• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tonwertkorrektur : Gradiationskurve

xx21

Themenersteller
Tag zusammen!

Kann mir jemand den Unterschied der beiden Bearbeitungen erklären? Oder ist das das Selbe mit unterschiedlichem Werkzeug. Ich konnte im Ergebnis noch nix an Unterschied feststellen.

xx21
 
bei der Tonwertkorrektur hast Du normalerweise 3 Anfaser (Tiefen, Mitten, Lichter) mit denen Du Schwarz und Weisspunkt und Gamma einstellen kannst.


Die Gradationskurve ist da natürlich viel flexibler, Du kannst sie beliebig verbiegen, die Funktionen der tonwertkorrektur kannst Du mit ihr natürlich auch nachstellen:

in der Mitte anfassen und hochziehen = Gamma

Links den Begrenzungspunkt nach innen schieben = Schwarzpunkt

Rechts -"- = Weisspunkt


Du kannst mit der Gradationskurve auch den Kontrast beliebig manipulieren (S- Kurve erhöht den subjektiven Kontrast, das Gegenteil flaut ab)

Du kannst beliebige Tonwerte aufhellen oder abdunkeln usw...


Eigentlich reicht die Gradationskurve vollkommen aus um ein Bild in Helligkeit und Kontrast zu bearbeiten...wenn Du noch die Farbkurven einzeln anwählen kannst, dann kannst Du auch den Weissabgleich und Farbkorrekturen in der Gradationskurve machen.


Allerdings ist die Kurve ein Werkzeug für Leute die wissen was sie tun :) es erfordert eine gewisse Übung um damit sinnvolle ergebnise zu bekommen....aber es lohnt sich.
 
Nightstalker schrieb:
Allerdings ist die Kurve ein Werkzeug für Leute die wissen was sie tun :) es erfordert eine gewisse Übung um damit sinnvolle ergebnise zu bekommen....aber es lohnt sich.

genau das hat mich BISHER davon abgehalten.
DANKE für die ausführliche Antwort.:top:

xx21
 
Nightstalker schrieb:
...
in der Mitte anfassen und hochziehen = Gamma
...

Nö, das wäre ne Tonwertspreizung.

Gamma ist immer Linear, das ist die Steigung der Tonwertkurve wie sie beim Aufrufen der Gradationskurve dargestellt wird. Um nur den Gamma Wert zu ändern muss man die Gerade steiler oder flacher machen.
In der Grundstellung ist die Steigung 45°, tan 45° = 1 => Gamma = 1

Grundsätzlich ist die X-Achse die Eingabe und die Y-Achse die Ausgabe.
D.h. dem Eingabewert der X-Achse (Helligkeits bzw. Tonwert) wird der Ausgabewert (Y-Achse) zugeordnet in dessen Höhe sich der Entsprechende Punkt auf der Tonwertkurve befindet.

Schwer zu erklären, mit Bilder isses einfacher ;-)

Gruß, Chris
 
smoothmanb schrieb:
Nö, das wäre ne Tonwertspreizung.

Gamma ist immer Linear, das ist die Steigung der Tonwertkurve wie sie beim Aufrufen der Gradationskurve dargestellt wird. Um nur den Gamma Wert zu ändern muss man die Gerade steiler oder flacher machen.
In der Grundstellung ist die Steigung 45°, tan 45° = 1 => Gamma = 1

Grundsätzlich ist die X-Achse die Eingabe und die Y-Achse die Ausgabe.
D.h. dem Eingabewert der X-Achse (Helligkeits bzw. Tonwert) wird der Ausgabewert (Y-Achse) zugeordnet in dessen Höhe sich der Entsprechende Punkt auf der Tonwertkurve befindet.

Schwer zu erklären, mit Bilder isses einfacher ;-)

Gruß, Chris


Nein, Du beschreibst Gamma wie beim Monitor oder beim RAW konverter.


Hier geht es um eine Gammakorrektur in der Ebv.

Dabei bleibt Schwarz = Schwarz und weiss = weiss

auch in der Tonwertkorrektur bei PS wird das so gehandelt und natürlich auch bei der Gradationskurvenbearbeitung.


Ich habe aus Gewohnheit natürlich schludrig GAMMA geschrieben, es sollte da oben besser GAMMAKORREKTUR stehen ;) dann wäre es richtig. Ich verändere die Steigung, aber ich korrigiere hier nonlinear.
 
Nightstalker schrieb:
Nein, Du beschreibst Gamma wie beim Monitor oder beim RAW konverter.


Hier geht es um eine Gammakorrektur in der Ebv.

Dabei bleibt Schwarz = Schwarz und weiss = weiss

auch in der Tonwertkorrektur bei PS wird das so gehandelt und natürlich auch bei der Gradationskurvenbearbeitung.


Ich habe aus Gewohnheit natürlich schludrig GAMMA geschrieben, es sollte da oben besser GAMMAKORREKTUR stehen ;) dann wäre es richtig. Ich verändere die Steigung, aber ich korrigiere hier nonlinear.

Nein, wir beschrieben beide das gleiche haben aber ne andere Vorstellung vom Begriff.

Das Wort "Gammakorrektur" gab es bei uns in der Schule nicht. Gradationskurve (strg+m) und Tonwertkorrektur (strg+L) hies bei uns beides Tonwertkorrektur. Is für mich auch logischer weil beides einen Effekt auf die Zuordnung der Tonwerte hat und sonst nix ;-)

Das was du beschrieben hast, hieß bei uns wirklich Tonwertspreizung, weil ja auch genau das passiert und, wie du gesagt hast, der Wert von schwarz und weiß nicht geändert wird. Das wäre in meiner Vorstellung nur durch eine Gammakorrektur möglich. Verrückte Welt :ugly:

Aber ich hab hier einen Thread gefunden in dem sich schon mal zwei um das gleiche gestritten haben. Dadurch spar ich mir das viele tippen ;-)
Insbesondere die Diagramme im 5. Beitrag sind interessant. Ich spreche vom fotografischen Gamma und du von der Gammakorrektur...
http://www.copyshop-tips.de/yabbse/index.php?board=10;action=display;threadid=48

Aber wie gesagt, diese Begriffe wurden mir in der Schule anders erklärt...

Gruß, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
:) na gut dass dann alle Klarheiten beseitigt sind



Der Begriff Gammakorrektur (eigentlich logisch, ich verändere die _Steigung..halt nonlinear) kommt aus den Bildbearbeitungsprogrammen.....dass das nicht die Referenz für perfekte Benennung ist, ist uns beiden klar :)


Tonwertspreizung kenne ich wenn Schwarz und Weisspunkt neu gesetzt werden..dabei werden die Tonwerte tatsächlich aufgespreizt (die Tonwerte die vorher einen geringeren Bereich abdeckten, zB 18-210) werden auf 0-255 aufgepreizt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten