![]() |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Du hast abgesehen, von der Hierarchie auch die gleichen Schlüsselwörter ganz normal eingegeben. Damit werden die auch übernommen (Ich hoffe nichts übersehen zu haben). |
AW: Der große Capture One Infothread
Bisher bin ich nur in Lightroom unterwegs und dort auch recht bewandert. Bearbeitungsmöglichkeiten und angeblich leicht bessere (Farb-)Qualität lassen mich derzeit aber Capture One pro 8 testen. Da ich in einer Testphase sicher nicht die nötige Erfahrung sammeln kann, die zur Beantwortung dieser Frage nötig wäre, frage ich hier: Wie seht ihr die Verwaltungsmöglichekeiten gegenüber LR? Lässt sich mit einem Katalog in C1 genauso arbeiten, läuft das bei mehreren zehntausend Fotos in einem Katalog noch absolut stabil? Ich möchte meine Fotos nicht im Windows-System in Ordnern verwalten, das muss Capture One also solide können.
Mir ist klar, dass Karten/Druck/Buch-Module fehlen, es keine Veröffentlichungsdienste gibt und die Sache mit den Stichwörtern offenbar noch nicht so gut gelöst ist. Auf was sollte man beim testen noch achten im Bezug auf Verwaltungsfunktionen? Und: Was kann dieses "Media Pro" denn in dieser Hinsicht besser als C1? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
An der Stelle (so denke ich zumindest) - gehe einfach hin und versuche die in LR von Dir genutzte Verwaltung mit C1 zu vergleichen. Also wirklich die Sachen die Du in LR machst und nicht die, die ew. möglich sind. So wie ich das jetzt verstehe - kann C1 V8 zwar hierarchische Stichwörter aber die Eingabe ist alles andere als Praktikabel. Damit entfallt dieses Punkt und die Notwendigkeit alle Stichwörter manuell bei jedem Foto einzugeben die man sonst in der Hierarchie hätte, halte ich für Praxisfremd. An der Stelle - C1 ist ein RAW Entwickler der nach wie vor in erster Linie an andere Kundschaft mit anderen Bedürfnissen gerichtet ist. Die Beigabe Katalog und Verwaltung sind nett und wahrscheinlich für viele privaten Anwender auch ausreichend. Fokus liegt aber eben woanders. Zu Stabilität - Sowohl Aperture wie auch Lightroom oder Capture One nutzen SQLite als Datenbank. Damit ist die Robustheit/ Stabilität und ggf. externe Eingriffsmöglichkeit bei all diesen Programmen gleich. Zitat:
Da mit dem Katalog bzw. der Übernahme der hierarchischen Stichwörter aus LR nicht so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe, habe ich für die Verwaltung Auge auf Photo Supreme geworfen. Die Version 3 die bald erscheinen soll, soll auch die Bearbeitungen von Capture One wie auch DxO anzeigen können. |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo,
ich habe mal eine Frage und hoffe ich bin hier halbwegs richtig. Antworten auch gerne per PM. Ich möchte eine Phase One Digital Rückteil (H 25) mithilfe von Capture One 5.2.1 mit meinem Macbook Air verbinden. Das Macbook hat keinen Firewire Anschluss, das Rückteil nur diesen. Ich habe jetzt ein Adapterkabel von dem Thunderboldanschluss des Mac auf den Firewire des Rückteils besorgt und einen Hub dazwischen geschaltet, weil die Kamera viel Strom benötigt, der wohl nicht aus dem Thunderboldanschluss gezogen werden kann. Soweit so gut, schön wärs:o Capture One erkennt die Kamera zwar problemlos, liefert aber nur gänzlich schwarze und ansonsten "inhaltslose" Dateien. Jetzt frage ich mich, woran liegt das und wie kann ich Rückteil und Laptop trotzdem zusammenbringen? Habe ich etwas falsch eingestellt? Ich bin langsam wirklich am verzweifeln, vielleicht hatte ja einer von euch das Problem auch schon und kann mir helfen :( Schonmal Danke im Voraus und liebe Grüße Franzi |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
zunächst: wieso möchtest Du noch mit Capture One 5 arbeiten? Dein Digiback ist direkt von Phase One, weshalb Du komplett kostenlos auch Version 8 nutzen kannst. Lade Dir diese einfach herunter und wähle beim Starten "DB" aus. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund mehr, auf das vollkommen überholte C1 5 zu setzen. Bezüglich Deiner Anbindungsprobleme: Deine Konstruktion könnte das Problem sein. Capture One ist bezüglich der Kabel sowieso eine Mimose, ist es zu lang funktioniert es nicht. Was Du beschrieben hast klingt stark nach einem "gefriemel" und könnte durchaus für die schwarzen Bilder verantwortlich sein. Ich würde Dir zuerst empfehlen, das Digiback an einem anderen Rechner zu testen. Funktioniert es dort, liegt der Fehler in der Anbindung am MacBook. Geht es auch dort nicht, würde ich den Fehler beim Back suchen und den Support von Phase One kontaktieren. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstmal Danke für die schnelle Antwort Jörg :top:
Capture One 5 ist laut Hersteller genau so mit meinem Rückteil kompatibel wie die neueste Version, das dürfte also eigentlich keinen Unterschied machen, ich werde aber 8 mal runterladen nachher. Das Rückteil funktioniert völlig problemlos mit einem ca. 5m Firewire zu Firewire Kabel an einem relativ alten Mac Pro. Es scheint ja irgendeine Verbindung zu bestehen, sonst würde die Kamera ja nicht erkannt. Das ist echt zum verzweifeln :grummle: Ich weis auch nicht mehr was ich sonst ausprobieren soll, am Macbook Air habe ich ja nur den Thunderboldanschluss und nen USB 2.0 Anschluss… Im Anhang ist eine Aufnahme wie sie am Laptop ankommt… Ich hab immernoch ein bisschen die Hoffnung, dass ich nur bei Capture One was falsch eingestellt habe… liebe Grüße Franzi |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Mir ist nicht bekannt, dass man seitens Capture One noch irgendwas beim Tethern einstellen kann / muss. Bei all meinen Geräten funktioniert es direkt nach dem Einstecken der Kamera. Von befreundeten Fotografien und aus dem Phase One Forum weiß ich allerdings, dass die Software gerne mal zickt und es dann gerne aufs Kabel geschoben wird. Wenn es bei anderer Hardware funktioniert würde ich im ersten Schritt noch einen Test mit Version 8 wagen, klappt dies nicht mich direkt an den Support wenden. Bei sowas sollte man Dir dort am schnellsten helfen können, schließlich ist ja alles aus einem Haus. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
bezüglich der Verkabelung kannst Du mehr bei www.macuser.de erfahren. Dort sind Leute die haben mit Kabel und Adapter Erfahrung. |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo, bin seit längerem mal wieder hier und habe grad die Version 8 installiert. Bin gespannt, wie die sich so schlägt.
Jetzt steht die Frage im Raum, wann PhaseOne MediaPro updatet, damit man MediaPro sich mich C1-8 versteht. Viele Grüße Nordlicht |
AW: Der große Capture One Infothread
In einer freien Minute habe ich mir mal die Testversion von Capture One Pro 8 installiert. Der Geschwindigkeitszuwachs gegenüber Version 7 ist derart gewaltig, dass es mir bereits nach den ersten Minuten komplett die Sprache verschlagen hat.
Der mit Abstand größte Nerv-Faktor war der quälend langsame Aufbau der Vorschaubilder, nun ist davon absolut nichts mehr zu spüren. Ich hätte nie zu träumen gewagt, auf meinem betagten MacBook Pro eine neue Version von Capture One sinnvoll einsetzen zu können, wurde aber eines Besseren belehrt. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Somit hier auch alles wie gehabt. :( |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Habe heute Media Pro 1.4.2 installiert.
Umfangreiche Beiträge hier bzgl. Media Pro habe ich noch nicht gelesen. Hoffe bin nicht zu unverschämt mit meiner nachfolgenden Frage. Was bringt mir Media Pro? Bildverwaltung hat C1-8 ja auch mit Katalogen und Sitzungen. Gewisse Kritik zu Media Pro sah ich auch schon hier im Forum, insofern; braucht man das? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo, ich habe zwei Fragen, da ich in der Hilfe nichts dazu gefunden habe:
1. Kann Capture One meine Ordner mit verarbeiteten Bildern (also z.B. in C1 erzeugte TIF aus den RAW) wie Lightroom automatisch importieren oder muss ich das von Hand durch Ordner hinzufügen -> Ordner synchronisieren erledigen? :confused: 2. Wie kann ich für ein intelligentes Album definieren, dass keine Beschreibung in den Metadaten eingetragen ist? Wenn ich bei "Inhalt-Beschreibung" das Eingabefeld leer lasse oder aber sage beinhaltet nicht "a b c d e ... usw.", funktioniert es nicht. :confused: |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Alles in allem ist es eine bessere globale Medienverwaltung. Es grüßt Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Wenn ich die Schwierigkeiten hier mit den Themen um Media-Kataloge, Verschlagwortung etc. lese, muss ich mich wundern, dass ich als C1Pro-User der ersten nennenswerten RAW-Versionen immer noch mit Projektordnern / Unterordnern (Windows-System) klarkomme. Diesen ganzen Aufwand sehe ich nicht ein. Muss das denn wirklich sein?
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Danke für feedback
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Gut wenn man noch keines der beiden Programme gekauft hat, wägt man sicherlich ab ob und wofür man das eine oder andere braucht. Eventuell reicht CaptureOne Pro 8 vollkommen aus, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Da ich Lizenzen für beide Programme besitze werde diese auch weiterhin parallel laufen und eingesetzt werden. Der Vorteil den ich für mich sehe, dass ich z.B. Einen globalen Katalog in MediaPro mit allen Bildern aus allen Jahren anlegen kann und mich darin umsehen kann, während ich in CaptureOne beispielsweise Kataloge pro Jahr bevorzugen würde. Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Es grüßt Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Mit Media Pro habe ich zu iView Zeiten über Jahre hinweg höchst zufrieden gearbeitet, mit dem Verkauf in Microsoft ging es jedoch stetig bergab und Phase One macht mir persönlich auch nicht den Eindruck, in die Entwicklung besonders viel Herzblut zu stecken. Eigentlich hatte ich ja darauf getippt, dass Phase One Media Pro komplett in C1 aufgehen lässt und die Einzelvariante einstampft. Nun, bis jetzt ist es noch nicht so gekommen, aber so ganz überzeugt davon, dass es nicht noch kommt, bin ich ehrlich gesagt nicht. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Vielen Dan für Deine schnelle Antwort Jörg :top:
Ich habe mich vor einigen Jahren bewusst von Adobe abgewandt, weil es mir zu teuer für den Hobby Bereich war, insbesondere die Kombination mit Photoshop & Co. aber das ist ein anderes Thema. Seid 2009 arbeite ich nur noch auf Macs, diesbezüglich fallen Deine Tipps zu Windows heraus. Lightroom möchte ich eigentlich nicht parallel anschaffen, wie gesagt ich möchte Adobe Programme vermeiden. Hast Du einen Tipp für die Apfelfraktion? Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Die in kürze kommende Version 3 aoll/ wird u.a Bearbeitungen von Capture One DxO und LR anzeigen können. Wie gut das allerdings funktionieren wird, muss sich noch zeigen, genau so welche Voraussetzungen dafür zu erfüpllen sind. Zitat:
Zitat:
Ich habe erst nur die eine Richtung getestet und gesehen, dass die jetzt in die *.XMP Dateien den neueren Format schreiben - nämlich <xmp:Label>Red</xmp:Label> <xmp:Label>Orange</xmp:Label> <xmp:Label>Yellow</xmp:Label> <xmp:Label>Green</xmp:Label> <xmp:Label>Blue</xmp:Label> <xmp:Label>Pink</xmp:Label> <xmp:Label>Purple</xmp:Label> für je eine Farbe. Mich hatte zwar gewundert, dass der alte BUG (Rosa/ Violett) "gedreht" war, hatte aber keine Zeit dem nachzugehen. Jetzt durch die Nachricht von Christopher habe ich noch mal tiefer geschaut. Also Capture one schreibt jetzt pro Farbe 2 Einträge - ein neuen und ein alten. lesen tun sie nur das alte. Sorry verarschen kann ich mich selbst viel besser. Dafür brauche ich keine Phase One :mad: Nach einigen weiteren Tests - bereue ich das Update gekauft zu haben. Wenn sie immer mehr Sachen machen die nicht richtig funktionieren, dann sollen die sich wirklich nur auf absolut das wesentliche beschränken. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zum Thema C8 und MediaPro hat mir im PhaseOne-Forum folgendes geantwortet:
I have been told by tech support that a fix to CO8 will be coming. At the same time, they will need to issue an update to MP so that it has the CO8 engine. Die Hoffnung stirbt zuletzt :-) Wenn einiges Dinge in MediaPro ausgemerzt sind, bleibt MP für mich erste Wahl vor PhotoSupreme und Lightroom Viele Grüße Nordlicht |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat:
Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Ich bin mit der Version 8 Pro eben mal in eine meiner Urlaubssammlungen gegangen und wollte ein Foto mit der Programm-Version 8 neu erstellen. Zugegeben: dort sind 1.357 RAW in einem Ordner versammelt. Da dort von 2010 noch die Engine V6 in den Fotos hinterlegt ist, macht nun das Programm ein Fass auf. Für die Erstellung der Vorschaudateien wird ein Zeitfenster von ca. 2 Std. bei den Aktivitäten eingeblendet. :eek:
Bis dahin habe ich keine Chance ein Foto zu bearbeiten, da das Programm dann sofort abstürzt (Freze). Das kann doch nicht wahr sein - oder was treibt das Programm da? Beim ersten Start in diesem Ordner habe ich wie gewohnt das Foto herangezogen und begann es zu bearbeiten. Wenige Sekunden später nur noch ein mit weiß überzogener Bildschirm(e) und der Taskmanager sagte "keine Rückmeldung". So sitze ich hier und warte und warte ... Dabei arbeiten die 8 Cores der CPU bei 80% und RAM wird gegenüber der Version 7 deutlich höher verwendet. Ist das bei euch auch so? Das kann es doch nicht sein! |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Es grüßt Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Hier gibts ein paar Screenshots dazu: VIEWPIX › Software › Capture One Pro 8 vorgestellt Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Via Script gibt es auch in der Version 2 schin die Möglichkeit, das Vorschaubild in PhotoSupreme an die Bearbeitung in C1 anzupassen. Ist allerdings ein wenig Tricky |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo Torsten,
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Moin,
Zitat:
Liegen für die Bilder aus der V6-Engine die Proxies noch auf der Platte? Sind alles V6-Bilder, oder hat’s auch Bilder aus Capture One 7 mit dabei? Wenn er die Vorschaubilder alle neu erstellen muss, liegt die Zeitanzeige drin – so 4-5 Sekunden pro Bild kann das je nach Bildgröße, Datenträger und System (OpenCL ja oder nein?) schon dauern. Zu den Etiketten-Problemen: Farben sind nicht strikte in IPTC-Standards festgehalten, da kann jeder Hersteller sein eigenes Süppchen über IPTC-Extension kochen. Das machen die wenigsten, sie orientieren sich meistens an dem, was Adobe mal festgelegt hat. Als kleinster gemeinsamer Nenner wären das seit Photoshop 6 oder so fünf Werte: Rot, Gelb, Grün, Blau, Violett. (Und leer.) Capture One jedoch hat sieben Farben als Standard. Und da bricht die Interoperabilität. Denn es werden zwischen den Programmen Strings weitergereicht, nicht genormte Werte in genormten Feldern, einfach, weil die nicht genormt exisiteren. Beim Einlesen haut’s da wohl etwas im Metadaten-Parser von Capture One auf den Sack. Die meisten modernen Fotoapplikationen orientieren sich, wie gesagt, an Adobe. Verständlich, bei der Marktdominanz. Aber Capture One baut in der Hinsicht auf Media Pro – ursprünglich iView Media Pro, Expression Media, und dann erst nach dem Verkauf von Microsoft zu »Media Pro« geworden. iView Media war so zu sagen »die andere Seite« des Metadaten-Streits – hat sich aber nicht breit durchgesetzt. Mit sechs Standard-Labels incl. Pink. Im Vergleich zu früheren Versionen nähert sich Capture One aber dem großen Konkurrenten immer mehr an. Da wird sich sicher auch noch mehr tun, besonders mit Blick auf den Lightroom-Import. Ob das jemals sauber laufen wird, über alle aktuellen Foto-Applikationen? Das muss sich zeigen. Persönlich denke ich, dass hier nix passieren wird, bis die IPTC Farb-Etiketten in IPTC-Core aufnimmt und auch feste darauf besteht. Was ihr aber mal ausprobieren könnt: Alle Programme, die ihr verwenden wollt, in derselben Sprache verwenden, und falls es die Programme zulassen (wie z.B. Media Pro), dann vergebt den Etiketten in den Einstellungen identische Namen. Dann frische Bilder hin und her schicken, also solche, die noch keine Etiketten gesehen haben, weder in einem XMP-Sidecar oder im XMP-Bereich einer Datei (DNG, JPEG etc.). Ich muss das nächste Woche selbst auch mal machen, aber es würde mich nicht wundern, wenn bei konsequenter Einstellung aller Applikationen Capture One 8 »nur« noch das Problem zeigt, das Robert seit einigen Versionen meldet – Pink/Purple im Austausch mit Drittprogrammen incl. Media Pro. Was schon schlimm genug wäre, aber eben: Es gibt keinen echten Standard dafür. Feldname? Ja, klar; xmp:label. Was da drin stehen darf? Offen. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Frage an die welche von C1 Pro 7 ein upgrade auf C1 Pro 8 gemacht haben: verfällt die Lizenz der vorherigen Version bei einem upgrade auf C1 Pro 8 oder ist die alte Lizenz weiterhin gültig?
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat:
Bis Version 7 hatte Capture One immer Farbmarkierung in der Form: <photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency> geschrieben. Damit war nicht mehr möglich mit "anderen" Programmen *.xmp Dateien auszutauschen da scheinbar alle, bis auf Photo Mechanics wo man es scheinbar ganz flexibel definieren kann, diese Schreibweise nicht mehr verstehen. Dann habe ich von Phase One die Information bekommen, dass sie sich dessen bewusst sind und das alles in der V8 komplett neu gemacht wird und damit auch der BUG wegen Pink/ Violett behoben wird. So jetzt ist aber so, dass Capture Obe die Farbmarkierungen mit 2 Sätzen schreibt: <photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency> <xmp:Label>Red</xmp:Label> Lesen tun sie aber nur das was unter <photoshop:Urgency> steht. Damit haben sie in der V8 noch mehr Müll eingebaut. Was sich der/ die Entwickler dabei gedacht haben..... wahrscheinlich gar nichts :( Und das der Inhalt von "<xmp:Label>" nicht Standarisiert ist, ist nicht weiter schlimm. Dafür erlauben zumindest etliche Programme den Wert selbst zu bestimmen. Damit kann jeder Benutzer sein eigenen Standard definieren. Damit bleibt wie bis jetzt - nutzt man andere Programme die *.xmp schreiben/ schreiben müssen, muss in C1 die XMP Synchronisation deaktiviert werden. Eventuell könnte die auf "Nur Lesen" gestellt werden, was aber nach meiner Beobachtung bei Verzeichnissen mit vielen Bildern oder Katalogen zu erheblichen Performanceeinbüssen führt. |
AW: Der große Capture One Infothread
Wenn ich das so lese bekomme ich ja das kalte Grausen :confused:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo Jochen,
Zitat:
Ich brauche die Farben für mein Workflow. Habe mich "Idiot" tatsächlich auf die Aussage von Phase One verlassen, dass mit V8 alles super wird. Wenn jemand auf die Farbmarkierung verzichten kann oder die überhaupt nicht braucht, hat er/ sie gar kein Problem :D / Mich ärgert eben dass ich mich wieder Mal auf so eine nicht werte Aussage verlassen habe. Es sind zwar nur 90EUR die ich für das Update ausgegeben habe.... das ist aber fast so viel wie ich im Jahr für das Adobe Abo zahle. Wenn ich es bis Montag immer noch nicht "verdaut" habe, werde ich C1/ MP ein für alle Mal von der Platte löschen und dann immer nur noch mit Adobe arbeiten. Kundensupport funktioniert hier auch besser - zumindest meine Erfahrung damit / |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Wenn man über möglichst viele Applikationen kompatibel sein will, geht das nur über diese Extension, deshalb stürzt sich Capture One darauf und ignoriert die frei definierbaren Labels beim Datenaustausch. Und die Urgency-Werte gehen bei den meisten Dritt-Applikationen incl. Lightroom von Werten 1-5 (6 ist rejected). Capture One hat standardmäßig aber 7 Farbwerte zur Verfügung (da lag ich im obigen Posting daneben). Und die Reihenfolge, wie die Werte 1-x in Farben zu interpretieren sind, wurde auch nie verbindlich festgelegt. Daher mein Vorschlag, als Test die Reihenfolge und die dazugehörigen Namen über alle verwendeten Applikationen gleich zu halten, in Reihenfolge und »Wording«. z.B. bei einer Standard-Installation von OSX sind 1-6: 1: Rot 2: Orange 3: Gelb 4: Grün 5: Blau 6: Violett Bei Bridge und Lightroom: 1: Rot 2: Gelb 3: Grün 4: Blau 5: Violett 6: (rejected) Bei Capture One: 1: Rot 2: Orange 3: Gelb 4: Grün 5: Blau 6: Pink 7: Violett Ohne einen Standard wird’s da immer Abweichungen beim Herumreichen geben. Das ist ärgerlich, sogar sehr, wenn sich da die Applikationen aus dem eigenen Haus widersprechen (Media Pro und Capture One). Die Hersteller müssen sich bei Abweichungen fragen: Gar kein Label anzeigen oder das, was wir da normalerweise setzen? Das, was der andere Hersteller verwendet hat kennen wir ja nicht, oder müssen Import-Filter dazu anbieten. Wie’s Phase One mit den Lightroom- und Aperture-Importern macht. Aber passen muss es dann noch immer nicht, da man gegebenenfalls Farben für den eigenen Workflow umgebogen hat. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Auf jeden Fall erstellt C1-V8 jetzt im Cache Verzeichnis einen Ordner Thumnails und legt für jedes Bild ein Thumbnail mit der Endung .cot an.
Ich mal ein Verzeichnis mit 84 Bildern kopieren, für jeweils Version 7 und 8 ne Session anlegen und das Zeitverhalten beobachten. |
AW: Der große Capture One Infothread
Das Ergebnis ist bei mir ernüchternd. Wenn die Version 7 das erste Mal im Verzeichnis war und die Proxies erstellt sind, dann werden beim nächsten Öffnen der Session keine neuen Vorschaubilder erstellt ... so wie es sein soll.
Und was macht Version 8? Die erstellt bei jedem Öffnen neue Vorschaubilder. Der Vorgang dauert laut Anzeige mehr als eine Minute. Das bei jedem Öffnen; obwohl die Proxies und die neuen Thumbnails da sind :mad::mad: Dann verstehe ich den Sinn der Proxies nicht mehr. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
ich kann Deinen Frust zweifelsohne gut verstehen, auch ich bin enttäuscht, dass dieses essentielle Feature einfach nicht funktionieren mag und damit der einfache Abgleich zwischen bei mir LR und C1 nicht vernünftig funktioniert. Andererseits hat Phase One einfach kein Interesse an einer Interoperatiblität, wie die Entwicklungen der vergangenen Jahre ja recht eindeutig zeigen. Vielleicht ist es einfach auch zu viel verlangt - Adobe fährt auch seinen "Standard" und passt diesen nicht an. Letztlich ist Media Pro der ergänzende Verwaltungspart für C1 - und da funktioniert es ja auch mit den Farben. Keinesfalls möchte ich Phase One hier in Schutz nehmen - ich habe selber schon viel zu häufig über diese Firma geärgert und war frustriert. Am Ende des Tages ist es aber einfach so, dass es ein Unternehmen ist welches Geld verdienen möchte. Ich versuche in letzter Zeit mich über sowas einfach nicht mehr aufzuregen und die Software so gut gut wie möglich einzusetzen. Im Falle von C1 einfach zum Konvertieren von Raw-Dateien, und das kann es ohne Zweifel wirklich gut. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Moin,
Zitat:
Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Verhält sich C1 bei Dir anders? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat:
Übrigens habe ich mich bei Version 8 von CaptureOne für einen 60tägigen Test entschieden anstatt gleich bei erschienen das Upgrade zu kaufen. Gerade weil nicht alle meine Objektive Unterstützt werden, sehe ich mir nun parallel auch noch mal DxO an… ;) Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Es geht hier wohl um Voreinstellungen > Bild > Metadaten > Ohne; Laden; Synchronisation vollständig. Im Handbuch finde ich dazu etwas, aber das ist mir trotzdem nicht so klar. Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen was und wozu das genau ist. Danke für feedback. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Diese Metadaten kann C1 lesen, schreiben oder voll synchronisieren. Bei letzterer Variante werden Änderungen in C1 automatisch zurück geschrieben. |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal dumm gefragt.
Wenn ich die Trial von C1-8 öffne, sieht man mehrmals den Linzenzcode MNMM-.... Was bedeutet das? C1-7 öffnen wenn C1-8 offen ist geht wohl nicht? Blöd wenn man die beiden Versionen mal vergleichen will. Wie macht Ihr das oder braucht Ihr so einen Vergleich nicht? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo Jochen,
Also bei mir sehen die Fenster komplett anders aus (schwarz, und den von Dir genannten Code bekomme ich auch nicht angezeigt, weder unter Windows 8.1, noch unter Mavericks 10.9.5). Mit welchem OS arbeitest Du? Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Danke für Feedback
Zitat:
Zitat:
Restliche Antwort muss ich noch überdenken. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Ich versuche es vielleicht etwas deutlicher zu beschreiben was Phase One jetzt "produziert" hat. (in C1 ist komplette XMP Synchronisation eingestellt) 1. Ein Verzeichnis mit 6 Bildern 2. Als erstes besucht man dieses mit C1 3. Es werden die Proxies usw. erstellt. Dann vergibt man die Farmbarkierungen, für jedes Bild eins. 4. Jetzt geht man z.B hin und schaut sich das Verzeichnis mit Bridge an. (Hier sollte man am besten in den Voreinstellungen bei den Farben englische Namen schreiben, denn diese werden von C1 verwendet) 5. Nach einer "fiktiver Überlegung" kommt man zu dem Ergebnis, dass die Farben falsch vergeben sind und man ändert einfach die Farben. OK Bridge/ LR können NUR 5 Farben. Ist auch wunderbar, denn die 6-te kann man so in C1 für "Abgelehnt" verwenden 6. Man hat also die Farben verändert und ist so weit zufrieden. Jetzt geht man in C1 wieder und stellt fest oops - es hat sich nicht verändert. Die Bilder sind alle so markiert wie man es ursprünglich in C1 getan hat. 7. Noch mal zurück zu Bridge - ja die Farben sind in der Tat so wie bei ersten Mal. Und jetzt wichtig - Jetzt geht man als erstes hin und deaktiviert die XMP Synchronisation in C1 8. Noch Mal in Bridge die Farben ändern 9. C1 zeigt immer noch die Farben so wie bei ersten Mal 10. Bridge zeigt die Farben wie sie sein sollen Wenn man sich jetzt die Punkte genau überlegt, passiert da folgendes: Am Anfang schreibt C1 in jede XMP Datei die 2 Farbmarker (hier nur Rot als Bsp) <photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency> <xmp:Label>Red</xmp:Label> Bridge ließt und wertet NUR den Eintrag <xmp:Label>Red</xmp:Label> Wenn man jetzt die Farben in Brdge ändert, schreibt/ verändert Bridge NUR die Eintrage mit <xmp:Label>Farbe</xmp:Label> die Einträge mit <photoshop:Urgency>Nummer</photoshop:Urgency> bleiben so wie die sind. Geht man mit C1 in das Verzeichnis noch mal hin, ließt C1 NUR die Einträge mit <photoshop:Urgency>Nummer</photoshop:Urgency>. Da die Synchronisation auf "Vollständig" eingestellt ist, werden sofort die Einträge mit <xmp:Label>Farbe</xmp:Label> überschrieben. Dabei kommt es noch der alte Fehler Rosa/Violett zum tragen Während ich das hier schreibe, kam auch eine mögliche Erklärung mir in den Sinn, was sich die Entwickler gedacht haben konnten - Wenn man die Farben NUR in C1 vergibt/ verändert und sich nur auf 5 Farben beschränkt, ist die Welt (vermutlich) in Ordnung, denn die Werte in beiden Sätzen bleiben "gleich" bzw. haben gleiche Bedeutung. @Sascha - nicht das wir aneinander vorbei reden - Standard hin oder her - <xmp:Label> ist so viel ich weiß definiert. Was nicht definiert ist, ist der Wert. Das ist aber auch kein Problem, denn das erlauben etliche Programme frei zu wählen. Das man dabei u.U in der Tat auf 2 Programme stößt, die diese freie Benutzerdefinition nicht erlauben, will ja gar nicht bestreiten. Erlaubt das ein Programm nicht ist es ein Minuspunkt. Das ein Hersteller ein BUG seit X Versionen nicht behebt, kannte ich ich bis jetzt nur von Apple. Zitat:
Was MP/ C1 angeht - dann sollen die hier das wenigstens 100% konsequent machen - den BUG Rosa/ Violett beheben und die Anzahl der Farben angleichen. Wäre ich auch zufrieden, denn dann konnte ich wieder sagen "MP ist die Drehscheibe". So lange das aber nicht Mal bei 2 Programmen aus eigenem Haus (nach 3 oder 4 Jahren soll so etwas schon möglich sein) 100% passt ist das Mist. Zitat:
Ist jetzt "Sinnlos" weiter drüber zu diskutieren (will ich auch kein Aufstand gegen Phase One starten oder so - @alle - nicht falsch verstehen), einfach immer alles schlucken ... sehe ich auch nicht als Lösung. Jetzt höre ich schon auf mit den Farbmarierungen. Es bringt nichts, denn ändern wird sich wohl nichts. Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Edith: Ah, hat sich geklärt. @spassig, Capture One will Original-Dateien nie verändern, also müssen etwaige Metadaten auch bei JPEG oder DNG oder anderen Dateiformaten, die einen XMP-Block haben, in einen XMP-Sidecar (also eine Zusatzdatei) abgelegt werden, falls die Originale mit anderen Applikationen geteilt werden sollen. Voller Sync liest und schreibt laufend die Metadaten aus dem XMP-Sidecar. »Nur Laden« lädt, schreibt aber nichts von selbst aus rein. Kein Sync, nun ja, liest und schreibt nichts in die XMP-Sidecars. Dann hast Du noch die zwei Checkboxen, die Konfliktfälle / widersprüchliche Metadaten regeln sollen. Mit der oberen legst Du fest, ob bei eingebetteten Metadaten XMP-Werte Vorrang vor etwaigen in den EXIF liegenden IPTC-Werten haben. Beispiel wäre, wenn die Kamera den Namen der Fotografin reinschreibt, aber das Import-Tool der Wahl einen anderen Copyright-Vermerk ins dazugehörige IPTC-Extension-Feld. Mit der unteren Checkbox legst Du fest, ob Sidecars Vorrang vor eingebetteten Metadaten haben sollen. Zum Beispiel dann, wenn das in die Kamera eingebaute GPS falsch lag und Du das beim Import oder mit einem Tool wie myTracks korrigiert in ein XMP-Sidecar gelegt hast. So etwas klarer? :) Ich selbst habe Full Sync drin sowie XMP-Vorrang und Sidecar-Vorrang. Einfach, weil ich die Bildverwaltung doch wieder Media Pro überlasse und mit vergleichsweise kleinen Sessions in C1 arbeite, wo das ständige Synchronisieren der Metadaten den Rechner kaum spürbar ausbremst. Bei Lightroom hat man eine ähnliche Situation: Katalogeinstellungen / Save Edits to XMP. Standardmäßig ist das aus Performancegründen deaktiviert, da Lightroom neben eigentlichen Metadaten auch Entwicklungseinstellungen im XMP-Block z.B. bei DNG mitführen kann. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat:
Und nur als kleine Korrektur - C1 hat die Einstellung "ohne" "lesen" "vollständig". Es gibt keine "schreiben" und "vollständig" |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zu Lizenz
Zitat:
Was ist wenn ich auf einem schon C1-8 laufen habe (Kauf) und auf dem anderen noch C1-7 laufen lassen möchte? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es ist schon etwas verwirrend für mich.
Screenshot zeigt Lizenz von C1-7 auf dem iMac. Beim MBP ist da gar nichts eingetragen??? Jochen PS: Auf dem MBP steht dort aber: Diese Version von Capture One wurde aktiviert. Kostenloses Upgrades - Aktivierungen - Auch der Linzenzcode ist der selbe wie auf dem iMac? |
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo Jochen,
Zitat:
Ja das geht für 2 Rechner unabhängig von OS Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Moin Robert,
ah, jetzt verstehe ich Dein Problem. Der Knackpunkt liegt hier: Zitat:
Frage (sitze nicht am C1-Rechner) – wenn Du in Situation 2 (Punkte 8-10) als Punkt 11 in Capture One »Load Metadata« anwählst, werden dann die Farben korrekt aus Bridge übernommen? Und wo sichert Bridge die Farben, in einem Sidecar oder in der Bilddatei? Situation 1 (Punkte 5-7) ist ein klassischer Konflikt – Capture One hat seine Farben im Katalog / cosessiondb, Bridge ändert die Etiketten (Sidecar oder Originaldatei), C1 weiß nicht, was jetzt gelten soll, da »Full Sync« schreibt es seine eigenen Werte zurück. Das ist ein alter Bug, der sowohl in der 6er als auch 7er die Zusammenarbeit mit Media Pro erschwerte und dann jeweils repariert wurde – nur um dann später wieder reinzurutschen. Am robustesten hat sich erwiesen, komplett auf eingebettete Daten zu verzichten und immer XMP-Sidecars zu verwenden, auch wenn das z.B. bei DNG kontraintuitiv ist. Viele Leute verwenden DNG ja genau darum, um Sidecars zu vermeiden. So oder so: probier mal »nur Laden« aus und schau, ob die Farben dann immer noch in Bridge überschrieben sind. Wie gesagt, nächste Woche probier ich’s auch nochmals durch. Mir geht es hier gleich wie Jörg – mir ist klar, dass meine Beiträge wie eine »Verteidigung« von Phase One verstanden werden können. Das ist aber nicht meine Absicht, ich will nur Probleme finden bzw. lösen, auch, weil ich ja selbst damit arbeite und solche Stolpersteine mich in den vergangenen Jahren zur Weißglut trieben. Vorbeugen statt heilen, so zu sagen. ;) Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Das die Einstellung "ohne" zu solchen Effekten führen muss ist ja klar. Zitat:
Ich lasse NIE meine RAW Daten verändern (war damals Kritikpunkt bei Media Pro, dass obwohl man es deaktiviert hat, Media Pro trotzdem die RAW verändert hat), spricht es werden die *.xmp Dateien geschrieben Zitat:
Wie gesagt wenn Du Dir eine von C1 erstellte *.xmp Datei anschaust, wird Du immer 2 Einträge zu Farbmarker finden <photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency> <xmp:Label>Red</xmp:Label> Wenn man jetzt per Hand den Eintrag "<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>" ändert und z.B da eine 4 schreibt, ändert C1 auch die Farbe egal ob bei den Einstellungen "lesen" oder "full sync" steht. Zitat:
Zitat:
Wenn ich selbst mich hier "aufrege" weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kann, bin ich wirklich froh wenn jemand versucht sachlich seine Sichtweise zu erklären. Dadurch erhoffe ich mir auch ein wenig "aus der Sackgasse" doch ein Ausfahrt zu finden :) Wenn Phase One wenigstens bereit wäre den Sachverhalt zu erklären...vielleicht/ wahrscheinlich wurde ich dann es verstehen und damit auch entsprechend umgehen können oder mir selbst zumindest ggf. eine Lösung/ Umgehung bauen. |
AW: Der große Capture One Infothread
Ich habe ja selbst viele Jahre Software entwickelt und glaube deshalb, auch die Probleme von Phase One nachvollziehen zu können. Der Prozess der Softwareentwicklung ist an sich schon kompliziert genug, die größte Hürde sind dabei wie immer die Schnittstellen. Ziel ist es deshalb stets, nur so viele Schnittstellen wie unbedingt nötig einzubauen. Im Falle von Phase One gibt es noch ein weiteres großes Problem: User, die bisher ihre Bilder so gut wie möglich mit C1 verwaltet und dabei auch die Labels verwendet haben. Diese User, welche ja eigentlich genau so arbeiten, wie es von Phase One vorgesehen ist, wären bei einer Umstellung des Label-Systems die ausgeschmierten. Genau dies darf aber eben nicht passieren, weshalb es all diese Workarounds gibt. Diese sind zwar unschön, aber unterm Strich aus Sicht von Phase One verständlich. Schließlich gibt es ja Media Pro, welches in Kombination mit C1 (mehr oder weniger) gut funktioniert. Dass es niemals das Ziel von Phase One sein kann eine besonders gute Integration zu Lightroom hin zu schaffen, dürfte fast klar sein. Natürlich gibt es Softwarehersteller, welche eine komplett freie Definition ermöglichen, aber diese bieten eben auch nicht alle Teile des Workflows aus einer Hand an und müssen deshalb entsprechende Schnittstellen schaffen.
Für mich ist die Sache ein Riesenärgernis: Würden die Labels mit C1 sauber funktionieren könne ich meine hybride Lösung mit LR zur Verwaltung und Weitergabe und C1 zur Konvertierung perfekt nutzen und einsetzen. Es wäre eine enorme Arbeitserleichterung und viel angenehmer im Handling. Aber: Ich kann nachvollziehen, warum Phase One genau dies nicht möchte: Media Pro ist als Verwalter vorgesehen, und genauso wird es softwareseitig auch umgesetzt. Unschön -> Zweifelsohne. Betriebswirtschaftlich nachvollziehbar: Leider auch. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Jetzt z.B jetzt C1 hin und sagt "alte Session oder altes Katalog" muss ich aktualisieren. Damit habe ich als Hersteller wirklich alle Karten in der Hand und kann: Umstellen auf neues System wenn ich es will aber vor allem - kann ohne Probleme ein alten BUG korrigieren und zwar ohne das die alte User einen Nachteil davon haben. Die Umstellung auf ggf. neues System musste selbstverständlich auch in Media Pro passieren. Aus dem Grund könnte ich ich noch sogar nachvollziehen, warum man das neue System zusätzlich eingeführt hat. Warum der alte Fehler nicht behoben worden ist - ne das kann man (ich) nicht verstehen. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Aber wie bereits geschrieben Robert: Wir stehen auf der selben Seite Robert. Ich würde mir hinsichtlich meiner Bildverwaltung auch wünsche, dass Phase One endlich in die Puschen kommt. Ich befürchte nur, dass dies nicht passieren wird. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Dann geht es um die Interoperabilität - Hier kann sich Phase One wegen Kompatibilität zu Media Pro gerne den 2 Sätzen (also alt und neu) für jede Farbe bedienen. Farbe "Rot" wird immer "Rot" bleiben egal ob ich dafür eine "1" oder "Hugo" schreibe So jetzt geht es um die *.xmp Daten - man muss gar nicht wissen was schon verändert worden ist und was nicht (wofür ja auch?). Hat ,man die XMP auf "full Sync" stehen so schreibt man einfach wie jetzt die aktuelle und vor allem die "richtige" Werte in die Dateien rein, fertig. Einen Hacken gibt es natürlich trotzdem und hier kann man nicht zu viel Aufwand von Phase One verlangen. Meine Annahme ist, wenn jemand C1 V8 nutzt, wird auch so bald erschienen auf eine aktualisierte MP Updaten da er/ sie sonst eh nicht vernünftig mit C1 V8 zusammen arbeiten kann. Wenn MP also auch mit dem neuen Syntax arbeitet, kann man festlegen, dass das neue Syntax Vorrang vor dem alten hat wenn es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei lesen der Werte kommt. Ist auch nicht so schwer zu realisieren. Die XMP werden eh nur dann geschrieben (bei einer Session) wenn man ein Verzeichnis mit Bildern besucht. Damit sind letztendlich 3 Punkte die Phase One ändern musste 1. BUG Rosa/ Violett beheben 2. Bei lesen der XMP Dateien so fern in XMP Datei vorhanden, auf neue Syntax Umstellen. 3. Bei Konflikten dem neuen Syntax Vorrang geben. Jörg, bis vor 3 oder 4 Jahren hatte Adobe auch mit dem alten Syntax gearbeitet. Was meinst Du es für Aufschrei gegeben hätte, wenn man bei dem Wechsel nicht die alte User berücksichtigt hätte? Also ich will ja gar nicht nachdenken, was es bedeuten wurde, wenn man plötzlich Bilder nicht mehr finden könnte, weil Farbmarkierungen weg :D Aber lass uns das Thema wirklich beenden. Wir können es eh nicht lösen. Das kann nur Phase One selbst. Wenn es keine/ zu wenige sind die es nutzen wollen, passiert eben nichts. Wenn es ganz viele wären, hätte Phase One wahrscheinlich in der Tat reagieren müssen. Und da es scheinbar eher zu wenige Leute gibt die dieses Feature nutzen wollten, muss ich mich auch geschlagen geben :( |
AW: Der große Capture One Infothread
Habe eben C1-V8 auf meinem MacBook Air installiert und ein Verzeichnis von Bildern auf einem USB-Stick geöffnet. Hier werden die Previews nur einmal erstellt.
Werde dann am MacBookPro die Version 8 nochmal installieren und hoffen, dass das Verhalten da dann auch so ist. |
AW: Der große Capture One Infothread
Ich muss hier jetzt doch noch mal nachfragen, für was kann man denn die Farb-Etiketten gut einsetzen? Ich hielt bisher eine Kombination aus Sternen-Bewertung und Verschlagwortung als ausreichend.
Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Rot = Raw Bild, welches noch komplett unbearbeitet ist, quasi direkt aus der Kamera. Dementsprechend erhalten alle Bilder, welche frisch importiert wurden, ein rotes Etikett. Gelb = Wurde bereits bearbeitet, die Raw Bearbeitung ist abgeschlossen, aber es sind noch weitergehende Bearbeitungsschritte erforderlich, beispielsweise in Photoshop. Grün = Das Bild wurde fertig bearbeitet, sämtliche Bearbeitungen sind abgeschlossen. In diesem Zustand kann es nun in die Veröffentlichung gehen. Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Vielen Dank Jörg,
Das ist sehr interessant :top: Ich glaube ich muss meine Abläufe noch einmal überdenken… So auch z.B. Die Sache mit der Linsenkorrektur, hatte DxO heute angetestet, die Profile sind super, aber man kann ein RAW nicht so gut ausarbeiten wie in CaptureOne Stichwort Ebenen etc. Dann werde ich bei den Objektiven welche von CaptureOne nicht korrekt unterstützt werden auf PTLens zurückgreifen. Da ich hierfür auf PhotoLine zurückgreifen müsste um ein Bild fertig zu stellen, wäre das mit den Farbigen Etiketten doch noch eine zusätzliche Möglichkeit. Danke! Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Der optimale Workflow ist immer auch davon abhängig, was Du fotografierst. Da ich mich primär im Studio aufhalte und dort bei jedem Shooting eine solide Menge an Bildern produziere, muss ich natürlich ein funktionierendes System haben, um diese Bildermengen dann auch zielgerichtet zu sichten, zu klassifizieren und zu bearbeiten. Mit Version 8 ist Capture One dem Optimum wieder ein Stück näher gekommen, mal schauen, was sich in den kommenden Monaten mit Minor-Releases noch so tut. @Nordlicht-SH: Bei mir am rMBP lädt C1 einmal erstellte Vorschauen nicht mehr neu, könnte also tatsächlich an Deiner Installation liegen (oder an der Tatsache, dass C1 schon immer eine Mimose war). Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Moin Torsten,
Zitat:
Es ist halt eine zusätzliches Organisationselement. Ich setzte bis und mit Capture One 7 Etiketten so ein: Rot: Löschen / abgelehnt Gelb: Schlüsselbild (dessen Grundeinstellungen ich auf andere Bilder mit derselben Belichtungssituation kopieren kann) Grün: Bild, das für Schwarzweiß an SilverEfex weitergereicht und entsprechend anders RAW-entwickelt werden soll. Seit C1-8 wurde aus Gelb Grün – ich brauche mit den deutlich besseren Schwarzweißfunktionen in Capture One SilverEfex nicht mehr, aber da Grün bequem auf der + - Taste liegt, Gelb auf * war’s für mich bequemer, die Vorauswahl auf Rot und Grün zu legen – also - und + Tasten. Zusätzlich dann noch die Sternchen zur Bewertung. Wenn ich einen Import durchgesehen habe und mich ans Entwickeln mache, filtere ich zuerst alles außer Grün raus. Diese (wenigen) Schlüsselbilder werden »entwickelt«. Dann filtere ich alles raus, das beim ersten Sichten weniger als drei Sternchen und / oder eine rote Etikette bekommen hat, kopiere falls möglich die Einstellungen der »grünen« Bilder auf die dazugehörigen Bilder und justiere die Einzelbilder nach. Ende Monat filtere ich nach allen Bildern mit roten Etiketten und lösche sie. Die Farb-Etiketten sind bei mir also weniger eine Bewertung und auch nicht für den Katalog gedacht, sondern dienen meinem neudeutschen »Workflow«. Mit ein Grund, dass ich Roberts Problem seit laaangen Mooonaten (wenn nicht gar Jahren) so schwer nachvollziehen konnte – ich brauche die eigentlich ausschließlich innerhalb von Capture One, um meine Arbeit zu strukturieren, nicht die Sammlung. Kurz: Wie gesagt, es ist ein zusätzliches Organisationsmittel, das Du so einsetzen kannst, wie Du magst. Falls Du die Etiketten aber auch mit Applikationen wie Bridge / Photoshop / Lightroom verwenden willst stößt Du momentan auf Probleme. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Danach bin habe ich meine vorherige Testsession geöffnet und auch hier wurden keine Previes neu erstellt. Lag es doch daran, dass C1 eine Mimose ist ;) |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Diesbezüglich habe ich auch schon einiges durchlaufen, einen (wenn auch nur für mich) perfekten bzw. Optimalen Workflow habe ich noch immer nicht. Sind bei Dir fertige Bilder eigentlich alles JPG, TIF oder RAW Files? Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Danke auch für Deine Antwort :top: Aus Aperture kannte ich die Funktion Bilder abzulehnen, was letztendlich auch nichts anderes war als ein spezieller Filter. In CaptureOne gebe ich im ersten Schritt allen Bildern die ich behalten möchte einen Stern. Dann filtere ich alle kein Stern Bilder und lösche diese. Aber ich muss schon sagen, es ist sehr interessant wie andere mit den Farbetiketten umgehen, wenn überhaupt würde ich die auch nur innerhalb einer Applikation einsetzten, okay sobald es ein Update von MediaPro gibt kann ich die dann auch dort noch sehen, das wäre fein. Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Viele Wege führen nach Rom und ich schätze mal, dass kaum einer seinen Workflow auf Anhieb gefunden und / oder diesen über etliche Jahre ohne jegliche Änderungen bzw. Feintuning beibehält.
Die Farbetiketten kannst Du auch jetzt schon - auch mit der Version 8 - in MediaPro sehen. Hierbei musst Du beachten, dass MediaPro die Änderungen nicht automatisch übernimmt. Das ist bewusst so eingestellt, da MediaPro das führende System sein soll. Du musst die Änderungen der Metadaten und Farbetiketten manuell auslösen: Aktion -> Anmerkungen importieren in dem folgenden Fenster habe ich ausgewählt: Zusammenfügen (Originaldatei bevorzugt) Sidecare XMP anstelle der Metadaten-Einbettung bevorzugen Metadaten-Einbettung ingnorieren, wenn Sidecar XMP vorhanden Ich habe eben einen Test gemacht: PhotoMechanic -> CaptureOne V8 -> Media Pro ... jeweils Farblabel geändert und sie wurden in allen Anwendungen erkannt (bsi auf violett - da muss ich noch schauen). Media Pro kennt 9 Farben; die anderen eine weniger |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Wofür setzt Du jetzt PhotoMechanc und wofür Media pro ein (bzw. wie setzt Du die beide Programme ein)? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zu 2 - kannst Du es etwas genauer spezifizieren was Du haben willst? Geht es um ein Spezielles Feld dabei? |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Moin Marco,
Zitat:
2. Das geht z.Z. nicht, es gibt keine passende Filteroption. Was Du z.B. machen kannst: Bildern, die Du schon verschlagwortet hast, mindestens einen Stern mitgeben. Dann kannst Du später nach »Bilder ohne Bewertung« filtern und Schlüsselwörter nachtragen. Hängt aber davon ab, wie Du die Sternchen bereits verwendest. Mein weiter oben erwähnte »alles unter 3 Sternchen ausblenden« ist aber genau diesem Umstand geschuldet: Wenn ich ein Bild verschlagwortet habe, dann hat’s auch mindestens 3 Sternchen, sonst lohnt sich der Aufwand in meinem Arbeitsablauf nicht. Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Mit PhotoMechanic importiere ich die Bilder von der Speicherkarte, lasse diese beim Import gleich auf ein Backupmedium kopieren und füge die ersten Metadaten in die IPTC-Felder ein. Hier erfolgt auch die weitere grobe Verschlagwortung, das Einfügen von GPS-Daten bzw. der Ortsangaben etc. Danach importiere ich die Bilder gleich in MediaPro. Teilweise erfolgt dies auch direkt nach dem Import. Dann erfolgt die grobe Verschlagwortung mit weiteren Metadaten und GPS-Angaben später in PhotoMechanic. Daher habe ich mir die Farb-Label so eingerichtet, dass dies in alle Richtungen funktioniert. Mit diesen Einstellungen in PhotoMechanic würde ich mit Lightroom nicht ohne Änderungen klar kommen. |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Viele Grüße, Jörg |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
RAW-File + JPG aus der Kamera importieren (ich fotografiere ab und zu mit Olympus Art-Filtern, diese erkennen RAW Converter nicht, deswegen das JPG File dazu), nun das Bild (RAW) Entwickeln und als TIF ausgeben, hier gibt es innerhalb von CaptureOne schon mal keine Möglichkeit RAW & TIF miteinander zu verbinden. Ein Export in den selben Ordner in welchem sich das RAW befindet sieht CaptureOne so nicht vor. Das ist der erste Punkt an dem ich nicht weiß, wie ich das logisch und vor allem einfach machen sollte. Wenn ich die Bilder dann einem MediaPro Katalog zuweise, dann ist die Handhabung ähnlich schwierig. Hier wäre mein Wunsch, einen Katalog zu haben in dem nur die TIF Files sichtbar sind, ich aber bei Bedarf recht einfach das entsprechende RAW dazu aufrufen könnte. Irgendwie glaube ich, das das nicht geht so wie ich mir das vorstelle. Gruß Torsten |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Sorry für meine erneute Nachfrage. Für erfahrene C1 Nutzer oder Programmierer sind das gewiss Selbstverständlichkeiten. a) Metadaten sind doch die Daten die bei C1 im Fenster METADATEN angezeigt werden? Ja oder Nein? b) Die Metadaten können Bestandteil der Bilddatei sein? Ja oder Nein? c) Im originären RAW oder JPG sind diese Bestandteil der Bilddatei? Ja oder Nein? d) Bei Voreinstellungen > Bild > Metadaten lese ich bei mir in der deutschen Version: Auto Synchr.. Sidecar X? Soll doch gewiss lauten Auto Synchronisation Sidecar XMP? Ja oder Nein? e) Falls die Metadaten in XMP Dateien geschrieben werden, sind die dann nicht mehr in der Bilddatei vorhanden? Ja oder Nein? f) Ich weiss was Auto, Synchronisation, XMP bedeuten. Der Begriff Sidecar ist mir unklar. g) Die Formulierung "Bevorzuge XMP Einbettung anstelle IPTC Einbettung" ist für mich missverständlich. XMP ist doch nicht in der Bilddatei sondern zusätzlich zur Bilddatei. Unter dem Wort Einbettung würde ich in der Bilddatei verstehen. h) Ist mit IPTC Metadaten in der Bilddatei gemeint? Ja oder Nein? i) Bevorzuge Sidecar XMP anstelle der Metadaten Einbettung Was ist damit gemeint. Ich lernte bisher nur, das Metadaten in zusätzlichen XMP Dateien gespeichert werden können. Ja oder Nein? j) Oder in der Bilddatei. Wie nennt man dann das? Bei Voreinstellungen > Bild > Metadaten finde ich vier verschiedene Definitionen. k) XMP Einbettung l) IPTC Einbettung m) Sidecar XMP n) Metadaten Einbettungen Was ist der Unterschied? Oder ist das alles nur schlecht formuliert bei Voreinstellungen? Jetzt langt es erst einmal ;) und Danke für Eure Geduld. Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Moin Jochen,
a) Im Falle von Capture One Ja. Siehe auch k) - n). b) Ja. c) Jein. Die genannten Bildformate haben zwar oft eingebettete Metadaten (und seien es nur EXIF-Informationen), aber C1 schreibt nie in die Dateien selbst rein. Schlüsselwörter z.B. landen so nicht »in« den Originalen. d) Ja. e) Jein. C1 löscht keine Metadaten aus den Originalen und überschreibt dort auch nichts. Änderungen und Ergänzungen an den Metadaten werden von Capture One immer in XMP-Sidecars abgelegt; was schon eingebettet war, bleibt erhalten. f) Sidecar = Zusatz-Datei. Hier [Bildname].xmp auf der Festplatte bzw. im Katalog. Ein Sidecar ist wörtlich Übersetzt ein »Beiwagen« wie an einem Motorrad. g) XMP ist nur ein Format / eine Technologie. Wo genau die so beschriebenen Informationen stehen ist egal; im Falle von z.B. JPEG oder DNG können die nach XMP formatierten Informationen durchaus in die Bilddateien eingebettet werden – aber Capture One macht das nicht, sondern verwendet immer Sidecars. Adobe hat das bei DNG als Vorteil beworben, weil dann die .xmp-Zusatzdatei / Sidecar vermieden werden kann, was beim Herumschieben oder Verschicken des RAWs nützlich sein kann: eine Datei statt zwei. h) Ja. Aber die können auch in einem Sidecar gesichert sein, nicht unbedingt in der Bilddatei selbst. Daher gibt’s diese Option. i) C1 will so wissen: Soll ich eventuelle von Drittapplikationen oder Kameras in die Bilddatei eingebettete Metadaten beachten, oder mich nur an den Inhalt eines etwaigen Sidecars halten? Wichtig bei Konflikten. j) Siehe i) k) - n) Ja, ist aus Platzgründen schlecht formuliert. ;) Neben Metadaten, die gemäß IPTC-Core formatiert werden können, gibt’s auch noch IPTC-Extension, EXIF-Metadaten und programmspezifische Metadaten wie z.B. bei Lightroom die Entwicklungseinstellungen, die man auf Wunsch via XMP formatieren und in einen Sidecar oder in die Originaldatei schreiben kann. Im Kontext dieses Voreinstellungspunktes ist gemeint: k) Eingebettete Metadaten außer EXIF l) Nach IPTC-Core formatierte und in die Bilddatei eingebettete Metadaten m) Alle Metadaten in der [Dateiname].xmp Zusatzdatei n) Alle in die Bilddatei eingebetteten Metadaten So etwas klarer? Cheers, -Sascha |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Stern- und Farbmarkierungen sind individuell hinzugefügte Zusatzinformationen. |
AW: Der große Capture One Infothread
@Sascha
Vielen Dank für Deine ausführliche und hilfreiche Beantwortung!! Meine Frage: c) Im originären RAW oder JPG sind diese Bestandteil der Bilddatei? Deine Antwort: c) Jein. Die genannten Bildformate haben zwar oft eingebettete Metadaten (und seien es nur EXIF-Informationen), aber C1 schreibt nie in die Dateien selbst rein. Schlüsselwörter z.B. landen so nicht »in« den Originalen. Ich meinte die originären RAWs und (JPGs) in der Kamera. Da gibt es nur die zwei Files und keine zusätzlichen Dateien? Erst wenn die originären Dateien auf dem Rechner gespeichert werden und von Programmen „geöffnet“ werden erfolgt evtl. das Erstellen einer zusätzlichen Datei? Jochen |
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Schau dir die Daten auf deiner Speicherkarte an, da kannst du dich selbst überzeugen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2021, DSLR-Forum.de