• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktueller Inhalt von Mobili

  1. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Also ich denke mir derzeit folgendes System. Auf den Stativ kommt ein dreifuss zum Ausrichten der Kamera. Darauf dann der Adapter. Dabei denke ich an Rastringe die auswechselbar sind. Ob das so realisierbar ist, ist mir noch nicht klar. Aber im Kopf macht es sinn :D
  2. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Ok, du hast schon wieder recht. Aber was noch nicht so richtig beantwortet wurde ist, welche Brennweite für Panos "durchschnittlich" sind. Nur das das Kit Objektiv nicht geeignet ist. Wäre das geeignet? Das will ich mir in nächster Zeit zulegen.
  3. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Ok :o sorry :D hab ich nicht gesehen ^^ Aber eine Frage noch :) Wieviel überlappung in % ist "an besten"? Cool, danke :) Nach den Maßen habe ich gesucht :top:
  4. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Wie sieht es da mit den Crop Faktor meiner Kamera aus? (1,6) Oder wie kann man den Bildwinkel berechnen? Was ist da35, dfa50 und dfa100? Das sagte ich auch nicht. Sie haben aber wirklich nur den Vorteil das man sie ind die Hosentasche stecken kann. Zum rumspielen ist sie nicht gemacht.
  5. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Deswegen schreib ich ja mit euch :) An der Genauigkeit wird es auch nicht habern. Da geb ich mir schon ordentlich Mühe. Sorry, aber jetzt muss ich schon wieder fragen, was das "KB-Format ist". Ich bin gerade voll am Einsteigen. Da sind mir nicht automatisch alle Abkürzungen klar...
  6. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    So sehr wollte ich dann doch nicht in´s Detail :D Er soll nur für heilwegs gute anfänger panos gut sein. Und ich will freude an meiner Arbeit haben. Daher kann es ein durchschnittlicher NPA sein :) Ist der Faktor 1,6 gut? Was ist gut? Niedrig oder hoch? Was wäre relativ annehmbar für solche...
  7. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Hallo Hat etwas länger mit Antworten gedauert. Viel zu tun ;) Hmm... Welchen Crop-Faktor hat dann meine Canon eos 450d :confused: Wieviele Bilder muss ich dann in vertikal und horizontal (hochkantaufname) machen um zum Beispiel ein 360° Pano zu machen? Welche Teilung müsste die "Rastscheibe"...
  8. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Hallo @joergens.mi Darf ich die ganz doofe Frage stellen was das 1,5 crop bedeutet? Leider würden warscheinlich nicht alle Teilungen zu fertigen gehen, sonst müsste die Scheibe, denk ich, sehr groß werden. Das werd ich aber nocheinmal nachprüfen. @W.Peters Danke für den Tipp, aber die...
  9. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Kann die Höhe (Siehe Bild) fest sein oder wäre es praktischer wenn es einstellbar wäre? Z.B wenn man seinen Adapter mal ein Kumpel verleihen will .. . Wie schwanken die Höhenunterschiede z.B bei Canon SLR´s? Wie unterschiedlich wäre da gut? Alle 15° oder sollte die Teilung etwas enger sein...
  10. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Hallo Also ich hatte da jetzt nicht nur an drei Stangen gedacht. Eben auch aus dem Grund, weil ich die Möglichkeiten habe mit Maschinen zu arbeiten. Bauanleitungen gibt es zu genüge im Netz. Nur eben nichts was mich anspricht. Weil solche (billig)projekte eine schande für einen Zerspaner sind...
  11. Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

    Hallo Will den Thread mal wieder zum Leben erwecken. Ich bin CNC-Dreher und habe ein paar Azubis. Fräsen wäre auch kein wirkliches Problem. Nur bin ich, was DSLR betrifft, ein absoluter Anfänger. Worauf kommt es bei einen Nodalpunktadaper im wesentlichen an? Also das Grundprinzip ist mir...
WERBUNG
Zurück
Oben Unten