• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Alter BRAUN-Powerblitz an *istDL

Filmfritze

Themenersteller
Der eingebaute Blitz der istDL ist -im Vergleich zu den Mini-Blitzen der Compakt-Kameras- erstaunlich leistungsfähig.

Für das indirekte Blitzen und für spezielle Aufgaben wäre jedoch ein Powerblitzer mit Schwenkreflektor sehr wünschenswert.
Klar: für viele Teuros kann man den P-TTL Zusatzblitz kaufen!

Aber: Bei mir liegt ein alter, guter BRAUN 2000/42VC, der als Akkublitzer geht und alternativ per Lade-Netzteil am Stromnetz betrieben werden kann. Für Serienaufnahmen also sehr gut geeignet, (z.B. bei DIA-Digitalisierung, Film-Zeitraffer o.a. Serienarbeiten) und somit batteriegespeisten Blitzern haushoch überlegen ist.
Der BRAUN hat einen Mittenkontakt, bei ASA 100 die Leitzahl 42 und ist in drei Leistungsstufen automatisch, aber auch manuell zu betreiben.

Für die istDL ist eine max. Spannung von 30 Volt= am Blitzkontakt zulässig.
Das habe ich nach längerem Suchen im Internet als Angabe von PENTAX gefunden.
Dieser Wert sollte also mit einem gewissem Sicherheitsabstand eingehalten werden um der Kamera nicht zu schaden.
Achtung: es gibt Studio-Netzblitzgeräte, die diesen Wert weit übersteigen. Diese werden aber i.R. über Servoauslöser angesteuert.

Am aufgeladenen BRAUN 2000-Blitz habe ich max. 14 Volt= Kontaktspannung gemessen und somit steht also dem gelegentlichen Einsatz an der DL nichts mehr entgegen.
Die DL ist im Modus M mit manuell eingestellter Blende und Zeit betrieben.
Blitzmodus "Manuelle Entladung".
Dies ist mit der hier gezeigten Festbrennweite ebenso möglich, wie mit anderen Optiken einschließlich dem Kit-Zoom.
Das indirekte Blitzen in Innenräumen ist mit dieser Kombination problemlos und mit gutem Ergebnis möglich, wie Probeaufnahmen gezeigt haben.
>
Ein für DIA-Reproduktionen vorgesehener "MULTIBLITZ DIA-Duplikator" mit eingebautem Halogen-Einstell-Licht und einem integrierten Elektronenblitz für die Aufnahme hat sogar nur max 6 Volt= Kontaktspannung.
Hierfür ist allerdings ein Würfeladapter mit einfachem Blitzkontakt erforderlich.
PENTAX hat es leider versäumt, der DL einen "normalen" Blitzkontakt zu spendieren.
Ein Schelm, wer dabei an Verkaufsstrategie denkt !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm lass mal überlegen, Verkaufsstrategie...hmmm

Klar ich habs, sie haben einen heimlichen Vertrag mit Hama, um deren Blitzadapter zu pushen...

:D


Heute lösen die meisten Leuten die Studioblitze mit einem Blitz oder IR Blitzadapter aus, der kommt auf den Zubehörschuh, ich denke dass das der Grund war keinen X Kontakt mehr einzubauen.
 
Nightstalker schrieb:
Hmm lass mal überlegen, Verkaufsstrategie...hmmm

Klar ich habs, sie haben einen heimlichen Vertrag mit Hama, um deren Blitzadapter zu pushen...

:D


Heute lösen die meisten Leuten die Studioblitze mit einem Blitz oder IR Blitzadapter aus, der kommt auf den Zubehörschuh, ich denke dass das der Grund war keinen X Kontakt mehr einzubauen.


Nee....anders herum!
Baue keine Blitzbuchse in die Kamera ein, dann sind die Kunden gezwungen den teuren Systemblitz zu kaufen, weil ja nichts anderes paßt.
Schon läuft der Blitzgeräte-Umsatz, wenigstens solange, bis Fremdanbieter nachstoßen.

Klar...einen IR Blitzadapter benutze ich ja auch häufig!
Ist auch soweit ok.
Manchmal will ich aber den Kamerablitz garnicht haben und vermisse dann den altgewohnten Blitzkontakt.
Schlecht, wenn dann der Aufsteck-Adapter mal wieder weg ist - wie es gerade bei mir der Fall ist :-(
Der nächste Laden mit Hama-Zeug ist weit weg!

Gruß!..... Filmfritze
 
Sorry, aber die zeit in der Blitze mit einem X-Sync statt mit einem Hot Shoe ausgelösst würden ist schon 30 Jahre und länger her ;)

Der Hot Shoe Kontakt ist ja weiterhin Bestandteil des Systemshuhs, so what?
 
mit was kann ich denn die kontaktspannung messen und wie macht man das?; hab nämlich auch nen alten braun-blitz und hatte immer riesenbammel den auszuprobieren.
 
xebastyan schrieb:
mit was kann ich denn die kontaktspannung messen und wie macht man das?; hab nämlich auch nen alten braun-blitz und hatte immer riesenbammel den auszuprobieren.

Ich würd mal sagen, dass man den X-Sync einfach durchschalten muss, um den Blitz auszulösen :D
Also warum an dem Ding rummessen :confused:
 
filmfritze hat das gemessen, oder hab ich mich verlesen? will halt sicher sein dass nix kaputt geht.


genau: zitat filmfritze: "Am aufgeladenen BRAUN 2000-Blitz habe ich max. 14 Volt= Kontaktspannung gemessen"
 
Hier ist ein sehr ausführlicher Link zum Thema. Für sehr viele Geräte sind dort schon gemessene Spannungen angegeben.

Ansonsten braucht man halt ein Spannungsmessgerät und muss beim aufgeladenen Blitz die Spannung zwischen dem unten vorstehenden Mittenkontakt und einem der Kontakte in den seitlichen Schlitzen messen.
 
xebastyan schrieb:
filmfritze hat das gemessen, oder hab ich mich verlesen? will halt sicher sein dass nix kaputt geht.


genau: zitat filmfritze: "Am aufgeladenen BRAUN 2000-Blitz habe ich max. 14 Volt= Kontaktspannung gemessen"


Genau!
Einfach mit einem Voltmeter vorsichtshalber am aufgeladenen Blitzgerät die Spannung messen.

Bei einem Blitzgerät wie meinem Braun 2000, das einen Mittenkontakt hat, mißt man zwischen dem Mittenkontakt und dem seitlichen Federkontakt ca. 14 Volt.
Schließt man diese Kontakte kurz, wird der Blitz ausgelöst.
Nach einer Angabe von PENTAX, die ich in einem amerikanischen Forum entdeckt habe, ist bei der Pentax ist D, Ds, DL eine Spannung zulässig, die den Wert von 30 Volt = nicht übersteigt.
Bei den meisten Batterie-Blitzgeräten dürften die Spannungen niedriger liegen und keine Gefahr für die Kamera darstellen.
Anders sieht die Sache bei netzgespeisten Blitzgeräten aus. Da kommen nach der amerikanischen Veröffentlichung Spannungen bis zu 150 Volt vor.
Also: das Messen kostet nichts, eine neue DL aber etwa 500 Teuronen!

Danke eRel!
Genau diesen Link habe ich vergeblich gesucht!
 
Auszug aus http://www.tekade.de/news/html/pentax-news.html

Hier mehr zur Triggerspannung:

Alte Blitzgeräte an *istD/S Vorsicht !!! - die Triggerspannung darf 30V keinesfalls überschreiten - weder im Blitzschuh, noch am Synchronkontakt!
Sonst sind irreparable Schäden an der Kameraelektronik zu erwarten (kein Garantie-Schaden, richtig teuer!). Andere Hersteller verlangen teilw. Spannungen unter 10V. Eine Auflistung der Spannungen gängiger Blitzgeräte finden Sie HIER. Ggf. sollten Sie nachmessen (hochohmig!!!) oder im Zweifelsfall den Blitzhersteller befragen! Für Studio-Blitzanlagen evtl. Regulatoren einsetzen!

Wer mit dem Lötkolben umgehen kann, kann mit minimalem Aufwand auch eine geeignete Schutzschaltung selber bauen. Den Link zur Baubeschreibung gibt?s auf unserer Seite http://www.tekade.de/news/html/bastler.html. Hier gibt?s auch Info?s zum Selbstbau eines Blitz-Slave.
Wichtig: Am Synchronkontakt muß der positive Pol auf dem mittleren Kontakt liegen!
 
TeKaDe schrieb:
Auszug aus http://www.tekade.de/news/html/pentax-news.html

Wer mit dem Lötkolben umgehen kann, kann mit minimalem Aufwand auch eine geeignete Schutzschaltung selber bauen. Den Link zur Baubeschreibung gibt?s auf unserer Seite http://www.tekade.de/news/html/bastler.html. Hier gibt?s auch Info?s zum Selbstbau eines Blitz-Slave.
Wichtig: Am Synchronkontakt muß der positive Pol auf dem mittleren Kontakt liegen!


Danke TeKaDe!
Das ist ein SuperLink!
 
dankeschön, dankeschön :)
werde mal nächsten bei uns in so nen elektrogrosshandel gehen und messen :)...müsste ich ja als augenoptiker auch hinbekommen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten