• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Günstige Alternative zum California Sunbounce

Marcus_

Themenersteller
Nachdem ich für meine fotografischen Vorhaben die Notwendigkeit eines guten, stabielen Reflektors entdeckt habe, suchte ich aufgrund des hohen Preises nach einer günstigeren Lösung.

Zum Mountainbike fotografieren brauche ich schon einen recht großen Reflektor und bin bei Lastolite fündig geworden. Den Lastolite Skylite gibt es in drei Größen (1,1x1,1; 1,1x2 und 2x2 meter). Er besteht aus einem Rahmen und ein darauf spannbarer Stoff.
http://www.youtube.com/watch?v=F-nJ6CTwFvA

Ich habe einen Internetanbieter gefunden, der den Rahmen 1,1m x 2m für rund 85 Euro, und eine Bespannung für ca 55 Euro anbietet. Also 140Euro. Im Vergleich dazu der kleinere (1,25x0,9m) Sunbounce Mini: ab 200Euro!

Ob er wohl auch so stabil und "leuchtintensiv" bzw. "strahlintensiv" wie ein Sunbounce ist?

lg, marcus
 
In dem Video sieht man, daß der Reflektorrahmen erst stabil wird, wenn man die Rückstrebe einbaut. Ohne die sieht der Rahmen in der Mitte sehr fragil aus. Kommt vorher eine starke Windböe, hat man vermutlich sehr schnell einen Knick in der Mitte des Rahmens. Ein weiterer Punkt, der mir sofort aufgefallen ist, es gibt nur eine Strebe in der Mitte, an der man anfassen kann. Der Assi muß den Reflektor ständig mit einer Hand weit über Schulterhöhe halten, sonst kann er den Reflektor an der Unterseite nicht festhalten. Das hält keiner lange durch und ohne 2. Haltepunkt kippt der Reflektor beim leisesten Wind weg. Der Sunbounce hat 2 Streben, an denen man ihn sehr gut halten kann. Ich denke, in der Praxis hat der Reflektor hier keine Chance gegen den Sunbounce.
 
Ein weiterer Punkt, der mir sofort aufgefallen ist, es gibt nur eine Strebe in der Mitte, an der man anfassen kann. Der Assi muß den Reflektor ständig mit einer Hand weit über Schulterhöhe halten, sonst kann er den Reflektor an der Unterseite nicht festhalten. Das hält keiner lange durch und ohne 2. Haltepunkt kippt der Reflektor beim leisesten Wind weg. Der Sunbounce hat 2 Streben, an denen man ihn sehr gut halten kann. Ich denke, in der Praxis hat der Reflektor hier keine Chance gegen den Sunbounce.

die zwei Streben nutzen dir aber auch nur dann etwas, wenn du den Sunbounce quer hälst. In der Längs-variante weiß ich nicht, ob man da, wenn man den Reflektor hochhält, noch oben an die zweite Querstrebe dran kommt.

Aber im Grunde genommen ging es mir beim Skylite eher um die Bespannung als um den Rahmen, weil ich mir einen solchen selber bauen werde und daher nur noch die Bespannung dazu kaufe. Deshalb interessiert mich, ob deren Qualität mit Sunbounce vergleichbar ist in Stabilität und Leucht/Reflexionskraft.

gruß, marcus
 
In dem Video sieht man, daß der Reflektorrahmen erst stabil wird, wenn man die Rückstrebe einbaut.

Das ist eine Fehleinschätzung, Du hast offenbar nicht damit gearbeitet. Ich habe den 1x2 im Einsatz. Der Rahmen ist Alu. Die Steckstellen sind als Vierkant ausgelegt und der Rahmen ist ohne Strebe stabil. Die Strebe ist nur eine Halterung, nicht für die Statik.

Ohne die sieht der Rahmen in der Mitte sehr fragil aus. Kommt vorher eine starke Windböe, hat man vermutlich sehr schnell einen Knick in der Mitte des Rahmens.

Auch falsch. Bei einem Shooting war ich Assi. Die Bilder draußen haben wir mit dem Skylite gemacht. Mein Muskelkater und die Bilder der Modelle zeigen mir, dass ich beim Wind mit 2 qm Segelfläche gut zu kämpfen hatte. Der Skylite ist weiterhin im Einsatz.

Ein weiterer Punkt, der mir sofort aufgefallen ist, es gibt nur eine Strebe in der Mitte, an der man anfassen kann. Der Assi muß den Reflektor ständig mit einer Hand weit über Schulterhöhe halten, sonst kann er den Reflektor an der Unterseite nicht festhalten.

Wer einem Assi einen Sunbounce oder Skylite ohne Haltestange in die Hand gibt, wenn es um Hochformataufnahmen geht, dem kann man keinen Assi anvertrauen. Bei Querformat ist der Abstand zwischen Aussenrahmen und Steg max. 1 Meter. Da gebraucht man keine zweite Stange.

Das hält keiner lange durch und ohne 2. Haltepunkt kippt der Reflektor beim leisesten Wind weg. Der Sunbounce hat 2 Streben, an denen man ihn sehr gut halten kann.

Wenn Du ein solides Stativ oder eine solide Haltestange hast, ist es kein Problem. Wenn der Wind zunimmt, will man auch für den Sunbounce einen zweiten Haltepunkt. Ob das jetzt eine zweite Stange erforderlich macht, lasse ich mal dahingestellt.

Ich denke, in der Praxis hat der Reflektor hier keine Chance gegen den Sunbounce.

Gut das Du schreibst, dass Du das _denkst_. Ich habe mit beidem gearbeitet, habe mich für den Skylite entschieden. Damals war es ein Drittel des Preises des Sunbounce. Da ich mit Fotografie kein Geld verdiene, kann ich mit den kleinen "Komfortunterschieden" leben.
 
Ob er wohl auch so stabil und "leuchtintensiv" bzw. "strahlintensiv" wie ein Sunbounce ist?

Ein direkter Vergleich war damals nicht möglich. Ich kann nur von meinen Erfahrungen spechen. Ich sehe keinen Unterschied. Die Zebra-Bespannung ist der Sunfire ähnlich.

Die Bespannung wird nicht über Stangen gespannt, sondern über den Stoff:
http://www.flickr.com/photos/11161493@N08/2287128481/in/photostream

Keine Probleme im Wind. Straff. Knickstellen gibt es beim Zusammenlegen, was sich aber bisher nicht als problematisch herausstellte. Sunbounce wird ja gerollt.
 
erstmal vielen Dank, Dennis, für die vielen nützlichen Infos. Das hört sich doch alles sehr gut an!
Ich werde mir dann ersteinmal eine Bespannung besorgen, und anhand derer den Rahmen bauen, sodass diese dann auch wirklich straff sitzt. Kannst du mir sagen, welche Stärke die Rohre haben. Ich hab jetzt mal so auf 2,8-3 cm geschätzt.

Die Bespannung wird nicht über Stangen gespannt, sondern über den Stoff:
http://www.flickr.com/photos/11161493@N08/2287128481/in/photostream

Da wird der Klettverschluss doch sicherlich gut halten und die Spannfläche stramm ohne größere Falten sitzen nehm ich an, wenn du damit so gute Erfahrungen gemacht hast.

Ein direkter Vergleich war damals nicht möglich. Ich kann nur von meinen Erfahrungen spechen. Ich sehe keinen Unterschied. Die Zebra-Bespannung ist der Sunfire ähnlich.

super. Denn was ich in den Videos von Sunbounce gesehen habe, hat mich schon ein wenig fasziniert.

Noch eine andere Frage, auch wenn sie mit Reflektoren nicht ganz so viel zu tun hat. Ich habe damals schon mit Bewunderung in einem anderen Treat Bilder von dir "in aktion" gesehen. Dein Setup scheint des öfteren über mehrere Blitzgeräte zu verfügen. Da ich nun auch stolzer besitzer zweier Yongnuos bin, wollte ich mal fragen, ob du da einen guten Tip hast, was Akku-Batterien angeht. Denke mal das ist auf dauer eine bessere Lösung als ständig neue zu besorgen.

gruß, marcus
 
ja das wär nett, wenn da mal schauen könntest und eins, zwei Bilder machst.

Das Foto ist echt gelungen! Da kommen einem gleich verschiedene Geschichten in den Kopf, was die beiden wohl vorhaben, wo sie herkommen; vielleicht ein frisch verheiratetes Paar vor den Flitterwochen, vielleicht aber auch ein Gangster-Duo, das grad eine Maschiene stielt...:rolleyes:

krass, dass dazu zwei Systemblitze reichen! Ist ein (schon mehrfach erwähnter)Reflektor vielleicht auch noch im Einsatz?
Ich find den Helligkeitsabfall am Flugzeug nach vorn hin sehr schön. Der Focus bleibt auf dem Pärchen hängen. Der zweite Blitz schießt, nehm ich an, auch von links parralel zum ersten der die Frau anleuchtet, nur etwas weiter nach hinten versetzt?

gruß, marcus
 
Spekulationen zum Licht bitte im richtigen Thread.

Nein, bei dem Shooting war alles mit Blitz. :-)
 
Das ist eine Fehleinschätzung, Du hast offenbar nicht damit gearbeitet. Ich habe den 1x2 im Einsatz. Der Rahmen ist Alu. Die Steckstellen sind als Vierkant ausgelegt und der Rahmen ist ohne Strebe stabil. Die Strebe ist nur eine Halterung, nicht für die Statik.

Nein, ich hab damit noch nicht gearbeitet, aber mit einem selbstgebauten Rahmen mit selbem Format und einer Mittelstrebe und mit einem Sunbounce mit 2 Streben. Vielleicht ist das tatsächlich eine Fehleinschätzung mit der Stabilität, aber ich sehe im Video, wie sehr das Panel in der Mitte zusammengezogen wird alleine durch die Bespannung. Aluminium mag Biegebelastungen nicht besonders gerne, es bricht bei zu großen oder zu häufigen Biegebelastungen. Der Rahmen ist aus Aluminium und die Ecken sind gebogen, weswegen das Material dort schon durch die Bearbeitung geschwächt ist. Die Annahme, daß das - zumindest auf Dauer - ein Schwachpunkt ist, ist deswegen nicht weit hergeholt.

Auch falsch. Bei einem Shooting war ich Assi. Die Bilder draußen haben wir mit dem Skylite gemacht. Mein Muskelkater und die Bilder der Modelle zeigen mir, dass ich beim Wind mit 2 qm Segelfläche gut zu kämpfen hatte. Der Skylite ist weiterhin im Einsatz.

Du hast ganz offensichtlich noch nicht mit einem Sunbounce gearbeitet. Daß Du Muskelkater bekommen hast, sagt zu allererst einmal, daß Du viel Kraft auf eine lange Zeit aufwenden mußtest. Durch den ungünstigen Winkel, den Du mit den Armen nutzen mußtest. Sind Deine Arme weit ausgebreitet, weit gespreizt, brauchst Du für die selbe Arbeit sehr viel mehr Kraft als bei einem kleineren Winkel. Bei den Sunbounce mit 2 Streben ist der Winkel recht klein, bei dem Lastolite Skylite braucht man dagegen den größten Teil der Armspannweite. Das Arbeiten mit dem selbstgebauten Reflektor (der vom Format und der Rahmenform - bis auf die Ecken - ganz ähnlich gebaut war wie der Lastolite) und dem Sunbounce ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, man muß sich weit weniger anstregen. Mach den Vergleich bei etwas Wind und Du wirst den Bouncer mit nur einer Mittelstrebe nie wieder benutzen wollen.

Wer einem Assi einen Sunbounce oder Skylite ohne Haltestange in die Hand gibt, wenn es um Hochformataufnahmen geht, dem kann man keinen Assi anvertrauen.

Beim Sunbounce mit 2 Streben brauchst Du auch im Hochformat keine Haltestange oder Stativ, jedenfalls nicht zwingend.

Gut das Du schreibst, dass Du das _denkst_. Ich habe mit beidem gearbeitet, habe mich für den Skylite entschieden. Damals war es ein Drittel des Preises des Sunbounce. Da ich mit Fotografie kein Geld verdiene, kann ich mit den kleinen "Komfortunterschieden" leben.

Ich habe mit dem Skylite noch nicht gearbeitet, das ist richtig, aber ich weiß genz genau, daß es um mehr geht, als nur 'Komfort', ich hab den Unterschied sehr deutlich gesehen und sogar der Auftraggeber hat noch an dem ersten Tag eingesehen, daß es mit dem selbstgebauten Reflektor so einfach nicht ging und ist extra nach München gefahren um einen Sunbounce zu kaufen. Ich für meinen Teil würde mir auch keinen Sunbounce kaufen sondern einen selber bauen mit einer ihm sehr ähnlichen Konstruktion, also auch mit 2 Streben.
 
Vielleicht ist das tatsächlich eine Fehleinschätzung mit der Stabilität, aber ich sehe im Video, wie sehr das Panel in der Mitte zusammengezogen wird alleine durch die Bespannung.

Poste mal bitte den Link mit der Zeit. Das was ich im Video gesehen habe, ist dass der Erklärbär die Sachen nicht richtig zusammengeschoben hat und es deswegen wabbelig war. Das korrigiert er dann. Aber ich habe mir nicht alles angeschaut.

Aluminium mag Biegebelastungen nicht besonders gerne, es bricht bei zu großen oder zu häufigen Biegebelastungen. Der Rahmen ist aus Aluminium und die Ecken sind gebogen, weswegen das Material dort schon durch die Bearbeitung geschwächt ist. Die Annahme, daß das - zumindest auf Dauer - ein Schwachpunkt ist, ist deswegen nicht weit hergeholt.

Bei welcher Belastung. Normale Anwendung? Da mag ich das kaum glauben. Bei Sturm setzt die Dinger doch eh keiner ein. Weder Sunbounce noch Skylite.

Du hast ganz offensichtlich noch nicht mit einem Sunbounce gearbeitet. Daß Du Muskelkater bekommen hast, sagt zu allererst einmal, daß Du viel Kraft auf eine lange Zeit aufwenden mußtest.

Wie schon gesagt: mit Sunbounce habe ich schon gearbeitet. Dennoch - Du hast recht, dass es lange war und viel Kraft gekostet hat. Wir haben die Sonne von über einem Gebäude hinweg in den Schatten des Gebäudes geholt. Der Skylight hing oben (ca. 2 Meter Auszug) an einem C-Stand, den ich unten beschwerte und am umkippen hinderte.

Beim Sunbounce mit 2 Streben brauchst Du auch im Hochformat keine Haltestange oder Stativ, jedenfalls nicht zwingend.

Die Stangen sind beim Sunbounce (aus gefühlter Erinnerung) ca. 80 cm auseinander. Kommt das hin?

Ich habe mit dem Skylite noch nicht gearbeitet, das ist richtig, aber ich weiß genz genau, daß es um mehr geht, als nur 'Komfort', ich hab den Unterschied sehr deutlich gesehen und sogar der Auftraggeber hat noch an dem ersten Tag eingesehen, daß es mit dem selbstgebauten Reflektor so einfach nicht ging und ist extra nach München gefahren um einen Sunbounce zu kaufen. Ich für meinen Teil würde mir auch keinen Sunbounce kaufen sondern einen selber bauen mit einer ihm sehr ähnlichen Konstruktion, also auch mit 2 Streben.

Es kommt ja darauf an, wie der Selbstbau ist. Ich stimme mit Dir grundsätzlich überein: eine zweite oder dritte Stange kann nie schaden. Aber es rechtfertigt nicht den dreifachen Preisunterschied bei meinem damaligen Kauf. Ich würde mal behaupten, dass Sunbounce auf den gleichen Hersteller für die Konstruktion zurückgreift. Und der ist Vitec. Das sieht man schön an den Klemmen, dem "Boom-Stick", an dem "Flash Bracket" und und und.

Machen wir uns nichts vor: wenn mein tägliches Frühstück mit Geld verdienen würde, würde ich auch in den Sunbounce investieren. Das Teil ist definitiv sehr gut, aber mir als Hobbyfotograf zu teuer, Preis-Leistung ausreichend. Der Skylite bekommt von mir die Note gut, die Abwertung deshalb, weil der Aufbau umständlicher ist. Preis-Leistung hier aber sehr gut.

Ihr könnt ja mal die Preise bei Sunbounce vergleichen. "Skylite Premium Set Medium" bei einem Händler, der nach Kerzenwachs klingt und in Deutschland in Hamburg sitzt:

  • Rahmen 1x2
  • Sunfire / Weiß-Reflektor
  • 1,25-Blenden-Diffusor
  • Grip-Head
  • Querstange
  • Tasche

= 240,14 € + 6,00 € Versand = 246,14 €

BTW an TO: Hier ist das Wetter derzeit verregnet. Kann nicht versprechen, dass es mit den Bildern heute noch was wird. Wird es besser und kommt die Sonne, ist es kein Thema. Das Ding liegt noch im Auto vom letzten Shooting, wurde aber auch da nicht gebraucht.
 
Ihr könnt ja mal die Preise bei Sunbounce vergleichen. "Skylite Premium Set Medium" bei einem Händler, der nach Kerzenwachs klingt und in Deutschland in Hamburg sitzt:

  • Rahmen 1x2
  • Sunfire / Weiß-Reflektor
  • 1,25-Blenden-Diffusor
  • Grip-Head
  • Querstange
  • Tasche

= 240,14 € + 6,00 € Versand = 246,14 €

Meine Neugier war zu groß: Sunbounce-Set im Shop...

Rahmen + Bespannung Zebra/ Weiss + Tragebeutel = 386,- € zzgl. Versand.
Diffusor 2/3 (ist da der Stärkste) = 176,- €
Griphead (der neue) = 69,- €

= 631,- € ohne Versand

Das macht dann den 2,5-fachen Preis vom Skylite... :eek:
 
Danke für die ausführlichen Bebilderung!
Ob ich 2,5cm Durchmesser kriege weiß ich noch nicht, kann sein dass es 2, 8 werden. Aber das wird ja auch noch gehen, zumal ich sowieso eine andere Befestigungsform mithilfe eines 6-kant Blocks einbauen möchte. Dieser Befindet sich dann mittig an der Seitenstrebe, dort, wo in der Bespannung eine Aussparung gelassen wurde. Eine Walimex Rohr-und Schraubklemme halt diesen dann...hmmm, so ganz sicher bin ich mir dabei noch nicht, was Flexibilität angeht und zumal die Befestigung dann sehr einseitig ist und kippen könnte...mal schauen

gruß, marcus
 
Für Dich als Vielflieger ist das nichts. Durch die "runden Ecken" :ugly: ist das Packmaß höher als beim Sunbounce.

Sicher? Da sind es 135cm. Auf dem Video sieht es kleiner aus und daher hatte ich gefragt. Der Sunbounce geht hier in einen Koffer so gerade eben nicht rein (es fehlt 1cm). daher interessieren mich immer die genauen Abmessungen in cm.

Jens
 
Sicher? Da sind es 135cm. Auf dem Video sieht es kleiner aus und daher hatte ich gefragt. Der Sunbounce geht hier in einen Koffer so gerade eben nicht rein (es fehlt 1cm). daher interessieren mich immer die genauen Abmessungen in cm.

Messe ich morgen nach, liegt vier Etagen unter mir im Auto. :o Die Länge ist ca. 1,1, wie gesagt, Du hast den Knick. Durch die Gummizüge ist es auch ziemlich "wehrig"... Aber die Könnte man im Zweifel ja kappen. :D
 
Maße genommen:

Tasche: ca. 110 cm x 30cm x 30cm

Normale Rohre: Länge unter 100 cm, Knick ca. 20 cm

Das längste Rohr ist die Querstange mit 106 cm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten