• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Native ISO Nikon D3s

BDeKid

Themenersteller
Frage : Gibt es einen Test oder ErfahrungsBerichte die bei der Nikon D3s den quasi "Native ISO " Wert festgestellt haben?

Ich meine damit zB so etwas http://vimeo.com/18180770

Also das der Sensor der Canon Cam bei Iso 160; 320; 640; ...etc. am wenigsten rauscht?

................

Ich möchte keine Diskussion lostreten ob und wann man "rauschen" wahrnimmt . Mich intressiert nur ob man da Werte festgestellt hat und ob es zu der genannten Cam (D3s) einen Test gibt.

Vielen Dank

MfG
B.DeKid
 
Ich würde danach gehen: DXOMark

Rauschen und Dynamik bei ISO 200 am besten -> Grundempfindlichkeit. Du kannst natürlich auch eine D3s/D700 nehmen, den Objektivdeckel fotografieren und das ganze am PC verstärken. Aber nicht verwirren lassen, bei L1.0 ist das Rauschen geringer. Das liegt daran, dass eine Iso-200-Aufnahme überbelichtet und anschließend gepullt wird. Erhöht den Abstand Signal-Rauschen und das bringt geringeres Rauschen, allerdings geht etwas Dynamik in den Lichtern verloren.
Deshalb bin ich von diesem Video noch nicht so recht überzeugt.
wenn du die "besseren" ISO-Stufen der D3s wissen willst, fragst du am besten direkt AndyE. Der hat da den vollen Durchblick und kann dir sicher sagen, welche Stufen in erster Stufe verstärkt werden.
 
Danke für deine Antwort - vielleicht meldet sich ja der "AndyE" mich intressiert das halt und eine Freundin die ich fragte konnte mir dazu nichts sagen.

Bin zwar kein Pixelpeeper aber intressieren tut es mich halt


MfG
B.DeKid
 
Danke für deine Antwort - vielleicht meldet sich ja der "AndyE" mich intressiert das halt und eine Freundin die ich fragte konnte mir dazu nichts sagen.

Bin zwar kein Pixelpeeper aber intressieren tut es mich halt


MfG
B.DeKid

Also wenn das kein Pixelpeeping ist!? Die D3s liefert bis in die sehr hohen ISO's Hervorragende Ergebnisse. Willst du damit die beste Bildqualität haben, dann empfiehlt sich bei genügend Licht die Grundeinstellung 200, wo die Dynamik am besten ist.
 
Nein kein PixelPeeping - reine Neugier / Wissensdurst.

Mich würde halt intressieren ob es solche Erfahrungswqerte auch für Nikon Cams gibt ..... für andere Marken sind mir solche Werte ja bekannt.

Das die D3s ne feine Cam ist steht ausser Frage.

MfG
B.DeKid
 
Deshalb bin ich von diesem Video noch nicht so recht überzeugt.
wenn du die "besseren" ISO-Stufen der D3s wissen willst, fragst du am besten direkt AndyE. Der hat da den vollen Durchblick und kann dir sicher sagen, welche Stufen in erster Stufe verstärkt werden.

Sorry fürs OT, ich bin nicht seit langem im Forum, hab aber schon einige male von diesem "AndyE" gelesen, und er wird in Threads zu verschiedensten Themen als der Experte schlechthin portraitiert. Meine Frage lautet, ist das ein echter User, oder so eine Art "running gag"?
 
Hm..beste ISO bei der D3s??
Ich kann Dir sagen das ich mir der Kmaera, je nach Lichtverhältniss bis ISO 10.000 gehe ohne das ich danach ein Problem mit dem Bild habe.
das Rauschen ist logischerweise bei 200 am niedrigsten, wenn die belichtung passt. Wenn du bei ISO 200 unterbelichtest und die Tiefen danach am PC hochziehst hast du ein fürchterliches Rauschen im Bild.
Problemlos ohne großartige einbussen (Hochzeiten in der Kirche ohne Blitz) kann ich bis 6400 gehen. Die Bilder können bis 20*30 ausbelichtet werden, wenn du sie in LR minimal entrauscht sind sie einwandfrei.
Bei den Nachtaufnahmen die ich die letzte Zeit gemacht habe (Rictig dunkel, neblig, orange Strassenlaternen) habe ich bis 12.400 Fotografiert (streetfotografie) in SW umgewandelt weil Farbe einfach nicht gepasst hat und mittels LR sogar noch ein Korn hinzugefügt-
Ab ISO über 12.400 wirds dann schon kritisch und man hat eine deutliches krisseln im Bild.
:evil:Wenn ich mir diese Bilder in der 100% Ansicht am Montitor ansehe oder 100% Auschnitte verwenden will, habe ich auch mit diesem ISO Monster verlosen, da bräuchte ich dann auch was vernünftiges :evil:
Gruß Peter

PS. Auf wunsch kann ich gerne ein paar der "Nachtaufnahmen" einstellen
 
Sorry fürs OT, ich bin nicht seit langem im Forum, hab aber schon einige male von diesem "AndyE" gelesen, und er wird in Threads zu verschiedensten Themen als der Experte schlechthin portraitiert. Meine Frage lautet, ist das ein echter User, oder so eine Art "running gag"?
Ne, den gibt es wirklich (ist momentan vielleicht mehr im NEF unterwegs?). Sehr sympatischer User der imho jede Nikon Kamera seit 10.000 v.C. und eine Menge Objektive besitzt und gerade in Fragen zur Technik und Signalverarbeitung den Durchblick hat. Das hier ist übrigens sein Blog:
http://nikonandye.wordpress.com/

Fürs Fotografieren ist vieles davon sicher weniger relevant, aus reinem Interesse an der Technik - und das kann ja parallel bestehen - eine nette Sache.
 
Sorry fürs OT, ich bin nicht seit langem im Forum, hab aber schon einige male von diesem "AndyE" gelesen, und er wird in Threads zu verschiedensten Themen als der Experte schlechthin portraitiert. Meine Frage lautet, ist das ein echter User, oder so eine Art "running gag"?

Na, ich hoffe doch sehr irgendwie "echt" zu sein und nicht nur ein "running gag" (Muß mal mit meiner Frau reden, was ihre Sichtweise ist) :D

Das mit dem "Experten" ist auch so eine blöde Sache, da sie eine Erwartungshaltung generiert, die ich mit Sicherheit nicht erfüllen kann (und auch gar nicht will). Interessiert mich Foto Technik? Sicherlich, und die schnelle Veränderung eben dieser ergibt ein tolles Spielfeld eines Lernwilligen in seiner Freizeit.

Die letzten Wochen standen bei mir eher im Zeichen des neuen Nikon System 1, mit dem ich bis jetzt ca. 5.000 Bilder machen konnte. Da das ein getrenntes Forum hat, bin ich derzeit seltener hier.


Zu der Eingangs gestellten Frage:
Ein paar Grundbemerkungen vorweg.
  • Dem Sensor an sich ist der Begriff ISO unbekannt. Dieser wird erst später in der Verarbeitung der Ströme und Daten relevant.
  • Da der Sensor nur eine Empfindlichkeit hat, müssen für die danach angepassten "ISO Werte" entweder analoge oder digitale Signalverstärkungen durchgeführt werden.
  • Jedes anheben des "ISO Wertes" hat Auswirkungen auf die Bildqualität in Form von erhöhtem Rauschen und verringertem Dynamikumfang.
  • ISO 12233 ist der offizielle Standard wie ISO Wert gemessen wird.

Wie kann verstärkt werden?
  • Analog: Jedes in einer Photosite des Sensors auftreffende Photon löst eine elektrische Ladung aus. Eine Verstärkung der Spannung erhöht das Ausgangssignal (und auch das Rauschen in dem Signal)
  • Digital: Nach dem Umwandeln der Spannung im A/D Wandler in einen digitalen Wert kann dieser digitale Wert rauf- oder runter gerechnet werden.
  • Gemischt: Analog und Digital

Die D3s hat so wie viele Nikon Kamera's eine zweistufige analoge Verstärkung und im "Hi" Bereich eine digitale Verstärkung.

Es gibt einen 3 stufigen "Fixverstärker" (der bei ISO 200 auf NULL steht, bei ISO 400 auf LOW und bei ISO 1000 auf HIGH gestellt wird). Danach gibt es einen variablen Verstärker, der für die Drittel EV Stufen dazwischen zuständig ist. Die Stellung des ersten Verstärkers kann man in den EXIF Daten der Bilddatei sehen (Gain-Up = OFF, LOW, HIGH). Da sich Fehler multiplizieren sollte man sich eher an jene ISO Stellungen halten, wo einer der beiden Verstärker nicht zugeschalten wird.
Für die Hi1, Hi2, Hi3 Stellungen wird einfach der ausgelesene Wert digital nach oben gerechnet. Anders herum ausgedrückt. Man kann es sich in der Kamera sparen, denn die gleiche Bearbeitung kann verlustfrei danach am PC wiederholt werden.

Wann eine Kamera digital die ISO raufschraubt kann man am detaillierten Histogram der RAW Daten vor der Umwandlung in ein Foto erkennen (zBsp: mit RAW Analyzer). Es entstehen charakteristischen Zacken im Helligkeitsverlauf.

Meine Standardeinstellungen an der D3s sind eher 320 statt 400 zu nehmen und 800 statt 1000. Um die Kirche im Dorf zu lassen. Was bei früheren Kameras wie D200, D2x essentielle Unterschiede machte, ist bei der D3s meist nicht mehr der Rede wert.

Der D7000 wird nachgesagt, daß einer der beiden Verstärkerstufen eine digitale ist und von daher im Postprocessing viel am PC variert werden kann.(Hab ich mir nicht im Detail angesehen, jedoch von den Diskussionen gelesen)

Die J1/V1 haben das nicht. Dort ist es wesentlich besser, daß Bild in der Kamera eher frühzeitig mit der nächsten ISO Stufe und ausgeglichenerer Belichtung aufzunehmen, als es danach am PC zu versuchen. Ausprobiert - geht nicht.

Quellenangabe: Wen dieser Themenkreis tiefer interessiert kann sich in den Weiten des Internets auf die Suche nach Illiah Borg, Marianne Oehlund, Emil Martinec, panopeeper, thesuede, bobn2, Norm Koren und weitere machen. Da gibt es hunderte interessante und lesenswerte Stellen.

Liebe Grüße,
Andy

PS: Danke FloMa :-)
 
Erst einmal Danke für all euere Mühe und auch die verschiedenen Links.

.............

Danke an dich AndyE - so eine Detail Ausführung (erinnert mich an unseren WoWu von Slashcam) , damit kann ich was anfangen bzw so Antworten gefallen mir.

Sie (die Antwort von AndyE) hat zwar meine Kernfrage nach "Tests" nicht wirklich beantwortet ,aber sie hilft dann auch Usern die dieses Thema mal suchen es vielleicht zu finden. Danke.

...............

Ich gedenke damit ist das Thema ersteinamal abgeschlossen, sonst würden wir wahrscheinlich nun auf die andern Punkte abdriften.

Ich danke allen Beteiligten und leite den Thread mal so weiter.

MfG
B.DeKid

PS: @ AndyE - auf deinem Blog versteckst Du da irgendwo ein Impressum?
 
Sie (die Antwort von AndyE) hat zwar meine Kernfrage nach "Tests" nicht wirklich beantwortet ,aber sie hilft dann auch Usern die dieses Thema mal suchen es vielleicht zu finden.

Wie schon oben beschrieben.

Der Sensor der Kamera hat keine nativen ISO und kennt keine nativen ISO. Bei der Umwandlung der Sensorrohdaten wird das "ISO Gerüst" berücksichtigt. Es sollte sich niemand wundern, wenn ein und die selben Sensor Rohdaten bei unterschiedlichen RAWkonvertern zu unterschiedlichen "nativen ISO" Ergebnissen führen.

DXO Mark beschreibt es auch auf ihrer Webseite:
There are other elements of exposure that happen backstage, unknownst to most users. The image captured by the sensor (the RAW image) is processed by a complex image processing pipeline (the RAW converter) that is embedded on the camera or exported to a computer. The picture exposure can be digitally modified by the RAW converter via amplification gains, tonal curves, etc. Processing the same RAW image using different RAW converters usually leads to photos with different exposures.

DxOMark compares digital camera sensors. In particular, this implies testing independent of any RAW converter. This can be done in two different ways: either actually process RAW images using a single RAW converter, or directly compare RAW images by anticipating the fact that they will be processed by a single RAW converter afterwards.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die RAW Verarbeitungspipeline für viele Fotografen anders ausschauen, als jene von DXOMark. Weder ist die eine falscher, noch ist die andere richtiger. Ob dann aber ein Messwert aus dem einen Verfahren in dem anderen relevant ist oder nicht, muß jeder für sich selber bestimmen.

Meine Empfehlung: Besser ignorieren und einfach Freude am fotografieren haben, speziell mit der D3s, die in Situationen noch tolle Ergebnisse bringt, die vor kurzem nicht einmal andenkbar waren.

Liebe Grüße,
Andy

PS: Habe gerade oben einen Tippfehler entdeckt. Es ist der ISO 12232 Standard, nicht ISO 12233. Sorry
 
was man in jedem fall vergleichen kann sind die differenzen zwischen den einzelnen "empfindlichkeiten". einige hersteller scheinen bei höheren isos ziemlich optimistische daten anzugeben. das rauschen wird dann aber mit anderen kameras verglichen die u.u. tatsächlich iso 25600 entsprechen.

Meine Empfehlung: Besser ignorieren und einfach Freude am fotografieren haben...
:top:

ich würde niemals isos unter den gesichtspunkten den sensors bzw. den verstärkern auswählen, mit einer ausnahme, bei meiner S5, dort werden ab iso 1000 nur noch die großen sensoren verwendet -> versuche demnach darunter zu bleiben sofern ich überhaupt daran denke. autoiso ist bei mir auf max. ;)
 
einige hersteller scheinen bei höheren isos ziemlich optimistische daten anzugeben. das rauschen wird dann aber mit anderen kameras verglichen die u.u. tatsächlich iso 25600 entsprechen.

Das ganze ist derzeit fast eine Pseudowissenschaft, weil im Standard wesentliche Definitionen fehlen (und Hersteller und Testsites das ausnutzen). Kleinigkeiten wie zum Beispiel das Messen von Rauschen ist nicht definiert oder die spektrale Verteilung des Lichtes. Damit ist die Vergleichbarkeit von Haus aus eingeschränkt. Oder interessiert das Rauschen des Rotkanals besonders? Dessen RGB Filter meistens am lichtundurchlässigsten ist und das Signal daher am stärksten aufgehellt werden muss (und damit mehr Rauschen hat)

Abhängig von der spektralen Verteilung des Lichtes und der Wahl der RGB Filter, bei welcher Wellenlänge die höchste Lichtdurchlässigkeit gegeben ist und wie die Flankesteilheit definiert ist kann es auch zu partieller Farbblindheit des Sensors kommen - ähnlich wie bei Menschen.

Wie unsere Kameras Farben sehen:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1021&message=34102685

Ein paar Info's zum D7000 Sensor: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=37590422

Digitale Kameras sind hochkomplexe Produkte, die aus hunderten von Faktoren versuchen ein ordentliches Ergebniss zu produzieren.
Was am schnellsten zu falschen Erwartungen führen kann, ist die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems an einem einzigen Messwert festnageln zu wollen. Egal welcher Messwert es ist. Da fallen mir ein paar Favoriten ein wie: Noise, HighISO Leistung, MFT Kurven und "ist das Objektiv scharf?" ....

Liebe Grüße,
Andy
 
das ist aber so lange egal, so lange man mit den selben bedingungen vergleich. DXO macht das meines wissens und es gibt auch videos und texterklärungen was sie wo wie machen. schwierig wirds m.e. bei kameras wie der fuji s5 u.ä. die kein konventionelles sensorlayout nutzen. nikon d2 (?) war auch so eine.

aber dennoch sind die differenzen im gleichen messverfahren vergleichbar.

ob das ganze aber praxisrelevant ist? ich glaub nicht ;)

edit: lustig finde ich immer wenn von OOC geschrieben wird. dabei ist OOC lediglich eine mögliche interpretation der "sensordaten".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten