Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
Thema: "Kurven"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Graviton,
ich bin als Astrophysiker durchaus mit den Eigenarten der Teleskope und dem Zustande kommen der Spikes vertraut.
Bei M42 und M45 sehen diese auch natürlich aus und sitzen nur an den hellsten Sternen.
Bei M31 hingegen hat so gut wie jeder Funzelstern ein Beugungskreuz. Das schaff...
Welches Teleskop hast du denn verwendet?
Und was ist mit dem Bild der Andromedagalaxie passiert? Du kannst mir nicht weißmachen dass die spikes an den Sternen alle natürlichen Ursprungs sind...
In meinen Augen wirkt das ziemlich kitschig...
Grüße, Markus
Der Adlernebel M16
115mm TS APO mit Flattener und SBIG STL 11000M
Das ganze hängt eigentlich als Leitrohr an der Primäroptik auf einer 10Micron GM 4000 HPS
20 x 600s H alpha
10 x 600s O III
Bearbeiter mit Fitswor und Gimp
Grüße, Markus
An den Rändern ist eine deutliche Abschattung durch das Objektiv erkennbar. Das könnte man gut mir Flatfields gut wegbekommen. Dadurch würde auch der Kontrast der Staubwolken besser rüber kommen. Wenn die Zeit reicht würde ich bei so kurzen Belichtungszeiten deutlich mehr Aufnahmen machen, so...
Hallo Oliver,
wie kommst du darauf dass du das Zentrum der Milchstraße erwischt hast?
Das Zentrum ist die Radioquelle Sagitarius A im Sternbild Schütze.
Deneb liegt im Schwan. Wenn du also mit "etwas weiter südlich" nicht gerade 60° meinst hast du das Zentrum nicht erwischt.
Grüße, Markus
Hi,
wenn du wirklich "einzelne" Objekte fotografieren willst und nicht nur Milchstraßen Panoramen wird das mit der Kombination 6d +200mm schwierig. Am ehesten würden da wohl große Galaxien wie Andromeda oder M101 gehen. Es gibt zwar auch richtig großflächige Nebel, diese leuchten jedoch...
Hallo Oliver,
zum Anfang brauchst du nur eine Montierung die die Kamera der Bewegung der Sterne nachführt.
Teleskope von Seben kannst du normalerweise in die Tonne treten. Da gibt es wesentlich bessere Anbieter.
Melde dich doch mal im Astrotreff.de an, dort gibt es wesentlich mehr...
Da ist das Flachkabel zur Steuerung der Blende gebrochen. Das ist bei diesem Objektiv sehr Häufig der Fall da das Kabel so verlegt ist dass es beim Zoomen oder Fokussieren (bin mir da gerade nicht ganz sicher) immer an der selben Stelle beansprucht wird.
Da kann man selbst nichts mehr...
Mal wieder was von mir:
Eulennebel M97
Ganz schön lichtschwach das Kerlchen...
Planewave CDk 20'' mit SBIG STL 11000 auf 10Micron 4000 HPS
Mein erster Versuch einer Bicolor Aufnahme.
H alpha: 12x600s
O III: 8x600s
Darks, Flats, Flatdarks
Grüße, Markus
Hast du den Bildstabilisator ausgeschalten?
Wenn er auf dem Stativ aktiviert bleibt kann er das Bild unter Umständen künstlich verwacklen.
Grüße, Markus
Äh...nein.
Normalerweise macht man (zumindest in der professionellen Astronomie) die Anzahl der Darks von der Qualität des Nachthimmels abhängig. Je heller der Himmel desto weniger Darks. Bei ausreichender Qualität macht man so 20%-30% darks.
Grüße, markus
Hallo zusammen,
dann gibts auch von mir mal die SN2014J
6x300sec L, Planewave CDK 20" auf GM4000HPS
SBIG STL 11000m mit IDAS LP2
Die Farbe stammt von einer alten Aufnahme mit einer DSLR.
Wetter war bescheiden...Hochnebelartiger "Dunst":grumble:
Grüße, markus
Kann sein dass ich jetzt auf dem Schlauch stehe, aber in der Aufgabenstellung wie sie der TO oben beschrieben hat steht nirgends dass die Nachführung nur in einer Achse erfolgen muss. Es heißt lediglich dass Bewegungen ausgeführt werden müssen die es erlauben das Objekt zu beobachten, sprich im...