• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 50mm f1,8 oder Minolta AF 50mm f1,7 ?

Hannibal76

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir ein 50mm zulegen für meine Alpha 35.

Welches würdet Ihr bevorzugen ?

Das Sony kostet ca. 130 Euro neu, das Minolta in der Bucht für ca. 90 Euro gebraucht.

Welche Unterschiede gibt es denn ?

Bildqualität, Verarbeitung, Gegenlichtblende beim Minolta integriert glaube ich.
Und wie verhält sich das Minolta beim Filmen ? Macht es mehr Geräusche als das Sony ?

Danke für Eure Antworten.
 
Beide sind von der Abbildung fast gleich. Autofokusmotor ist eh in der Cam. also Geräusch auch fast gleich.

Das Sony ist aus Plastik, daher etwas "lauter" ... wenn man dies überhaupt so schreiben kann, besser wäre es wenn ich schreibe, es klingt anders.

Das Minolta ist aus Metal. Musst halt aufpassen, das die Blende nicht verharzt ist.

Beide finde ich recht kontrastarm und breiig in der Offenblende. Abgeblendet legen beide wiederum sehr gut zu und sind dann auch scharf.

Evtl. merkt man einen unterschied bei den Farben. Ich bin mir da aber nicht mehr ganz so sicher. Da das neue 50er eine andere Vergütung hat, als Minolta damals empfand ich es etwas "grüner". Aber wie gesagt, ich rede hier von Nuancen. Es kann auch sein, dass es an mir lag.
 
Das Sony hat einen eigenen Fokusmotor (SAM) und wird nicht duch den Body angetrieben. Laut Photozone ist das SOny außerdem schärfer und kontrastreicher bei Offenblende, gerade am Rand.
 
Optisch werden sie nahezu identisch sein, da kommt es eher auf das individuelle Exemplar an. Vorteil des Sonys ist die kürzere Naheinstellgrenze und die bessere Resistenz gegen Flare...dagegen ist das Minolta einfach deutlich wertiger und hat an deiner A35 den etwas schnelleren AF. Nicht, dass der SAM am 50 langsam wäre, aber es ist schon ein spürbarer Unterschied.

Alles Liebe
 
Mich persönlich würde frische Garantie mehr ansprechen als höhere Wertigkeit ohne solche. Je nachdem wie knapp das Geld ist, würde ich mir die "Spannung" eines Gebrauchtkaufs sparen. Zumindestens wenn man nicht vor dem Kauf testen kann...
 
Mich persönlich würde frische Garantie mehr ansprechen als höhere Wertigkeit ohne solche. Je nachdem wie knapp das Geld ist, würde ich mir die "Spannung" eines Gebrauchtkaufs sparen. Zumindestens wenn man nicht vor dem Kauf testen kann...

Mit der Garantie bei dem Sony ist das so eine Sache: ich verstehe wenn jemand wert darauf legt, andererseits haben sich die Minoltas nun über 25 Jahre lang bewiesen und man diskutiert immer noch, ob man sie der Neuauflage vorziehen sollte (was ich auf jeden Fall tue, diese Plastikbecher mit SAM mag ich nicht), allein das zeigt schon ihre Qualität, optisch wie mechanisch. Ja, es gibt mal Probleme mit verölten Blenden, aber der Witz ist, daß die fast jeder, der nicht gerade zwei linke Hände hat, rel. einfach selbst wieder beheben kann. Ja, wenn beim Sony was passiert, hat man die Garantie ... für zwei Jahre oder so. Ich denke 25 Jahre lang werden DIE nicht halten und auch nicht reparabel sein - momentan weiß z.B. niemand, wie lange diese SAM Motoren halten, ob sie in ein paar Jahren noch austauschbar sind und was es kostet. Da sehe ich also eigentlich ein größeres Risiko als beim Gebrauchtkauf eines bewährten Objektivs. Dabei ist mir allerdings auch klar, daß heute bei so einem Objektiv für 150 Euro niemand 25 Jahre oder so in die Zukunft plant. Diese günstigen Objektive sind halt mehr oder weniger Wegwerfteile, wenn wir mal ehrlich sind: billig gebaut, billig verkauft, optisch dafür aber gut. Ob einem das gefällt ist auch ein wenig Einstellungssache. Ich verstehe wenn das attraktiv erscheint, teile diese Ansicht aber nur bedingt.

Übrigens funktioniert der praktische AF/MF Taster der großen Bodies nicht mit den SAM Antrieben, noch so ein Nachteil. Und das 50er SAM soll rel. laut sein, aber dafür werden sich bei Youtube sicher vergleichbare Beispiele finden, also einfach mal da selbst nachhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung das,was schon 25 Jahre alt ist,die Chance hat,weitere 25 Jahre zu halten und zu funktionieren.
EDIT: Bei den Plastiksonys habe ich so meine Zweifel:)
 
..und was passiert (kostet es), wenn man ein gebrauchtes Objektiv kauft, das dezentriert ist oder Fehlfokus hat? Interessiert mich wirklich, bisher habe ich keine Linsen gekauft, wo sich ein gebrauchtkauf angeboten hätte - selbst ohne "Risiko". Meine Meinung war daher evtl. etwas voreilig verkündet...
 
Das 50er ist intern so simpel aufgebaut, daß es weder dezentriert sein kann, noch seinerseits einen Fehlfokus produzieren. Damit will ich nicht sagen, daß es mit dem Objektiv (u.ä.) nicht zu Fokusproblemen kommen kann, aber es gibt daran halt nix zu justieren, zumindest nichts von dem ich wüsste und ich hatte schon einige dieser Teile auseinander.

Die 50er die ich hatte (und das waren einige) und die ich verglichen habe, haben an der gleichen Kamera auch immer praktisch die gleiche Leistung gezeigt. Noch ein Vorteil: simpel ist gut, simpel geht kaum kaputt und simpel funktioniert einfach (na ja, meistens - im SUF gibt's gerade einen Fall mit schwergängigem AF, aber sowas ist die absolute Ausnahme). Ein weiterer Vorteil des Minolta 50er ist noch die Wertstabilität: vielleicht mag manchem der üblicherweise gezahlte Anschaffungspreis für so ein altes Objektiv, vor allem verglichen mit dem neueren Nachfolger, etwas hoch erscheinen (was allerdings ebenfalls für die Qualität und Beliebtheit dieser Objektive spricht - die Preise wären nicht so wie sie sind, wenn das Objektiv nix taugen würde), aber dabei sollte man auch bedenken, daß man das Objektiv ggf. zum gleichen Preis auch wieder verkaufen kann, zumindest war das bisher praktisch immer so. Kauft man das Sony neu, wird man beim Wiederverkauf hingegen garantiert einen gewissen Verlust haben (rel. normal bei neu vs. gebraucht).

Meiner Meinung nach ist das 50 /1,7 ein ziemlicher "no brainer", damit kann man eigentlich nichts verkehrt machen (mit dem Sony 50 /1,8 an sich auch nichts, aber die Unterschiede liegen halt im Detail und wer was bevorzugt oder wie er die Eigenschaften für sich gewichtet, ist letztendlich subjektiv). Nicht zuletzt deshalb ist es wohl auch nach wie vor bei vielen die erste Festbrennweite überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe beide Objektive erst am Montag an meiner A65 ausprobiert beim Händler meines Vertrauens und ich habe mich für das Sony entschieden. Habe je ein Testfoto geschossen vor dem Laden.
Das Sony kam mir etwas schärfer vor und auch die Farben gefielen mir besser, das Minolta war aber keinesfalls schlecht.
Den Ausschlag gab dann die volle Garantie, die war mir den Aufpreis von 40 € dann wert. Beide Objektive sind toll - mit keinem macht man etwas falsch.
 
Habe beide Objektive erst am Montag an meiner A65 ausprobiert beim Händler meines Vertrauens und ich habe mich für das Sony entschieden. Habe je ein Testfoto geschossen vor dem Laden.
Das Sony kam mir etwas schärfer vor und auch die Farben gefielen mir besser, das Minolta war aber keinesfalls schlecht.
Den Ausschlag gab dann die volle Garantie, die war mir den Aufpreis von 40 € dann wert. Beide Objektive sind toll - mit keinem macht man etwas falsch.

Danke erst mal für Eure Antworten !

Jetzt bleibt noch eine Frage, wie verhält sich das Minolta beim filmen ? Ist es lauter als das SAM ? Beim Minolta kommt ja der Fokusiermotor des Bodys zum Einsatz.
Hast Du die beiden Vergleichsbilder noch ? Wäre klasse wenn ich auch mal vergleichen dürfte :-)
Danke
 
Ich kann Dir folgendes sagen. Beide Geräusche stören. Das interne Mic. ist somit nicht oder halt schlecht zu gebrauchen.

Das gilt aber generell fürs Filmen mit der Cam. und diversen Objektiven.

Man kommt nicht um ein externes Mic. herum.
 
Jetzt bleibt noch eine Frage, wie verhält sich das Minolta beim filmen ? Ist es lauter als das SAM ? Beim Minolta kommt ja der Fokusiermotor des Bodys zum Einsatz.

Wie gesagt, such einfach mal bei Youtube, da gibt's von beiden Objektiven mehr als genug Beispiele an den verschiedensten Kameras. Leider habe ich jetzt auf die Schnelle kein wirklich vergleichbares paar clips gefunden (also gleiche Kamera, ungefähr gleiche Bedingungen und damit einigermaßen faire Vergleichbarkeit), aber wenn du dir ein bisschen Mühe gibst, wirst du da schon was brauchbares finden.

Aber wie schon gesagt wurde: man wird beide deutlich fokussieren hören im Videobetrieb. Selbst ein externes Mikro hilft da nur bedingt und sogar SSM/HSM Objektive hört man in Videos - das ist einfach ein grundsätzliches Problem von DSLR Videos.

Ich hielt das anfangs auch für ein großes Problem, aber seit ich die A77 habe und damit filme, ist mir aufgefallen daß es das eigentlich gar nicht ist: die meisten Sachen die ich filme verlangen kein wildes hin und herfokussieren, bzw. ich unterbinde das gleich selbst, z.B. indem ich vorfokussiere oder manuell fokussiere - der AF hört sich nicht nur schlecht an, sondern sieht auch meist schlecht aus (darum stören mich auch die Beschränkungen bezüglich des AF im Videobetrieb auch nicht in der Praxis) und ansonsten, wenn ich den AF mal brauche, stören mich die Geräusche die er macht so wenig, daß ich noch keins meiner externen Mikros auf der Kamera hatte. Wer's wirklich perfekt machen will vertont eh nach, entweder mit Musik oder mit einem separat aufgenommenem Audiotrack (also nicht das Kameramikro nutzen, sondern einen externen Rekorder). Jede Lösung bezüglich der Audioaufnahme hat ihre Vor- und Nachteile, die beste gibt es da nicht.

Mach dir die Entscheidung doch nicht so schwer, an sich ist die ganz einfach und es wurde schon gesagt: keins der Objektive ist ein Fehler. Beide sind optisch gut, beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und beide wird man bei der Videoaufnahme deutlich hören.

Hast Du die beiden Vergleichsbilder noch ? Wäre klasse wenn ich auch mal vergleichen dürfte :-)

Nehmt's mir nicht übel, aber anhand eines Testbildes vor dem Laden des Händlers irgendein Urteil zu fällen ist Irrsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Sony 50er 90 $ auf ebay, bloederweise verkauft, dann in der Bucht ein Minotla 50er an der Maxxum 9000 gesehen und gewonnen fuer 76$. Der grosse Unterschied ist, dass das Minolta auch an eine Vollformatkamera passt :lol:, mit der neuen A9Xer Welle kommen sicher einige A850/900 auf den Gebrauchtmarkt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten