht man die Maske beim Tool Zuschneiden (zwei Winkel) oben in der Symbolleiste. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Im Viewer kannst Du doch alles ohne Maske sehen. Kennst Du den Unterschied zwischen Viewer und Browser??? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
@merlin
ich weiß nicht, ob ich das problem jetzt richtig verstanden habe, aber vielleicht so: im viewer siehst du die beschnittmaske nur, wenn du im beschneidenmodus bist. klickst du oben auf das pfeil- oder handsymbol, siehst du im viewer auch nur das beschnittene bild. |
AW: Der große Capture One Infothread
ich arbeite mit CO 9.1.1 und speicher meine .ORF Dateien in Ordnerstrukturen
auf der Platte (Windows7). In etwa so : 00 Bilder_2016 01 Fuji_X_E1 JPG Hamburg ORF Hamburg SESSION Hamburg <- Name der Session aus CO 02 Fuji_X_70 . . wenn ich jetzt den Input aus ORF:Hamburg nach SESSION:Hamburg mache , werden alle RAF-Dateien nach SESSION:Hamburg eingelesen , ich habe also alle RAF-Datein doppelt. Wie kann ich das verhindern, das CO die RAF-Datein verdoppelt - mir reicht es ja, wenn sie unter ORF:Hamburg sind ? 2. Frage: wenn man CO startet wird ja zuerst ein Bild für die Auswahl der Session / oder neue Session angezeigt. Durch die Testerei mit CO werden da Sessionnamen angezeigt , die es gar nicht mehr giebt. Wo kann diese Namen löschen/entfernen ? |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Beschnittmaske sehe ich hier jedoch nur bei Anklicken des Beschnittmodus. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
genau. ;)
|
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mir ist aufgefallen, dass neuerdings (oder es fiel mir vorher nicht auf) die per Export ausgegebenen Bilder anders aussehen, als die bearbeitete Variante in C1 auf dem Bildschirm. Habe das ausgegebene Bild in PhotoMechanic betrachtet, wieder (ohne automatische Anpassungen) in C1 importiert und da der gleiche Effekt.
Die angehängten Screenshots Ausschnitte aus dem C1-Viewer. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Monitor Kalibriert/profiliert? Farbmanagement bei PhotoMechanic eingestellt (weiß nicht ob PhotoMechanic Farbmanagement hat - kenne das Programm nicht)? Mir sind Unterschiede beim Betrachten von C1 und anderen Viewern auch schon aufgefallen. Hat aber immer etwas mit der unterschiedlichen Darstellung der Anwendungen zu tun. Daher auf 100% betrachten. lg. Roland |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
@nordlicht_SH
Sehe hier am iPad nun leichte Unterschiede im Blau des Wassers und Grün der Blätter. Aber nur marginal, da ich nicht das absolute Auge habe ... Ich denke der Bildinhalt und die Bildausgabe hat höheren Stellenwert, ist aber nur meine Meinung. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Auf meinem 13'' Macbook Pro erscheint das Moos auf dem Baum und das Wasser auf dem rechten Bild etwas intensiver grün bzw. bläulicher.
--peter |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
PS. ich nehme an, dass bei den Verarbeitungsvorgaben des Jpg's bei ICC-Profil "sRGB" eingestellt ist? lg. Roland |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe mal eine Frage, wie habt Ihr eure Voreinstellungen im Bereich "Belichtung" abgeändert? Mich Interresieren in erster Linie die Zieltonwerte und die Schwellenwerte der Auto-Tonwertkorrektur. Die Doku ist hierzu ja gelinde gesagt schlecht (nicht vorhanden) DANKE |
AW: Der große Capture One Infothread
versehentlich doppelt gesendet
|
AW: Der große Capture One Infothread
@nordlicht_sh
der unterschied ist schon deutlich. sehe im jpg so einen leichten magenta touch, der besonders beim wasser aber auch im bereich der äste auffällt. ...gab es hier nicht schon mal eine diskussion zu problemen mit der jpg-engine bei c1? edit: probier doch mal den export in tiff. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Ich benutze LR 5 u. 6 schon länger auf Wi. 7. Seit ca. 10 Monaten benutze ich parallel dazu C 1 Vers. 8 Pro für Sony.
Bei LR 6 mussten nie zusätzlich oder wiederholt Vorschaudateien erstellt werden, bei C1 8 kommt diese zeitaufwändige Arbeit öfter vor. Die Kataloge sind für LR 6 ebenso wie für C1 auf der Partition - I - und Backups werden programmintern täglich neu erstellt. Besondere Umstände/Vorgänge, die vorher passieren, kann ich nicht beschreiben, es erscheint halt die Meldung, dass Vorschaudateien erstellt werden müssen. Bei nur 3500 Bildern bin ich gut zwei Stunden ausgebremst.:grumble::grumble::grumble: Der letzte verifizierbare Fall: Ich habe Partition - I - (mit den Katalogen) mit den Wi. 7 Tools defragmentiert. LR 6 arbeitet anschließend einwandfrei, C 1 muss leider wieder die Vorschaudateien erstellen... Ich öffne dabei natürlich die letzte Backup-Version, die diese Vorschaudateien wohl beinhalten müsste. Kann da jemand helfen?? |
AW: Der große Capture One Infothread
läuft C1 jetzt eigentlich unter El Capitan?
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
mfg cane |
AW: Der große Capture One Infothread
und läuft es mit Einschränkungen oder völlig problemlos? (was es bei C1 ja nicht wirklich gibt)
Ich überlege mein MBP auf El Capitan upzudaten… oder hat jemand einen Link für ein sauberes Yosemite? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
danke!
|
AW: Der große Capture One Infothread
Ich habe eine Frage und hoffe mir kann da wer weiterhelfen.
Zur Zeit arbeite ich mit einer Hauptsession um meine raw Bilder zu bearbeiten. Für mich hat es den Vorteil das ich einen Bilderordner auf einen anderen Pc verschieben kann und dort weiter bearbeite. Meine Datenbank verwalte ich im Windows Explorer mit einer Ordnerstruktur "jj-mm-dd - Feier sowieso" als bsp. und darin ein Unterordner wo die jpgs gespeichert sind. Nun will ich mir einen Katalog anlegen um schneller alte Bilder zu finden, durch Tags usw. Meine Frage ist nun, kann ich zusätzlich zu meiner Hauptsession einen Katalog anlegen wo alle meine Bearbeitungen von der Session im Katalog übernommen werden? Die Session soll aber erhalten bleiben so das ich auch dort die raws weiter bearbeiten kann. Oder soll ich lieber ein externes Programm nehmen Für die Bildverwaltung? Da die jpgs ja in einen Unterordner sind wo die raws liegen würden mir für die Bildverwaltung die jpgs ausreichen. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Ja, du kannst deine Bilder in den Katalog importieren und dann werden auch die Bearbeitungen mit in den Katalog übernommen. Wenn du dann aber im Katalog ein Bild bearbeitest, werden diese Änderungen in deiner Session nich mehr sichtbar sein. zu 2. Ich persöhnlich halte vom CpatureOne Katalog garnichts, hier würde ich in jedem Fall ein Externes programm wählen, da bist du dann unabhängig von deinem RAW-Konverter. Da du leider nicht geschrieben hast ob du Windows oder MAC verwendest. Unter Windows schau dir mal IMatch von Photools an, ist mit knapp 110 Euro sicher nicht preiswert, aber jeden Cent wert. |
AW: Der große Capture One Infothread
Ich habe Windows 7, ok danke ich denke so werde ich es auch machen.
Ich schau mir das Programm mal an, wichtig ist das es schnell ist und bei großen Datenbanken nicht einknickt. Wichtig ist mir auch dass mir das Katalog Programm zusätzlich die Ordnerstruktur anzeigt, damit ich in Capture one, (welches die Windows Explorer Struktur hat) das Bild schnell finde. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Ja, hat es, aber aus IMatch heraus kannst du das Bild auch an CaptureOne in eine Session übergeben und musst dir über den Ort der Datei keine Gedanken machen. IMatch setzt aber eine gewisse Einarbeitung voraus da es sehr mächtig ist und auch bedingt nur intuitiv zu bedienen ist. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Kann ich dann von Imatch das raw an Capture one in einer Session weitergeben und alle Einstellungen von vor zwei Jahren sind noch da? Darum dachte ich an der Ordnerstruktur in IMatch, ich sehe das Bild gefällt mir nicht und bearbeite es dann einfach weiter in CO, ohne das ich dort suchen muss wo sich das Bild befindet. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo,
ich habe mich jetzt ein wenig in Capture One 9 Pro eingearbeitet und komme damit auch mittlerweile gut klar. Nur eines stört mich gewaltig. Leider weiß ich nicht, ob das normal bei C1 ist oder ob es vielleicht an meinen Einstellungen oder meiner Unfähigkeit liegt. Deshalb suche ich bei euch Rat. Folgendes: Der Export von RAW Dateien (bearbeitet) nach JPEG (sRGB Profil, 96 px/Zoll, lange Kante 2048 px) dauert bei z.B. 106 Dateien elendig lange. (15-20 min) Mit LR5 oder 6 ging das bedeutend schneller. Die Bilder kommen aus der Nikon D610 und wurden dann in C1 bearbeitet. Gearbeitet wird in C1 mit einem Katalog (nicht Session) auf einem iMac 27" 2012, i7 3,4 GHz, 32 GB RAM, 768 GB SSD, GTX 680MX 2GB,) Normalerweise sollte der Rechner doch stark genug dafür sein oder? Vorab schonmal vielen Dank für eure Infos. Ich hoffe doch, diese Export Dauer für das JPEG Format ist nicht normal mit C1? |
AW: Der große Capture One Infothread
OpenCL angeschaltet in den Einstellungen?
|
AW: Der große Capture One Infothread
Steht auf "AUTO".
Kann ich nur auf "NIE" und "AUTO" stellen. EDIT: Habe die OpenCL Einstellung auf "NIE" gestellt. (So war es ja auch standardmäßig von C1 eingestellt. Dachte aber "AUTO" wäre die bessere Option.) Jetzt wird ins JPEG Format ziemlich schnell exportiert. Bei 105 Bildern hat es ca. 3 min gedauert. Ich denke dieses Problem kann somit als gelöst betrachtet werden. Und ich bin auch froh darüber. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Weiss nicht was du für Treiber aufgespielt hast? Zum exportieren kann ich dir nur sagen, das auch mit der Geschwindigkeit nicht zufrieden bin. Hatte das hier auch schon geschrieben. Gruß Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Als Nvidia Treiber nutze ich die ganz normal in OSX 10.11.4 integrierten. Geschwindigkeitsmäßig ist LR 5/6 beim Export doch etwas voraus. Wobei ich mit der jetzigen Einstellung in Capture One ganz gut leben kann. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Sind nicht die Treiber und die Grafikkarte unmittelbar miteinander verknüpft? Dh. h. ist im Rechner eine Grafikkarte A eingebaut wird vom Betriebssystem der Treiber A dieser Grafikkarte genutzt. Man kann doch nicht bei Grafikkarte A einen Treiber B einer anderen Grafikkarte nutzen? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Aber nochmals zum Thema "Grafikkarte" zurückzukommen. Wenn ein System, in dem Fall Apple den Grafiktreiber mitliefert ist dieser optimal für das System abgestimmt. Und jeder Fremdanbieter, in dem Falle Nvidia kann eine neue Fehlerquelle enthalten. Bei Windows wird der Grafiktreiber nicht mitgeliefert und da bin ich auf den Treiber Nvidia angewiesen. Die Vorgehensweise von Apple und Windows sollte daher nicht verwechselt werden Im Falle von Apple hat mir bis jetzt der Nvidia Treiber nur Fehler verursacht. Ich konnte z:b. mit FinalCut nicht arbeiten, hatte nur Abstürze. Daher wird auch von PhaseOne empfohlen die Einstellung auf "NIE" zustellen. Dafür hatte ich extra ein Ticket eröffnet. Gruß Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
(Das hatte ich im Aperture nicht gehabt. Wenn da ein Bild beschnitten war wurde dies auch in Miniaturansichten im Bildbrowser so angezeigt.) Gruß Klaus |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Ticket ist trotzdem aufgemacht. ;) |
AW: Der große Capture One Infothread
bin völlig entspannt. ;) aperture ist halt ein wunder punkt. da geht die leidenschaft schon mal mit mir durch. :grumble: alles gut. :lol:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo,
ich benutze C1 9.1.1 auf Windows 10 und möchte sowohl Raw-Bilder als auch Videos meiner Canon 70D in einen Katalog importieren. Die Dateien sollen nach folgendem Schema kopiert und referenziert werden: [Format]\[Bild Jahr (yyyy)]\[Bild Jahr (yyyy)]-[Bild Monat (MM)] Für Bilder ergibt das beispielsweise den Pfad "...\RAW\2016\2016-02\IMG_xxxx.CR2". Wenn ich das gleiche Importschema auf die Video Dateien aus der 70D anwende, landen diese im Pfad "...\MOVIE\KeinName\-\MVI_xxxx.MOV". Offensichtlich hat C1 also ein Problem damit, die korrekten Zeitangaben aus den Video Dateien auszulesen. Allein, dass man bei den globalen Filtern Video Dateien ausblenden kann zeigt mir doch, dass C1 prinzipiell mit Video Dateien umgehen kann. Mich wundert schon, dass der Pfad nicht lautet "...\MOVIE\KeinName\KeinName-\MVI_xxxx.MOV". Mit der DAM Software Daminion hat der Import nach dem gleichen Schema ohne Probleme funktioniert, an den Dateien selbst kann es also nicht liegen. Kann jemand dieses Problem bestätigen oder gibt es einen Tipp dazu? Hat der Import in früheren Versionen je funktioniert? Viele Grüße Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2021, DSLR-Forum.de