Es ist nicht einfach an die Daten zu gelangen, die ein AF Sensor aufzeichnet, daher habe ich mir gedacht stiehlst dem AF Modul seinen AF Sensor und baust deinen eigenen Sensor ein, den kannst dann nach Belieben auslesen. Experimentiert wurde mit dem AF Modul einer Canon 7D, wobei die hier gezeigten Prinzipien direkt auf andere Kameras übertragbar sind, lediglich die Anordnung der AF Punkte unterscheidet sich.
Hier wird schematisch gezeigt, wie das AF Modul aufgebaut ist:
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS5DMarkII/Images/features/af03.gif
Kurz vor dem AF Sensor befinden sich die Linsen, die das Bild auf dem Sensor abbilden.

Das Bild hier zeigt die AF Optik einer 5D, ich hatte vergessen ein Bild von der 7D zu machen.
Und so sieht der AF Sensor selbst aus.

Die dunklen Stellen sind die lichtempfindlichen Pixel, der Rest ist die Struktur der Ausleseschaltkreise. Wenn man unter dem Mikroskop etwas näher hin sieht, kann man die rechteckigen Pixel erkennen.

Mit Hilfe der eingeblendeten Skala habe ich die Größe der Pixel auf 14,3 x 125µm bestimmen können und damit sind sie etwa 40mal größer als die Pixel eines durchschnittlichen Bildsensors.
Hier wird schematisch gezeigt, wie das AF Modul aufgebaut ist:
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS5DMarkII/Images/features/af03.gif
Kurz vor dem AF Sensor befinden sich die Linsen, die das Bild auf dem Sensor abbilden.

Das Bild hier zeigt die AF Optik einer 5D, ich hatte vergessen ein Bild von der 7D zu machen.
Und so sieht der AF Sensor selbst aus.

Die dunklen Stellen sind die lichtempfindlichen Pixel, der Rest ist die Struktur der Ausleseschaltkreise. Wenn man unter dem Mikroskop etwas näher hin sieht, kann man die rechteckigen Pixel erkennen.

Mit Hilfe der eingeblendeten Skala habe ich die Größe der Pixel auf 14,3 x 125µm bestimmen können und damit sind sie etwa 40mal größer als die Pixel eines durchschnittlichen Bildsensors.
Zuletzt bearbeitet: