Vielleicht ist das tatsächlich eine Fehleinschätzung mit der Stabilität, aber ich sehe im Video, wie sehr das Panel in der Mitte zusammengezogen wird alleine durch die Bespannung.
Poste mal bitte den Link mit der Zeit. Das was ich im Video gesehen habe, ist dass der Erklärbär die Sachen nicht richtig zusammengeschoben hat und es deswegen wabbelig war. Das korrigiert er dann. Aber ich habe mir nicht alles angeschaut.
Aluminium mag Biegebelastungen nicht besonders gerne, es bricht bei zu großen oder zu häufigen Biegebelastungen. Der Rahmen ist aus Aluminium und die Ecken sind gebogen, weswegen das Material dort schon durch die Bearbeitung geschwächt ist. Die Annahme, daß das - zumindest auf Dauer - ein Schwachpunkt ist, ist deswegen nicht weit hergeholt.
Bei welcher Belastung. Normale Anwendung? Da mag ich das kaum glauben. Bei Sturm setzt die Dinger doch eh keiner ein. Weder Sunbounce noch Skylite.
Du hast ganz offensichtlich noch nicht mit einem Sunbounce gearbeitet. Daß Du Muskelkater bekommen hast, sagt zu allererst einmal, daß Du viel Kraft auf eine lange Zeit aufwenden mußtest.
Wie schon gesagt: mit Sunbounce habe ich schon gearbeitet. Dennoch - Du hast recht, dass es lange war und viel Kraft gekostet hat. Wir haben die Sonne von über einem Gebäude hinweg in den Schatten des Gebäudes geholt. Der Skylight hing oben (ca. 2 Meter Auszug) an einem C-Stand, den ich unten beschwerte und am umkippen hinderte.
Beim Sunbounce mit 2 Streben brauchst Du auch im Hochformat keine Haltestange oder Stativ, jedenfalls nicht zwingend.
Die Stangen sind beim Sunbounce (aus gefühlter Erinnerung) ca. 80 cm auseinander. Kommt das hin?
Ich habe mit dem Skylite noch nicht gearbeitet, das ist richtig, aber ich weiß genz genau, daß es um mehr geht, als nur 'Komfort', ich hab den Unterschied sehr deutlich gesehen und sogar der Auftraggeber hat noch an dem ersten Tag eingesehen, daß es mit dem selbstgebauten Reflektor so einfach nicht ging und ist extra nach München gefahren um einen Sunbounce zu kaufen. Ich für meinen Teil würde mir auch keinen Sunbounce kaufen sondern einen selber bauen mit einer ihm sehr ähnlichen Konstruktion, also auch mit 2 Streben.
Es kommt ja darauf an, wie der Selbstbau ist. Ich stimme mit Dir grundsätzlich überein: eine zweite oder dritte Stange kann nie schaden. Aber es rechtfertigt nicht den dreifachen Preisunterschied bei meinem damaligen Kauf. Ich würde mal behaupten, dass Sunbounce auf den gleichen Hersteller für die Konstruktion zurückgreift. Und der ist Vitec. Das sieht man schön an den Klemmen, dem "Boom-Stick", an dem "Flash Bracket" und und und.
Machen wir uns nichts vor: wenn mein tägliches Frühstück mit Geld verdienen würde, würde ich auch in den Sunbounce investieren. Das Teil ist definitiv sehr gut, aber mir als Hobbyfotograf zu teuer, Preis-Leistung ausreichend. Der Skylite bekommt von mir die Note gut, die Abwertung deshalb, weil der Aufbau umständlicher ist. Preis-Leistung hier aber sehr gut.
Ihr könnt ja mal die Preise bei Sunbounce vergleichen. "Skylite Premium Set Medium" bei einem Händler, der nach Kerzenwachs klingt und in Deutschland in Hamburg sitzt:
- Rahmen 1x2
- Sunfire / Weiß-Reflektor
- 1,25-Blenden-Diffusor
- Grip-Head
- Querstange
- Tasche
= 240,14 € + 6,00 € Versand = 246,14 €
BTW an TO: Hier ist das Wetter derzeit verregnet. Kann nicht versprechen, dass es mit den Bildern heute noch was wird. Wird es besser und kommt die Sonne, ist es kein Thema. Das Ding liegt noch im Auto vom letzten Shooting, wurde aber auch da nicht gebraucht.