• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter und Dunst filtern?

sveniboy70

Themenersteller
Hi all,
ich habe mal eine ganz dumme Frage:rolleyes: ..kann ich auch mit einem Polfilter Dunst rausfiltern. Ihr kennt doch bestimmt die Wettersituation, in dem es strahlender Himmel ist aber der Horizont voller Dunst zuhängt. Das versaut dann einem das ganze Landschaftsbild:grumble: Ich bekomme so was zwar per EBV weg...aber ich hätte doch auch ne Lösung, wie ich es vor Ort lösen könnte. Habt Ihr da mir vielleicht nen Tipp:confused:
Danke schon mal für die Infos.

Grüße Sveni
 
Hi Sveni,

ich würde sagen ein wenig Dunst nimmt der Polifilter schon weg. Meine Erfahrung ist aber dass nur solcher Dunst weggenommen wird der mit bloßen Auge nicht zu sehen ist. Damit meine ich folgende Situation: tolle Landschaft; Foto gemacht (ohne Filter) und hinterher auf dem Bild war es total dunstig und ohne Filter halt ohne Dunst.
Wenn du den Dunst schon beim fotografieren siehst nutzt wohl auch ein Filter nichts.


PS: nebenbei gesagt hat ein Polifilter noch wichtigere Vorteile in der Landschaftsfotografie.
 
Ein Polfilter reduziert Dunst, aber keinen Nebel. Die dunstgeschwängerte Luft streut das Licht. Eigentlich will ich klare Luft, also will ich das gestreute Licht los werden. Das Schöne ist nun, dass gestreutes Licht polarisiert ist und damit kann es der Polfilter einfach ausblenden. Am besten geht das im 90° Winkel zur Sonne. Mit der Sonne im Rücken oder gegen die Sonne hat der Polfilter keine Wirkung.
 
Nightshot hat völlig recht, aber zur Unterscheidung was er "wegbekommt" und "was nicht":

Wie gesagt fällt das gestreute Licht weg durch den Filter, und er lässt im Grunde das drin, was "übrig" ist an Licht - und den Teil, der zufällig in Richtung der Polarisation des Filters polarisiert wurde.

Wenn jetzt aber nur noch sehr wenig nicht gestreutes Licht übrig ist, weil der Dunst, dann bekannt als Nebel, sehr viel streut, hat man eben nur noch den Streuanteil, der zufällig durch den Filter durchkommt, und erzielt im Grunde keine Verbesserung mehr - es bleibt ordentlich Dunst im Bild, trotz Filter.

Wenn nix gutes mehr da ist, kann der Filter es halt auch nicht herzaubern :)
 
Hi all,
ich habe mal eine ganz dumme Frage:rolleyes: ..kann ich auch mit einem Polfilter Dunst rausfiltern. Ihr kennt doch bestimmt die Wettersituation, in dem es strahlender Himmel ist aber der Horizont voller Dunst zuhängt. Das versaut dann einem das ganze Landschaftsbild:grumble: Ich bekomme so was zwar per EBV weg...aber ich hätte doch auch ne Lösung, wie ich es vor Ort lösen könnte. Habt Ihr da mir vielleicht nen Tipp:confused:
Danke schon mal für die Infos.

Grüße Sveni
mancher benutzt dafür eher ein Skylight-Filter, aber auf die jeweilige Situation kommt es an.

gruss
 
Mmmh klingt alles recht logisch. Hier habe ich für Euch mal ein Beispiel, was ich eigentlich meine. Vielleicht drücke ich mich nur wieder falsch aus:o
Grüße Sveni
 
Das kenne ich... wie man es mit Filtern beheben kann, kann ich dir leider nicht sagen. ;)
Aber wenn man mit einem Bildbearbeitungsprogramm einfach mal ein bißchen an den Levels dreht sieht das ganze doch wieder gut aus, oder?

Grüße,
Christian

EDIT: Vorausgesetzt du bist mit der Bearbeitung einverstanden... ;)
 
Mmmh klingt alles recht logisch. Hier habe ich für Euch mal ein Beispiel, was ich eigentlich meine. Vielleicht drücke ich mich nur wieder falsch aus:o
Grüße Sveni
Man muss den Dunst auch nicht immer wegfiltern, man kann ihn auch einbinden.
Wie schon gesagt, die Wirkung von Filtern ist begrenzt, im PC lässt sich einiges noch rausholen, aber man sollte vorsichtig damit vorgehen.

gruss
 
Das kenne ich... wie man es mit Filtern beheben kann, kann ich dir leider nicht sagen. ;)
Aber wenn man mit einem Bildbearbeitungsprogramm einfach mal ein bißchen an den Levels dreht sieht das ganze doch wieder gut aus, oder?

Grüße,
Christian

EDIT: Vorausgesetzt du bist mit der Bearbeitung einverstanden... ;)

Sieht echt gut aus. Was hast Du daran gedreht?
 
Ich setze jetzt mal Photoshop voraus, wird in anderen Programmen sehr ähnlich ablaufen. :)

(Mittelprächtige) schnelle Version:
Image - Adjustments - Auto Levels

Oder besser:
Wenn du rechts deine Ebenen anschaust, siehst du unten eine Leiste mit Symbolen. Mittleres Symbol, 4. Punkt erstellt dir eine Einstellungsebene in der du die Levels korrigieren kannst.
Du solltest nun ein Histogramm von deinem Bild vor dir haben. ;)
Dir wird nun im RGB Kanal eine sehr ungleichmäßige Verteilung auffallen, links leer, rechts leer, in der Mitte außerhalb der Skala.

Du kannst nun auf Auto klicken und hast das gleiche Ergebnis wie oben, nur hast du jetzt nicht das Bild geändert, sondern eine Einstellungsebene erzeugt, die du wieder bearbeiten kannst, und alle Vorteile einer Ebene nutzen kannst.

Aber am besten schaust du dir nun die 3 Farbkanäle einzeln an und verschiebst die Dreiecke unter dem Histogramm so, dass sie nicht aussen am Rand, sondern am Fuß der Berge links und rechts sitzen. Alles klar?
Mach das mit allen 3 Kanälen und beurteile das Ergebnis, spiele an den Reglern. :)

Viel Spaß!

Grüße,
Christian
 
Ich setze jetzt mal Photoshop voraus, wird in anderen Programmen sehr ähnlich ablaufen. :)

(Mittelprächtige) schnelle Version:
Image - Adjustments - Auto Levels

Oder besser:
Wenn du rechts deine Ebenen anschaust, siehst du unten eine Leiste mit Symbolen. Mittleres Symbol, 4. Punkt erstellt dir eine Einstellungsebene in der du die Levels korrigieren kannst.
Du solltest nun ein Histogramm von deinem Bild vor dir haben. ;)
Dir wird nun im RGB Kanal eine sehr ungleichmäßige Verteilung auffallen, links leer, rechts leer, in der Mitte außerhalb der Skala.

Du kannst nun auf Auto klicken und hast das gleiche Ergebnis wie oben, nur hast du jetzt nicht das Bild geändert, sondern eine Einstellungsebene erzeugt, die du wieder bearbeiten kannst, und alle Vorteile einer Ebene nutzen kannst.

Aber am besten schaust du dir nun die 3 Farbkanäle einzeln an und verschiebst die Dreiecke unter dem Histogramm so, dass sie nicht aussen am Rand, sondern am Fuß der Berge links und rechts sitzen. Alles klar?
Mach das mit allen 3 Kanälen und beurteile das Ergebnis, spiele an den Reglern. :)

Viel Spaß!

Grüße,
Christian
Danke mal für das "how to do"...klar habe ich Photoshop:p Werde mal ein bissle an den Reglern der Gradationskurve/Tonwertkurve rumdrehen und schauen, was da raus kommt.
Grüße Sveni
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightshot hat völlig recht, aber zur Unterscheidung was er "wegbekommt" und "was nicht":

... habe ich da einmal etwas für euch vorbereitet :D

Bild Nr. 1 ist von der Kamera eines guten Bekannten (der ist nicht hier im Forum aktiv).
Bild Nr. 2 ist von meiner Kamera ohne Polfilter.
Bild Nr. 3 ist von meiner Kamera mit Polfilter.

Ich muß dazu aber auch anmerken, daß die Bedingungen für den Einsatz des Polfilters nahezu perfekt waren (das sieht man am Schatten der beiden kleinen Wäldchen, die halbrund unten etwas von der Mitte entfernt sind).

Ach ja: Das sind natürlich nur kleine Bildausschnitte (dazu verkleinert und nachgeschärft), die sollen nur als Beispielmaterial dienen, was mit einem Polfilter so machbar ist. Daß die Perspektiven nicht 100%ig identisch sind, ist mir auch bewusst, da er sich nicht an die Stelle stellen konnte, an der ich mich befand - da war ja ich mit meinem Stativ ;)

-Gregor.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten