• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Graufilter und Grauverlaufsfilter / Eine Übersicht? Erfahrungen?

Jetzt muss ich doch mal nachfragen. In Photoshop kann man doch auch (in wenigen Sekunden) einen "Grauverlaufsfilter" individuell erstellen. Rechtfertigt es dennoch den Kauf solch eines Filters? Wenn ja, welche Gründe sprechen dafür?

Gruß

Einen überbelichteten Himmel mit ausgefressenen Lichtern kann Dir ein in Photoshop erstellter Grauverlauf auch nicht retten.
 
Jetzt muss ich doch mal nachfragen. In Photoshop kann man doch auch (in wenigen Sekunden) einen "Grauverlaufsfilter" individuell erstellen. Rechtfertigt es dennoch den Kauf solch eines Filters? Wenn ja, welche Gründe sprechen dafür?

Das Thema hatten wir hier schon oft. Meistens gibt es dabei Streit, weil es eine Fraktion gibt, die meint, man könne mit HDR und Photoshop alles genauso machen. Dies bezweifle ich ganz stark, sowie viele andere, die Grauverlaufsfilter benutzen.

Es ist richtig, daß man mit HDR/DRI einiges machen kann, tlw. sogar manches besser. Es ist m.E. Unfug, daß man Grauverlaufsfilter damit komplett ersetzen kann. Für HDRs braucht man mehrere Aufnahmen und sobald sich z.B. im Bild etwas bewegt während der Aufnahmen, kann man u.U. zwar mit viel "Photoshoppen" einiges rausschneiden/wegstempeln, immer und ideal geht das aber nicht. Genauso hat ein Grauverlaufsfilter dort seine Grenze, wo ein sehr unregelmässiger Horizont im Bild ist - dort muß man dann "photoshoppen".

Interessant dazu sind die Singh-Ray-Blogs, wo einige Profifotografen sich dazu äußern.

http://www.singh-ray.com/reversegrads.html
http://singhray.blogspot.com/search/label/ND Grad

Zu beachten dabei ist natürlich, daß dort auch Reklame für die von Singh-Ray hergestellten Produkte gemacht wird. Diese sind allerdings zumindest zu einem großen Teil so exzellent (und teuer), daß man viel dieser Reklame durchaus ernst nehmen kann. Der Reverse ND-Grad 3-stop z.B. ist ein einzigartiger Filter mit einem interessanten Grauverlauf (relativ harte Linie von ohne Abdunklung nach 3-stop und dann langsam wieder nach oben weniger werdend. Ich habe auch von Lee die 3 Hard und 3 Soft Edge Filter, die allerdings vom Effekt her oft nicht mithalten können.

Wie gesagt, man kann mit HDR/DRI vieles machen, alles sicher nicht.
 
Einen überbelichteten Himmel mit ausgefressenen Lichtern kann Dir ein in Photoshop erstellter Grauverlauf auch nicht retten.

So ist es und deshalb bin ich mittlerweile sehr begeisert von meinem Grauverlaufsfilter.
 
Ich schließe mich der Meinung an:
Digitale Bildbearbeitung ist ein anderes Werkzeug als Filter. UNd wenn etwas schwarz oder weiß ist, dann kann kein PS auf der Welt das Original herholen, während ein Grau(verlaufs)filter dafür sorgt, dass das Ausgangmateriel schon anders ist und eben dann (hoffentlich), noch Zeichnung zur Verfügung stellt, wo keine Zeichnung mehr sonst ist.

Aber:
Ich würde hier in dem Thread gerne mehr auf das technische von Gau(verlaufs)filtern eingehen.
Könnte die Diskussion über die Vorteile der verschiedenen Werkzeuge in einem eigenen Thread stattfinden?

Das wäre klasse!

Grüße

P.S.: Ich habe Mal einen aufgemacht: Filter vs. Photoshop (oder gar: Die Hochzeit von Filtern und Photoshop?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht werden wirklich nicht so viele (verschiedene) Grau(verlaufs)filter von (Digital-)Fotografierenden eingesetzt.

Bei meiner Liste von Herstellern habe ich ich am Anfang des Threads noch viele Fragezeichen.

Mich würden noch sehr Erfahrungen und gerne auch Beispielsbilder interessieren.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten